Mein Klimaanlagencheck ...
Hallo Kollegen,
ich habe heute spaßeshalber 'mal den Kältemittelgehalt meiner Klimaanlage durch einen Klimafachmann testen lassen. Von der Werksfüllung (nominell 525 +/- 25 Gramm Kältemittel R134a) waren im System nach knapp 1,5 Jahren nur noch ~ 450 Gramm Kältemittel übrig.
Der Mechaniker wies mich darauf hin, daß bei den heutigen geringen Füllmengen der Anlagen (frühere Generationen von Klimaanlagen hatten im Vergleich noch deutlich mehr Reserve im System, teilweise 1200-1500 Gramm) und der jährlich angenommenen Leckrate von 10% durchaus eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines verfrühten Kompressorschadens besteht.
Gesagt getan ... mein System wurde entleert, einer Vakuumprüfung auf Dichtheit unterzogen und danach mit der vorgesehenen Menge neu befüllt. Jetzt arbeitet die Climatronic wieder so, wie sie soll.
Mein persönliches Fazit: ein zweijähriger Klimaanlagencheck macht offensichtlich wirklichen Sinn.
Ist der Kompressor erstmal verreckt, muß das gesamte System auf Späne kontrolliert und gespült werden, bevor ein neuer Kompressor eingesetzt wird, weil im System verbleibende Späne diesen sofort wieder verrecken lassen. Das wird außerhalb der Garantie richtig teuer.
Beste Antwort im Thema
Hallo Kollegen,
ich habe heute spaßeshalber 'mal den Kältemittelgehalt meiner Klimaanlage durch einen Klimafachmann testen lassen. Von der Werksfüllung (nominell 525 +/- 25 Gramm Kältemittel R134a) waren im System nach knapp 1,5 Jahren nur noch ~ 450 Gramm Kältemittel übrig.
Der Mechaniker wies mich darauf hin, daß bei den heutigen geringen Füllmengen der Anlagen (frühere Generationen von Klimaanlagen hatten im Vergleich noch deutlich mehr Reserve im System, teilweise 1200-1500 Gramm) und der jährlich angenommenen Leckrate von 10% durchaus eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines verfrühten Kompressorschadens besteht.
Gesagt getan ... mein System wurde entleert, einer Vakuumprüfung auf Dichtheit unterzogen und danach mit der vorgesehenen Menge neu befüllt. Jetzt arbeitet die Climatronic wieder so, wie sie soll.
Mein persönliches Fazit: ein zweijähriger Klimaanlagencheck macht offensichtlich wirklichen Sinn.
Ist der Kompressor erstmal verreckt, muß das gesamte System auf Späne kontrolliert und gespült werden, bevor ein neuer Kompressor eingesetzt wird, weil im System verbleibende Späne diesen sofort wieder verrecken lassen. Das wird außerhalb der Garantie richtig teuer.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von _ChrisE_
Nach dem alles neu befüllt worden war konnte ich keine Besserung bemerken!Zum Glück habe ich VCDS und der Fehlerspeicher meldete folgendes:
9481200 - Kältemitteldruck
B10AB F0 [008] - unterer Grenzwert unterschritten
Kilometerstand: 81651 km
Das bedeutet, dass deine VW-Werkstatt ein bisschen geschlampt hat. Diesen Fehler hätten die löschen müssen, nachdem sie Kältemittel nachgefüllt haben.
Zitat:
Hab den Fehler gelöscht und siehe da alles wieder i.o, die Klima kühlte und die Nachkontrolle bei
VW war für mich hinfällig!
Falsch gedacht.
Zitat:
So und jetzt bei 94568km wieder so ein Fehler:
1 Fehler gefunden:
9481200 - Kältemitteldruck
B10AB F0 [009] - unterer Grenzwert unterschritten
Umgebungsbedingungen:
Kilometerstand: 94568 km
Das bedeutet, dass dein Kältemittel wieder futsch ist.
