Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
Beste Antwort im Thema
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
20158 Antworten
Zitat:
@dauntless schrieb am 14. November 2014 um 19:34:21 Uhr:
Die meisten getesten R lagen auf dem Pruefstand zwischen 305 bis 314 Ps. Das Auto aus dem Supertest war ein wenig fluegellahm.
ja, richtig, aber wer sagt denn, dass diese Messungen statt bei dem von SA gemessenen Fahrzeug nicht im Hochsommer stattgefunden haben? Ein leicher "Unterschwinger" innerhalb der Messtoleranzen bei z.B. 30 °C kann immer noch die volle Motor(nenn)leistung sein! Es kann natürlich auch bedeuten, dass er nur echte z.B. 290 PS oder gedrückt hat, aber dsas weiß ja keiner😉
Zitat:
@gttom schrieb am 15. November 2014 um 14:33:37 Uhr:
Also betreibt VW irreführende Werbung?!!!?Zitat:
@ergin79 schrieb am 15. November 2014 um 14:04:49 Uhr:
Nein bei 1800 U/min fängt der R an sein Drehmoment aufzubauen. Das merkt man auch beim Beschleunigen. Die Herstellerangaben zum max. Drehmoment ab welcher Drehzahl kannst Du vergessen.
In den techn Daten zum R steht eindeutig max Drehmoment in Nm: 380 Nm 1800-5500 u/min.
Prospektwerte sind rein theoretischer Natur unter für den Drehmomentaufbau optimalen Bedingungen (Vollgas ab Leerlaufdrehzahl, maximale Bremswirkung, eiskalte luft für Ansaugung und LLK, für den Motor angenehme Eigentemperaturen usw.). Dass unser .:R erst ab ca. 2.500-3.000 U/min richtig vorwärts geht wissen wir doch alle besser als der Hersteller, oder?!😉
Zitat:
@i need nos schrieb am 16. November 2014 um 11:24:01 Uhr:
Prospektwerte sind rein theoretischer Natur
Siehe Normverbrauch....
Ähnliche Themen
Zitat:
@i need nos schrieb am 16. November 2014 um 11:24:01 Uhr:
Prospektwerte sind rein theoretischer Natur unter für den Drehmomentaufbau optimalen Bedingungen (Vollgas ab Leerlaufdrehzahl, maximale Bremswirkung, eiskalte luft für Ansaugung und LLK, für den Motor angenehme Eigentemperaturen usw.). Dass unser .:R erst ab ca. 2.500-3.000 U/min richtig vorwärts geht wissen wir doch alle besser als der Hersteller, oder?!😉
Ich hoffe doch nicht, das Prospektwerte lediglich blanke Theorie sind.
Mein Traktor hat laut Prospekt 650Nm bei 1400 u/min, mit Overboost 710Nm und einen Drehmomentanstieg von 40%. Würde das nutzbare Drehmoment in der Realität erst 500 u/min später anliegen, wäre das Ding für seinem Verwendungszweck nicht brauchbar😉 Aufgrund von Prospektangaben + einer ausführlichen (bestätigenden) Probefahrt, kauft man dann auch solch eine Maschine.
Allerdings hast du recht, das der R so richtig erst ab ca. 2500 u/min abfeuert. Bei meinem leistungsgesteigerten 6er GTI war das anders. Der hatte aber auch einen kleineren Turbo.
Sorry hier ging es mir nicht um den Vgl eines PKW mit einem Nutzfahrzeug, sondern um die Glaubwürdigkeit der im Prospekt gemachten technischen Angaben zum Fahrzeug und den in der Realität vorzufindenden Tatsachen.
Soll man doch ins Prospekt schreiben, das der R erst bei rund 2500 u/min sein Drehmomentpeak von 380Nm erreicht. Wo ist das Problem? Oder fürchtet man die Presseschelte, das dem Motor untenherum das Drehmoment fehlen könnte?
Ich will ja nicht päpstlicher als der Pabst wirken, aber merkwürdig finde ich die euphorische Angabe des Drehmomentwertes irgendwie schon😉
Kein Auto gleicht dem anderen selbst absolut baugleiche. Haengt viel von der Fahrweise ab.
Was mir auffiel bei meinem R waehrend der Durchzugsmessungen dass er in der Tat bei den Messungen von 60-100 und 80-120 immer bei den 80er Messungen wesentlich schneller war laut Messung.
Zitat:
@gttom schrieb am 17. November 2014 um 10:38:45 Uhr:
Sorry hier ging es mir nicht um den Vgl eines PKW mit einem Nutzfahrzeug, sondern um die Glaubwürdigkeit der im Prospekt gemachten technischen Angaben zum Fahrzeug und den in der Realität vorzufindenden Tatsachen.Soll man doch ins Prospekt schreiben, das der R erst bei rund 2500 u/min sein Drehmomentpeak von 380Nm erreicht. Wo ist das Problem? Oder fürchtet man die Presseschelte, das dem Motor untenherum das Drehmoment fehlen könnte?
Ich will ja nicht päpstlicher als der Pabst wirken, aber merkwürdig finde ich die euphorische Angabe des Drehmomentwertes irgendwie schon😉
doch, weil Du ein Nutzfahrzeug in die Diskussion mit einbringst😉 EIn Nutzfahrzeug braucht nunmal gewisse Eigenschaften wie ein früh anliegendes hohes Drehmoment, damit es überhaupt seiner Aufgabe gerecht wird. Ob ein Golf .:R jetzt bei 1.800 oder 2.500 U/min sein maximales Drehmoment hat bestimmt nicht darüber, ob er seiner Aufgabe gerecht wird😉
BTW: ich habe doch geschrieben, dass je höher die Bremswirkung und je die Motordrehzahl, bei der Vollgas gegeben wird, umso niedriger die Drehzahl des maixmalen Drehmomentes. Wenn wir mit unserem .:R also einen steilen Berg hochfahren und dabei von Leerlaufdrehzahl aus durchbeschleunigen, dann wird er vielleicht sogar bei 1,800 U/min sein maximales Drehmoment drücken. Aber in natura sehen die Randbedingungen nunmal anders aus! Und ja: ein Auto, vor allem ein drehmomenstarkes, verkauft sich u.a. über die Angaben zur Drehzahl bei maximalem Drehmoment.
Zitat:
@i need nos schrieb am 17. November 2014 um 14:30:51 Uhr:
[...] Ob ein Golf .:R jetzt bei 1.800 oder 2.500 U/min sein maximales Drehmoment hat bestimmt nicht darüber, ob er seiner Aufgabe gerecht wird😉
[..]
Doch! Und zwar ganz entscheidend am Ausgang Wehrseifen und Karussell. 😉😁
Zitat:
@maody66 schrieb am 17. November 2014 um 14:37:25 Uhr:
Doch! Und zwar ganz entscheidend am Ausgang Wehrseifen und Karussell. 😉😁Zitat:
@i need nos schrieb am 17. November 2014 um 14:30:51 Uhr:
[...] Ob ein Golf .:R jetzt bei 1.800 oder 2.500 U/min sein maximales Drehmoment hat bestimmt nicht darüber, ob er seiner Aufgabe gerecht wird😉
[..]
....und an der Ex-Mühle und in der Eiskurve auch noch 😁, da kann ich mit meinem GTI noch so stark aufs Gaspedal drauflatschen, der wird erst wieder schneller wenn die Steigung zu Ende ist.
Sorry für OT aber das wird dann mit dem R ab März 2015 bestimmt besser gehen 🙂🙂🙂
Also wenn man den einzlnen Autozeitschriften glauben schenken darf, wird bei den meisten Leistungsmessungen erst ab 2500 U/M gemessen. Daher können angaben unterhalb von 2500 U/M verfälscht oder falsch sein.
Sagte ich ja auch vorher. Wenn der Pruefer erst ab 2000 oder gar 2300 voll auf den Pin drueckt muss man sich nicht wundern. Deshalb sind Leistungsmessungen immer sorgfaeltig anzusehen.
Okay ... vermutlich habe ich mich einfach zu sehr auf das gepostete Leistungsdiagramm fixiert und ignoriert, das hier mögliche Mess- bzw Verfahrensbedingte Fehler/Toleranzen enthalten sind.
Mir ging es einfach nur darum, darauf zu bestehen, das zugesicherte technische Eigenschaften eines Produktes vom Produkt selber auch erbracht werden müssen. Mir pers ist eben die Kenntnis des Motordrehmoments ziemlich wichtig, sagt es doch viel aus über den nutzbaren Lastbereich eines Motors. Da ich sehr häufig Schaltfaul mit niedrigen Drehzahlen fahre (wirtschaftliches Interesse), wünsche ich einen Motor, der früh vollen Druck liefert und nicht ständig Gänge heruntergeschalten werden müssen, um das Drehzahlniveau anzuheben. Und diese Eigenschaft lese ich aus dem Verlauf der Drehmomentkurve heraus.
Du tust dasselbe wie ich. Ich gucke mir auch die Kurven an danach die Uebersetzungen wegen dem Raddrehmoment denn das bestimmt wie gut oder schlecht das Auto abgeht.