Mein Lupo, sein MCD und der ISO Stecker

VW Lupo 6X/6E

Hallo,
nachdem die örtliche Waschanlaach meine Antenne ins Nirvana befördert hat, musste ich mir eine neue besorgen.
Natürlich eine falsche, sprich mit Stecker für Steuerstrom.
Gut, Kabel nach vorn zum Radio, Voltmeter raus uns Feuer.

Die Steckerbelegungen die ich bisher gefunden habe, stimmen nicht mit dem meines Häufchens überein.
Laut Messmechanismus ist das kleine Schw...., quatsch Braune nur mit 12V belegt wenn das Radio an ist.

Prima... Antenne angeschlossen und Empfang um Welten besser.... aaalles subba!

Testfahrt gemacht, passt, Auto abstellen, Schlüssel abziehen, Aussteigen.... Hä?.... Eisbrecher live vom Nebenauto?

Nöööö, das MCD dudelt munter weiter, obwohl der Schlüssel gezogen ist.

Hin und her, vor und zurück, gemessen und getan....es bleibt wie es ist.

Plan B: Antennenkabel wieder ab.

Resultat: Schlüssel ab... Radio aus.

Kanns mir einer erklären?

Greetz
HJO

Img-5464
Img-5467
Beste Antwort im Thema

Hallo,

das dünne rot/braune kommt vom S-Kontakt im ZAS und soll Strom führen solange der Zündschlüssel steckt.
Das dicke rote mit Lüsterklemme sollte Dauerplus sein. (mach mal nen neuen Crimp-Stecker dran, sieht ja schlimm aus)
Evtl. musst Du noch die beiden vom Radio kommenden Kabel zu diesen beiden Pins 4 (rot/braun) u. 7 (dickes rotes) tauschen, falls das Radio beim Schlüssel abziehen nicht aus geht.
Das Kabel zur Stromversorgung deines Antennenverstärkers hat an dem schwarzen ISO-Stecker nix verloren, das gehört an das Kabel aus dem Radio, wo Remote Antenne dran steht (meist ist es blau).

MfG

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo,

dann darfst Du den Antennenverstärker nicht über das separate Kabel mit Spannung versorgen. Der ISO-Stecker ist in der richtigen Zählweise der Kontakte 1 bis 8 verschaltet ?. Hast Du die Original-Antenne mit der GPS-Einheit verbaut ?

Die Reihe oberhalb der Ausbuchtung PIN 1, 3, 5, 7 und darunter PIN 2, 4, 6, 8, Wobei auf PIN 1 das Gala-Signal liegt.

Der ISO-Stecker macht keinen vertrauenserweckenden Eindruck. Es gibt ISO-Stecker mit Schraubanschluss für die einzelnen Drähte. Bedingung ist, die Drahtenden sauber verzinnen und dann festschrauben. Hält ewig.

Hab erst kürzlich ein Bild von so einem ISO-Stecker gepostet. Ich schau mal nach, ob ich es noch auf dem PC habe.

Gruß Hans

Hallo Hans,

der TE hat doch das VW Radio Navigation System MCD drin. 😉
Alter Thread : http://www.motor-talk.de/forum/navi-mcd-arbeitet-nicht-t5482878.html

Gruß
Jürgen

Mcd

Grad mal schnell nen Bild vom Stecker gemacht
Sorry für die Quali

Also Kabel ablassen.
Dann muss ich mal suchen warum der Empfang so grottig ist.
Danke Euch für die Hilfe ??

Image

Hallo Jürgen,

das ist schon klar. Dann, bei einem VW-Radio, MCD, erfolgt die Speisung des Antennenverstärkers über das Antennenkabel. Wenn ich das richtig gelesen habe, hat man dem TE die Original-Antenne " geschrottet ". Und nun ist wohl eine neue Antenne mit Antennenverstärker, aber mit einem separaten Kabel ( Stromversorgung des Antennenverstärkers ? ) verbaut.

Es ist nicht dienlich einmal über das Antennenkabel dem Antennenverstärker ..... der neue ist anders konzipiert als der Original-Antennenverstärker ..... eine Spannung zu zuführen und gleichzeitig über dieses vom TE angesprochene separate Kabel. Das verträgt sich nicht.

Hab mir die beiden Fotos des ISO-Steckers an geschaut. Sieht nicht gut aus. Deshalb sollten die Kabel in dem Stecker neu gefasst werde. Da gibt es den mit den Schraubanschlüssen ....Bedingung dabei ist, Drähte sind zu verzinnen ..... wird in fast allen Haushaltgeräten mit 220 Volt so gemacht

Die K-Leitung die Telefon-Mute würde ich abklemmen. Auch wenn es ein VW-Radio ist. Aber das muss er selbst entscheiden. Habe nur den Belegungsplan des MFD. Denke, der ISO-Stecker des MCD ist nicht anders belegt.