Zitat:
Was kann die warscheinlichste Ursache zu meinem Problem sein?
U.a., dass du eigenmächtig den zweiten Termin ausgelassen hast, bei dem mit hoher Wahrscheinlichkeit das Loch gefunden worden wäre, aus dem dein Kältemittel jetzt schon zum zweiten Mal verduftet ist.
Hallo,
ich habe VW Kundendienst angeschrieben, siehe Email von VW !
Gruß GL 70
Klimaanlage
VW-2013/............
Sehr geehrter Herr ..............
vielen Dank fuer Ihre E-Mail.
Eine Klimaanlage ist mit ihren gesamten Bauteilen und Schlaeuchen ein in sich geschlossenes System. Sie wird bei der Herstellung
einmalig mit einer bestimmten Menge Kaeltemittel befuellt, welches dann bei Betrieb im System zirkuliert.
Das Kaeltemittel kann aus diesem geschlossenen System normalerweise nicht austreten. Nur wenn eine Verringerung der
Kuehlleistung festgestellt wird, sollte ein Volkswagen Partner aufgesucht werden. Ein Kaeltemittelverlust kann durch undichte
Schlaeuche oder eine Leckage entstehen, die haeufigsten Ursachen fuer den Ausfall einer Klimaanlage.
Abgesehen davon kann unter keinen Umstaenden Kaeltemittel aus dem System entweichen, deswegen muss eine Klimaanlage auch nicht
gewartet werden.
Fuer weitere Fragen, Wuensche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Freundliche Gruesse
Ihre Volkswagen Kundenbetreuung
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
"Abgesehen davon kann unter keinen Umstaenden Kaeltemittel aus dem System entweichen, deswegen muss eine Klimaanlage auch nicht gewartet werden."
ja nee, is klar🙄
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Hallo Kollegen,ich habe heute spaßeshalber 'mal den Kältemittelgehalt meiner Klimaanlage durch einen Klimafachmann testen lassen. Von der Werksfüllung (nominell 525 +/- 25 Gramm Kältemittel R134a) waren im System nach knapp 1,5 Jahren nur noch ~ 450 Gramm Kältemittel übrig.
Stellt sich die Frage, wie der Mechaniker das Befüllgerät anschließen konnte, ohne dass Kältemittel aus dem Hochdruckkreislauf ausgetreten ist. Das kurze Zischen zeigt normalerweise an, dass da was abpfeift. Und das hat er sicher nicht mit gewogen ...
Natürlich hat eine auf Klimaservice spezialisierte Werkstatt ein Interesse, dass möglichst viele Leute davon überzeugt sind, dass man besser regelmäßig den Kältemittelstand prüfen lässt. Das ist ja deren Geschäftsmodell. Ich bin bisher jedenfalls prima damit gefahren, den Kreislauf so lange geschlossen zu halten, bis es leichte Kühlprobleme gibt. Das passiert normalerweise lange, bevor der Druckschalter anspricht. Dann ist immer noch Zeit, nachzufüllen. Auf die lange Bank sollte man es dann aber nicht mehr schieben.
Bei meinem G IV gab es über 170 tkm und 8 Jahre keinerlei Probleme. Jedes Öffnen des Kreislaufs birgt immer auch die Gefahr, dass Verunreinigungen in den Kreislauf kommen und erst recht Störungen auftreten. In der ams gab es mal einen Bericht, wo genau das thematisiert wurde. Das war in der Umstellungsphase von R12 auf R134a. Da ging es primär darum, dass in eine R143a-Anlage keine Spuren von R12 eingebracht werden dürfen, weil das die Dichtungen zerstört. Und bei den Prüfungen wurden mehrfach Verunreinigungen fest gestellt. Auch wenn heute R12 kein Thema mehr sein wird, jedes Öffnen des Kreislaufs ist ein potenzielles Risiko. Nur, weil die Fachbetriebe, die davon leben, und die AutoBl*d das regelmäßige Checken anraten, muss es nicht für jeden die richtige Lösung sein.
