Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

Beste Antwort im Thema

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

20158 weitere Antworten
20158 Antworten

Jetzt muss ich mal nochmal Fragen weil ich hier immer das Gefühl habe das ich hier evtl. ein paar Beiträge missverstehe. Das ESP und die verschiedenen Fahrprofile sollten doch nicht so viel miteinander zu tun haben und sich unabhängig von einander steuern lassen. Sehe ich das richtig? Wann das DSG z.B. schaltet, hat doch mit dem ESP gar nichts zu tun? Dieses greift doch nur in Grenz- bzw. kirtischen Fahrsituationen ein? Gleiches gilt für die Motorleistung. Soweit ich das bisher verstanden habe, wird diese lediglich im Modus Eco gedrosselt. Die Steuerung des ESP sollte einzig und allein über die entsprechende Taste neben dem Schalthebel bzw. DSG-Wählhebel sitzen.

Und das ESP regelt dann zwar in solch angesprochenen kritischen Situationen und greift in das Motormanagement ein. Eine grundsätzliche Drosselung der Motorleistung genau wie das Ansprechverhalten der Schaltvorgänge haben mit dem ESP aber eigentlich nichts am Hut.

Von daher bin ich mir jetzt gerade unsicher, ob einige hier von einem Vergleich der Fahrprofile reden (z.B. Eco, Normal, Race) oder tatsächlich über Unterschiede zwischen ESP an oder ESP aus.

Fahr doch einfach mal einen .:R Probe und mach Dir ein eigenes Bild von dem Fahrverhalten des Autos.

Zitat:

@birdofprey schrieb am 19. Januar 2017 um 18:26:36 Uhr:


Fahr doch einfach mal einen .:R Probe und mach Dir ein eigenes Bild von ESP und Fahrprofilauswahl.

Spätestens ab Mai 😉 Ein eigenes Bild machen ist am Ende eh das beste. Mir ging es jetzt allerdings nur darum, dass einige hier evtl. ein paar Sachen durcheinander bringen. Die Fahrprofilauswahl vor allem in Verbindung mit dem DCC kenne ich bereits von anderen Modellen z.B: dem GTI CS. Dort hat sich am ESP soweit ich mich noch erinnern kann nichts verändert. Sondern lediglich an Lenkung, Dämpfer, Ansprechverhalten des Motors/Getriebes usw.

Naja man muss schon grundsätzlich zwischen den einzelnen Modi unterscheiden. Nur das Verhalten des ESP ist in jedem Modus gleich. Wobei man dann beim R auch wieder unterscheiden muss, habe ich das ESP auf Sport stehen oder ist es wirklich ganz aus.

Meine Erfahrungen mit dem ESP im R sind einfach so, selbst mit eingeschalteten ESP schon viel geht, aber das Fahren wird in keiner weise unsicher.
ESP auf Sport sorgt einfach nur dafür, das man nicht mit voller Wucht abfliegt, bzw. im schlimmsten Fall doch abfliegt. Es lassen sich trozdem schöne Drits in den Schnee ziehen.

ESP aus ist halt aus. Das brauche ich nicht wirklich, da Sport schon mehr als genug Spielraum lässt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Preile schrieb am 19. Januar 2017 um 18:33:07 Uhr:


Naja man muss schon grundsätzlich zwischen den einzelnen Modi unterscheiden. Nur das Verhalten des ESP ist in jedem Modus gleich. Wobei man dann beim R auch wieder unterscheiden muss, habe ich das ESP auf Sport stehen oder ist es wirklich ganz aus.

Darauf wollte ich hinaus. So kenne ich es auch und so macht es auch Sinn.

Zitat:

@MichaZ85 schrieb am 19. Januar 2017 um 17:49:45 Uhr:


Wann das DSG z.B. schaltet, hat doch mit dem ESP gar nichts zu tun? Dieses greift doch nur in Grenz- bzw. kirtischen Fahrsituationen ein? Gleiches gilt für die Motorleistung. Soweit ich das bisher verstanden habe, wird diese lediglich im Modus Eco gedrosselt.

