Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

Beste Antwort im Thema

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

20158 weitere Antworten
20158 Antworten

Die armen Werkstatt Mechaniker dürfen heute doch nichtmal mehr selbstständig reparieren.
Der Fehler wird gemeldet und VW sagt was zu machen ist.
Hatte das bei mir in einem konkreten Fall bei Audi.
Sporadisch ließ sich das Auto nicht mehr öffnen. Die Werkstatt wußte auch gleich an welchem Türschloss das lag.
Selbstständig durften die das aber nicht wechseln. Audi war aber der Meinung dass ein Software Update reicht, statt gleich das ganze Schloss zu tauschen.

So läuft das heute in der Regel immer.
Auto an den Tester und VW sagt anschließend was zu tun ist.
Ist das Auto erstmal am Tester, kann VW schon eine ganze Menge sehen.

Es ist schon sehr naiv zu glauben, dass man optimierte Leistungswerte nicht nachweisen kann.
Eine Ansaugoptimierung oder Downpipe klingt gut, bringt aber ohne ChipTuning nicht die Menge an PS oder Drehmoment. Das fällt vermutlich in den Toleranzbereich. Da kann man auch gut mal ein Auge zudrücken.
Bei ChipTuning drückt keiner mehr ein Auge zu.

Da die erreichten Max Werte abgespeichert werden, spielt es auch keine Rolle ob das Tuning noch drin ist oder nicht. Die Werte würden normalerweise nicht überschritten, wenn doch muss etwas verändert worden sein.
Kannst ja ggf. dagegen klagen. Ein Richter will Beweise und die hat VW über die gespeicherten Werte. Ein Gutachter wird auch jedem Richter erklären können, was welche Werte aussagen.

Ich hoffe, ich darf hier eine technische Frage los werden: nach Einbau der neuen Ansaugung wollte ich noch mal die Launch Control testen, die ich seit längerem nicht benutzt habe. Ich hatte in letzter Zeit schon den Eindruck, dass die Vorderräder häufiger mal durchdrehen, was ich bisher auf die nachlassenden Reifen geschoben hatte. Nun heute der Startversuch auf einem neu geteerten Stück Landstraße: massives durchdrehen der Vorderräder ohne den Eindruck, dass die Kraftverteilung nach hinten verlagert wurde. Die Vorderräder waren danach auch sehr warm, die Hinterräder nicht. Außer dem Umstand, schöne Streifen gezogen zu haben, stellt sich mir nun die Frage, ob tatsächlich ein Problem mit der Haldex-Kupplung bestehen könnte? Ich stelle mir das so vor, dass allein aufgrund der technischen Voraussetzungen mit Überwachung der Reibwerte an der Vorder- und Hinterachse eine Fehlermeldung entstehen müsste, wenn die Haldex-Kupplung nicht mehr richtig funktioniert, oder stelle ich mir das falsch vor?

Also "Streifen gezogen" darf ja eigentlich nicht sein, da hätte man den Allrad gleich entfallen lassen können.

Meiner hat noch nie Streifen gezogen , höchstens ein leichtes quitschen der Räder von 1 auf 2 wobei das Asphalt abhängig ist.

Ähnliche Themen

Da stimmt definitiv etwas mit der Haldex-Steuerung nicht, @McMichael. Ab zum Freundlichen und checken lassen.

Im A3 Forum gab es einen Thread über Probleme mit der Haldex am S3. Dort wurden ganz ähnliche Fälle mit durchdrehenden VoRädern berichtet. Die Haldex wurde wohl in einigen Fällen daraufhin getauscht.

BTW:

An meinem .:R fällt mir seit einiger Zeit ein Knackgeräusch vorne links auf. Hört sich an, als ob man über Glas fährt und dies dabei zerbricht. Das Geräusch tritt gelegentlich beim Rückwärtsrangieren mit eingeschlagenem Lenkrad auf, oder auch schon mal sporadisch in scharf gefahrenen Rechtskurven. Da ich häufig mit offenen Fenster/n fahre, höre ich dies eben recht deutlich.

Kennt jemand solche Geräusche an seinem .:R und kann dies bestätigen?
Könnte das auf ein defektes Radlager hindeuten?

Zitat:

@albatros-hh schrieb am 13. Juli 2016 um 09:57:02 Uhr:


Die armen Werkstatt Mechaniker dürfen heute doch nichtmal mehr selbstständig reparieren.
Der Fehler wird gemeldet und VW sagt was zu machen ist.
Hatte das bei mir in einem konkreten Fall bei Audi.
Sporadisch ließ sich das Auto nicht mehr öffnen. Die Werkstatt wußte auch gleich an welchem Türschloss das lag.
Selbstständig durften die das aber nicht wechseln. Audi war aber der Meinung dass ein Software Update reicht, statt gleich das ganze Schloss zu tauschen.

So läuft das heute in der Regel immer.
Auto an den Tester und VW sagt anschließend was zu tun ist.
Ist das Auto erstmal am Tester, kann VW schon eine ganze Menge sehen.

