Mein Klimaanlagencheck ...
Hallo Kollegen,
ich habe heute spaßeshalber 'mal den Kältemittelgehalt meiner Klimaanlage durch einen Klimafachmann testen lassen. Von der Werksfüllung (nominell 525 +/- 25 Gramm Kältemittel R134a) waren im System nach knapp 1,5 Jahren nur noch ~ 450 Gramm Kältemittel übrig.
Der Mechaniker wies mich darauf hin, daß bei den heutigen geringen Füllmengen der Anlagen (frühere Generationen von Klimaanlagen hatten im Vergleich noch deutlich mehr Reserve im System, teilweise 1200-1500 Gramm) und der jährlich angenommenen Leckrate von 10% durchaus eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines verfrühten Kompressorschadens besteht.
Gesagt getan ... mein System wurde entleert, einer Vakuumprüfung auf Dichtheit unterzogen und danach mit der vorgesehenen Menge neu befüllt. Jetzt arbeitet die Climatronic wieder so, wie sie soll.
Mein persönliches Fazit: ein zweijähriger Klimaanlagencheck macht offensichtlich wirklichen Sinn.
Ist der Kompressor erstmal verreckt, muß das gesamte System auf Späne kontrolliert und gespült werden, bevor ein neuer Kompressor eingesetzt wird, weil im System verbleibende Späne diesen sofort wieder verrecken lassen. Das wird außerhalb der Garantie richtig teuer.
Beste Antwort im Thema
Hallo Kollegen,
ich habe heute spaßeshalber 'mal den Kältemittelgehalt meiner Klimaanlage durch einen Klimafachmann testen lassen. Von der Werksfüllung (nominell 525 +/- 25 Gramm Kältemittel R134a) waren im System nach knapp 1,5 Jahren nur noch ~ 450 Gramm Kältemittel übrig.
Der Mechaniker wies mich darauf hin, daß bei den heutigen geringen Füllmengen der Anlagen (frühere Generationen von Klimaanlagen hatten im Vergleich noch deutlich mehr Reserve im System, teilweise 1200-1500 Gramm) und der jährlich angenommenen Leckrate von 10% durchaus eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines verfrühten Kompressorschadens besteht.
Gesagt getan ... mein System wurde entleert, einer Vakuumprüfung auf Dichtheit unterzogen und danach mit der vorgesehenen Menge neu befüllt. Jetzt arbeitet die Climatronic wieder so, wie sie soll.
Mein persönliches Fazit: ein zweijähriger Klimaanlagencheck macht offensichtlich wirklichen Sinn.
Ist der Kompressor erstmal verreckt, muß das gesamte System auf Späne kontrolliert und gespült werden, bevor ein neuer Kompressor eingesetzt wird, weil im System verbleibende Späne diesen sofort wieder verrecken lassen. Das wird außerhalb der Garantie richtig teuer.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von voller75
Du wirst auf dem Klima-Wärmetauscher schon ein nettes Biotop haben.Zitat:
Original geschrieben von tiffen
Jetzt nach dem Winter müffelt meine Klima leider ganz schön.
Verschwindet der Geruch mit der Zeit wieder oder welche Möglichkeiten hat man diesen zu bekämpfen?
Faustregel gegen Pilze & co: 5min vor erreichen des Fahrziels, die Klima
abschalten und dem (Kondensator?) Zeit zum trocknen geben😉
Nun ist es zu spät-der Boschdienst-oder Fachwerkstatt wird dir
gegen bares deine Anlage desinfizieren....aber 100% clean ohne Ausbau
wirds nimmer....Reste verbleiben immer in den Ritzen der LamellenGruß Volker
genau das selbe problem obwol ich wie erwähnt die klima 5 min vor ende aus machte und das gebläse volle pulle laufen ließ jetzt stinkst wenn ich die klima abschalte und das gebläse laufen lasse nach essig. is das nicht ein fall von garantie die desinfektion??? ich denke mal ja. was habt ihr für erfahrungen gemacht wegen garantie??
Hallo Zusammen.
Mir ist jetzt bei meiner Climatronic aufgefallen, das sie ein sehr merkwürdiges Geräusch von sich gibt.
