Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
Beste Antwort im Thema
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
20158 Antworten
Der erste Ölwechsel hat letzten Dienstag bei knapp 17tsd km stattgefunden. Nachgefüllt hatte ich seit Auslieferung nix. Ölstand immer gut mittig zwischen min und max.
Gemäßigte Fahrweise selten unter 10km eher um die 20km einfache Strecken mit Autobahnanteil und ab und an Ausreizen des kompletten Drehzahlbandes zum Spasshaben auf der Landstrasse. Meide allerdings (da ich es langweilig finde) stupfes Volllastballern auf der Bahn.
Beim Ölwechsel wurden exakt 5,7liter eingefüllt (6Liter angeliefert; 300ml zurückbekommen). Ölstand jetzt knapp 2-3mm unter max. Verwendet wurde das normale Castrol 5W30 50400 50700.
Hab gerade den zweiten Ölwechsel bei ca. 14.000km mit LM TopTech 5W40 machen lassen.
Eingefüllt wurden wieder ca. 5,7 Liter, wie auch schon nach der Einfahrphase.
Zwischendrin hab ich immer mal wieder insgesamt etwa 300ml nachgekippt.
Also nix Besonderes hinsichtlich des Ölverbrauchs.
Zitat:
@warzennase schrieb am 21. November 2015 um 20:49:24 Uhr:
Hast du die 17.000 mit Longlife erreicht bzw. waren die 2 Jahre rum?
eR ist jetzt ca. 16Monate alt und hat den ersten Ölwechsel bekommen. Ölwechsel läuft auf Longlife, nicht auf Festintervall.
Fand ich allerdings ein bissel kurz. Mein 6er GTI hat mich bei ca. 28tsd km nach 18 Monaten das erste Mal zum Ölwechsel aufgefordert.
Ähnliche Themen
Wenn ich dem Boardcomputer glauben schenken darf, soll bei mir der erste Ölwechsel bei ca. 21000 km erfolgen. Ich werde aber bei ca. 15000km schon einen machen lassen.
MeineR steht auch aktuell wieder bei 21tsd km bis zum nächsten Ölservice. Real wird eR wohl wieder auf 16/17 tsd km runter rechnen anhand der Fahrweise und sonstiger Parameter.
MeineR (06/2014) hat 23tkm drauf. Er möchte in ca. 3000km neues Öl haben. Während der ersten 15tkm habe ich ca. 1,3L nachgefüllt, inzwischen scheint er keins mehr zu brauchen. Ich fahr ihn recht zahm, weil hier eh zuviel Verkehr ist. Der Langzeitverbrauch von 8L sagt alles :-)
Öl zuerst von Shell (hat mir der Händler eingepackt). Danach Castrol Edge 5W30.
Und: inzwischen bollert er bei niedriger Drehzahl so fett, dass der Sitz vibriert und die Seitenscheiben :-) Ich überleg mir das mit dem Softwareupdate doch nochmal...
Ich hab jetzt 62.000 Km runter und im normalen Straßenbetrieb verbraucht mein .:R keinerlei Öl. Aber wenn ich auf der NoS unterwegs bin (auch auf den Bilster Berg), verbraucht er erheblich. Bei einem Eintages-Trackday auf dem Bilster Berg (knapp 60 Runden = ca. 240 Km) musste ich 2 Liter Öl nachfüllen. Und beim letzten Sportauto-Perfektionstraining auf der Nordschleife musste ich an zwei Tagen mit jeweils knapp 20 Runden (insgesamt ca 400 Km) sogar 3 Liter auffüllen.
@maody
Bei dir isses wie bei mir der Oelverbrauch haengt vom Vollgasanteil ab resp der Motortemeperatur. Beides ist normal bei Turbomotoren die richtig getreten werden.
Bin gespannt wann meine Bremse hinueber ist habe immer noch den ersten Satz drin🙂 Fast 70.000 damit runter und die Dinger greifen immer noch gut.
@dauntless
Interessant ist, dass der Motor insbesondere beim harten Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten (d. h. im Schiebebetrieb) eine Menge an Öl rausdrückt. Sieht man im Rückspiegel gut. 😉 Am Bilster Berg haben die Kollegen, die mir zugesehen haben, gedacht ich würde (Ende Start/Ziel) so hart bremsen, dass die Reifen qualmen. Aber es waren nicht die Reifen, sondern das rausgedrückte und verbrannte Öl.
Dafür müssen aber mehrere Dinge zusammenkommen: hohe Temperaturen, sehr hohe Querberschleunigung (wie es nur auf der Rennstrecke machbar ist), sehr stark forcierte Gangart am Limit und hartes, spätes Bremsen. Offensichtlich spielen die Form der Ölwanne und ihre Überläufe dabei eine Rolle...
Hartes Bremsen aus hohem Tempo habe ich mehrmals am Tag bei meinen Bergstrecken. Dazu noch sehr hohe Drehzahlen. Mein Oel ist da meist bei 110 grad und mehr weil ich vorher mit Vollast bergauf gefahren bin und das kilometerlang. Eine Tortur fuer den Motor jedoch packt er das klaglos.Mein Motor geht mit laufender Kilometerzahl immer bissiger er erinnert mich an meinen alten Power-Japsen den Subaru Impreza GT Turbo je mehr Kilometer der frass desto besser lief er.
Also, wenn ich auf der NoS wirklich schnell unterwegs bin (wie gesagt - auf öffentlichen Straßen ist das absolut unmöglich), habe ich am Ende der Runde (Ausgang Galgenkopf) schon Öltemperaturen von > 140° C gesehen. Das nur mal so zum Vergleich. 110° C ist eher Normaltemperatur.
Und wenn man noch so schnell durch die Mittelgebirge oder übrr Pässe jagt, die Belastung durch Rundstrecke kann man auf öffentlichen Straßen nicht im Ansatz simulieren.
Projekt Black & White soweit abgeschlossen.
Chromleisten und VW Embleme in Schwarz.
Kennzeichenhalter in Weiß.