Mein Mondeo kocht.
Moin Moin alle Zusammen ich bräuchte noch mal eure Erfahrungsexpertise, denn mittlerweile weiß ich nicht mehr genau was ich machen soll.
Zu meinem Problem. Ich habe in den letzten Wochen beobachten können, dass in Fahrtrichtung rechts unter meinem 1.8er Mondeo kleine Wasserpfützen sind. Im Motorraum war auch direkt unter dem Kühlwasserausgleichsbehälter eine kleine Linie an Wasser zu sehen die für den Kühlwasserverlust verantwortlich gewesen ist. Erste Vermutung: Gerissener Ausgleichsbehälter, weil der schon relativ mitgenommen aussah. Direkt einen neuen bestellt und eingebaut. Bei der Begutachtung des alten Ausgleichsbehälters ist kein offensichtlicher Riss zu sehen gewesen. Nach der ersten Fahrt mit dem Mondeo fing nach 10 Minuten im Stand auf einmal an das Kühlwasser zu kochen. Haube auf und da stieg mir schon ein bisschen Dampf entgegen und der Mondeo entledigte sich einer ordentlichen Menge Kühlwasser. Vermutung viel zunächst auf zu wenig Druck im Ausgleichsbehälter. Kappe vom alten Behälter sorgte dafür, dass der Wagen etwas später anfing zu kochen aber er kochte immer noch.
Also erstmal Verdacht auf Zylinderkopfdichtung. Kein Öl im Wasser. Kein Wasser im Öl und der CO2 Test ergab auch ein negatives Ergebnis. Zylinderkopfdichtung kann also erstmal ausgeschlossen werden.
Dann wurde der Wagen einmal im Stand auf Temperatur gebracht und siehe da er kocht wieder. Kühlwassertemperatur im KI steht perfekt bei 90 Grad und steigt trotz kochendem Kühlwasser keinen Millimeter. Was uns dann aber aufgefallen ist, ist dass der Lüfter nicht angesprungen ist. Der Eingangs Schlauch in den Kühler war gut heiß, der Ausgang unten links allerdings recht kühl. Vermutung fiel dann erstmal auf Thermostat bzw. Wasserpumpe. Den Thermostat hatte ich Anfang des Jahres ausgewechselt. Daher hab ich heute die Wasserpumpe ausgebaut und getauscht. Als ich diese in der Hand hielt war bei dieser aber kein Defekt zu sehen.
Ich wüsste gerne, ob jemand von euch vielleicht eine Ahnung hat was es sein kann oder das gleiche Problem schon mal hatte? Das Auto steht jetzt noch mit neuer Wasserpumpe aber ohne Kühlwasser in der Werkstatt. Ich hätte jetzt noch wo alles auseinander gebaut ist als nächstes den Thermostat angeschaut, wobei ich mir nicht sicher bin ob dieser schon wieder defekt sein kann. Gibt es irgendwas was ich noch testen kann ohne alles auszutauschen? Vielleicht den Kühlerlüfter? Oder irgendwas über einen Temperaturfühler hab ich auch gelesen gehabt. Was würdet ihr jetzt machen?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
46 Antworten
Moin
Werden die Heizungsschläuche heiß?
Wenn nein, bei meinem Diesel lag es an ner defekten WaPu,, das Flügelrad hatte sich von der Welle gelöst.
MfG
Welche Schläuche sind die Heizungsschläuche? Könntest du ein wenig beschreiben wie ich diese finde?
Die Wasserpumpe habe ich ja auch nur getauscht, weil erstens hatte ich den Verdacht dass die noch original ist und wahrscheinlich das von dir erwähnte Schaufelrad noch aus Plastik ist und kaputt und weil möglicherweise kein Wasser dadurch gefördert wird. Aber "leider" hatte meine alte Wasserpumpe schon ein Blech Schaufelrad und die Welle war auch in Ordnung. Daran liegt es doch dann vermutlich nicht mehr oder irre ich mich?
Es kann auch nur an der Dichtung liegen. Wenn du schon ein neues Thermostat mit neuer Dichtung verbaut hast, bau eine neue Wasserpumpe mit neuer Dichtung ein. Die Dichtungen aber bitte nicht fetten!
Ist dein Kühlflüssigkeitsbehälter dicht und der Deckel?
Neue Wasserpumpe mir neuer Dichtung ist wie schon erwähnt eingebaut. Die Dichtung hat nur ein wenig Silikonspray bekommen, kein Fett.
Der Behälter ist dicht und der Deckel lässt nur Wasser raus über das "Überlaufventil", halt weil der Wagen anfängt über zu kochen.
Ähnliche Themen
Du hast jetzt noch kein Kühlwasser aufgefüllt?
Dann mach das mal, mach alles Sauber, mach eine Probefahrt und kontrolliere das Ergbenis.
Genau noch ist kein Kühlwasser drin, hatte keine Zeit mehr. Ich werde morgen früh wieder an dem Auto arbeiten. Hatte nur gedacht ich frag euch mal ob es möglicherweise am Thermostat liegt, diesen könnte ich nämlich morgen schnell tauschen, da alles gerade offen liegt. Nur weiß ich nicht ob dieser überhaupt dazu führen kann dass der Mondi überkocht.
Aber den hast du ja vor 11 Monaten schon getuscht? Hast du vielleicht ein Billigteil verbaut oder das Gehäuse beim Einbau beschädigt mit zu viel Drehmoment der Schrauben?
Ja ich hab den Thermostat schon getauscht. Ich bin mir eigentlich auch ziemlich sicher dass es kein Billigteil war, weil ich keine Lust hatte es in Kürze wieder machen zu müssen. Welcher Hersteller das ist weiß ich leider nicht mehr. Zu viel Drehmoment kann ich auch nicht sagen. Ich glaub ich bau den morgen mal aus und guck mir den an
Der Ventilator springt nicht an. Der Kühler war nicht warm soweit ich weiß. Der Eingangsschlauch war heiß, der Ausgangsschlauch war nicht warm.
Die Heizung im Auto wird warm.
Wenn der Kühler nicht warm wird, dann liegt es wahrscheinlich am Thermostat.
Ist das bei dir elektronisch gesteuert?
Dann mal Kabel kontrollieren.
Sicher das keine Luft im System drin war? Kühlerlüfter sollte laufen, wenn vom Kühlmittelsensor der Stecker abgezogen wird und/oder wenn die beiden Kontakte gedbrückt werden. Unbedingt auch mal die beiden kleinen Schläuche prüfen, die zum Überlaufbehälter gehen. Hast' du bei heissem Motor Kühlmittel dort einströmen sehen? Nicht das die "zu" sind.
@FordFocusDA3 ja also der Thermostat hat auf jeden Fall einen stecker, bin mir nicht sicher wofür der zuständig ist.