Mein Insignia / Fotos / geplantes Tuning / Tuning / = Blog!
Liebe Kollegen,
nach langer Wartezeit und unterschiedlichen Aussagen wann er denn kommen soll oder auch nicht, kann ich Vollzug melden. Er ist da! 😁
Um 15 Uhr bekam ich die Nachricht- "Ihr Auto ist soeben auf den Hof gerollt" .... um 16:30 Uhr sagte unser Fuhrparkleiter- "Irrtum, war nicht Ihrer, war ein 2,0T".
Nach wiederholtem Anruf bei meinem "Kontakts" bestätigte dieser- "Blödsinn, natürlich ist der da- steht doch hinten auf dem Hof" - 16:45 Uhr. So... also was denn nun... Freitag wollte ich mit meiner Familie nach Königsstein / Falkenstein, ein schönes WE verleben und die IAA besuchen... wäre doch klasse die knapp 200 KM pro Strecke im neuen Auto zu machen - besser einfahren geht nicht.
Kurzerhand, mit der Firmenkamera bestückt, fuhr ich mal früher aus der Firma und umkurvte das große Gelände des Händlers... und dann sah ich ihn... das muss er sein... schwarz, 20", OPC.... und als ich hinter ihm parkte- V6 4x4... YES! 😁 Zwar sind die Transporthülsen noch drin, somit sieht er noch nicht nach "Sport" aus..
Anbei die ersten schnellen Fotos....
Fortsetzung folgt!
Beste Antwort im Thema
Update:
So, nach nun knapp 1.000 KM in einer guten Woche inkl. IAA Besuch, möchte ich mal wieder ein update vermelden, und die ersten Erfahrungen schildern.
Vorneweg möchte ich mal sagen- ich bin begeistert- nach wie vor. Ich kann es nach 5 Jahren Vectra und 100.000 KM immer noch nicht glauben, dass das der Nachfolger ist- weil im Prinzip nichts mehr so ist, wie es war.
Das durchaus positive mal vorweg- derzeit ist mir kein Mangel an dem Auto aufgefallen, seitens Funktion / Qualität. Des Weiteren habe ich natürlich insbesondere auf die Positionen, die hier des öfteren diskutiert werden ein scharfes Auge geworfen um auch zu sehen, wie ist denn das MJ 2010 gegenüber dem 09 - 09,75.
Folgeden FAHn habe ich bis jetzt unter die Lupe genommen-
Feldabhilfe: 2520 - Stoßfänger vorn - Springt aus Führung am Kotflügel
Feldabhilfe: 2540- Schwellerbereich - Wasseransammlung
Feldabhilfe: 2538 - Motor A28NET/R - Pfeiff / Zwitschergeräusch
Feldabhilfe: 2510 - Hintere Laderraumabdeckung - Bleibt nicht in Position
Feldabhilfe: 2549 - Verkehrszeichen Erkennung - Identifizierung funktioniert nicht zufriedenstellend
Feldabhilfe: 2548 - UHP - Mobiltelefon wird nicht geladen
Feldabhilfe: 2524 - Mittelkonsole - Geräusche
Feldabhilfe: 2503 - Zündschloss - Transport Modus aktiviert sich selbsttätig
Feldabhilfe: 2463 - Außenrückspiegelglas - Schmutzansammlung
Feldabhilfe: 2491 - Hinterradbremse - Quietschgeräusche
Feldabhilfe: 2475 - Elektronische Klimaautomatik (ECC) - Schwache Entfrostung oder Entfeuchtung der Windschutzscheibe
Feldabhilfe: 2433 - Scheinwerfer undicht - Beschädigung am Befestigungspunkt Stossfänger zu Scheinwerfergehäuse
Feldabhilfe: 2448 - Adaptives Fahrlicht (AFL) - Scheinwerfer Leuchtweitenregulierung Funktionsstörung
Feldabhilfe: 2438 - Motor A28NET, Driver Information Center(DIC) - Fehlermeldung 'Motorkühlmittelstand niedrig / Code 03' erscheint
Bisher konnte ich nicht ein einziges Problem identifizieren- es steht nirgens Wasser, die Mittelkonsole gibt keine Geräusche von sich- selbst bei "Sport" und 20" auf Kopfsteinpflaster- das Auto wirkt wie ein Panzer. Kofferraumabdeckung bleibt wo sie ist und auch das Telefon wird geladen.