Da muss ich leider widersprechen, aus eigener Erfahrung.

Hatte letztes Jahr mal das Problem einer rutschenden Kupplung, nach 30.000 km oder so. Also das typischste Problem dass man durch Chiptuning haben kann, behaupte ich mal (wobei mein Auto in keinster Weise leistungsgesteigert ist).

Der Servicemitarbeiter hat die Problemstellung irgendwie in sein System eingegeben (saß ihm gegenüber, konnte also nicht sehen wie genau er das gemacht hat) und unmittelbar darauf die Reparaturfreigabe (natürlich auf Garantie) erhalten. Selbstverständlich hat er zu keiner Zeit mein Fahrzeug irgendwo angeschlossen, geschweige denn Daten an VW weitergeleitet.

Obwohl hier also ein typisches Problem durch Chiptuning bestand und noch dazu an nem Verschleißteil, hat es VW überhaupt nicht interessiert, ob was an dem Fahrzeug gemacht war oder nicht.

Hat der Golf 7 eigentlich eine Sim-Karte ab Werk verbaut? Für Navigationsdaten (Live Traffic)? Falls ja, was wird da noch so gesendet...

edit

Zitat:

@GertMS schrieb am 13. Juli 2016 um 09:50:37 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 13. Juli 2016 um 09:20:44 Uhr:


nö, aber andersherum hat VW keinen Hebel um Kulanz oder Garantie zu verweigern, wenn die Werkstatt eine Modifikation nicht weiter meldet.

Kulanz kann immer verweigert werden, da es freiwillig ist. Da braucht es keinen extra Hebel.

das ist ja mal die Erkenntnis des Tages😁 Deswegen habe ich ja auch von Kulanz und Garantie geschrieben. Trotzdem ist es so, dass Kulanz GAR NICHT mehr gewährt wird, sobald etwas Relevantes modifiziert wurde und nur darum ging es nunmal.

Zitat:

@albatros-hh schrieb am 13. Juli 2016 um 09:57:02 Uhr:


Die armen Werkstatt Mechaniker dürfen heute doch nichtmal mehr selbstständig reparieren.
Der Fehler wird gemeldet und VW sagt was zu machen ist.
Hatte das bei mir in einem konkreten Fall bei Audi.
Sporadisch ließ sich das Auto nicht mehr öffnen. Die Werkstatt wußte auch gleich an welchem Türschloss das lag.
Selbstständig durften die das aber nicht wechseln. Audi war aber der Meinung dass ein Software Update reicht, statt gleich das ganze Schloss zu tauschen.

So läuft das heute in der Regel immer.
Auto an den Tester und VW sagt anschließend was zu tun ist.
Ist das Auto erstmal am Tester, kann VW schon eine ganze Menge sehen.

Es ist schon sehr naiv zu glauben, dass man optimierte Leistungswerte nicht nachweisen kann.
Eine Ansaugoptimierung oder Downpipe klingt gut, bringt aber ohne ChipTuning nicht die Menge an PS oder Drehmoment. Das fällt vermutlich in den Toleranzbereich. Da kann man auch gut mal ein Auge zudrücken.
Bei ChipTuning drückt keiner mehr ein Auge zu.

Da die erreichten Max Werte abgespeichert werden, spielt es auch keine Rolle ob das Tuning noch drin ist oder nicht. Die Werte würden normalerweise nicht überschritten, wenn doch muss etwas verändert worden sein.
Kannst ja ggf. dagegen klagen. Ein Richter will Beweise und die hat VW über die gespeicherten Werte. Ein Gutachter wird auch jedem Richter erklären können, was welche Werte aussagen.

warum sind die Mechaniker arm dran?! Bekommen sie eine leistungsbezogene Bezahlung abhängig von der Spontanität der durchgeführten Arbeiten? Wäre mir neu.

Dass man Leistungssteigerungen nachweisen kann, behauptest Du hier als Erster. Dass bei einer Ansaugung ein Auge zugedrückt wird ebenso. Wenn VW davon erfährt ist die Garantie genauso futsch wie bei einem Chiptuning. Die Ansaugung kann man aber eben ausbauen bevor es auffällt. Ein Chiptuning und die damit zusammenhängenden gespeicherten Werte nicht.

Habe den Kaufvertrag für meinen R Variant am 28.06.2016 unterschrieben. Mein Händler hat den R schon am 29.06.2016 Bestellt. Die Auftragsbestätigung von Volkswagen kam am 29.06.2016 mit Liefertermin 09/2016
Schneller geht es wirklich nicht. Die Zeit bis zur Abholung wird lang werden 😁

Gratuliere, ich hab länger auf den R gewartet (und muss gerade auch länger warten)...

01.06 bestellt, Auslieferung erfolgt am 11.08. Geht zur Zeit schnell.

Viele werden sich für den Clubsport entschieden haben und nicht wenige werden auf das Facelift des Golf warten.

Ähnliche Themen