Die natürliche Diffusionsrate durch die Schläuche und Steckkupplungen ist in die Werksfüllung mit einkalkuliert und über Jahre kein Problem. Ein Großserienhersteller könnte es sich auch kaum leisten, dass in größerer Zahl Ausfälle der Klima auftreten. Hinzu kommt, dass das Kompressoröl selbst sich auch gar nicht per Diffusion verflüchtigt, sondern nur das eigentliche Kältemittel.
Das größte Problem heute, scheint aber wohl das minderwertige Material des Kondensators zu sein! Hatte letztens einen Bericht im TV gesehen, wo man an relativ jungen Fahrzeugen mit einen Fingernagel die Lamellen eines Kondensators zerstören konnte. 😰
Man kann auch beim großen Radiator für die Motorkühlflüssigkeit die Lamellen mit dem Finger leicht verbiegen. Das ist halt Alu. 😁
Hier geht es wohl nicht um das Verbiegen der Lamellen, sondern diese zerbröseln regelrecht nach wenigen Jahren wie ein Blätterteig. Das Aluminium zersetzt bzw. korrodiert wohl. Früher waren diese Kühler aus Kupfer, war wohl langlebiger. Heute alles aus Aluminium, leider wohl nicht mehr so haltbar. Somit entstehen mit der Zeit wohl auch diese Undichtigkeiten, und man braucht einen neuen Kondensator. Wenn man Pech hat ist aber auch gleich der Kompressor hinüber. Ob sich eine Reparatur alle 3 Jahre lohnt ist fraglich.
Habe diese Sendung auch gesehen, erschreckend, wie billig und kurzlebig heute gebaut wird....
Ich denke mal, daß das "zebröseln" der Kühler auch auf den massiven Einsatz von Streusalz zurück zu führen ist. Natürlich ist die Qualität der Kühler auch nicht mehr das Wahre.
Zitat:
Original geschrieben von Naphtabomber
Ich denke mal, daß das "zebröseln" der Kühler auch auf den massiven Einsatz von Streusalz zurück zu führen ist.
Der ist allerdings in letzter Zeit eher gesunken als gestiegen. Früher wurde noch erheblich hemmungsloser gesalzen als heute.
Hhm weiß ja net wo du wohnst,aber hier sind die Strassen weiß,und das ohne Schnee.
Hier wird gesalzen bis der Arzt kommt,auch wenn es bei +2 Grad eigentlich sinnlos ist.
Zitat:
Original geschrieben von Naphtabomber
Hhm weiß ja net wo du wohnst,aber hier sind die Strassen weiß,und das ohne Schnee.
Hier wird gesalzen bis der Arzt kommt,auch wenn es bei +2 Grad eigentlich sinnlos ist.
Ok, dann erkläre uns mal, weshalb teilweise bei 15 Jahre alten Autos die Lamellen des Kondensators immer noch in Ordnung sind, jedoch an relativ jungen Fahrzeugen diese schon zerbröseln. Die alten Fahrzeuge mit intakten Kondensatoren haben einige Winter mehr auf dem Buckel!
Weil die alten noch aus Kupfer sind und die neuen aus (billigem) Alu ?
Habe ja meinen Passat im Juni 2012 mit 83000km gekauft!
Leider war ein folgender Fehler abgespeichert:
9481200 - Kältemitteldruck
B10AB F0 [009] - unterer Grenzwert unterschritten
VW prüfte die ganze Klimaanlage mit Stickstoff und befüllte ein neues Kältemittel mit Kontrastmittel!
sollte nach 2 Wochen fahrt wieder bei VW vorfahren!
Das erledigte sich indem ich den Fehler gelöscht habe und die Klima funktionierte danach einwandfrei!
So und jetzt nach 10000km wieder so ein Fehler hinterlegt!
Ein Freund von mir der bei Mercedes arbeitet suchte mittels LED Lampe auf Leckage ab.
Nichts zu finden.
