Mein Mondeo ----- Was geht als nächstes kaputt? -----
Hallo zusammen,
mein Mondeo ist von BJ 2003 (Facelift), es ist genauer ein Mondeo Tunier 2.0TDCI 131PS GhiaX 5-Tronic.
Ich besitze dieses Fahrzeug seit nunmehr 5 Jahren und 80t. km. Der jetzige Kilometerstand liegt bei etwas um die 150t. Seit zwei Jahren wird er nur noch im Winter (11-3) gefahren und verweilt ansonsten in einer schönen Garage.
Ja dieses Garagen stehen möchte er scheinbar nicht, weil letztes Jahr im Sommer wolle ich mal nach ihm schauen und was war? Er hat die Feder vorne Links zerrissen. Nicht wie bei anderen Autos bricht sie am Teller, nein beim Mondeo bricht sie genau in der Mitte und er hing vorne links unten. Beim raus fahren aus der Garage schleifte die Feder schön am guten Reifen. Weil das keine Lösung war, wurde die Feder an Ort und Stelle in die Bestandteile zerlegt um die vom Dämpfer ab zu bekommen, anschließend war er ja immer noch unfreiwillig tiefer gelegt. Die Suche begann nach einem Anhänger (Tieflader) der so tief ist, dass ich das Auto irgendwie da drauf bekomme. Natürlich ich hätte mir noch was tolles bauen können und es zwischen Dom und Teller zu stellen, damit er höher kommt. Aber seis drum irgendwie ging es dann in die Werkstatt.
Dabei hatte ich noch das Problem, dass der Keilriemen immer so quietschte. Was war es? Natürlich der gute Spanner, dieser ausgewechselt werden musste. Aber man ist ja Reparaturen gewöhnt. Nach vier Radlagern, Federn, Dämpfern hinten und vorne, Federn vorne, Gelenke vorne usw.
Also auf Deutsch in den Jahren und 80t. km wurden um die 6000 € in das Fahrzeug gesteckt, was es ja schon lange nicht wert ist.
Daher Frage ich mich, was auf mich zukommt, wenn ich in ein paar Wochen mal zu ihm in die Garage gehe 😉 Was erwartet mich dieses Jahr 😁
Vom Motor kam noch gar nichts, mal sehen wann es da los geht.
Ein paar Bilder habe ich euch auch da gelassen.
Grüße
Marcel
Beste Antwort im Thema
Du weisst aber schon dass ein Rippenriemen durchaus auch rutschen /schleifen kann, wenn etwas blockiert ist ?? - Nein - Du weisst es nicht...
Aber die Reaktionen der user hier zeigen, dass Du auch in anderen Foren Ausführungen bringst die die Welt nicht braucht, so auch in unserem Audi A8 4E - Forum. Auch dort bringst Du die Leser auf die Palme und wunderst Dich dass Deine Threads geschlossen werden... Klick mich
Ich verstehe die Leute die sich hier aufregen und bestimmt auch den einen oder anderen der Dir keine Hilfestellung mehr bietet. Ich habe diesen Thread hier gelesen und kann erneut nur den Kopf schütteln...
Bitte antworte nicht auf dieses Posting, da ich Dich in Deinem Profil ignoriert habe.
Allen anderen hier: Sorry für den Post, aber der Junge ist hier in MT glaub ich nicht am richtigen Ort gut aufgehoben... Euch allen weiterhin viel Spass und allzeit gute Fahrt 🙂
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Aha, habe einen MB von 2002 und der hat bzw. macht keine Probleme und hat auch keine gemacht.Es kann nicht so schlimm für ein Auto sein, nur im Winter zu fahren. Haben noch ne S-Klasse (W220) mit Allrad der auch recht häufig im Winter gefahren wird. Macht dem Fahrzeug auch nicht wirklich etwas aus. Achso, der hat ja keine Federn, die brechen können 😁 Aber warum blühen beim Mondeo eigentlich die Türkanten hmm 😁
Tja ,warum blühen beim Mondeo eigentlich die Türen?
Ganz einfach ,Ford hat es MB nachgemacht ,die hatten genau das selbe Problem damit zu der Zeit.(Ein Hersteller)
Und genau wie bei Ford hatte bei MB nicht jeder Wagen das Problem.
