Mein Mondeo kocht.

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moin Moin alle Zusammen ich bräuchte noch mal eure Erfahrungsexpertise, denn mittlerweile weiß ich nicht mehr genau was ich machen soll.

Zu meinem Problem. Ich habe in den letzten Wochen beobachten können, dass in Fahrtrichtung rechts unter meinem 1.8er Mondeo kleine Wasserpfützen sind. Im Motorraum war auch direkt unter dem Kühlwasserausgleichsbehälter eine kleine Linie an Wasser zu sehen die für den Kühlwasserverlust verantwortlich gewesen ist. Erste Vermutung: Gerissener Ausgleichsbehälter, weil der schon relativ mitgenommen aussah. Direkt einen neuen bestellt und eingebaut. Bei der Begutachtung des alten Ausgleichsbehälters ist kein offensichtlicher Riss zu sehen gewesen. Nach der ersten Fahrt mit dem Mondeo fing nach 10 Minuten im Stand auf einmal an das Kühlwasser zu kochen. Haube auf und da stieg mir schon ein bisschen Dampf entgegen und der Mondeo entledigte sich einer ordentlichen Menge Kühlwasser. Vermutung viel zunächst auf zu wenig Druck im Ausgleichsbehälter. Kappe vom alten Behälter sorgte dafür, dass der Wagen etwas später anfing zu kochen aber er kochte immer noch.
Also erstmal Verdacht auf Zylinderkopfdichtung. Kein Öl im Wasser. Kein Wasser im Öl und der CO2 Test ergab auch ein negatives Ergebnis. Zylinderkopfdichtung kann also erstmal ausgeschlossen werden.
Dann wurde der Wagen einmal im Stand auf Temperatur gebracht und siehe da er kocht wieder. Kühlwassertemperatur im KI steht perfekt bei 90 Grad und steigt trotz kochendem Kühlwasser keinen Millimeter. Was uns dann aber aufgefallen ist, ist dass der Lüfter nicht angesprungen ist. Der Eingangs Schlauch in den Kühler war gut heiß, der Ausgang unten links allerdings recht kühl. Vermutung fiel dann erstmal auf Thermostat bzw. Wasserpumpe. Den Thermostat hatte ich Anfang des Jahres ausgewechselt. Daher hab ich heute die Wasserpumpe ausgebaut und getauscht. Als ich diese in der Hand hielt war bei dieser aber kein Defekt zu sehen.

Ich wüsste gerne, ob jemand von euch vielleicht eine Ahnung hat was es sein kann oder das gleiche Problem schon mal hatte? Das Auto steht jetzt noch mit neuer Wasserpumpe aber ohne Kühlwasser in der Werkstatt. Ich hätte jetzt noch wo alles auseinander gebaut ist als nächstes den Thermostat angeschaut, wobei ich mir nicht sicher bin ob dieser schon wieder defekt sein kann. Gibt es irgendwas was ich noch testen kann ohne alles auszutauschen? Vielleicht den Kühlerlüfter? Oder irgendwas über einen Temperaturfühler hab ich auch gelesen gehabt. Was würdet ihr jetzt machen?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

46 Antworten

@Hhoffm13 wir haben nach dem Tausch des Ausgleichsbehälters das Wasser wieder aufgefüllt und den Wagen im Stand eine Zeitlang laufen lassen um ihn entlüften zu lassen.

Wo kann ich diesen Stecker finden zum testen ?

Ja also bei heißem Motor lief da immer ein wenig Wasser zurück also ich könnte die explizit nochmal testen aber es sah alles normal aus.

Zitat:

@Benzeraner schrieb am 4. November 2022 um 21:08:28 Uhr:


@FordFocusDA3 ja also der Thermostat hat auf jeden Fall einen stecker, bin mir nicht sicher wofür der zuständig ist.

Das Thermostat ist elektrisch beheizt, dass bei Volllast der Kühlmittelkreislauf (elektronisch) vollständig geöffnet wird und somit der Motor besser gekühlt wird -> Mehr Leistung, besseres Laufverhalten

nennt man auch kennfeldgesteuertes Thermostat

@thriller.12 OK danke für die Erklärung, macht Sinn.

Stelle sicher, daß keine Luft im Kühlsystem ist, das der Kühler nicht heiß wir hat ne Ursache und die kann Luft sein.

