Mein Insignia Sports Tourer 2.0D
ist da.
Bestellt habe ich einen Business Innovation mit ein paar kleinen Extras und 18'' Felgen in Tiefsee Blau.
Als Fahrwerk habe bewusst ich kein FlexRide gewählt.
Der erste Eindruck war gut. Alles passt und nichts klappert. Das Fahwerk nimmt die Straßen im Pott gut unter die Räder. Passt!
Von den Fahrgeräuschen hält er sich auch angenehm zurück. Der 170 PS Diesel ist im normalem Fahrbetrieb relativ leise und unter Last etwas brummig. Zum guten Eindruck passt die 8-Gang Automatik, die sauber und ohne Ruck schaltet.
Aber.... Leider gibt es wohl ein Elektronikproblem.
Nach rund 70 km leuchtete die Abgasleuchte im Kombiinstrument. Also am nächsten Tag zum 🙂 und auslesen lassen. Probleme im CAN-Bus und keine Kommunikation zum NOx - Sensor.
Fehler löschen brachte nichts, also Termin in der nächsten Woche mit Leihwagen. Der 🙂 meinte, weiterfahren.
Heute Morgen dann Ausfall der Tankanzeige, kein Restreichweite mehr nach rund 750 km. Ich habe dann zur Vorsicht getankt. Tankanzeige danach bei 0 und im Infodisplay "Tank leer". Super.... 🙁
Im Anschluss fielen dann zeitweise die Anzeigen der Asisstentsysteme und das Display vom IL 900 für Bruchteile von Sekunden aus. Im Infodisplay kam noch die Meldung "Lenkhilfe ausgefallen".
Eine tolle Bilanz nach jetzt 850 Kilometern, wie ich finde.....
Fehlercodes u. a.
B2AAA
P11FF
P105A
U0076
U029D
U029E
(...)
Das hat selbst mein Vectra C mit dem Z19DTH noch nicht geschafft und der hat jetzt die 200.000 km geknackt. 🙂
Beste Antwort im Thema
So, die 100.000 km sind so gut wie geschafft. 🙂
Aktuell sind es 99.500 km und nach 16 Monaten ist ein kleines Fazit fällig.
Karosserie:
Der ST ist ein recht großer Kombi und gefällt mir gut. Schöner ist imho der GS, aber mit großem Hund nunmal keine Alternative. Das Geräuschniveau ist relativ gering und nichts klappert. Klar knarzt hier und da mal was, aber das hält sich im Rahmen. Windgeräusche halten sich soweit auch in Grenzen. Einzig die serienmäßigen Hankook evo s1 in 245/45 R18 sind schlicht eine Katastrophe. Laut und zum Schluss ordentlich Sägezahn ...
Note 2-
Innenraum:
Wer ein Auto mit viel Platz zu einem relativ "günstigen" Preis sucht ist hier richtig. Meiner ist ein Business Innovation mit mehr oder weniger serienmäßiger Ausstattung, dass passt. Die Verarbeitungsqualität ist ok, ohne zu glänzen. Da gibt es noch Luft nach oben. An einigen Stellen merkt man dann doch den Rotstift und die Spaltmaße könnten gleichmäßiger sein. An vielen Stellen, die man nicht unbedingt sofort sieht, wurde nur einfaches Hartplastik verbaut.
Note 3
Motor / Getriebe:
Es ist ein 2.0 D (170 PS) mit der 8-Gang AT von Aisin. Im Grunde eine gute Kombination, aber der Diesel wirkt oben rum eher zugeschnürt. Ab 200 km/h wird es sehr zäh. Ok, an der Vmax gibt es nicht wirklich was zu meckern. 220 km/h ist schnell genug, aber andere 2.0 Diesel mit 170 - 190 PS kommen da irgendwie besser aus dem Knick. Im Stand sind jetzt leichte Viberationen zu spüren und auch da könnte sich Opel etwas mehr Mühe mit der Abstimmung geben. Ansonsten hält sich der Diesel imho gut im Hintergrund und wird auf langen Strecken nicht lässtig. Die AT schaltet dabei eher unauffällig und findet eigentlich immer den richtigen Gang. Bei voller Beschleunigung, z. B. Autobahnauffahrt, habe ich aber einen kleinen "Leistungeinbruch" bei 150 km/h wenn die AT schaltet (müsste von 5 auf 6 sein). Gefühlt dauert das dann 1-2 Sekunden und der 8. Gang wird immer bei rund 200 km/h eingelegt. Der 7. Gang wird, auch manuell, nicht ausgedreht. Der FOH hat natürlich nichts gefunden, als ich das bei der 90.000 er Inspektion angesprochen habe.