Nach einer kurzen Test - Autobahnhatz hinter einem A6 Avant 3,0T war ich auch von der Leistung + Entfaltung äusserst zufrieden- Meine meist völlig leere Testrecke in der ich in den letzten gut 10 Jahren alle Autos teste, zeigte bei über 200 Km/h einen um ca. 6 Km/h schnelleren Wert, als den Testwagen von Opel GG, den ich im März für 2 Tage fahren durfte. Hat mich überrascht. Bei den hohen Tempi blieb übrigens auch die Frontschürze an ihren Aufnahmen dort, wo sie hingehörte- es löste sich nichts. Die Leistung und Leistungsentfaltung ist eigentlich besser, als ich es mir vorgestellt habe- bis 230 läuft er wirklich prächtig, wie am Gummiband gezogen bis 250 wird es dann ein wenig zäher, aber geht immer noch brauchbar von statten. Weiter bin ich noch nicht gefahren, mit Kilometerstand etwas über 800.
Die Verkehrsschilderkennung funktioniert - ich möchte mal sagen zu 95%- bin auch hier positiv überrascht, dachte, die Fehlerquote sei höher. Bei den 5% ist auch selten ein nicht gut zu lesendes Schild - etwa durch einen Ast im Weg - der Grund. Etwas störend finde ich den riesen Apparat auf der Windschutzscheibe mit Kamera und Sensoren. Da guckst Du teilweise dumm, um die Ampel zu sehen. 😰
Seit Freitag habe ich auch die Schale für mein 2G IPhone- ich hatte erhofft, dass auch die IPod Steuerung über die Schale funktioniert- dem ist aber nicht so- das Handy wird geladen, ja, aber damit war es dann auch so. Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass eine kombinierte Ladefunktion / IPod Ansteuerung ab 2010 möglich wäre, bin aber nicht sicher.
Ein großer Unterschied ist das Fahrverhalten- auch wenn ich es klasse finde, wenn sich der Sportmodus ganz anders fahren lässt als der Normale, so muss ich sagen- man merkt dem Insignia die 1.953 KG Grundgewicht deutlich an- mein Vectra mit ca. 1.600 KG noch dazu mit einem Gewindefahrwert ausgestattet fährt dagegen wie ein Gokart. Die merke ich insbesondere bei meiner täglichen Fahrt zur Arbeit- von Solingen nach Wuppertal- dort geht es hoch und runter inkl. diverser Kurven. Der Insignia hat Automatik, der Vectra hatte das MT6 Getriebe- hier konnte ich natürlich auch die Motorbremse besser nutzen. Für solch eine Strecke ist der "Sport" Modus prädestiniert- durch das frühe runter schalten, kann man zumindest einen Teil der Motorbremse nutzen. Ansonsten muss ich sagen- ich bin gespannt wie lange die Bremsklötze und die Scheiben halten- meine vorderen Felgen sehen nach 5 Tagen ohne viel Kilometer stets aus, als seien sie anthrazit statt silbern lackiert 🙂. Man sieht also, die Beanspruchung ist enorm.
Etwas verwundert bin ich über die sehr sensible Lichtautomatik- ich hoffe, das halten die Xenon Brenner durch- morgens, es war bewölkt und wurde nicht richtig hell, lässt sich die Lichtautomatik verleiten, bei selbst kurzen Tunnelpassagen bzw. breiteren Fussgängerbrücken, das Licht anzuschalten- kaum an, geht es auch schon wieder aus. Ob das auf Dauer gut ist?
Zu den AGR Sitzen muss ich glaube ich nicht mehr viel sagen- ich kenne diverse S/ RS als auch M Sportsitze- diese mögen zwar etwas mehr Seitenhalt bieten, aber die Entspannung auch über Stunden können Sie in dieser Form nicht bieten! Für mich die mit besten Sitze auf dem Markt! Allerdings- mich stört es zwar nicht sonderlich, aber der Fahrersitz wirft an den Seitenwangen Richtung Rückenlehne einige Falten- ich meine das war bereits mal ein Thema hier- liegt evtl. an der Sitzposition. Die Belüftung funktioniert aus meiner Sicht etwas stärker als bei meinem Vectra. Schade, dass man den Beifahrersitz nur noch manuell in der Länge verschieben kann- beim Vectra war die Funktion elektrisch- und wurde des öfteren benutzt.
