Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

Beste Antwort im Thema

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

20158 weitere Antworten
20158 Antworten

Zitat:

@i need nos schrieb am 9. Juni 2015 um 13:40:26 Uhr:


... Wegen des Soundproblems seit dem Update muss ich auf ein neues Update warten. Aktuell wird VW keinerlei Lösung umsetzen (nach dem Werkstatttermin werde ich wohl die Endrohrklappen stilllegen. Dann sollen mich mal alle an den Füßen lecken....).

Mir hat der freundliche Meister gestern gesagt, dass der "Soundverlust" mit dem Defekt, der sich als oranges Motorblock-Icon im Drehzahlmesser zeigt*, zusammenhängt. Nächste Woche muss der R deshalb zum dritten Mal (inkl. Fehlerdiagnose zum vierten Mal) in die Werkstatt... Ist halt mühsam, besonders, wenn man nebenbei noch für blöd gehalten wird.

Mein Fazit ist momentan, dass es keinen Unterschied macht, ob ein Auto mit 10 Fehlern viermal in die Werkstatt muss oder viermal mit einem. So verkauft man keine weiteren Autos...

*Näheres weiß ich nicht – meine Werkstatt aber auch nicht...

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 10. Juni 2015 um 23:13:01 Uhr:


Klingt vernünftig.

bin dabei🙂

BTW: gestern Abend war mein Kühlmittelstand nach nur wenigen Tagen schon wieder nur noch knapp über Minimum. Im Geiste habe ich die Werkstatt bereits den Zylinderkopf inkl. Lader tauschen sehen. Aber als ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter mal vorsichtig geöffnet hatte stieg der Füllstand nach dem Abpfeiffen des Überdrucks bis exakt auf ca. 2 mm über max wie ich ihn am Wochenende aufgefüllt hatte. Ja hat der .:R denn derart labberige Kühlerschläuche, dass unter Druck und Wärme immer der Füllstand derart weit abhaut, dass schlimmstenfalls unter Last die Warnmeldung bzgl. zu niedrigem Kühlmittelstand an geht😕

Ähh ... wieder mal deckungsgleiche Beobachtung.

Auf deinen Einwand mit dem Kühlmittelverlust habe ich dies an meinem R auch mal einige Tage beobachtet. Wenn eR warm ist, dann steht die Kühlflüssigkeit im Behälter leicht über Minimum. Dreht man nun vorsichtig auf, steigt die Flüssigkeit bis knapp unter Maximum. Das gesamte Kühlmittelsystem scheint also ordentlich unter Druck zu stehen, so dass sich die Flüssigkeit permanent zwischen Min und Max bewegt.

Allerdings hatte ich noch nie die Warnlampe bei längerer V-Max Fahrt. Liegt aber eher daran, das mein R selten über 200km/h bzw unter Volllast bewegt wird.

Ähnliche Themen

Variante 3 aus WOB bzgl Folie: Gegen evtl. hängende Türen

--> erscheint mir auch am logischsten, denn nur da würde der Kontaktpunkt auch sein. Gurt und Steine würden sich nicht gerade dort verfangen... 🙂

Zitat:

@gttom schrieb am 11. Juni 2015 um 09:32:59 Uhr:


Ähh ... wieder mal deckungsgleiche Beobachtung.

Auf deinen Einwand mit dem Kühlmittelverlust habe ich dies an meinem R auch mal einige Tage beobachtet. Wenn eR warm ist, dann steht die Kühlflüssigkeit im Behälter leicht über Minimum. Dreht man nun vorsichtig auf, steigt die Flüssigkeit bis knapp unter Maximum. Das gesamte Kühlmittelsystem scheint also ordentlich unter Druck zu stehen, so dass sich die Flüssigkeit permanent zwischen Min und Max bewegt.

Allerdings hatte ich noch nie die Warnlampe bei längerer V-Max Fahrt. Liegt aber eher daran, das mein R selten über 200km/h bzw unter Volllast bewegt wird.

wenn man diese Feststellung isoliert betrachtet, dann wäre es mir latte, dass der Stand wie an so ziemlich allen meiner vorhergehenden Fahrzeuge auch, bei warmem Motor absackt. Wenn er aber trotz Füllung auf Max und sogar knapp drüber unter Volllast auf der AB unter Min fällt und dann das Alarmkonzert losgeht, dann ist mir das eindeutig nicht egal....

Also nochmal zu der Folie: die Aussage mit den Steinschlägen kam von dem VW-Mitarbeiter in der Endkontrolle in Wolfsburg, mit dem ich meine "alternative Kennzeichenhalterung" anbringen konnte. Von daher habe ich diese Begründung nie in Frage gestellt......