Sie macht so ein surrendes und brummendes Geräusch, wenn ich die Anlage einschalte.
Das Geräusch verändert sich auch mit der Drehzahl.
Schalte ich die Climatronic aus, ist auch das Geräusch weg.
Habt ihr so ein Geräusch auch schon wahrgenommen oder läuft eure Anlage komplett geräuschlos ?
Woher kann das Geräusch herkommen ?
Vielen Dank und schönen Gruß,
anfänger72.
Hallo zusammen,
an unserem Plus 1,6 TDI 13 tkm läuft die Klimaanlage sehr leise, allerdings finde ich, verglichen mit meinem Vorgänger Auto PT Cruiser, auch ziemlich milde. Der Wagen soll nach Prospekt ein gekühltes Handschuhfach haben. Bei unserem kühlt dort garnichts. VW Service meinte jedoch, das wäre halt so und mir war es bis jetzt auch kein Aufstand wert.
Gekühlte Grüsse Franz
Hast du auch das Handschuhfach auf Kühlung stehen?
Man kann die Kühlung nach Bedarf auch ab oder halt zuschalten.😉
Die Klima in meinem 1,6er kühlt sehr gut.
Was mich an diesem Thema stört:
Lt. VW ist die Klima wartungsfrei.
Allerdings ist Kühlmittelverlust unumgänglich. Ignoriert man das und macht nicht regelmäßig einen entsprechenden Klimacheck/Wartung bekommt man vermtl. irgendwann die Rechnung dafür. Diese ist meist deutlich teurer als ein Klimacheck. Was auch immer dann defekt ist.
Also ist die Klimaanlage nicht wartungsfrei, wird aber von VW so deklariert. Gut, damit steht VW nicht allein da. Stört mich trotzdem! Ich habe auch irgendwann gelernt mich regelmäßig (meist alle 2 Jahre) um eine Wartung zu kümmern.
In meinem Handbuch (Golf Plus) wird die Klima als wartungsfrei bezeichnet. Taucht auch nirgends in den Wartungsplänen der Inspektionen auf.. Wieso das, wenn die Klima ohne Wartung irgendwann die Gretsche macht?
Ich fühle mich da als Kunde etwas auf den Arm genommen, vorsichtig formuliert. Und wer dieses Wissen oder die Erfahrung mit Klimaanlagen nicht hat, darf dann irgendwann entsprechend in die Tasche greifen.
Scheint aber ein grundsätzliches Problem in der Branche zu sein, ist auch bei den meisten anderen Autoherstellern so..
Bedeutet man muß sich wieder selbst kümmern, kann sich nicht auf die Aussagen der Hersteller verlassen. Bei den heutigen Kaufpreisen der Fahrzeuge erwarte ich allerdings das Gegenteil. Aber das werde ich vermtl. nicht mehr erleben..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BladeEye
Lt. VW ist die Klima wartungsfrei.Allerdings ist Kühlmittelverlust unumgänglich. Ignoriert man das und macht nicht regelmäßig einen entsprechenden Klimacheck/Wartung bekommt man vermtl. irgendwann die Rechnung dafür. Diese ist meist deutlich teurer als ein Klimacheck. Was auch immer dann defekt ist.
Genau, die Klimaanlage ist wartungsfrei ... dennoch bietet jede Werkstatt (egal, ob Vertragswerkstatt, freie Schrauberbude oder Kette) eben diese (heute durchaus sinnvolle) Klimawartung an. Es ist dasselbe wie mit den verlängerten Ölwechselintervallen ... man täuscht dem Kunden auf diese Weise geringe Wartungskosten vor.
Dass Kühlmittelverlust unumgänglich ist, weiß jeder, der sich nur ein wenig mit der dahinterstehenden Technik auskennt. Eine Klimaanlage im Auto ist eben von den Betriebsbedingungen (Vibrationen, starke Temperaturunterschiede etc.) her kein wartungsfreier Kühlschrank oder heimisches Splitgerät.