Wesentlich besser finde ich nun die Türablagen- waren diese beim Vectra noch sehr schmal und der Rand am oberen Ende leicht nach innen gebogen (was es doppelt schwer machte, kleine Gegenstände heraus zu fingern), so geht das im Insignia wesentlich besser und leichter von statten. Gut, dafür fehlt das kleine Ablagefach über dem Aschenbecker, mit Gummierung. Dort lag immer Feuerzeug und Euro für den Einkaufswagen. Der Aschenbecher selber ist eigentlich nur für Nichtraucher optimal- mit leichtem Winkel nach hinten dürfte es unmöglich sein, ohne hinzusehen, eine Kippe auszudrücken. Dies ging beim Vectra blind- da gerade nach unten mit Fläche zum Ausdrücken. Gut, gibt schlimmeres- es sei denn man zieht sich eine nach der anderen Kippe durch. 😁
Letzte Woche habe ich nun noch die ganz neu lieferbaren H&R Federn (30/30) bestellt, die kommenden Montag aller Voraussicht eingebaut werden. Die 10 mm Tieferlegung sehe ich in keinster Weise- mag subjektiv sein, wenn man sich den Abstand Reifen / Kotflügelunterkante anschaut. Beim Cosmo des Kollegen mit 18" sieht es zumindest nicht anders aus. Somit erhoffe ich mir eine etwas sportlichere Optik bei gleichen Fahreigenschaften. Hier muss ich sagen machen die Kollegen bei Audi einen besseren Job- Serie ist hoch, und die Sportfedern mit 20 mm bzw. die S-Line Sportfahrwerke mit 30 mm sehen sehr gut aus, ohne im Alltag zu Beeinflussen. Die 10 mm kann man sich bei Opel aus meiner sicht schenken.
Am 11.10 bringe ich dann den Insignia nach Oberhausen zu der Firma Klasen Motors. Hier werden neben der Softwareanpassung auch eine Edelstahl AGA sowie ein deutlich größerer Ladeluftkühler verbaut. Wie hier schon geschrieben, sind die Unterschiede des OPC Motors zu den normalen V6 in einem um 0,3 Bar höheren Ladedruck zu suchen, als auch eine 50% durchsatzfreudigere AGA. Motor und Lader sind gleich- so zumindest die Aussage der Tuner, die beide Modelle schon auf dem Prüfstand hatten. Der OPC wird übrigens einer der ganz wenigen aufgeladenen Serienautos sein, bei denen nicht wie sonst üblich mal eben 10 - 15% raus zu holen ist- bei 340 PS ist erst mal Schluss- Ladergrenze! Ich werden das Drehmoment auf 450 NM begrenzen lassen- möglich wären 500 - 520 NM. Hier gibt der Klügere nach- zu gunsten der Dauerhaltbarkeit des Getriebes. Ich erhoffe mir mit dem Paket ca. 330 PS +/- 5 PS. Das Diagramm vorher / nacher wird es zeigen. Ich bin gespannt.
So, bleibt erst mal noch der Verbrauch- ich liege - hier im Bergischen - bei 12,8 Liter. Meinen Vectra 2,0T Caravan mit wie erwähnt 1.600 KG und Leistungssteugerung auf ca. 205 PS lag bei 11,7 Liter- über 25.000 KM Fahrzeit und 11,6 Liter über 9.000 KM. So gesehen- also Mehrleistung, Allrad, 400 KG mehr Gewicht betrachet bin ich hoch zufrieden.
So... 😁 ... das war`s!
Fortestzung folgt!
201 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Wer brauch schon TÜV? Verrat mir mal wieviele Unfälle aufgrund einer Leistungssteigerung passieren.
Unfälle ? Wahrscheinlich kaum. Aber darum geht es gar nicht.
Versicherungen sind ja auch nur da
falls maletwas passiert 😉
Ohne Gutachten = keine TüV 😰
ohne TüV = keine Straßenzulassung 🙁
ohne Straßenzulassung = kein Versicherungsschutz 😠
Aber wer braucht schon Versicherungsschutz 😕
wird schon nichts passieren
Gruß Cleo66
Hallo
Was noch zu bedenken ist, der GF sagt er weiß von nichts doch hoffentlich steht er bei eventuellen Probs hinter Dir!
