Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

Beste Antwort im Thema

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

20158 weitere Antworten
20158 Antworten

hm, schwer zu sagen, wenn man das Geräusch nicht selber mal gehört hat...Windgeräusche und die daraus hervorgehenden Störgeräusch werden sehr unterschiedlich wahr genommen. Immerhin hat die Werkstatt den Mangel anerkannt.

Da brauchst du ja einen Gutachter, der dann mitfährt und das misst. Und du brauchst ein Vergleichsfahrzeug, oder? Vielleicht ist das sogar normal – leise ist meiner auch nicht. Ist halt keine S-Klasse...

Wie NOS schon meinte, das AH hat den Mangel ja als Mangel akzeptiert und als "nicht normal" eingestuft, sonst hätten sie nicht zum zweiten mal über Tage probiert, den Fehler zu finden und zu beheben.

Normal ist es aus dem Grund nicht, weil es nur auf der Beifahrerseite ist und nicht auf der Fahrerseite. Ich rede nicht von normalen Windgeräuschen, sondern von einem 'säuseln' in der B-Säule, als ob irgendwo eine Undichtigkeit ist, z.B. Fenster einen Spalt offen.

Das würde es am besten beschreiben ...

Natürlich will ich das Probleme ohne RA und Aufwand beheben, nur bin ich gern vorbereitet.

Ohne jetzt den Sachverhalt bislang verfolgt zu haben, was wurde denn bisher als Beseitigungsversuch unternommen?

Türgummis gewechselt?
Tür/Türschloss/Fanghaken neu eingestellt?
Während der Fahrt mal dagegen gedrückt/an der Tür bzw. Seitenscheibe gezogen(z.Bsp. mit Saugnapf), um herauszufinden ob sich das Geräusch verändert?

Wir hatten mal Windgeräusche an der Beifahrertür eines Opel vor vielen Jahren. Damals wurde der Scheibenrahmen recht unkonventionell leicht nachgebogen, um den Anpressdruck der Tür auf die Türdichtungen zu erhöhen. Danach war sofort Ruhe mit den Windgeräuschen.

Ähnliche Themen

Oh man ... gerade einen Anruf von "unserem" Verkäufer von dem VW AH bekommen, dass er ja mein Fahrzeug gesehen hat und was dem guten Stück fehlt.

Kurz geschildert und dann meint er so lapidar ... "Sie bekommen jetzt noch einen neuen Reifen [...]".

Was haben die bitte mit meinem Auto gemacht? 😁

Zitat:

@gttom schrieb am 3. Juni 2016 um 11:43:37 Uhr:


Ohne jetzt den Sachverhalt bislang verfolgt zu haben, was wurde denn bisher als Beseitigungsversuch unternommen?

Türgummis gewechselt?
Tür/Türschloss/Fanghaken neu eingestellt?
Während der Fahrt mal dagegen gedrückt/an der Tür bzw. Seitenscheibe gezogen(z.Bsp. mit Saugnapf), um herauszufinden ob sich das Geräusch verändert?

Angeblich sollen die Türgummis alle korrekt sein und korrekt anliegen, Tür, -schloss und Fanghaken sollen angeblich auch perfekt sitzen.

Scheiben wurden wohl lt. so eben geführten Telefonat unterfüttert, Anpressdruck der Türen erhöht und um "Luftverwirbelungen" am Spiegel auszuschließen, wurde auch dieser angepasst.

Das Geräusch soll wohl deutlich leiser sein, aber er hat ehrlich zugegeben, dass es nicht weg ist.

Er meinte wir sollen es uns anhören, Probe fahren und sollten wir nicht zufrieden sein, soll ich mich nächste Woche melden und dann wird ein Termin mit dem technischen AD von VW vereinbart.

Wobei ich jetzt schon weiß, was mir der AD erzählt ... entweder Stand der Technik oder "ich hör nix!".

das Problem wurde bei mir durch Neujustierung der Tür weitgehendst behoben, ansonsten neue Dichtungen könnten helfen...

Moinmoin,

kürzlich hatte ich sowas schonmal, aber nicht derart ausgeprägt wie gestern (hatte es damals noch auf meine neuen Schuhe geschoben, was dann aber wohl doch eher ein Irrtum war oder jetzt gestern war es doch was anderes):

war tanken (50 Liter, Westfalen, 98 Oktan) und seitdem, besonders heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit, muss ich das Gas schon ungewöhnlich weit durchtreten, damit das DSG zurück schaltet (fahre auf D und im Sport/Race Modus). Dann geht es aber natürlich viel zu derbe vorwärts. Sehr nervig und unharmonisch das Ganze. Vor allem scheiße, wenn man an eine Kreuzung ran fährt, spontan aus ca. 30 km/h heraus einbiegen will und der Wagen stur mit 1.000 U/min im dritten Gang herumrödelt. Vor allem nervt das Ganze, weil man jetzt sehr deutlich merkt, dass der Motor unter 2.000 U/min doch eine ziemliche Schlappe aufweist. Das kaschiert das DSG ansonsten ja komplett weg z.B. aus dem Ort heraus, wenn man aus bummelden 50-60 km/h im 5. Gang das Pedal ein Bisschen nach unten tritt und er dann eigentlich sofort in den 4. zurück schaltet und sauber und satt zieht. Jetzt hält er den 5. und rödelt erstmal im Turboloch herum.