Ähnliche Themen

hier die Anweisung zum Entlüften des 1.8er - im Anhang das Bild vom Tempsensor

Auffüllen und entlüften

Kühlmittel-Ausgleichbehälter bis zur MAX-Markierung auffüllen.

BEACHTE: Der Motor darf nicht Betriebstemperatur erreichen.

Motor starten und zehn Sekunden bei 2500/min drehen lassen, damit Kühlmittel durch das Heizungssystem gepumpt wird.

Motor ausschalten.

Kühlmittel-Ausgleichbehälter bis 15 mm oberhalb der MAX-Markierung auffüllen.

Deckel – Kühlmittel-Ausgleichbehälter aufschrauben.

Motor starten und Motor entweder acht Minuten bei 2500/min drehen lassen oder solange drehen lassen, bis der Motor Betriebstemperatur erreicht hat.

Motor nach Erreichen der Betriebstemperatur weitere drei Minuten bei 2500/min drehen lassen.

Motordrehzahl fünf Sekunden lang auf 4000/min anheben.

Motor drei Minuten lang bei 2500/min drehen lassen.

Motordrehzahl fünf Sekunden lang auf 4000/min anheben.

Motor drei Minuten lang bei 2500/min drehen lassen.

Motor ausschalten.

Kühlsystem auf Undichtigkeiten prüfen.

Zitat:

@Benzeraner schrieb am 4. November 2022 um 21:11:29 Uhr:


@Hhoffm13 wir haben nach dem Tausch des Ausgleichsbehälters das Wasser wieder aufgefüllt und den Wagen im Stand eine Zeitlang laufen lassen um ihn entlüften zu lassen.

Wo kann ich diesen Stecker finden zum testen ?

Ja also bei heißem Motor lief da immer ein wenig Wasser zurück also ich könnte die explizit nochmal testen aber es sah alles normal aus.

ECT Sensor Mondeo 1.8

Schon mal den Kühler gespült ?
Die untere Wasserleiste kann sich mit der zeit auch zusetzen..., ist eine Vermutung...
wallybert

was mir noch einfällt - wenn du beim ersten Einfüllen am Thermostatgehäuse einen Schlauch löst, bis dort Kühlmittel herauskommt, geht alles schneller auch....dann die Anweisung von oben einhalten..

@asterix1962 ja ich werde morgen wenn ich frisches Kühlwasser einfülle den entsprechenden der Anleitung von @Hhoffm13 entlüften. Danke an dieser Stelle an @Hhoffm13 für die Anleitung.

@wallybert nein noch nicht, aber ich werde jetzt, wo die Ablaufschraube am Kühler ab ist, mal morgen beim Eingang vom Kühler ein paar Liter Wasser durch schießen.

So Leute wollte mich nochmal zurückmelden. Es ist vollbracht sozusagen, Wasserpumpe inklusive neuer Riemen, Spanner und Umlenkrolle sind neu. Der Thermostat ebenso neu von Meyle (der alte war einer von Gates). Das Auto überhitzt im Moment nicht mehr aber was mir auffiel ist dass der Lüfter immer noch nicht ansprang. Nach einer kleine Fahrt nach Hause habe ich mir über das KI die Kühlmitteltemperatur anzeigen lassen, welche 100 Grad betrug. Ist es normal beim Mondeo dass der Thermostat erst am 98 Grad öffnet und der Kühler unter 100 Grad gar nicht warm wird und der Lüfter erst viel später anspringt?

Mehr wie 80 Grad sollte es nicht sein.

wallybert

@wallybert wie soll das funktionieren? Die Normalanzeige im KI ist bei 90 Grad.

Das beheizte (mit Stecker) Thermostat beim Mondeo MK3 öffnet bei 98°C.
Das unbeheizte (ohne Stecker) öffnet meines Wissens nach schon bei 90°C

Aber woher kommt deine Erwartung, dass bei den Außentemperaturen der Lüfter anspringen muss?

Das ist eher im Hochsommer wahrscheinlich, bei Stop & Go in der Stadt.

Zu den Schläuchen: Der Kühler hat einen Eingang und einen Ausgang. Sind bei Schläuche warm?

Und jetzt muss ich noch Fragen: Was und in welchem Verhältnis hast du in den Ausgleichsbehälter als Kühlwasser gekippt?

Über Tests und Ausschlussverfahren ist das Problem doch rauszubekommen…?