Im ECO-Modus wird die Leistung dauerhaft gedrosselt. Während eines ESP-Eingriff (besser wäre ASR zu schreiben) wird die Leistung temporär gedrosselt. Dazu ein Zitat aus dem VW Technik Lexikon:

"Wird an einem Antriebsrad eine plötzliche Erhöhung der Drehzahl festgestellt (Schlupf), greift das System in die Motorsteuerung ein, reduziert die Motorleistung und verhindert diesen Effekt"

Bezüglich der Schaltpunkte des DSG:
Wenn ich ESP an habe und es rutschig wird, dann schaltet das DSG ziemlich schnell in einen höheren Gang.
Bei ESP Sport / Aus bleibt das DSG im Gang drin und der Drehzahl schnellt nach oben.

Zitat:

@gttom schrieb am 19. Januar 2017 um 16:16:03 Uhr:


Und natürlich hat APR auch für den .:R gewisse Nettigkeiten im Angebot🙂

Ich schätze Mal wenn, dann wieder mit DSG. Das DQ381 dürfte ja dann nicht ganz so lang übersetzt sein wie noch in deinem aktuellen GTI. Was das wohl aushält Drehmomentmäßig nach oben? Gibts da schon Erfahrungen (zbsp vom Audi S3)?

Würde den R wohl nicht chippen, 310 PS / 400 NM sollten mehr als ausreichend sein, zumindest reichen mir 295 PS / 430 NM beim GTI dicke 😉

Das DQ381 ist im 7. Gang sogar geringfügig länger übersetzt als das DQ250 im 6. Gang. Das ist aber gar nicht schlimm, denn die lange Übersetzung im höchsten Gang stört mich gar nicht, sondern nur die großen "Gangsprünge". Mit einem Gang mehr werden diese Sprünge logischerweise kleiner, von daher wäre es eigentlich perfekt 🙂

Denke das DQ381 verkraftet mind. so viel wie das DQ250, aber wohl auch nicht viel mehr. Die Tuner behaupten ja immer, dass das DQ250 locker 500NM verträgt 😁
Ich bin beim Tuning jedenfalls auf Nummer Sicher gegangen und habe relativ schnell von APR Stage I auf APR Stage I Low Torque "downgegradet", weil ich fast 500 NM auf Dauer für zu materialmordend halte.
Außerdem war das für einen Frontkratzer echt zu viel Drehmoment, da hat das ESP sogar noch im 3. Gang die Leistung weggeregelt 😰

Langzeit Erfahrungen habe ich leider nicht, aber mein ED35 DSG hält seit zweieinhalb Jahren und 30.000km bei knapp 550Nm. Gesamtlaufleistung mittlerweile 60.000km (0-17000 480Nm, 170000-30000 510Nm, seit 30000 544Nm)

Zitat:

@D3m0nhunt3r schrieb am 19. Januar 2017 um 18:44:06 Uhr:



Bezüglich der Schaltpunkte des DSG:
Wenn ich ESP an habe und es rutschig wird, dann schaltet das DSG ziemlich schnell in einen höheren Gang.
Bei ESP Sport / Aus bleibt das DSG im Gang drin und der Drehzahl schnellt nach oben.

Wenn deine Räder Schlupf haben, werden wie du schon richtig zitierst hast, Bremseingriffe vorgenommen und das Gas weggenommen. Wann er schaltet hängt eher vom Fahrprofil ab. Oder mal anders ausgedrückt: Greift das ESP (weil aus) auf rutschigem Untergrund nicht ein, drehen deine Räder einfach durch und dein Drehzahlmesser geht entsprechend nach oben, da kein Widerstand mehr da ist. Das DSG wird dann eher schneller schalten. Würde das ESP unter anderem durch Schaltvorgänge geregelt werden, hätte man bei der manuellen Handschaltung relativ schlechte Karten 😉

@micsto: Danke fürs Feedback.

