Mein Motor-Projekt (bin kein Fachmann)

VW Käfer 1303

Hallo Leute, ich will euch hier mal mein Motorkonzept vorstellen....

Also es Handelt sich mal um einen AD Block (AS41)

Verbaut sollen werden:

Kurbelwelle original 69er Hub
Nockenwelle Scat C35 BEREITS VORHANDEN
1835ccm Kolben/Zylinder BEREITS VORHANDEN
043er Zylinderkopf mit Ventilschaft 32 und 35 gebohrt (KOPF VORHANDEN, aber keine Ventile)
2x 40er Weber Doppelveragseranlage (Bereits vorhanden)

Ursprünglich waren slip in Zylinder, Scat C35; Zylinderkopf mit 40er und 32 Ventil und die 40er vergaseranlage verbaut. Ich habe den Motor sehr günstig erworben, und daher möchte ich gerne gleich auf mehr Hubraum aufbauen.

gibt's verbesserungen?
Bez. den Zylinderköpfen weis ich nicht genau. habe diese NEU gekauft (wurden bereits auf 98mm aufgefräßt, und der Verntilschaft auf 32 und 35 geweitet)

Bitte keine unnötigen Kommentare, ich will lediglich einen Motor der etwas Fahrspass macht..

Hier noch ein Link von den Zylinderköpfen

http://www.willhaben.at/.../

Beste Antwort im Thema

Hast du dir mal überlegt was die Köpfe dich am ende Kosten wenn sie wieder komplett sind?
Da fehlen ja sogar die Führungen und die Sitzringe der Ventile wenn ich das so richtig sehe.

Bei Ahnendorp auf der HP kannst die Kosten ja recht gut zusammenstellen.
350 für 2Köpfe überholen inkl neuer Ventilführungen.
Aber da sind keine Sitzringe bei in neu,nur nachschneiden der alten.
4 Ringe erneuern sind 160€ du hast aber 8 zu erneuern macht 320€.
Dazu dann das Überholen ,macht also 320 +350
Dazu dann neue Ventile ,Ventilfedern ,Deckel und Keile.Auch nicht unter 250 da ja gute Ventile schon um 200 kosten.
Nun bist bei 1000€ dazu dein aber nicht deinen Kaufpreis vergessen ,macht um 1300€ ........

Für 850 bietet er schon komplette an die sogar mit dem Finish vorgearbeitet sind...............

Wenn das nun ein unnötiger Kommentar war.......entschuldige bitte.

Vari-Mann

51 weitere Antworten
51 Antworten

Um 1/10mm brauchst du dich nicht kümmern.Solche Tolleranzen mißt man immer.
Ich hab das nun x mal gemacht aber diese Differenz ist immer irgendwo.
Egal also ob nun 1,5mm mißt oder am anderen 1,4mm

Bedenke das zum einen der Kolben kippt im Zylinder,dann hat die KW in den Lagern Laufspiel und die Pleuellager haben auch Spiel.Irgendwo muß ja das Öl später rein gepresst werden.

Hast du natürlich irgendwo 0,2-0,3mm Differenz am Rückstand eines Motors ist was faul.Lagergasse schräg gespindelt ? Unterschiedlich tief die Zylinderauflage geplant? Zylinder selber mit unterschiedlichen längen?
Da muß man dann suchen und beseitigen.

Man kann sich da echt dumm und dämlich messen.6 mal an einem Zylinder und auch 6 andere Ergebnisse die immer im Bereich von 1/10 bis nur 3/100 liegen,also nicht übertreiben.

Hat man 2-3 mal ein ähnliche Ergebniss gemessen dann das Mittelmaß als Istmaß verwenden.

Vari-Mann

also, mit den gemessenen werten würde ich bei allen in etwa auf gleich kommen, und zwar auf zyl 1 mit 1.02 distanzen auf 1,42
zyl 2 mit 1.02 distanzen auf 1,32
zyl 3 mit 077 distanzen auf 1.42
und zyl ebenfalls wie der 3. auf 1.42

nur mein problem in diesem falle, dass ich eben unter den magischen 1.5mm bin!

Wenn du links zu rechts am Motor unterschiedlich dicke Distanzringe brauchst ist doch was nicht i.o.
Du kommst ja auf gut 0,25 Differenz links zu rechts,das ist ne Menge.

Normalerweise nimmt man die Ringe um den KR einzustellen,ja,aber eben alle 4 gleich dick.Und so kommt man dann auf ne Differenz von 0,1mm zum anderen Zylinder.

Wenn du gleichmäßig unterschiedliche Maße brauchst links zu rechts ist wie oben schon gesagt die KW aussermittig oder die Auflagefläche ist um dieses Maß weiter abgefräßt worden.
Das kann man aber rausmessen .

Dein Rückstand von 1,3 oder 1,4 ist ok.
Man kann runter bis auf 1mm.Ist aber dann echt das max was geht.
1,5 ist ja eine sichere Empfehlung,kein muß.
Sportmotoren werden bewußt mit wenig KR gebaut um die Verbrennung nur im Brennraum passieren zu lassen,das gibt halt optimale Leistung.

Vari-Mann

ich bin der meinung, dass mein motorenbauer die auflageflächen beidseitig nicht geplant hat.

Ähnliche Themen

Bei 1835 wird das Loch im Block grösser gemacht und normalerweise auch die Auflagefläche gleich mit.Von der originalen ist ja nach dem aufbohren nix oder fast nix mehr über.

ich meine, sie wurden schon geplant, aber nicht eben mit dem gehäuse.
tja, erster motor...

...da muss man halt mit so einigen sachen leben können 🙂

ich muss aber auch sagen, dass der motorenbauer kein käfer spezialist ist! bei uns in österreich is das halt nicht so verbreitet! er sagte mir, er kann nicht mehr weg nehmen, weil er sonst die stahlhülse erwischt, und dadurch sein messer/bohrer in arsch geht.
naja, nächstes mal geht das gehäuse zu ahnendorp.

Solange man weiß was zu tun ist schadet das alles nicht.

stimmt, also dichfläche ist genug vorhanden, bis an den stellen, wo die bolzen sind.
jetzt hab ich wenigstens mal die sache mit dem KR im Griff. nächster Part ist die Bestellung der Köpfe und vom Frontölkühlersystem. hat jemand eine Empfehlung wegen dem Ölkühler?
Einen Satz kaufen, oder selber zusammenstellen?

Überleg dir erst wo er verbaut wird
Und dann würde ich selber zusammenstellen.Aufwändiger,aber alles Teile die man wirklich verbauen möchte

verbauen möchte ich ihn an der front, hinter dem geschlitzten Frontblech.
wenn ich so darüber nachdenke, benötige ich nurmehr 10m schlauch inkl. schellen anschluss winkel für den ölkühler und den kühler selbst 🙂
thermostat habe ich schon zwischen ölfikterhalter und ölfilter montiert

denke aber bitte daran, dass da vorn recht wenig Platz ist und man einen sehr "schlanken" Kühler plazieren muss😉

wie siehts mit der vatiante kozflügel links hinten aus?

wenn Du mal hier suchst, wirst Du einige Lösungen finden😉

Zitat:

@VW71H schrieb am 9. Oktober 2015 um 21:07:04 Uhr:


wenn Du mal hier suchst, wirst Du einige Lösungen finden😉

jawohl sir 😉

danke auf jedenfall!

Deine Antwort
Ähnliche Themen