Das eigentliche Problem besteht darin, daß aus Umweltschutzgründen heute nur noch geringstmögliche Kältemittelmengen verwendet werden. Im Golf 4 waren z.B. bei ähnlicher Anlagenleistung noch mehr als 800 Gramm im System vorhanden, große Limousinen kamen früher mit 1,5 bis 2 kg Füllmenge. Selbst mein Vorgängerauto (Peugeot 206 mit manueller Klimaanlage) hatte noch als Kleinwagen 720 Gramm.
Der Golf 6 hingegen kommt (für Climatronic und Climatic gleichermaßen) mit nur noch 525 Gramm bei gegenüber dem Golf 4 noch größeren Innenraumabmessungen. Ein Ford Focus wird nominell teilweise nur noch mit 450 Gramm befüllt.
Das bedeutet, daß man heute kaum noch Puffermengen im System vorfindet, die schleichende Leckagen selbst über 10 Jahre hinweg kaschieren können. Heute ist halt nach 3-4 Jahren kontinuierlichen Kältemittelverlusts der Kompressor hinüber - und die Garantie i.d.R. abgelaufen.
Ich habe gestern mal bei meiner VW-Werkstatt angerufen und nachgefragt wegen dem Klimaanlagencheck.
Bei meiner Fahrleistung von knapp 15000 KM im Jahr reicht es wenn man das nach 3 Jahren das erste mal macht.
Kaputtgehen kann bei zu wenig Kühlmittel heutzutage nichts mehr, die Anlage wird zur Sicherheit einfach abgeschaltet.
Die gleiche Auskunft habe ich übrigens auch bei meinem letzten Nissan und bei unserem Peugeot bekommen.
Beim Peugeot habe ich die Klimaanlagenwartung nach 4 Jahren das erste Mal machen lassen. Es haben angeblich "nur" 130 Gramm Kältemittel (bei um die 650 Gramm Gesamtfüllmenge) gefehlt.
Der Meister meinte damals die meisten Kunden machen da gar nix außer desinfizieren lassen wenns mal stinkt.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Kaputtgehen kann bei zu wenig Kühlmittel heutzutage nichts mehr, die Anlage wird zur Sicherheit einfach abgeschaltet.
Das hängt vom verbauten Kompressorsystem ab ... im Golf kann der Kompressor nicht vollständig abgeschaltet werden. Und wenn etwas Kältemittel fehlt, läuft der regelbare Kompressor mit höherer Leistung, was die Lebensdauer unter Umständen drastisch verkürzt.
Beim Golf V hagelte es Kompressorschäden ...
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Genau, die Klimaanlage ist wartungsfrei ... dennoch bietet jede Werkstatt (egal, ob Vertragswerkstatt, freie Schrauberbude oder Kette) eben diese (heute durchaus sinnvolle) Klimawartung an. Es ist dasselbe wie mit den verlängerten Ölwechselintervallen ... man täuscht dem Kunden auf diese Weise geringe Wartungskosten vor.Zitat:
Original geschrieben von BladeEye
Lt. VW ist die Klima wartungsfrei.Allerdings ist Kühlmittelverlust unumgänglich. Ignoriert man das und macht nicht regelmäßig einen entsprechenden Klimacheck/Wartung bekommt man vermtl. irgendwann die Rechnung dafür. Diese ist meist deutlich teurer als ein Klimacheck. Was auch immer dann defekt ist.
Dass Kühlmittelverlust unumgänglich ist, weiß jeder, der sich nur ein wenig mit der dahinterstehenden Technik auskennt. Eine Klimaanlage im Auto ist eben von den Betriebsbedingungen (Vibrationen, starke Temperaturunterschiede etc.) her kein wartungsfreier Kühlschrank oder heimisches Splitgerät.
Wieso weiß das jeder? Von dieser Annahme auszugehen wäre wohl vermessen. Opa Unwissend oder die 18jährige Fahranfängerin werden das vermtl. nicht wisssen. Und da gibt es bestimmt noch viele Beispiele..