Sehe ich eigentlich auch so. Leistungsmäßig sind die 300 PS des .:R für mich auch well-done. Wesentlich mehr brauche bzw will ich eigentlich gar nicht. Mittlerweile sehe ich den Allrad als No.1 Argument auf das ich nicht mehr verzichten möchte. Der .:R setzt seine Leistung dadurch richtig gut um - einfach Klasse🙂

Chippen kommt daher für mich auch überhaupt nicht in Frage.... weil ich einfach total zufrieden bin mit der Leistung. Gegen mehr Hubraum und mehr Zylinder hätte ich jedoch nix einzuwenden. Mir fehlt beim 2.0 TSI einfach ein bissel Volumen für einen satten Motorsound.

Heute habe ich erfahren, dass ich über die Firma speziellen Mitarbeiterrabatt für VW-Neufahrzeuge bei einer bekannten Online-Vermittlerplattform bekomme 🙂
Der R ist dort noch nicht konfigurierbar, aber für den GTI (FL) bekomme ich aktuell 19,7%, also rund 5% mehr als ein "Normalsterblicher".
Das würde den finanziellen Schmerz noch ein wenig lindern 😁

Zitat:

@micsto schrieb am 19. Januar 2017 um 22:06:39 Uhr:


Heute habe ich erfahren, dass ich über die Firma speziellen Mitarbeiterrabatt für VW-Neufahrzeuge bei einer bekannten Online-Vermittlerplattform bekomme 🙂
Der R ist dort noch nicht konfigurierbar, aber für den GTI (FL) bekomme ich aktuell 19,7%, also rund 5% mehr als ein "Normalsterblicher".
Das würde den finanziellen Schmerz noch ein wenig lindern 😁

Wenns der bekanntest Vermittler ist (wie bei uns) ist, dann aber auch nur für Barzahlung oder für die Vermittler-interne Finanzierung. Online-Vermittler schön und gut, aber mit einigen % weniger und dafür der subventionierten Herstellerfinanzierung kommt man meist besser weg, war zumindest meine Erfahrung.

Zitat:

@micsto schrieb am 19. Januar 2017 um 22:06:39 Uhr:


Heute habe ich erfahren, dass ich über die Firma speziellen Mitarbeiterrabatt für VW-Neufahrzeuge bei einer bekannten Online-Vermittlerplattform bekomme 🙂
Der R ist dort noch nicht konfigurierbar, aber für den GTI (FL) bekomme ich aktuell 19,7%, also rund 5% mehr als ein "Normalsterblicher".
Das würde den finanziellen Schmerz noch ein wenig lindern 😁

Fast 15% für "Normalsterbliche"? Sind die immer zu erreichen? Ich habe eigentlich eine besondere Beziehungen zu meinem Händler. Habe dennoch nur 12% bekommen. Mehr war bei ihm nicht drin, sagte er mir zumindest.

Irgendwie hat jeder besondere Beziehungen zu seinem Händler - bis er dann merkt, welchen Rabatt andere bekommen haben.

Ich hab in 2014 14,06 % bekommen (keine Online-Vermittlung, aber sehr großer Händler), inkl. 1,99% Herstellerfinanzierung . Allerdings wusste ich auch, dass online noch deutlich mehr möglich gewesen wäre - dann aber nur bei Barkauf oder einer Finanzierung, deren Effektivzins ein paar Prozentpunkte darüber gelegen wäre und sich damit nicht mehr gelohnt hätte.

Man muss am Ende natürlich alle Konstellationen durchrechnen.
Momentan sind die Vermittler-Zinssätze nicht unbedingt bedeutend höher als bei VW, zumindest bei 48 Monaten, denn da sind es bei VW auch 2,99%. Je nach Vermittler liegt man gleich oder nur marginal höher.

Ähnliche Themen