Werde heute Abend mal den Fehlerspeicher von Motor und DSG auslesen und löschen, damit neu adaptiert wird.

Kennt Ihr so etwas? Kann das mit dem Tanken zusammen hängen oder ist das eher Zufall? Habe an der Tanke schon öfter getankt und so etwas ist mir bisher noch nie aufgefallen ?(

Danke und Gruß

Markus

Mensch so ein Auto ist doch auch nur ein Mensch und hat halt manchmal keinen Bock getreten zu werden 😉

Ich kann ja nur für meinen alten Hobel sprechen, aber da ist es auch so, manchmal berührt man nur das Gaspedal und es geht vorwärts und manchmal tritt man drauf und fragt sich, warum geht da nix.

Ich denke es hängt einfach an der Motorsteuerung, wo ein Signalzustand ansteht, der das Auto eben anders reagieren lässt als erwartet.

Servus Markus, bin grad an der Nordsee. Sonntag gut 1000km gefahren und hatte auch seltsame Erlebnisse. Kurz vor HH ist der Bildschirm eingefroren. Blieb einfach bei einer gefahrenen Umleitung stehen. Supi. Hatte aber backup Karten dabei. Erst nach Neustart und ohne Google Earth lief es wieder.
?? ?? Weiter gab es nach 700 km ein Ruckeln oder Verschlucken vom DSG. Bin aber mit Masse im Comfort Modus gefahren. Hat dich dann wieder gelegt. Gestern beim Anlassen hat der ganze Wagen kurzfristig gedröhnt für 3 sec. Jetzt läuft wieder alles normal. Kann erst ab dem 20.6. beim Händler die Geschichte abklären. Vielleicht kommt bei dir schon eher etwas raus. Geschrieben hab ich meinem Händler. So etwas, dass mit dem Navi hatte ich schon mal. Kam nix bei raus. War auch nix hinterlegt im Fehlerspeicher. Das alles für gutes Geld beim DiscoverPro.
Grüße Klaus ?? ??

noch etwas. Im Februar war ich in Lappland Driving Experience mit VW R. So im Gespräch kam heraus, dass es beim Navi am Prozessor liegen kann. Wird zu heiß und schaltet dann Teile ab. D.h. wenn man Google Earth, Routenplanung und Umleitung fährt. Auch nicht gerade prickelnd. Gruß klaus

Von derlei Problemen kann ich nix berichten. Ausser das ich mir öfter mal wünschte 100PS mehr zu haben😁

Andererseits habe ich gestern gleich 2 nette Dinge mit meinem .:R ausprobiert. Zum einen: eR ist geländetauglich (Feldrundfahrt in der Sandbüchse der Altmark - 2 Frontkratzer haben sich festgefahren😁) ... und zum anderen habe ich ihn gestern mit 7,3 liter /100km (lt.BC) auf einer 360km langen Landstrassentour bewegt und habe durchaus sehr oft mit voller Last LKW - Kolonnenspringen genießen dürfen. Es geht also durchaus ihn recht sparsam zu fahren, ohne dabei der Langsamste im Strassenverkehr zu sein.🙂

Zitat:

@kp210 schrieb am 8. Juni 2016 um 09:44:44 Uhr:


noch etwas. Im Februar war ich in Lappland Driving Experience mit VW R. So im Gespräch kam heraus, dass es beim Navi am Prozessor liegen kann. Wird zu heiß und schaltet dann Teile ab. D.h. wenn man Google Earth, Routenplanung und Umleitung fährt. Auch nicht gerade prickelnd. Gruß klaus

Das passiert dir aber auch mit jedem Smartphone, Tablet oder Notebook.
Als ich im Feb in Bangkok war, hatte es gut und gerne 30-35 Grad trockene Hitze. Mein unter voller Last benutztes Smartphone (Kamera, Internet, GPS, Google Maps) hatte damals auch nur noch im Zeitlupentempo gearbeitet. Ausserdem war das Gerät so heiß, da hätte man auf dem Display ne Tasse Kaffee warm halten können.

hm, ich bin mal gespannt, wie er sich gleich fährt und was der Fehlerspeicher sagt. Im meinr.com Forum hat schonmal einer bestätigt, dass er gestern genau das Gleiche hatte und auch den Softwarestand 0006 auf dem Motorsteuergerät hat.

na ja gttom. 7.3 ist gut. Hab auf 1050 km am Stck. 9.1 gebraucht. Durchwachsen gefahren. In der Regel 140 bis 160. Wenn jemand nervte schon mal 220 kurz. Gab auch Staueinlagen mit 80 bis 100. Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden bis auf die Elektronik Geschichten . Mein Händler braucht das Auto zum Auslesen falls etwas drinsteht.
Viele Grüße Klaus ??

Ähnliche Themen