Auch der W220 hat diese Seuche an Bord ,aber eben nicht jeder.
Da steht z.B. in einem Auto Check,
Zitat:
Rost kann teuer werden
Auf eins müssen Interessenten vor dem Kauf allerdings unbedingt achten: Der W220 rostet, vor allem an Türen, Hauben und sonstigen Karosseriekanten. Das ist unschön und kann teure Reparaturen nach sich ziehen.
Quelle:
KlickBis vor kurzem hatte mein Vater einen W208 230K ,und die "Karre" hat schon im Prospekt gerostet.😉
Thema Federn,
Da hat MB schon die besseren Federn ,nur bei den Radaufhängungen an der VA wurde es beim CLK nach ~ 40.000km sehr bitter.
Komplett im Eimer auf beiden Seiten ,und auf Garantie bzw Kullanz nicht zu beheben.
Dicht gefolgt bei ca. 50-60.000km von der halben Abgasanlage die plötzlich daneben hing wegen Durchrostung.
Dazwischen wurde immer mal wieder der Rost hinten am Kofferraumschloss entfernt ,wobei ab dem 3. oder 4. mal auch schon die Schweller mal nachgebessert wurden...
Dann muss man irgendwann die Türkanten ins Auge fassen ,da diese (jetzt der Trommelwirbel!!) anfingen zu rosten.
Irgendwann wurde dann auch die Motorhaube bearbeitet ,da an der vorderen Kante zum Kühlergrill plötzliche "Sonnenallergie" gesichtet wurde in Form von Bläschen unter der "Haut".
Als I-Tüpfelchen muss man sich dann noch den Unterboden in Rostbraun vorstellen der dank stetiger "Pflege" nie geschweisst werden musste.
Der CLK war ein Garagenfahrzeug was zu jeder Jahreszeit bewegt wurde.
Und im Gegensatz zu Ford ,hat MB sehr schnell das wechseln der Türen auf eigenen Kosten ,trotz Rostvorsorgekontrolle , komplett auf den Kunden abgewälzt.
Aber trotzdem haste Recht ,die besseren Federn hatte MB zu der Zeit auf jeden Fall gehabt. 😁
Siehst du, ich vergleiche aber nicht mit einer C-Klasse, da wesentlich kleiner.
Seis drum, jeder kann seine eigene Meinung haben. Für mich ist es absolut inakzeptabel das Federn in der Mitte brechen. Wenn das auf der Autobahn passiert wäre hätte ich mindestens ein neues Radhaus, Dämpfer und Reifen gebraucht. Aber wahrscheinlich wäre das Fahrzeug bei 140 km/h nicht haltbar gewesen, da das Fahrzeug schlagartig abtaucht und der Reifen durch die aufschneidende Feder platzt.
Aber da geht man noch zu Ford und die sind überhaupt nicht überrascht das eine Feder vom Mondeo in der Mitte bricht. Wollte trotzdem mehr als 250 Euro für zwei Neue 😁 Das in der Mittelklasse 😉
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
...
Aber da geht man noch zu Ford und die sind überhaupt nicht überrascht das eine Feder vom Mondeo in der Mitte bricht. Wollte trotzdem mehr als 250 Euro für zwei Neue 😁 Das in der Mittelklasse 😉
Nun ja ,Ford hat für die Federn des Mondeo MK3 eine Werksgarantie für 10 Jahre.
Gab es mal ein Rundschreiben und man kann das auch bei Ford erfragen. 😉
Und 10 Jahre sind schon eine ordentliche Zeit ,weil mit 10 Jahren + kann man dann wirklich nicht mehr von einem neuwertigem Fahrzeug ausgehen und Ford ist dann eigentlich aus der Verantwortung raus.
Da muss der Kunde dann mal selbst in die Tasche greifen.
Aber stell dir vor ,bei MB war man auch nicht überrascht als die Radaufhängungen im Eimer waren nach ca. 3 Jahren und da gab es nichtmal was auf Kulanz.
Selbst beim Auspuff wurde nur Müde gelächelt als der nach keinen 6 Jahren durch war.
Vom allgemeinen Rostproblem mal ganz abgesehen....
Alleine eine Schwellerseite bei MB wieder fertig machen für ~ 400€.
Das in der gehobenen Oberklasse und deswegen dann auch ok.....? 😉
Selbst Porsche hat nicht das perfekte Auto.
