Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
Beste Antwort im Thema
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
20158 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dauntless
Oelverbrauch wundert mich immer wieder. Habe heute 0,1 liter nachgefuellt. Kilometerstand aktuell: 13.200 km. Da ich keine Kurzstrecken fahre ist der gleichbleibende Oelstand nicht auf kWassereintrag zurueckzufuehren. Gut so.
Ich bin es nicht gewohnt dass ein TSFI so gut wie keinen Oelverbrauch hat vor allem nicht bei meiner Fahrweise.
habe gestern mal geschaut: meiner ist im warmen Zustand immer noch randvoll, steht ganz oben auf max (nach 5.000 km). Da hatte ich bei meinen Scirocco 2,0er TSI (200 PS) bereits einen halben Liter nachgefüllt😉
Eben das meinte ich die 'alten' Tsfi waren regeltechte Oelsaeufer selbst wenn sie nicht verranzt oder schlecht behandelt wurden. Mein RS hat trotz guter Behandlung das Oel weggeputzt. Da konnte ich machen was ich wollte. Normal fuer einen Tsfi. Deshalb mein Erstaunen ueber den R. Hatte wegen der hohen Oeltemps eher mit dem Gegenteil gerechnet.
Zitat:
Original geschrieben von bofbaz
Nochmal zum Helix:
Vielleicht gibt es (in Zukunft) ein Setup für den R?
Glaube ich eher nicht. Im Vergleich zu einem "normalen" 4 Türer Golf 7 ist der Bass und der Klang nicht schlechter oder besser.
Ähnliche Themen
Meiner hat fast nichts verbraucht ganz wenig vieleicht....11000km
Mein 6 GTI Ende 2009 neu gekauft war dagegen sehr durstig...
Mein Golf 7 R ist noch nicht da....
ich hoffe es ist nicht so schlimm wenn ich hier mal eine Frage zum ÖL stelle.
Einige von euch haben das Öl tauschen lassen ... andere Sorte und Marke.
Gibt es da Probleme mit VW ... so wegen Garantie?
Welches ist da in Serie drinne und welches habt ihr jetzt drinne?
Zitat:
Original geschrieben von Da-Onkel
Mein Golf 7 R ist noch nicht da....ich hoffe es ist nicht so schlimm wenn ich hier mal eine Frage zum ÖL stelle.
Einige von euch haben das Öl tauschen lassen ... andere Sorte und Marke.
Gibt es da Probleme mit VW ... so wegen Garantie?
Welches ist da in Serie drinne und welches habt ihr jetzt drinne?
Festintervall mit Mobil1 0w40 ist zu empfehlen. Kein Nachteil auf Garantie. Drauf achten das vermerkt wird das Flasche ungeöffnet und spezifikation erfüllt wird.
Zitat:
Original geschrieben von LoLnRoLL
Festintervall mit Mobil1 0w40 ist zu empfehlen.
Warum? Bis jetzt konnte keiner nachweisen, dass Longlife schlechter ist.
Zitat:
Original geschrieben von warzennase
Warum? Bis jetzt konnte keiner nachweisen, dass Longlife schlechter ist.Zitat:
Original geschrieben von LoLnRoLL
Festintervall mit Mobil1 0w40 ist zu empfehlen.
Dann ergoogle dir mal die Inhaltlichen Unterschiede zwischen Castrol LongLife und Mobil1 0W40. Da ergeben sich dann einige Gründe die für einen großen Vorteil sprechen. Ob es ein MUSS ist, ist eine ganz andere Frage.
Zitat:
Original geschrieben von LoLnRoLL
Festintervall mit Mobil1 0w40 ist zu empfehlen. Kein Nachteil auf Garantie. Drauf achten das vermerkt wird das Flasche ungeöffnet und spezifikation erfüllt wird.
Genauso 🙂
@Warzennase
Google bemühen oder die Datenblätter von Castrol 5W30 LL und Mobil1 0w40 vergleichen. Gibt zig Quellen die man bemühen kann.
Aber bitte, bitte keine Öl-Diskussion in diesem Thread. Davon gibt es nun wirklich genug.
Zitat:
Original geschrieben von LoLnRoLL
Dann ergoogle dir mal die Inhaltlichen Unterschiede zwischen Castrol LongLife und Mobil1 0W40.
Man findet vor allem Automystiker, die hauptsächliche von subjektiven Eindrücken berichten. Für mich grenzt das Thema Motoröl sehr oft an Esoterik. Wissenschaftlich haltbare Aussagen findet man praktisch nicht, vor allem was den Vergleich im Langzeiteinsatz angeht.
Zitat:
Original geschrieben von warzennase
Man findet vor allem Automystiker, die hauptsächliche von subjektiven Eindrücken berichten. Für mich grenzt das Thema Motoröl sehr oft an Esoterik. Wissenschaftlich haltbare Aussagen findet man praktisch nicht, vor allem was den Vergleich im Langzeiteinsatz angeht.Zitat:
Original geschrieben von LoLnRoLL
Dann ergoogle dir mal die Inhaltlichen Unterschiede zwischen Castrol LongLife und Mobil1 0W40.
Dann äußere dich nicht zu diesem Thema, wenn für dich belegbare unterschiedliche Inhaltsstoffe subjektiv erscheinen.🙄
Zitat:
Original geschrieben von warzennase
Man findet vor allem Automystiker, die hauptsächliche von subjektiven Eindrücken berichten. Für mich grenzt das Thema Motoröl sehr oft an Esoterik. Wissenschaftlich haltbare Aussagen findet man praktisch nicht, vor allem was den Vergleich im Langzeiteinsatz angeht.Zitat:
Original geschrieben von LoLnRoLL
Dann ergoogle dir mal die Inhaltlichen Unterschiede zwischen Castrol LongLife und Mobil1 0W40.
ich habe diese Öldiskussion bisher auch für sowas wie Esotherik gehalten...bis mein 5er R32 den Kettentrieb defekt hatte und ich mich mal etwas mehr damit auseinander setzen musste. Es gibt dazu auch eine sehr wissenschaftlich geschriebene Ausarbeitung mindestens auf Niveau einer Diplom- wenn nicht sogar Doktorarbeit. Kann ich bei Bedarf hier gerne mal verlinken, falls das Ding noch öffentlich ist.
Fazit: das Öl selber ist nicht das Problem. Man kann guten Gewissens das 5W30 LL-Öl fahren. Was Probleme macht ist das LL-Intervall mit u.U. deutlich mehr als 15.000 km/1 Jahr zw. den Wechseln. Das Öl ist einfach nach 15.000 km mehr oder weniger "abgenutzt" und mit Ruß versetzt. Ruß ist wie Schleifpaste und verstopft z.B. die Nockenwellenversteller.
Aktuell sehen die werksseitigen Intervalle so aus:
Erstintervall nach spätestens 30.000 km/2 Jahren
Danach kommt jedes Intervall nach spätestens 30.000 km/1 Jahr.
Da ich ziemlich genau 15.000 km/Jahr fahre, hat sich eine Umstellung auf Standardintervalle erledigt. Und das Erstintervall kann man manuell vorziehen. Meiner verlangt nach einem Wechsel bei 18.000 km Gesamtlaufleistung. Lasse dann einfach den Wechsel vorzeitig bei 15.000 machen und die Intervallanzeige zurücksetzen. Dann gibt´s auch keine Diskussionen mit dem Händler, bei dem man das Auto finanziert/geleast hat: der möchte den Wagen im Regelfall nach Ablauf der Finanzierung/Leasing mit LL-Intervallen zurück haben. Statistisch gesehen lassen sich die Autos dann besser wieder in den Verkauf bringen, weil die Mehrzahl der potentiellen Käufer (selbst beim .:R) derart unbedarft sind, dass sie LL-Intervalle als bequem und somit gut empfinden. Das sind dann wahrscheinlich die gleichen Leute wie die, die überlegen, aus Kostengründen im .:R 95 Oktan zu fahren....
@i need nos
Ich muss aber auch sagen, dass ich bisher das Thema "LongLife" eher als Vorteil gesehen hab.... ich fahre zwischen 25 und 30t km pro Jahr, wenn ich alle 15t km zum Ölwechsel müsste, dann wär ich ein ca. mal in 6 Monaten beim Händler - empfände ich als nervig. Außerdem hab ich das "Inspektion & Wartung-Paket" oder wie es heißt, ich nehme mal an ich hab damit nur Anspruch auf die LL-Inspektionen?
Hab mich bisher einfach noch nicht mit dem Thema "Öl" auseinander gesetzt.... außerdem sag ich mir - 1. wird VW schon wissen, was sie machen, 2. hab ich ne Garantie, falls doch mal was kaputt geht.
Man kann ja auch prinzipiell ein gutes Nicht-Longlife-Öl fahren, ohne die Intervall-Einstellung im Bordcomputer zu verändern, also alles auf Longlife lassen und einfach selbst dran denken, im Jahresrhythmus das Öl zu wechseln! Früher in Zeiten vor Bordcomputer und Co. hat man das ebenfalls so praktiziert ;-)
Ich habe im 2.0 TFSI nach 1500 km das Öl gewechselt (also etwa nach der Einlaufphase) und Addinol 0540 eingefüllt. Audi hatte zuvor auf Rückfrage bestätigt, dass man ein Öl mit der Spezifikation VW 502.00 im Festintervall fahren kann / darf. Nun wechsele ich im jährlichen Intervall und im Bordcomputer wird dann das Ölwechselintervall genullt.
Einzig bei der Inspektion muss darauf hingewiesen werden, dass kein Longlife-Öl eingefüllt werden soll, falls man den Ölwechsel in diesem Zusammenhang machen lassen statt selbst machen will.