Im Zugbetrieb mit Wohnwagen kommen die 400 Nm gut zur Geltung und so lässt sich das Gespann sehr gut fahren.
Über die gesamte Distanz liegt der Verbrauch jetzt bei knapp über 7,0 ltr./100 km und AdBlue bei 0,14 ltr./100 km. Der Volvo V60 lag zum Vergleich bei 6,7 ltr./100 km, aber als Schalter und ohne AdBlue.
Passt also.
Note 2
Fahrwerk / Bremsen
Der ST steht auf 245/45 R18 Reifen und hat kein Flexride. Ich vermisse das auch nicht wirklich. Der große Opel liegt satt auf der Straße und treibt einem nicht die Schweißperlen auf die Stirn. Auf langen Strecken ist der Insignia ein angenehmes Reiseauto, der auch mit einem Wohnwagen (1.400 kg / 7,0 m) keinerlei Probleme hat. Das kenne ich von anderen FZ auch anders...
Die Bremsen sind dabei gut standfest und mussten bisher einmal bei 60.000 km gewechselt werden.
Geräusche von den Reifen könnten aber gerne etwas besser entkoppelt sein
Note 2+
Asistentsysteme:
Funktioniert soweit alles wie es soll. Aber ... Die Verkehrszeichenerkennung ist mehr eine Empfehlung, An sehr vielen Stellen ziegt sie Geschwindigkeiten an, die es da vielleicht mal gegeben hat. Vermutlich ist sie mit dem Navi verbunden und nutzt auch die dort hinterlegten Daten.
Das RDKS nervt von Anfang an mit Fehlalarm und der Spurhalteasistent ist eigentlich nur auf sehr gut ausgebauten Straßen bzw. der Autobahn aktiv. ACC? Naja, ich bin da zwiespältig. Im Grunde ist es ok, aber wenn das Ding auf z. B. 180 km/h und weit steht, treibt es mir regelmäßig den Schweiß auf die Stirn, wenn langsamere Autos / LKW überholen. Es bremst dann doch sehr spät und heftig. Überhaupt könnte die Abstimmung etwas weniger digital sein. Im Stau ist es aber sehr angenehm.
Und dann hätten wir noch das Matrix LED-Licht. Auch da bin ich hin und her gerissen. Einerseits sehr hell mit sehr guter Ausleuchtung, aber die Lichtmodi sind mir noch nicht wirklich aufgefallen. Mir fehlt auch das Autobahnlicht vom AFL und das deutlich bessere Abbiegelicht. Kurvenlicht ist eigentlich nicht vorhanden. Der Fernlichtasistent arbeitet zwar recht zuverlässig, aber hat halt auch so seine Grenzen. Querverkehr wird immer ins Flutlicht gestellt und auf der Autobahn eigentlich nie so wirklich in Betrieb, da man ja selten allein unterwegs ist. Ab und an stellt er auch meinen Vordermann / Frau ins Flutlich und man bekommt dann freundliche Handzeichen.
Ob das Auto für Fußgänger bremst, weiß ich nicht. Sie werden aber zuverlässig im HUD angezeigt.
Note 3-
IL900 Navi:
Macht was es soll und reicht mir auch mit TMC Pro aus. Ich habe das auf einigen Touren gegen Google Maps und auch Sygic getestet und ein großer Unterschied in der Routenführung ist mir nicht aufgefallen. In der Stadt hat Maps aber klar die Nase vorne. Ebenso bei der Spracheingabe.
Sehr gut ist dem Zusammenhang das HUD, in dem alle wichtigen Infos sehr gut dargestellt werden.
Am Radio und seinem Klang gibt es nichts zu meckern. Ich brauche aber auch keine rollende Disco. Auch die Anbindung vom Smartphone (Android) funktioniert sehr zuverlässig.
Note 2-
Über die jetzt knapp 100.000 km gab es keine größeren Probleme. Einzig am Anfang, nach 78 km!!, fiel ein NOx Sensor mit entsprechender Fehlermeldung aus und kurze Zeit später dann die Tankanzeige.
Bei rund 50.000 km kam dann noch mal dieses freundliche Abgaslämpchen. Der ADAC hat den Fehler gelöscht und bisher ist Ruhe.
Ab und an wird im Infodisplay "Lenkhilfe ausgefallen" für Bruchteile einer Sekunde angezeigt. Laut FOH gibt es dazu aber keine Fehlereinträge. Also ignoriere ich das und halt auch die RDKS.
So bin ich mal gespannt, wie es weitergeht.
Fehlerfrei ist er nicht, aber das waren die anderen Autos vorher auch nicht und so würde ich mich aktuell auch wieder für den Opel entscheiden.