LG maan
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Nichts für ungut , aber wie kann man nur 2.750€ in einem Motor-Tuning versenken welches nicht mal ein TüV Gutachten aufweist. 😕Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Kollege,bei uns ist das Tunen ebenfalls nicht - offiziell - erlaubt. Ich habe einen guten Draht zum GF... dem erzähle ich das und er schüttelt mit dem Kopf und sagt- "ich weiß von nichts" 😎
Nun gut... er kennt mich halt... weiß von meinen S / M / AMG Modellen, die ich privat fuhr und da ich ja nun einen Dienstwagen nehmen musste / sollte... drückt er ein Auge zu. 😁
Die AGA wird ein kompletter Nachbau der OPC Anlage.... mit minimalen Modifikationen- die braucht der Motor dringend um besser durch atmen zu können. 😁 Der Pfiff wird sein, dass wir die serienmässigen Endrohre des V6 verwenden.... ich bin komplett gegen zur Schau-Tragung von nicht serienmässigen Anbauteilen, die dann oft auch nur reine Show sind (z. B. an einem Diesel einen Irmscher Auspuff mit 4 Endrohren 🙄). Dies ist natürlich jedem selber überlassen!
Ich habe noch nicht erwähnt, dass ich die Leistungssteigerung per Software auf den "Sport" Modus programmieren lasse- somit fahre ich im Alltag locker in Serie und wenn es drauf ankommt, Knöpfchen drücken! 😁
Sorry, ich möchte dich von deinen Plänen gar nicht abbringen , aber soviel Kohle zahlen dafür das du dann ein Fahrzeug fährst ohne Allgemeine Betriebserlaubnis und ohne Versicherungsschutz 😰 ist schon sehr verwunderlich und bedenklich zugleich.
Hoffe für dich das du damit nie in einem schwereren Unfall verwickelt wirst/bist.
Dann trage ich lieber eine 4-Rohr IRMSCHER Abgasanlage an einem Diesel zur Schau. Dies ist zumindest legitim 😁
Gruß Cleo66
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Wer brauch schon TÜV? Verrat mir mal wieviele Unfälle aufgrund einer Leistungssteigerung passieren.
...ich freu mich schon auf das Geheule und Gemotze hier, wenn die Versicherung im Schadenfall davon doch irgendwie Kenntnis bekommt (passiert immer häufiger, arbeite seit mehr als 25 Jahren in der Branche) und dann das VVG (Versicherungs-Vertrags-Gesetz) ausschöpft:
Regress ist das Zauberwort ! Leider in derartigen Fällen auf 10.000,-€ begrenzt. Leider...
Ralf
Ähnliche Themen
Ich hoffe, dass mein Thema hier nun nicht in den - wie so oft üblichen - off topic Bereich wechselt! Sicher sind Anmerkungen erlaubt, aber sie sollten im Rahmen bleiben!
Ich fasse mal zusammen-
1) Tieferlegung:
Gutachten- wird geprüft und muss beim nächsten Befassen mit den Fahrzeugpapieren eingetragen werden
2) LLK
Laut meinen Infos ist ein geänderter Ladeluftkühler nicht relevant zur Eintragung in die Papiere- wenn nicht ein Rohr platzt und dann der Lader zerfetzt komme ich für den Schaden auf- nicht meine Firma und nicht Opel.
3) Auspuff
Kein Problem über eine Einzelabnahme einzutragen- evtl. switche ich noch um und kaufe eine original OPC Anlage- mit meinen Endrohren. Auch hier ist das Eintragen kein Problem.
4) Software
Kein Problem über eine Einzelabnahme einzutragen- dafür benötige ich kein TÜV Gutachten.
Versicherung-
Wir haben einen Preis für alle Autos- egal ob 100 PS Astra oder 612 PS Vorstandsfahrzeug. In diesem Fall macht es die Masse an 5 stelligen versicherten Autos!
Also ich werde mich in Zukunft mit Aussagen in diese Richtung besser zurückhalten...