Zitat:
Das eigentliche Problem besteht darin, daß aus Umweltschutzgründen heute nur noch geringstmögliche Kältemittelmengen verwendet werden. Im Golf 4 waren z.B. bei ähnlicher Anlagenleistung noch mehr als 800 Gramm im System vorhanden, große Limousinen kamen früher mit 1,5 bis 2 kg Füllmenge. Selbst mein Vorgängerauto (Peugeot 206 mit manueller Klimaanlage) hatte noch als Kleinwagen 720 Gramm.
Der Golf 6 hingegen kommt (für Climatronic und Climatic gleichermaßen) mit nur noch 525 Gramm bei gegenüber dem Golf 4 noch größeren Innenraumabmessungen. Ein Ford Focus wird nominell teilweise nur noch mit 450 Gramm befüllt.
Das bedeutet, daß man heute kaum noch Puffermengen im System vorfindet, die schleichende Leckagen selbst über 10 Jahre hinweg kaschieren können. Heute ist halt nach 3-4 Jahren kontinuierlichen Kältemittelverlusts der Kompressor hinüber - und die Garantie i.d.R. abgelaufen.
OK, das mag vielleicht richtig sein. Ändert für mich aber nichts an der Tatsache. Die Klima wird als wartungsfrei deklariert, ist es aber nicht..
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Ich habe gestern mal bei meiner VW-Werkstatt angerufen und nachgefragt wegen dem Klimaanlagencheck.
Bei meiner Fahrleistung von knapp 15000 KM im Jahr reicht es wenn man das nach 3 Jahren das erste mal macht.
Kaputtgehen kann bei zu wenig Kühlmittel heutzutage nichts mehr, die Anlage wird zur Sicherheit einfach abgeschaltet.
Die Zeit zwischen den Wartungen hängt nicht nur von den gefahrenen Kilometern und der Benutzung ab! Auch bei Nichtbenutzung des Fahrzeuges entweichen kleinste Mengen, die im Laufe der Zeit auch zu entsprechenden Verlusten führen.
Zitat:
Original geschrieben von philipmonie
Hast du auch das Handschuhfach auf Kühlung stehen?
Man kann die Kühlung nach Bedarf auch ab oder halt zuschalten.😉
Die Klima in meinem 1,6er kühlt sehr gut.
Um ehrlich zu sein, ich weiss nicht, dass man hier etwas an-/abschalten kann. Als ich den Effekt bei passender Gelegenheit bei meinem VW Handler ansprach, benannte dieser den Fall als bekannt und normal. Es hat mich dann nicht weiter gestört und des halb blieb es dabei. Ich war lediglich darauf gekommen, weil das Handschuhfach des Tourans eines Freundes gut gekühlt wird.
Ich verwahre darin lediglich die Betriebsanleitung, in die ich allerdings wenig hineinschaue, weil ich sie mit ihren ständigen Verweisen zu kompliziert und damit schlecht finde.
Damit kein falscher Zungenschlag aufkommt, für mich und meine Frau fährt sich dieser Wagen seit langer Zeit mit Erfahrung aus über 40 der verschiedensten Autos, begonnen mit Messerschmitt Karo u. Lloyd 400 als sehr komfortabel.
Grüsse Franz
Zitat:
Erfahrung aus über 40 der verschiedensten Autos, begonnen mit Messerschmitt Karo u. Lloyd 400 als sehr komfortabel.
Grüsse Franz
Das ließt sich so, als wäre dein erstes Auto kein Volks- sondern ein Streitwagen gewesen und
kanntest Fürst Pückler persönlich😁😁😁
Aber BT:
Eine Klimaanlage ist wie eine Standheizung zu behandeln:
Dauerhaftes ausschalten ist genauso schädlich wie mangelnde
Wartung (von der ja anscheinend nur Insider wissen...und nein-Schmiernippel
wünsche ich mir nicht zurück).
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Und warum sagt hier niemand was vom Service? Wird soetwas nicht beim Service überprüft?
Nein, viel wichtiger ist die Kontrolle der Profiltiefe der Reifen.
Ich empfehle, bei Neuwagenbestellung ein Häkchen an der Position "Entfall der serienmäßigen Climatic" zu setzen.
Wo kein diffiziles System vorhanden ist, muss auch keines gecheckt werden.