416 Antworten
54.000 km
Mal eine neue Variante der RDKS...
Tempo 200 auf der Bahn und dann die Meldung "Reifendruck niedrig". Damit aber nicht genug. Es blendete sich auch noch die Seite mit den Druckwerten ein, einschließlich gebimmel und "Lichtorgel". Hinten links nur noch 1,8 bar... Alarm!
Oha, Nagel oder Schraube eingefangen? Nö, falsch. Nach 5 sec waren es wieder rund 3,0 bar.....
Im Vectra habe ich seit 11 Jahren Sensoren (RDKS) und noch nie hat da einer eine Fehlmeldung verursacht. Das System funktioniert perfekt und man kann sich darauf verlassen.
Adblue musste auch mal wieder nachgefüllt werden. Ok, kein Problem. Nur leider verriegelt sich ja bei weninger als 900 km das Display. Blöd nur, wenn auch noch getankt werden muss. Keine Anzeige der Restreichweite mehr...
Das könnte man auch etwas geschickter lösen.
Naja, fährt man halt an die nächste Tanke.
Also ich kann nach 49.000 km folgende Bilanz aufweisen. Defektes Steuergerät bei Auslieferung, defekter Füllstandssensor des Partikelfilters bei ca. 42.000 km und jetzt eine defekte Frontscheibe. Die Scheibe ist ein Verschleißteil und nichts wildes.
Leider ist die Scheibe im ganz Deutschland nicht verfügbar. Hmm, komisch. Allgemein ist die Ersatzteilversorgung sehr dürftig. Kann aber auch am fehlenden oder schmalen Zulieferermarkt liegen.
Ich bin dennoch sehr zufrieden mit dem Auto. Er fährt sich super ist ein sehr angenehmer Gleiter mit ausreichend Platz. Ich habe den GS und seine Kofferraumöffnung könnte besser/größer sein. Kühlschrank und Co passen von der Höhe her besser in den Astra oder Audi A3 rein als in den Insignia. Das ist sehr schade.
Ach ja. Ich habe mit von und bei Thule einen Dachgepäckträger geholt. Der Holm scheint so dünn zu sein, dass schon beim Anbringen des Trägers ein Knick im Holm ist. Ist ein Garantiefall ggü Thule aber trotzdem könnte Opel an der Stelle eine Aufnahme für Dachträger installieren. Gerade weil Camping und Co immer mehr in Mode kommen.
Das war's erstmal von meiner Seite. Allen ein schönes Wochenende...
57.000 km.
Fangen jetzt die Probleme an? ACC ist heute wieder komplett ausgestiegen ...
Damit hat dann der FOH beim nächsten Service schon etwas zu tun.
- Deckel Handschuhfach hängt / steht vor
- RDKS nervt ständig mit Fehlmeldung
- Fehlermeldung Lenkhilfe ausgefallen, 2x in den letzten 10.000 km.
- Ausfall ACC und sehr digitale Regelung. War vorher nicht so extrem.
- AT mit Gedenksekunde / Leistungeinbruch um 150 km/h, wenn man sehr stark beschleunigt.
60.100 km, 2. Inspektion.
Es gab rundum neue Bremsklötze und halt den normalen Service.
Das Handschuhfach wurde eingestellt und schließt erstmal richtig. Zu den Sensoren / Fehlermeldung konnte man nichts finden... Hm, mal abwarten. Auch zur AT gab es keinen Befund und ich werde es mal auf der nächsten längeren Tour noch mal ausprobieren. Gibt es von Aisin eigentlich eine Empfehlung zum Ölwechsel?
Ansonsten gab es einen Mokka 1.4 Turbo Innovation als Leihwagen. Nicht schlecht, aber gegen den B würde ich nicht tauschen wollen.
So, weiter geht's und mal sehen, wie sich der B weiter schlägt.
Ähnliche Themen
Habe jetzt 55Tkm auf der Uhr und wir sind gerade aus dem Urlaub zurück. Waren mit dem Wohnwagen 2719 km unterwegs. Toller Wagen. Ohne zu zucken die Hügel hoch und runter. Habe ja den Schalter. Trotzdem sehr sehr komfortabel. Verbrauch um die 9-10l/100km. Im Windschatten auch so um die 6,5l.
Negativ: Der Tempomat steigt gelegentlich aus. Kann das am Neigungssensor liegen? Ohne Wohnwagen alles top.
Wenn es regnet geht der Tempomat auch gelegentlich aus und erst wieder an, wenn es trocken ist. Liegt vlt an einem defekt am Kabel. Schaut zumindest so aus.
Es klappert auf der Beifahrerseite der Penippel von dem Türöffner. Das ist vlt ärgerlich. Wozu braucht man den überhaupt? Und die innere Abdeckung der Kamera an der Frontscheibe klappert beim untertourigen Fahren. Muss die Scheibe eh tauschen lassen, dann sollten sie das gleich mitmachen.
Schönen Sommer und viele Grüße...
Zitat:
@porcelain79 schrieb am 29. Juli 2018 um 14:6:30 Uhr:
Negativ: Der Tempomat steigt gelegentlich aus. Kann das am Neigungssensor liegen? Ohne Wohnwagen alles top.
ACC steigt unter bestimmten Bedingungen, z. B. stärkerer Regen, aus. So steht es auch in der BA und hat nichts mit losen Kabeln oder Wohnwagen zu tun.
60 Tkm Durchsicht ist gemacht. Nix passiert. Der Knopf von Tempomaten hat sich am heißesten Tag des Jahres gelöst. Wird ausgetauscht.
Ansonsten mussten auch noch keine Bremen usw. gemacht werden.
Bin zufrieden, außer dass es immer noch keine Scheibe gibt. Das ist ätzend...
Viele Grüße
Zitat:
@porcelain79 schrieb am 22. August 2018 um 17:46:02 Uhr:
60 Tkm Durchsicht ist gemacht. Nix passiert. Der Knopf von Tempomaten hat sich am heißesten Tag des Jahres gelöst. Wird ausgetauscht.
Ansonsten mussten auch noch keine Bremen usw. gemacht werden.
Bin zufrieden, außer dass es immer noch keine Scheibe gibt. Das ist ätzend...Viele Grüße
Welche Scheibe meinst du? Die Windschutzscheibe? Wenn ja, ich hatte letztens auch einen Steinschlag und die Scheibe war sofort verfügbar...
Ja, ich meine die Windschutzscheibe. Weder, Pitstop, Nobel Glas oder Opel haben eine Scheibe verfügbar.
73.000 km.
Es gibt (fast) nichts zu meckern, außer das die evo S1 sehr laut sind. Ich meine auch den guten alten Sägezahn zu spüren ...
Am Vectra C läuft der Reifen erheblich leiser!
Ansonsten funktioniert alles wie es soll. Der Verbrauch hat sich auf rund 7,1 ltr/100 km bei meiner Fahrweise eingependelt und von 5,xx bis 10,xx ltr. ist dabei alles möglich. Wobei die 10,xx ltr. eher dem Zugbetrieb mit Wowa (ACC auf 105 km/h) geschuldet sind.
Adblue muss ich so alle 9-10.000 km nachfüllen, was an einer LKW-Säule nicht wirklich ein Problem darstellt. Man braucht halt nur einen Adapter.
Leichte Kritik gibt es am S/S, die mir furchbar auf die Nüsse geht. Gut, abschalten hilft. Ich vergesse das schon mal. Vor ein paar Tagen laufe ich an einen Ampelstau auf. Kein Thema... doch für S/S. Motor aus und eigentlich sofort wieder anfahren - geht nicht, Auto rollt zurück. Super Lösung, nicht nur bei Opel.
Matrix-LED, sehr gut. Aber ich vermisse doch etwas das Kurven- und Autobahnlicht vom AFL. Vom Abbiegelicht ganz zu schweigen. Nicht immer ist das Neue auch besser.
Weiter geht's...
Ich habe das mit dem Zurückrollen mit meinem Neuen mal getestet, weil das schon länger mal hier bemängelt wurde. Meiner rollt bei ausgeschaltetem (Auto Stop) Motor nicht zurück am Hang. (MY2019)
Ich muss es mal an einem sehr steilen Berg probieren, aber bisher rollt er nicht.
Trotzdem schalte ich das bisher immer aus 🙂
Wenn du vorher richtig stehst, rollt er nicht. Dann ist auch S/S nicht so das Problem.
Hier war es so, dass ich noch nicht richtig gestanden habe und S/S nicht wusste, ob an oder aus ... und hat sich dann für aus entschieden. 🙂
78.000 km.
Wechsel auf Winterreifen und endlich ist Ruhe im Auto. Die Hankook S1 gehen auf den Schrott. Vorne fast abgefahren und hinten zwar noch 4 mm, aber einen wunderbaren Sägezahn.
Bei der Gelegenheit habe ich dann auch mal seitlich unter das Auto geschaut. Von Rost war nicht viel zu sehen. Alle Teile der Radaufhängung sind schön sauber, genau wie der Unterboden und Aufhängungen vom Motor. Im Dezember / Januar geht es ja zur 90.000er Inspektion. Da werde ich mal genauer in die Ecken schauen.
So gibt es aber augenscheinlich nichts zu meckern, was den Korrosionsschutz angeht.