Zitat:
Original geschrieben von KombiRunner
Guten Abend TTR350!Ich finde Deine Aktion gelungen.
Optik Tieferlegung fällt meiner Meinung nach gar nicht so sehr auf.
Aber was ich sehr gut finde, dadurch sitzen die Räder schön zentriert im Radkasten. Für mich entsteht dadurch ein harmonischeres Erscheinungsbild, der Wagen sieht mehr nach "aus einem Guß" aus.
An meinem Serien-Sports Tourer stört mich das schon etwas.Viele Grüße und einen schönen Abend,
KombiRunner.
Hi RR,
in der Tat, dafür dass ich einen "Sport" habe, fand ich ihn schon viel zu hoch! Die Kollegen mit ihren A4 und S-Line Fahrwerken und 30 mm Tieferlegung haben mich auch gefragt, wo das "Sport" im Fahrwerk sein! 😁 Womit sie nicht unrecht haben!
So fährt sich das Auto definitiv anders und wenn man sich vorher / nachher anschaut, dann sieht man schon recht deutlich den Unterschied! Aber- nicht extrem wie bei so manch anderen meiner Autos in der Vergangenheit!
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Hallo und Danke für die Info!
Ich sehe fast keinen Unterschied! Ist aber vielleicht auf Bildern immer schwer zu erkennen. Du sagst im normal Modus ist es nach der Tieferlegung wie Sport. Ist das für Urlaubsfahrten nicht zu hart!
Da ich die selbige Rad- Reifen-Kombination mit Flex-Ride fahre und das probiert habe ist zu sagen, daß es bei guten Strecken möglich ist!
Bei schlechten aber fast unmöglich!
LG maan
Nun, wie Optik liegt das Fahrwerk stets im Auge des Betrachters.... meine Kinder sind mit M5 + KW Gewinde sowie S4 und Cup Fahrwerk in die ersten Lebensjahre gegangen... bleibende Schäden haben sie nicht... ganz im Gegenteil!
Dagegen ist der Insignia eine Sänfte im Urlaub... auch in Sport Einstellung. Ist halt Geschmacks- und Ansichtssache... wer immer mit Serienfahrwerk fährt oder damit groß wird, den wirft ein Sportfahrwerk aus der Bahn- umgekehrt natürlich genauso!😉
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ich hoffe, dass mein Thema hier nun nicht in den - wie so oft üblichen - off topic Bereich wechselt! Sicher sind Anmerkungen erlaubt, aber sie sollten im Rahmen bleiben!Ich fasse mal zusammen-
1) Tieferlegung:
Gutachten- wird geprüft und muss beim nächsten Befassen mit den Fahrzeugpapieren eingetragen werden2) LLK
Laut meinen Infos ist ein geänderter Ladeluftkühler nicht relevant zur Eintragung in die Papiere- wenn nicht ein Rohr platzt und dann der Lader zerfetzt komme ich für den Schaden auf- nicht meine Firma und nicht Opel.3) Auspuff
Kein Problem über eine Einzelabnahme einzutragen- evtl. switche ich noch um und kaufe eine original OPC Anlage- mit meinen Endrohren. Auch hier ist das Eintragen kein Problem.4) Software
Kein Problem über eine Einzelabnahme einzutragen- dafür benötige ich kein TÜV Gutachten.Versicherung-
Wir haben einen Preis für alle Autos- egal ob 100 PS Astra oder 612 PS Vorstandsfahrzeug. In diesem Fall macht es die Masse an 5 stelligen versicherten Autos!Also ich werde mich in Zukunft mit Aussagen in diese Richtung besser zurückhalten...
Nun mach mal nicht gleich auf beleidigt. Ich will dir doch nichts und off topic ist das Thema ja hier auch nicht gerade.
Ich bin ja selber an eine Leistungssteigerung interessiert. 😁
Nur weiß ich zufälligerweise von Klasen das er keine Gutachten anbietet
– weil zu teuer -. So ein Gutachten kostet Schweinekohle.
Bringe hier nur zum Ausdruck das diese Art von Leistungssteigerung durch die Fa. Klasen m.M.n. unseriös ist.
Wundere mich ehrlich gesagt das viele auf Klasen schwören , selbst die Fa. Steinmetz.
Du wirst aber schon wissen was du verantworten kannst und was nicht.
