Mein Mondeo kocht.
Moin Moin alle Zusammen ich bräuchte noch mal eure Erfahrungsexpertise, denn mittlerweile weiß ich nicht mehr genau was ich machen soll.
Zu meinem Problem. Ich habe in den letzten Wochen beobachten können, dass in Fahrtrichtung rechts unter meinem 1.8er Mondeo kleine Wasserpfützen sind. Im Motorraum war auch direkt unter dem Kühlwasserausgleichsbehälter eine kleine Linie an Wasser zu sehen die für den Kühlwasserverlust verantwortlich gewesen ist. Erste Vermutung: Gerissener Ausgleichsbehälter, weil der schon relativ mitgenommen aussah. Direkt einen neuen bestellt und eingebaut. Bei der Begutachtung des alten Ausgleichsbehälters ist kein offensichtlicher Riss zu sehen gewesen. Nach der ersten Fahrt mit dem Mondeo fing nach 10 Minuten im Stand auf einmal an das Kühlwasser zu kochen. Haube auf und da stieg mir schon ein bisschen Dampf entgegen und der Mondeo entledigte sich einer ordentlichen Menge Kühlwasser. Vermutung viel zunächst auf zu wenig Druck im Ausgleichsbehälter. Kappe vom alten Behälter sorgte dafür, dass der Wagen etwas später anfing zu kochen aber er kochte immer noch.
Also erstmal Verdacht auf Zylinderkopfdichtung. Kein Öl im Wasser. Kein Wasser im Öl und der CO2 Test ergab auch ein negatives Ergebnis. Zylinderkopfdichtung kann also erstmal ausgeschlossen werden.
Dann wurde der Wagen einmal im Stand auf Temperatur gebracht und siehe da er kocht wieder. Kühlwassertemperatur im KI steht perfekt bei 90 Grad und steigt trotz kochendem Kühlwasser keinen Millimeter. Was uns dann aber aufgefallen ist, ist dass der Lüfter nicht angesprungen ist. Der Eingangs Schlauch in den Kühler war gut heiß, der Ausgang unten links allerdings recht kühl. Vermutung fiel dann erstmal auf Thermostat bzw. Wasserpumpe. Den Thermostat hatte ich Anfang des Jahres ausgewechselt. Daher hab ich heute die Wasserpumpe ausgebaut und getauscht. Als ich diese in der Hand hielt war bei dieser aber kein Defekt zu sehen.
Ich wüsste gerne, ob jemand von euch vielleicht eine Ahnung hat was es sein kann oder das gleiche Problem schon mal hatte? Das Auto steht jetzt noch mit neuer Wasserpumpe aber ohne Kühlwasser in der Werkstatt. Ich hätte jetzt noch wo alles auseinander gebaut ist als nächstes den Thermostat angeschaut, wobei ich mir nicht sicher bin ob dieser schon wieder defekt sein kann. Gibt es irgendwas was ich noch testen kann ohne alles auszutauschen? Vielleicht den Kühlerlüfter? Oder irgendwas über einen Temperaturfühler hab ich auch gelesen gehabt. Was würdet ihr jetzt machen?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
46 Antworten
@FordFocusDA3 ja ich auch ein wenig, aber ich werde es Mal probieren und dann berichten ob das alles gut sitzt und passt.
Ich bin gerade dabei alles zu bestellen damit ich das nun die Tage in Angriff nehmen kann.
Ich würde jetzt die neue Ansaugbrücke, ein KGE Ventil inklusive neuem Schlauch und der Dichtung für den Ölabscheider bestellen. Hab ich irgendwas vergessen oder sind das alle Sachen die brauche?
Klingt soweit ganz gut.
Hier noch ne super Anleitung aus dem Forum von crick. Link