Siehe z.B. den 911 GT3. Der brennt/brannte ganz gerne mal komplett aus.
Ist ja auch schonmal was ,was man bei so einem Hersteller nicht erwartet ,oder?
Ein 137.000€ teures Lagerfeuer. 😁
Es kochen eben doch alle nur mit Wasser ,egal in welcher Klasse.
Jaaa Momentchen mal. 10 Jahre aber nur wenn man bei jedem Kundendienst war? 😉 Naja dann kann ich auch die Federn selbst bezahlen, wenn ich dafür nicht zum KD muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Jaaa Momentchen mal. 10 Jahre aber nur wenn man bei jedem Kundendienst war? 😉 Naja dann kann ich auch die Federn selbst bezahlen, wenn ich dafür nicht zum KD muss.
Egal ,gegebene Werksgarantie ist Werksgarantie.
Wenn Du was "umsonst" willst musste dich halt an gewisse Vorgaben halten. Selbst Schuld. 😛
Bei MB durfe man so oder so selbst zahlen ,ob Kundendienst eingehalten oder nicht. 😉
Die B-Klasse meiner Eltern aus 2004 hat jetzt bei 120 000 auch schon 3 neue Federn...
Also mir oder meiner Frau ist auf insgesamt gut 500 000 MK3-Kilometern noch nie ein Federbruch passiert
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Es geht dort aber nicht kaputt oder die Fahrer sind bereit es selbst zu zahlen 😛😛
Dann sollten sich "die Fahrer" aber auch nicht über 250€ für neue Federn beschweren.😁
Du, ich lege auch 1200 Euro für einen ABC Dämpfer hin. Aber das ist auch kein Mondeo, der noch 3000 Euro wert ist.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Du, ich lege auch 1200 Euro für einen ABC Dämpfer hin. Aber das ist auch kein Mondeo, der noch 3000 Euro wert ist.
Wenn Du mit deinen Mondeo so unzufrieden bist, dann verkaufe ihn doch. Vlt. gehts ihn beim nächsten Besitzer etwas besser als bei Dir 😛😉😁😁.
Was geht als nächstes kaputt?
Ein Blick in die Glaskugel hilft evtl. weiter...
Was kann sich sonst alles an einem Auto kaputt stehen?
Der Zahn der Zeit wird dran nagen aber nicht so stark wie an den Fahrzeugen auf dem Schrottplatz, die stehen ja draußen...
Ein Automobil muß gefahren und bewegt werden!
Servus zusammen,
Glaskugel braucht man nicht mehr. Habe vor drei Wochen die Batterie geladen und wollte ihn heute anwerfen. Naja ich könnte alles werfen aber nicht den Motor starten.
Batterie ist laut Tester zu 90% geladen und "gut". Der Motor dreht sehr langsam und das Licht innen flackert. Das Drehen hört sich sehr gequält an und er startet nicht. Auch überbrücken half nichts. Ich habe nun die Batterie ausgebaut und an ein großes Ladegerät gehangen, morgen schaue ich nochmals ob es klappt. Allerdings denke ich nicht, dass es an der Batterie lag, hatte auch noch kurz eine andere eingebaut, kein Ergebnis.
Sooo nun was ist es 🙁
Grüße
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Servus zusammen,Glaskugel braucht man nicht mehr. Habe vor drei Wochen die Batterie geladen und wollte ihn heute anwerfen. Naja ich könnte alles werfen aber nicht den Motor starten.
Batterie ist laut Tester zu 90% geladen und "gut". Der Motor dreht sehr langsam und das Licht innen flackert. Das Drehen hört sich sehr gequält an und er startet nicht. Auch überbrücken half nichts. Ich habe nun die Batterie ausgebaut und an ein großes Ladegerät gehangen, morgen schaue ich nochmals ob es klappt. Allerdings denke ich nicht, dass es an der Batterie lag, hatte auch noch kurz eine andere eingebaut, kein Ergebnis.
Sooo nun was ist es 🙁
Grüße
Marcel
Dein Anlasser!!! Austauschen!
Gruß von Actros2554
Deswegen dreht der Motor nur so langsam?
Aber er dreht doch 🙁 nur zu langsam.
Kostenpunkt? Aufwand? Alleine machen?