Eine Einzelabnahme wird wohl nicht gerade ein Schnäppchen werden da ja einige Testfahrten und ausgiebige Prüfungen auf den Rollenprüfstand anstehen.
Es werden ja nicht nur Leistungsmessungen durchgeführt sondern auch Messungen beim Abgasverhalten nach der Leistungssteigerung bei verschiedenen Simulationen.
Das würde einiges kosten.
Gruß Cleo66
Na such mal nach einer Firma die nen Gutachten für die Leistungssteigerung anbietet. Einzelabnahmen bieten ja einige an aber die firmen mit Gutachten kannst an einer Hand abzählen.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Na such mal nach einer Firma die nen Gutachten für die Leistungssteigerung anbietet. Einzelabnahmen bieten ja einige an aber die firmen mit Gutachten kannst an einer Hand abzählen.
Ja genau richtig, das ist aber m.M.n der Unterschied
zwischen SERIÖSE und UNSERIÖSE Tuner.
Wie kann ich etwas (kaufen) verkaufen was Nichtmals offiziell getestet und vom TüV abgesegnet ist.
Es gibt Firmen wie SKN die in meinen Augen seriöser sind.
Die weisen sogar darauf hin.
Braucht man ein TÜV Gutachten?
Vor dem Gesetzgeber sind Sie verpflichtet Modifikationen an Ihrem Fahrzeug durch den TÜV abnehmen zu lassen. Wer die Veränderungen nicht durch den TÜV prüfen lässt, fährt ohne Betriebserlaubnis.
Sie haben dann ebenfalls keinen Versicherungsschutz!
Ich treffe mich zum Beispiel mit der Fa. dbilas-dynamic auf der Essener Motor Show und lasse mich dort beraten.
Dies ist ebenfalls eine Firma die TüV gleich mit anbietet.
Möchte nun aber auch nicht mehr weiter darauf eingehen,
bevor ich den TE nerve ziehe ich mich lieber wieder zurück. 😉
Gruß Cleo66
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
4) Software
Kein Problem über eine Einzelabnahme einzutragen- dafür benötige ich kein TÜV Gutachten.
Ich dachte bisher eigentlich immer, dass man da auch ein Abgasgutachten braucht. Denn wer sichert denn zu, dass sich die Abgaswerte nicht ändern?
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ich dachte bisher eigentlich immer, dass man da auch ein Abgasgutachten braucht. Denn wer sichert denn zu, dass sich die Abgaswerte nicht ändern?Zitat:
Original geschrieben von TTR350
4) Software
Kein Problem über eine Einzelabnahme einzutragen- dafür benötige ich kein TÜV Gutachten.Gruss
Jürgen
Wieso sollten sich bei dem V6 mit OPC (ähnlicher) Software und gleicher Hardware die Abgaswerte ändern? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Na such mal nach einer Firma die nen Gutachten für die Leistungssteigerung anbietet. Einzelabnahmen bieten ja einige an aber die firmen mit Gutachten kannst an einer Hand abzählen.
Ich meine ja Einzelabnahme- kostet halt das (geschätzt) 4 - 5 fache. Aber das weiß man ja vorher!
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Wieso sollten sich bei dem V6 mit OPC (ähnlicher) Software und gleicher Hardware die Abgaswerte ändern? 😉Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ich dachte bisher eigentlich immer, dass man da auch ein Abgasgutachten braucht. Denn wer sichert denn zu, dass sich die Abgaswerte nicht ändern?
Gruss
Jürgen
Ja, das fragst Du Dich aus der Sicht des Besitzers. Deutsches Recht fragt sich leider immer aus der Sicht des Gesetzgebers. Und der fragt genau andersrum: Wieso sollte sich das Abgasverhalten bei ähnlicher (also nicht identischer) Software NICHT ändern?