Sollte ich etwas falsch verstanden haben, dann gilt das Vorgenannte nicht.

Gruß Hans

Ähnliche Themen

Das Kabel an Pin 1 (Gala) ist Gala, frisch nachgerüstet

Hallo,

ich könnte mir vorstellen, ein Phantomspeiseadapter könnte Abhilfe schaffen, dessen Spannungsversorgung natürlich nicht anschließen, da die Antenne ja separat versorgt wird.

Grüße, Rene'

Hallo Rene,

die Idee mit dem nicht angeschlossenem Phantomadapter ist gut. Der Phantom-Adapter soll ja auch die Spannung von einem Nicht-VW-Radio fernhalten, aber über die Antennenleitung den Original-Antennenverstärker mit der Spannung speisen können.

Es gilt ja nun die Stromversorgung über das Antennenkabel einfach abzuschalten, so dass der TE die externe Stromversorgung des neuen Antennenverstärkers anschließen kann.

Eine Spannung, und zwar die, welche vom VW-Radio über das Antennenkabel zum Antennenverstärker geschickt wird, muss einfach unterbunden werden. Sonst liegt eine Spannung von 12 Volt an dem Ausgang des neuen Antennenverstärkers.

Ziel muss es sein, diese Spannung abzuschalten ... der neue Verstärker wird ja über einem separaten Anschluss versorgt. Wenn dieser nicht angeschlossen ist, ist der Empfang schlecht.

Rene, der Hinweis mit dem Phantom-Adapter, nicht angeschlossen, ist gut. Nur einfach zwischen hängen, kann, wenn Platz ist, auch am Antennenfuß geschehen.

@ hjduwe, bin mir nicht sicher. Hast Du einen nicht angeschlossenen Phantom-Adapter in die Antennenleitung zwischen geschaltet ? Wenn ja, kannst Du die separate Stromversorgung des neuen Antennenverstärkers anschließen. Dann müsste der Empfang wieder gut sein.

Gruß Hans

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 5. Februar 2016 um 10:27:37 Uhr:


Der Phantom-Adapter soll ja auch die Spannung von einem Nicht-VW-Radio fernhalten, aber über die Antennenleitung den Original-Antennenverstärker mit der Spannung speisen können.

Hallo Hans,

das musst Du mir jetzt aber mal erkären. Ich dachte bisher, dass ein Phantomspeiseadapter Spannung auf die Antennenleitung bringen soll, weil ein Nicht-VW-Radio gerade keine Spannung am Antennenausgang liefert. Und nun soll er die Spannung fernhalten können, die zumindest bei einem Nicht-VW-Radio gar nicht da ist ?

Im übrigen würde ich dem TE vorschlagen, sich eine neue Original-Antenne zu besorgen.

Gruß
Jürgen

Um die Verwirrung hier zu vervollständigen:
Radio und Antenne sind Original VW

Am Kabel liegen 7,4 V an egal ob Radio an oder aus

Kannst du mal die Teilenummer der Antenne raussuchen?

Grüße, Rene'

Rene, dazu müsste ich sie abbauen und hier schifft es in strömen.
Morgen ggf ;-)

Zitat:

@hjduwe schrieb am 5. Februar 2016 um 14:54:26 Uhr:


Rene, dazu müsste ich sie abbauen und hier schifft es in strömen.
Morgen ggf ;-)

Ich dachte eher an die Rechnung oder an die Verpackung, dort steht das bei Originalteilen in der Regel drauf. Ich kenne das bei Original-VW nur mit der Spannungsversorgung über das Antennenkabel, die extra Leitung verwirrt mich bisschen.

Ich würde allerdings auch empfehlen, eine passende Original-Antenne (mit Verstärker aber ohne Zusatzkabel) zu verwenden und unbedingt die Verkabelung an den Steckern auf Vordermann zu bringen!!!

Ich habe als gelernter Kommunikationselektroniker einige Jahre in der Car-HiFi-Branche gearbeitet und dort die tollsten Dinge gesehen, das ist einfach gefährlich, und geht so gar nicht (Sorry für meine Direktheit).

Hallo Jürgen,

ich sehe das so:

Vom VW-Radio kommt über das Antennenkabel die Speisespannung für den Antennenverstärker. Das ist der Normalfall, wenn Antenne und Radio VW-Produkte sind. Entbindet aber nicht, die Montage- und Bedienungsanleitung zu lesen.