Habe mal bei dem Stecker für den Hochdruckgeber herumgewackelt und dann getestet ob ein Fehler hinterlegt ist.
Dieser Fehler wurde danach hinterlegt:
9481748 - Hochdruckgeber B10AE 14 (009) - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
Habe dann den Stecker auf Verschmutzung gecheckt und der 3 polige Stecker war an einem Pol korridiert.
Habe den Stecker mit Bremsenreiniger gereinigt und wieder eingesteckt.
Dann die Klima (AC Knopf) gedrückt und mir die Messwerte im Klimasteuergerät angeguckt.
Kältemitteldruck: 0 bar
Kompressorabschaltbedingung: Aussentemperatur zu niedrig
Kompressordrehzahl: 0/min
also hat das reinigen auch nicht den Fehler behoben!
Kann man eigentlich manuell die Klimaanlage aktivieren das dieses auch arbeitet bei diesen Assentemperaturen (+2Grad)?
Ist die Aussentemperatur schuld daran das nur 0 angezeigt wird?
Zitat:
Original geschrieben von _ChrisE_
VW prüfte die ganze Klimaanlage mit Stickstoff und befüllte ein neues Kältemittel mit Kontrastmittel!
sollte nach 2 Wochen fahrt wieder bei VW vorfahren!
Das erledigte sich indem ich den Fehler gelöscht habe und die Klima funktionierte danach einwandfrei!
Und wie ich dir schon vor Tagen geschrieben hatte, unterliegst du da einem Trugschluss. Das hat sich eben
nichterledigt, sondern du hast die Gelegenheit, das offenbar vorhandene Leck zu finden, mutwillig verstreichen lassen.
Zitat:
So und jetzt nach 10000km wieder so ein Fehler hinterlegt!
Kein Wunder, dein Kältemittel ist zum zweiten Mal komplett futsch. Höchstwahrscheinlich durch das selbe Leck, dessen Auffindung du sabotiert hast, und das deshalb immer noch vorhanden ist.
Zitat:
Ein Freund von mir der bei Mercedes arbeitet suchte mittels LED Lampe auf Leckage ab.
Wenn das wirklich so stimmt, war das vergeudete Lebenszeit, denn LED-Lampen sind hierfür völlig ungeeignet. Du brauchst eine
UV-Lampe, um das Leck-Suchmittel zum Leuchten zu bringen. LEDs erzeugen kein UV.
Zitat:
Kältemitteldruck: 0 bar
Kompressorabschaltbedingung: Aussentemperatur zu niedrig
Kompressordrehzahl: 0/min
Kann man eigentlich manuell die Klimaanlage aktivieren das dieses auch arbeitet bei diesen Assentemperaturen (+2Grad)?
Nein, und das ist auch gut so. Der wird nämlich nicht zum Spaß ausgeschaltet, sondern um die Anlage zu schützen.
Zitat:
Ist die Aussentemperatur schuld daran das nur 0 angezeigt wird?
Nein. Die Null bar liegen daran, dass du kein Kältemittel mehr hast, oder dein Drucksensor kaputt ist. Die 0 U/min liegt daran, dass der Kompressor aus ist, wofür es aktuell mindestens zwei Gründe gibt (kein Kältemittel, und Außentemperatur zu niedrig), von denen aber nur einer angezeigt wird.
Wenn der Drucksensor kaputt wäre müsste der auch im FS hinterlegt sein!
der Stecker des Gebers war korridiert und habe ihn gereinigt.
Es wird kein Fehler im Klimasteuergerät mehr angezeigt!
Es muss meiner Ansicht nach wärmer werden um die Klimaanlage wirklich testen zu können.
Hab mich verschrieben,es mit einer UV Lampe alles abgesucht!
Also wenn die Klimaanlage wegen der tiefen Temperatur abgeschaltet, ist es mir klar das 0/min angezeigt wird und eben auch dadurch bei Kältemitteldruck 0bar steht wenn ja der Kompressor aus ist.