Versteh mich nicht falsch. Wenn man tatsächlich kein Abgasgutachten braucht, dann geht das für mich genauso in Ordnung. Würde es nur mal gerne wasserdicht wissen.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Nun mach mal nicht gleich auf beleidigt. Ich will dir doch nichts und off topic ist das Thema ja hier auch nicht gerade.Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ich hoffe, dass mein Thema hier nun nicht in den - wie so oft üblichen - off topic Bereich wechselt! Sicher sind Anmerkungen erlaubt, aber sie sollten im Rahmen bleiben!Ich fasse mal zusammen-
1) Tieferlegung:
Gutachten- wird geprüft und muss beim nächsten Befassen mit den Fahrzeugpapieren eingetragen werden2) LLK
Laut meinen Infos ist ein geänderter Ladeluftkühler nicht relevant zur Eintragung in die Papiere- wenn nicht ein Rohr platzt und dann der Lader zerfetzt komme ich für den Schaden auf- nicht meine Firma und nicht Opel.3) Auspuff
Kein Problem über eine Einzelabnahme einzutragen- evtl. switche ich noch um und kaufe eine original OPC Anlage- mit meinen Endrohren. Auch hier ist das Eintragen kein Problem.4) Software
Kein Problem über eine Einzelabnahme einzutragen- dafür benötige ich kein TÜV Gutachten.Versicherung-
Wir haben einen Preis für alle Autos- egal ob 100 PS Astra oder 612 PS Vorstandsfahrzeug. In diesem Fall macht es die Masse an 5 stelligen versicherten Autos!Also ich werde mich in Zukunft mit Aussagen in diese Richtung besser zurückhalten...
Ich bin ja selber an eine Leistungssteigerung interessiert. 😁
Nur weiß ich zufälligerweise von Klasen das er keine Gutachten anbietet
– weil zu teuer -. So ein Gutachten kostet Schweinekohle.Bringe hier nur zum Ausdruck das diese Art von Leistungssteigerung durch die Fa. Klasen m.M.n. unseriös ist.
Wundere mich ehrlich gesagt das viele auf Klasen schwören , selbst die Fa. Steinmetz.Du wirst aber schon wissen was du verantworten kannst und was nicht.
Eine Einzelabnahme wird wohl nicht gerade ein Schnäppchen werden da ja einige Testfahrten und ausgiebige Prüfungen auf den Rollenprüfstand anstehen.
Es werden ja nicht nur Leistungsmessungen durchgeführt sondern auch Messungen beim Abgasverhalten nach der Leistungssteigerung bei verschiedenen Simulationen.
Das würde einiges kosten.Gruß Cleo66
Das siehst Du falsch- ich bin nicht beleidigt- aber wenn man nicht rechtzeitig mal darauf hinweist, dann gibt das hier eine Grundsatzdiskussion die nicht mehr viel mit dem Auto an sich - und darin geht es in meinem thread - zu tun. Ich muss Dir ja nicht sagen, wieviele Themen hier auf`s übelste versemmelt werden, bis zum closed! 😉
Was Klasen angeht- er ist ein wirklicher Könner auf dem Gebiet, der nicht nur Serienmotoren abstimmt - auf dem Prüfstand - sondern auch Motoren mit sämtlichen Änderungen (Hubraum, Lader, LLK, AGA...). Von solchen Spezialisten gibt es für Opel nicht allzu viele (oder ich kenne sie nicht).
Da ich gewisse Sonderwünsche habe, bringt es mir nix zu einer Firma SKN, Digitec oder sonst wem zu gehen, die mir eine fertige Software aufspielen und fertig. Das ist Massenware (was nicht heißt, dass sie an sich schlechter ist, jedoch nicht individuell auf Deinen Motor abgestimmt).
Unseriös wäre die Firma Klasen, wenn sie falsche Tatsachen vorspielt oder Dich versucht zu überreden, die andere Software nicht einzutragen. Da SK aber von Anfang an sagt, das er es nicht macht, spielt er mit offenen Karten- es gibt Dutzende, die dort ohne Eintrag vom Hof fahren- aber sei sicher- ich denke ca. 50 - 60% aller Leistungssteigerungen werden nicht eingetragen. Das dies nicht korrekt ist, bedarf keines Kommentars.
Sicher, die Einzelabnahme kostet Geld... aber das kenne ich- u. a. mein TTR350 (Audi TT Roadster, Basis 1,8T, 225 PS) hatte so ziemlich alles geändert, was geht- und ebenso alles Eingetragen- Porsche Bremse, 100 Zeller Kat, 3 Zoll AGA, Nockenwellen, 3K Lader, spezielles Gewindefahrwerk, Porsche Rennsportfelge (Magnesium)... usw.