Nun der Fall, dass die vorherige VW-Antenne mit Verstärker an einem Nicht-VW-Radio betrieben wird. Als erstes stellt man ja fest, das der Antennenverstärker nicht funktioniert. 😕 Es kommt ja über den Antennenanschluss des Radios keine Versorgungsspannung für den Antennenverstärker. 🙄

Ergo kauft der Schrauber einen sogenannten Phantom-Adapter womit man eine Spannung auf das Antennenkabel legen kann ... damit der Antennenverstärker funktioniert.
Wenn nun dieser Phantomadapter gleichfalls die Spannung zum Radio und Antennenverstärker schicken würde, nimmt der Eingang des Radios das sehr Übel. Er ist ja nicht zum Empfang von 12 Volt Gleichspannung geeignet. Aber das Nicht-VW-Radio funktioniert mit dem Phantomadapter.

Wenn nun ein VW-Radio an einen extern gespeisten Antennenverstärker ( separater Stromanschluss am Antennenfuß ) angeschlossen wird, würde dieser im Antennenfuß auf seinen Ausgang 12 V Gleichspannung empfangen und seine Betriebsspannung über den separaten Draht. Das geht nicht gut .
Leuchtet sicher ein.

Nun muss ich aber bei einem VW-Radio und Nicht-VW-Antennenfuß mit einem Antennenverstärker mit separater Stromversorgung die vom VW-Radio auf das Antennenkabel gelegte Spannung vom Antennenverstärker fern halten und das kann man, wie Rene schon anregte, mit einem Phantom-Adapter gestalten. Man darf diesen aber nicht an 12 Volt anschließen.

So, soeben gemessen, vorstehende Theorie stimmt mit den Anschlüssen über ein. Ein- und Ausgang des Phantom-Adapters haben keine reale Verbindung. Der blaue Draht, ich denke der ist immer blau ( Stromversorgung ) hat nur mit dem Ausgang des Phantom-Adapters eine galvanische Verbindung.
Der Eingang des Ph.-Adapters, also der Radioanschluss ist hochohmig zum blauen Draht. D.h. es geht vom VW-Radio keine Gleichspannung auf die Antennenleitung. Aber nicht den blauen Draht anschließen.

Wie vermutet, nun bestätigt, ein zwischengeschalteter, nicht an das Bordnetz angeschlossener Phantom-Adapter hält die vom VW-Radio auf das Antennenkabel gegebene Spannung vom Antennenfuß fern, sodass die externe Stromversorgung zum Nicht-VW-Antennenfuß eingeschaltet werden kann.

Gruß Hans

Hallo "hjduwe",

es gibt keine Verwirrung, einmal sprichst Du von einer Antenne mit einem separatem Draht und dann wieder von Original-Antenne, die wie Rene schon ausführte, die Spannung für den Antennenverstärker über das Antennen-Kabel bezieht.

Auf welchem Kabel misst Du die 7,4 Volt. Gib bitte mal den PIN auf dem ISO-Stecker an, wenn Du dort etwas misst ? Auf dem Antennen-Kabel ? Auf welchem PIN des ISO-Steckers, schwarz, ? Da ist eine Brücke, dünner roter Draht zum dicken roten Draht, zu sehen ... Safe-Leitung mit Klemme 30 verbunden ?. Ist es noch die originale Verdrahtung des ISO-Steckers ?

Bei VW-Radios ist der S-Kontakt ( Zündung ) auf PIN 4 auf gelegt. Wenn Zündung ausgeschaltet wird, Schlüssel steckt aber noch, spielt das Radio weiter. Wird der Schlüssel nun abgezogen, ist das Radio dann aus. Es geht aber erst wieder an, wenn die Zündung eingeschaltet wird

Nur bei Nicht-VW-Radios müssen die Anschlüsse PIN 4 und PIN 7 getauscht werden.

Achte bitte bei der Neuverdrahtung des Steckers auf die richtige Belegung der PINs.

Gruß Hans

Anscheinend sorge ich hier für Verwirrung:

Die Antenne ist laut Schrotti eine original VW, da ich mich seit Jahren auf ihn verlassen kann habe ich nicht drauf geguckt beim Einbau.

Die 7,x V habe ich am Anschluss an der Antenne gemessen. Masse am Fangbügel der Heckklappe.

Ich werd morgen die Antenne demontieren und Fotos machen.
Ggf bau ich den alten Antennenfuß wieder ein nach dem ich den Rest des alten Antennenstabes ausgebohrt habe.

LG
HJO

Tante Edit: den Schraub Stecker besorg ich nachher in Kassel

Deine Antwort
Ähnliche Themen