Am Kombi-Instrument sich die KüWa-Temperatur anzeigen lassen. Im Stand oder mit kurzer Fahrt testen…

Also der 1.8 Liter ist anders gesteuert als meine verschiedenen V6… aber da ich auch schonmal mit dem Kühlerkram Galama hatte- hier kurz Infos von mir:

Im Kalt-Zustand zirkuliert das Kühlwasser über den kleinen Kreislauf (wenn WaPu funktioniert!)… und Im Innenraum merkt man langsam, wie die Luft wärmer wird… Gebläsestufe 2, Temperatur auf max warm stellen, dann bekommt man gut mit wie‘s lauwarm und wärmer wird.

Im KI steigt langsam die KüWa-Temperatur. Geht beim V6 recht zügig.
Wenn das KüWa zirkuliert- und im Behälter auch sichtbar zirkuliert- funzt zumindest mal die WaPu. Das KüWa steht somit zumindest mal nicht.

Bei 89/90 Grad öffnet das Thermostat und das KüWa läuft über den großen Kreislauf über den Kühler. Bei normaler Fahrt passiert nicht mehr. Im Stand geht im KI natürlich die Temp langsam höher.
Bei exakt 100 Grad schalten sich parallel beide Lüfter auf Stufe 1 ein, Luft wird durch den Kühler gesaugt und bei exakt 92 Grad schalten sich beide Lüfter wieder aus.

Die Lüfter- wobei der 1.8‘er glaube ich nur 1 Lüfter hat- gehen auch bei aktivierter Klima an auf Stufe 1. Es klackt, Kompressor wird mitgeschleppt, dann gehen kurz danach der/die Lüfter an.

Ich bin immer wie folgt vorgegangen:

1: Wird Motor langsam warm und zirkuliert das KüWa? Innenraum langsam warm?
= Pumpe dreht somit mit (zumindest etwas).

- Geht Klima mit Lüfter an?
= Lüfter zumindest funktional.

- Werden Schläuche vorne bei 90 Grad warm, Kühler warm?
= Thermostat öffnet.

- Geht Lüfter bei 100 Grad an?
= Schalter ok

Der 1.8‘er hat meine ich andere Temperaturwerte/Schwellwerte, aber vom Prinzip sollte es das gleiche sein.
Ich glaube mal wo gelesen zu haben, das die Lüfter erst bei 108 Grad schalten, was ok ist da Kühlwasser unter Druck.

Somit kann man doch testen und Fehler rausfinden?

Zum Schluss jedenfalls- sofern sonst alles passt- dann Fahrt auf der Autobahn, ob auch bei Last die Temp gehalten wird… manche Wasserpumpen drehen gerne durch, schaffen dann die Kühlleistung nicht mehr… fällt erst bei Last auf.

Hoffe ich konnte helfen, Grüße,
Manu

Ich könnte wetten, du hast ein Meyle Thermostat mit Öffnungstemperatur 98°C gekauft und eingebaut...dann würde deine Bescheibung auch passen. Drin lassen und fahren......du kannst zur Sicherheit mal auf die Autobahn fahren und beobachten was die Temp macht bei 130kmh oder so......wird sich wahrscheinlich nichts ändern, weil sich dann alles im normalen Regelbereich des Thermostat bewegt. Ford gibt sogar folgende Info: "zweistufige elektrische Thermostate zu einem Kühlmitteltemperaturanstieg von bis zu 100 ºC (212 ºF) bei leichter Motorlast führen können."
denke bei deinem Mondi ist alles wie es soll nun.

@thriller.12 wir hatten uns in der Werkstatt nur gewundert warum das so lange dauert, obwohl das Wasser schon am Kochen war und das Auto in der warmen Werkstatt stand. Eigentlich hatte ich da auch keine Erwartungen, hat mich eigentlich nur gewundert und interessiert, ob dass so seine Richtigkeit hat.

Ja beide Schläuche sind warm ab etwa einer Kühlwassertemperatur von 100 grad, da fließt das Kühlwasser dann durch den Kühler vorne, zumindest ist das meine Beobachtung gewesen.

Das neue Kühlwasser war ein Fertig Gemisch. Rein gingen genau die 5 Liter die ich besorgt hatte. Das Alte Kühlwasser hatte einen ziemlich hohen Wasseranteil, da ich durch das Überhitzen das Wasser immer mal wieder nachgekippt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen