Mein Insignia Sports Tourer 2.0D
ist da.
Bestellt habe ich einen Business Innovation mit ein paar kleinen Extras und 18'' Felgen in Tiefsee Blau.
Als Fahrwerk habe bewusst ich kein FlexRide gewÀhlt.
Der erste Eindruck war gut. Alles passt und nichts klappert. Das Fahwerk nimmt die StraĂen im Pott gut unter die RĂ€der. Passt!
Von den FahrgerĂ€uschen hĂ€lt er sich auch angenehm zurĂŒck. Der 170 PS Diesel ist im normalem Fahrbetrieb relativ leise und unter Last etwas brummig. Zum guten Eindruck passt die 8-Gang Automatik, die sauber und ohne Ruck schaltet.
Aber.... Leider gibt es wohl ein Elektronikproblem.
Nach rund 70 km leuchtete die Abgasleuchte im Kombiinstrument. Also am nĂ€chsten Tag zum đ und auslesen lassen. Probleme im CAN-Bus und keine Kommunikation zum NOx - Sensor.
Fehler löschen brachte nichts, also Termin in der nĂ€chsten Woche mit Leihwagen. Der đ meinte, weiterfahren.
Heute Morgen dann Ausfall der Tankanzeige, kein Restreichweite mehr nach rund 750 km. Ich habe dann zur Vorsicht getankt. Tankanzeige danach bei 0 und im Infodisplay "Tank leer". Super.... đ
Im Anschluss fielen dann zeitweise die Anzeigen der Asisstentsysteme und das Display vom IL 900 fĂŒr Bruchteile von Sekunden aus. Im Infodisplay kam noch die Meldung "Lenkhilfe ausgefallen".
Eine tolle Bilanz nach jetzt 850 Kilometern, wie ich finde.....
Fehlercodes u. a.
B2AAA
P11FF
P105A
U0076
U029D
U029E
(...)
Das hat selbst mein Vectra C mit dem Z19DTH noch nicht geschafft und der hat jetzt die 200.000 km geknackt. đ
Beste Antwort im Thema
So, die 100.000 km sind so gut wie geschafft. đ
Aktuell sind es 99.500 km und nach 16 Monaten ist ein kleines Fazit fÀllig.
Karosserie:
Der ST ist ein recht groĂer Kombi und gefĂ€llt mir gut. Schöner ist imho der GS, aber mit groĂem Hund nunmal keine Alternative. Das GerĂ€uschniveau ist relativ gering und nichts klappert. Klar knarzt hier und da mal was, aber das hĂ€lt sich im Rahmen. WindgerĂ€usche halten sich soweit auch in Grenzen. Einzig die serienmĂ€Ăigen Hankook evo s1 in 245/45 R18 sind schlicht eine Katastrophe. Laut und zum Schluss ordentlich SĂ€gezahn ...
Note 2-
Innenraum:
Wer ein Auto mit viel Platz zu einem relativ "gĂŒnstigen" Preis sucht ist hier richtig. Meiner ist ein Business Innovation mit mehr oder weniger serienmĂ€Ăiger Ausstattung, dass passt. Die VerarbeitungsqualitĂ€t ist ok, ohne zu glĂ€nzen. Da gibt es noch Luft nach oben. An einigen Stellen merkt man dann doch den Rotstift und die SpaltmaĂe könnten gleichmĂ€Ăiger sein. An vielen Stellen, die man nicht unbedingt sofort sieht, wurde nur einfaches Hartplastik verbaut.
Note 3
Motor / Getriebe:
Es ist ein 2.0 D (170 PS) mit der 8-Gang AT von Aisin. Im Grunde eine gute Kombination, aber der Diesel wirkt oben rum eher zugeschnĂŒrt. Ab 200 km/h wird es sehr zĂ€h. Ok, an der Vmax gibt es nicht wirklich was zu meckern. 220 km/h ist schnell genug, aber andere 2.0 Diesel mit 170 - 190 PS kommen da irgendwie besser aus dem Knick. Im Stand sind jetzt leichte Viberationen zu spĂŒren und auch da könnte sich Opel etwas mehr MĂŒhe mit der Abstimmung geben. Ansonsten hĂ€lt sich der Diesel imho gut im Hintergrund und wird auf langen Strecken nicht lĂ€sstig. Die AT schaltet dabei eher unauffĂ€llig und findet eigentlich immer den richtigen Gang. Bei voller Beschleunigung, z. B. Autobahnauffahrt, habe ich aber einen kleinen "Leistungeinbruch" bei 150 km/h wenn die AT schaltet (mĂŒsste von 5 auf 6 sein). GefĂŒhlt dauert das dann 1-2 Sekunden und der 8. Gang wird immer bei rund 200 km/h eingelegt. Der 7. Gang wird, auch manuell, nicht ausgedreht. Der FOH hat natĂŒrlich nichts gefunden, als ich das bei der 90.000 er Inspektion angesprochen habe.
Im Zugbetrieb mit Wohnwagen kommen die 400 Nm gut zur Geltung und so lÀsst sich das Gespann sehr gut fahren.
Ăber die gesamte Distanz liegt der Verbrauch jetzt bei knapp ĂŒber 7,0 ltr./100 km und AdBlue bei 0,14 ltr./100 km. Der Volvo V60 lag zum Vergleich bei 6,7 ltr./100 km, aber als Schalter und ohne AdBlue.
Passt also.
Note 2
Fahrwerk / Bremsen
Der ST steht auf 245/45 R18 Reifen und hat kein Flexride. Ich vermisse das auch nicht wirklich. Der groĂe Opel liegt satt auf der StraĂe und treibt einem nicht die SchweiĂperlen auf die Stirn. Auf langen Strecken ist der Insignia ein angenehmes Reiseauto, der auch mit einem Wohnwagen (1.400 kg / 7,0 m) keinerlei Probleme hat. Das kenne ich von anderen FZ auch anders...
Die Bremsen sind dabei gut standfest und mussten bisher einmal bei 60.000 km gewechselt werden.
GerÀusche von den Reifen könnten aber gerne etwas besser entkoppelt sein
Note 2+
Asistentsysteme:
Funktioniert soweit alles wie es soll. Aber ... Die Verkehrszeichenerkennung ist mehr eine Empfehlung, An sehr vielen Stellen ziegt sie Geschwindigkeiten an, die es da vielleicht mal gegeben hat. Vermutlich ist sie mit dem Navi verbunden und nutzt auch die dort hinterlegten Daten.
Das RDKS nervt von Anfang an mit Fehlalarm und der Spurhalteasistent ist eigentlich nur auf sehr gut ausgebauten StraĂen bzw. der Autobahn aktiv. ACC? Naja, ich bin da zwiespĂ€ltig. Im Grunde ist es ok, aber wenn das Ding auf z. B. 180 km/h und weit steht, treibt es mir regelmĂ€Ăig den SchweiĂ auf die Stirn, wenn langsamere Autos / LKW ĂŒberholen. Es bremst dann doch sehr spĂ€t und heftig. Ăberhaupt könnte die Abstimmung etwas weniger digital sein. Im Stau ist es aber sehr angenehm.
Und dann hÀtten wir noch das Matrix LED-Licht. Auch da bin ich hin und her gerissen. Einerseits sehr hell mit sehr guter Ausleuchtung, aber die Lichtmodi sind mir noch nicht wirklich aufgefallen. Mir fehlt auch das Autobahnlicht vom AFL und das deutlich bessere Abbiegelicht. Kurvenlicht ist eigentlich nicht vorhanden. Der Fernlichtasistent arbeitet zwar recht zuverlÀssig, aber hat halt auch so seine Grenzen. Querverkehr wird immer ins Flutlicht gestellt und auf der Autobahn eigentlich nie so wirklich in Betrieb, da man ja selten allein unterwegs ist. Ab und an stellt er auch meinen Vordermann / Frau ins Flutlich und man bekommt dann freundliche Handzeichen.
Ob das Auto fĂŒr FuĂgĂ€nger bremst, weiĂ ich nicht. Sie werden aber zuverlĂ€ssig im HUD angezeigt.
Note 3-
IL900 Navi:
Macht was es soll und reicht mir auch mit TMC Pro aus. Ich habe das auf einigen Touren gegen Google Maps und auch Sygic getestet und ein groĂer Unterschied in der RoutenfĂŒhrung ist mir nicht aufgefallen. In der Stadt hat Maps aber klar die Nase vorne. Ebenso bei der Spracheingabe.
Sehr gut ist dem Zusammenhang das HUD, in dem alle wichtigen Infos sehr gut dargestellt werden.
Am Radio und seinem Klang gibt es nichts zu meckern. Ich brauche aber auch keine rollende Disco. Auch die Anbindung vom Smartphone (Android) funktioniert sehr zuverlÀssig.
Note 2-
Ăber die jetzt knapp 100.000 km gab es keine gröĂeren Probleme. Einzig am Anfang, nach 78 km!!, fiel ein NOx Sensor mit entsprechender Fehlermeldung aus und kurze Zeit spĂ€ter dann die Tankanzeige.
Bei rund 50.000 km kam dann noch mal dieses freundliche AbgaslÀmpchen. Der ADAC hat den Fehler gelöscht und bisher ist Ruhe.
Ab und an wird im Infodisplay "Lenkhilfe ausgefallen" fĂŒr Bruchteile einer Sekunde angezeigt. Laut FOH gibt es dazu aber keine FehlereintrĂ€ge. Also ignoriere ich das und halt auch die RDKS.
So bin ich mal gespannt, wie es weitergeht.
Fehlerfrei ist er nicht, aber das waren die anderen Autos vorher auch nicht und so wĂŒrde ich mich aktuell auch wieder fĂŒr den Opel entscheiden.
416 Antworten
Hab mir letztens den neuen VW T-Roc angeschaut da war da auch so ein Versatz. Selbst bei Audi hab ich sowas schon gesehen. Ist scheinbar konsens bei den Autobauern.
Zum "Trost": Ist bei meinen genauso. đ
Ăhnliche Themen
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 18. Januar 2018 um 16:45:31 Uhr:
Aber jetzt mal ernsthaft:
Irgendwoher muss der Preisunterschied ja kommen. Keiner meiner bisherigen Opel war im Innenraum 100% perfekt.
Das sehe ich so nicht.
Die Höhe der Verkleidungen soll gleich sein. Was an der rechten Seite zw. TĂŒr und Dashboard klappt sollte links kein Problem darstellen. Völliges NoGo m.M.n.. Viel zu einfach um da einen monetĂ€re Ausrede ran zuziehen. Wenn Passgenauigkeit möglich ist es vom Team am Band abhĂ€ngig.
Bei meinem A passt das. Der fuhr sein erstes 3/4 Jahr als Dienstwagen des Autohauses, die werden nicht nachgearbeitet haben, da wĂŒrde ich meine Hand fĂŒr ins Feuer legen đ.
Wie unsere Autos durch die Endabnahme gekommen sind, ist mir ein RĂ€tsel. An den Karosserie verlangen die Vorgesetzten von uns ca. 0.05 - 0.1 mm Masshaltigkeit und hier haben wir ca. 0.5 cm und mehr.
Und das ist nicht meckern auf hohem Niveau, wenn ich Möbel kaufen dann sind die Schubladen auch gerade eingebaut und hĂ€ngen nicht, und die Kosten auch nicht ab 25 000âŹ.
Bewegen die Schubladen auch permanent bei Geschwindigkeiten zwischen 0 und 220? đ
Aber selbst dein MöbelstĂŒck hat im Sommer und Winter andere SpaltmaĂe.
Und niedrige Toleranzen werden verlangt weil sie sich aufsummieren - und genau diesen Effekt sehen wir hier.
Wenn ich den Ăbergang so gestalte werde ich wohl zu 99% immer einen Absatz sehen.
Der Fehler liegt also nicht in der Montage, der Fertigung oder dem QM sondern einfach beim Design...so Linien mögen hĂŒbsch aussehen wenn es genau passt. Aber wozu? Ăbergang zwischen TĂŒr und Konsole gar nicht erst in einer Linie designen und alles ist easy
Toll, dann soll der Designer auf einer Baustelle anfangen, dort kann er sich austoben. Aber dort erwartet man auch Passgenaugkeit.
@ Haubenzug
Mir gefÀllt dein Thread und deine Einstellung zu einem Neufahrzeug.
Ich habe die gleich Einstellung.
Viele Neuwagen KĂ€ĂŒfer glauben das Sie das NonPlusUltra sind und bei 0,1 Millimeter Versatz in den Innenverkleidungen gleich den Anwalt holen mĂŒssen :-)
Ich habe bis heute ca. 25 Neufahrzeuge gefahren, nicht EIN Fahrzeug war komplett ohne Fehler.
Sei es technische Fehler oder Verarbeitungsfehler.
Bei so einem komplexen Produkt wie einem Fahrzeug sind kleine Fehler nicht vermeidbar.
Ich hoffe du berichtest in gleicher Laune weiter :-)
Ich habe im Dezember einen Adam nagelneu abgeholt. Erster Fehler gestern: Das Radio hat alle Sender vergessen :-)
Nun gut, habe ich die Sender innerhalb einer Minute neu gespeichert.
Ich könnte auch jetzt zum FOH fahren und mit dem Anwalt drohen :-)
Zitat:
@Dr.Alex77 schrieb am 17. Januar 2018 um 12:48:24 Uhr:
wie schaut bei euch der Ăbergang von der TĂŒr zum Amaturenbrett aus, irgendwie schaut das bei mir schief aus!
Hatte ich bei den ersten Insignias beim FOH auch gesehen. LĂ€sst sich justieren.
P.S.: hab ich aber bei viel teureren Audis aber auch schon gesehen.
So, so langsam steuer ich auf die 1. Inspektion zu (28.200 km).
Probleme gab es keine, aber das RDKS nervt mit Mails von Onstar. Immer, wenn ich eine lÀngere Strecke fahre, bekomme ich die Mitteilung, dass der Luftdruck zu gering ist... Ist er aber nicht. Das soll sich Opel mal genauer anschauen.
Ferner sollen die sich mal den Schaltpunkten der 8-Gang AT mal anschauen. Wie an anderer Stelle schon geschrieben, dreht die AT in den GĂ€ngen 1-7 nicht aus.
Die Schaltpunkte liegen bei rund 4.000 U/min-1 mit Kickdown.