Hallo,

wer kann mir mir im Raum Duisburg / Dinslaken den Soundaktor auf "0" codieren?

Danke!

Zitat:

@Abzug86 schrieb am 11. Juni 2015 um 18:42:57 Uhr:


Also nochmal zu der Folie: die Aussage mit den Steinschlägen kam von dem VW-Mitarbeiter in der Endkontrolle in Wolfsburg, mit dem ich meine "alternative Kennzeichenhalterung" anbringen konnte. Von daher habe ich diese Begründung nie in Frage gestellt......

Klingt auch am logischsten.

Hängende Tür kann ich nicht nachvollziehen, wäre schon ein krasser Defekt. Und wenn die für so was schon mit Folie vorbeugen sollen, müssten sie auch Folie auf den hinteren Stoßfänger und daneben kleben, wegen hängender Heckklappe, oder gar einen Ersatzturbolader in den Kofferraum legen.

PS: welche alternative Kennzeichenhalterung hast du gewählt? Mir schweben für Oktober auch schon verschiedene Variant-en ( ;-) ) vor.

@bl@der

Klett.

also wenn diese Folie nur beim Zweitürer vorhanden ist, dann kann es doch eigentlich nur damit zusammen hängen, dass man Schäden durch Ein- und Aussteigen von Fondpassagieren vermeiden möchte?!

@ NOS
Auch sinnig, steig doch mal hinten ein und schau, wo deine Haxn anstoßen. ;-)

@ Abzug86
Genial!! Mit Wechselkennzeichen? Weil... geht ja recht schnell ab.
Habe in der Kundschaft auch schon Fahrzeugscheine mit mehreren eingetragenen Kennzeichen gehabt (Kripo).
Spaß bei Seite...hält das sicher?

@GoIVR32 @BumblebeeR

Die Versiegelung hat doch keinerlei Wirkung gegen Kratzer bzw. Steinschläge.....?! Die Versiegelung geht eine chemische Bindung mit dem Lack ein und schützt vor Umwelteinflüssen wie z.B. UV-Strahlen oder Vogelkot, da dieser sich nicht mehr so leicht in den Lack einbrennen kann. Die Versiegelung ist aber viiiiiel zu dünn, um gegen Swirls oder Steinschläge helfen zu können. Nur mal als Beispiel: Liquid Glass, ein der bekanntesten Lackversiegelungen, gibt einen (theoretischen) Steinschlagschutz ab 25 Schichten Versiegelung an....-------------------------------------------------------------------------------------------------------
...doch natürlich...je nach Material der Versiegelung und mehreren (3) Schichten gibt es Schutz vor Waschanlagenkratzer und leichten Steinschlägen...gegen die bei > 200 KmH schützt das natürlich nicht... ;-)...nützlicher Effekt: Insektenreste, Vogelkot und sonstige Ablagerungen gehen mit Dampfstrahler/Kärcher superleicht weg...aber alles eine Preisfrage...Liquid Glass ist eher was für Privatanwender oder rein für die Optik und Kurzzeitschutz...ich wollte etwas pflegeleichtes mit Langzeitschutz für Optik und Lack. Nach 9 Monaten bin ich sehr zufrieden...die leichten Oberflächenkratzer gehen in die Versiegelungsschicht und nicht in den empfindlichen Lack...klar ist, dass die Versiegelung regelmäßig aufgefrischt werden muss...alle 6 Monate eine kostenpflichtige Behandlung beim Carkosmetiker meiner Wahl...bisher war das Geld gut angelegt...man muss ja schließlich auch an den Wiederverkaufswert denken... :-)

Mein "Experte" wollte 900 Euro für eine 2 Schichten hochwertige Keramik Versiegelung . Ich möchte den sehen der das im Wiederverkauf mehr bekommt. Da habe ich mir doch lieber für 100 Euro Versiegelung für "Privatanwender" gekauft und mache es 2 mal im Jahr selber.

ich finde Keramikbeschichtungen nicht wirklich erstrebenswert, weil man oberflächliche Kratzer, die auch auf so einer Beschichtung auftreten, selber kaum noch wegpoliert bekommt. War zumindest bei nem Arbeitskollegen an seiner E-Klasse so. Musste dann, wenn ihn ein Kratzer wirklich gestört hat, zum Beschichter. Eigentlich ein top Marketingkonzept, aber für den Kunden eher suboptimal...

Ähnliche Themen