Mein gefährlicher A220cdi - Teil 2 - Doppelkupplungsgetriebe

Mercedes A-Klasse W176

Hi,

ich bin seit einem halben Jahr ein (doch) glücklicher A220cdi Fahrer. Doch 2 Funktionen meines Wagens sind wirklich nicht sicher im Strassenverkehr. Die erste ist die Start/Stop-Automatik. Die zweite ist das Doppelkupplungsgetriebe - um genauer zu sein das Herunterschalten.

Szenario:
Autobahnauffahrt. Dichter Verkehr. Man sieht eine Lücke. Tritt aufs Gas und will in die Lücke beschleunigen und .... nichts passiert. Die Lücke rollt an einem Vorbei, die Auffahrt geht zu ende ... und 2 sekunden später kommt der Schub. Also 1,5 Sekunden zu spät.

Das ist gefählrich! Man hat ein Konzept, einen Plan und dann tut der Wagen genau das Gegenteil von den vorausgeplanten Dingen. Sich in einem solchen Augenblick einen PlanB zusammen zu improvisieren, erhöht die Unfallgefahr ungemein.

Lösung (ich weiß nicht ob die Technik das hergibt):
Erstmal einen Gang runter und bitte Schub geben. Ich will vorwärts kommen. Erst dann einen weiteren Gang runter schalten, von mir aus. Aber bitte keine 2 Sekunden dahinrollen. Das geht nicht!!

P.S.: Bei dem Problem kommt man mit Mercedes-Mitteln nicht weiter. Egal in welchem Modus man fährt. Man fährt auf, gibt Gas. Die Automatik stellt sich auf Runterschalten ein (runter in den 5., 4. voreingelegt). Man muss auf die Lücke bischen warten. Geht dahr vom Gas. Die Automatik "beruhigt" sich wieder (hoch in den 7., 6. voreingelegt). Die Lücke kommt. Man muss beschleunigen (vom 7. in den 6.). Nichts passiert (vom 6. in den 5.). Gäääähn (vom 5. in den 4.). Endlich geht los ...

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich bin seit einem halben Jahr ein (doch) glücklicher A220cdi Fahrer. Doch 2 Funktionen meines Wagens sind wirklich nicht sicher im Strassenverkehr. Die erste ist die Start/Stop-Automatik. Die zweite ist das Doppelkupplungsgetriebe - um genauer zu sein das Herunterschalten.

Szenario:
Autobahnauffahrt. Dichter Verkehr. Man sieht eine Lücke. Tritt aufs Gas und will in die Lücke beschleunigen und .... nichts passiert. Die Lücke rollt an einem Vorbei, die Auffahrt geht zu ende ... und 2 sekunden später kommt der Schub. Also 1,5 Sekunden zu spät.

Das ist gefählrich! Man hat ein Konzept, einen Plan und dann tut der Wagen genau das Gegenteil von den vorausgeplanten Dingen. Sich in einem solchen Augenblick einen PlanB zusammen zu improvisieren, erhöht die Unfallgefahr ungemein.

Lösung (ich weiß nicht ob die Technik das hergibt):
Erstmal einen Gang runter und bitte Schub geben. Ich will vorwärts kommen. Erst dann einen weiteren Gang runter schalten, von mir aus. Aber bitte keine 2 Sekunden dahinrollen. Das geht nicht!!

P.S.: Bei dem Problem kommt man mit Mercedes-Mitteln nicht weiter. Egal in welchem Modus man fährt. Man fährt auf, gibt Gas. Die Automatik stellt sich auf Runterschalten ein (runter in den 5., 4. voreingelegt). Man muss auf die Lücke bischen warten. Geht dahr vom Gas. Die Automatik "beruhigt" sich wieder (hoch in den 7., 6. voreingelegt). Die Lücke kommt. Man muss beschleunigen (vom 7. in den 6.). Nichts passiert (vom 6. in den 5.). Gäääähn (vom 5. in den 4.). Endlich geht los ...

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zacki


Hi,

ich bin seit einem halben Jahr ein (doch) glücklicher A220cdi Fahrer. Doch 2 Funktionen meines Wagens sind wirklich nicht sicher im Strassenverkehr. Die erste ist die Start/Stop-Automatik. Die zweite ist das Doppelkupplungsgetriebe - um genauer zu sein das Herunterschalten.

Szenario:
Autobahnauffahrt. Dichter Verkehr. Man sieht eine Lücke. Tritt aufs Gas und will in die Lücke beschleunigen und .... nichts passiert. Die Lücke rollt an einem Vorbei, die Auffahrt geht zu ende ... und 2 sekunden später kommt der Schub. Also 1,5 Sekunden zu spät.

Das ist gefählrich! Man hat ein Konzept, einen Plan und dann tut der Wagen genau das Gegenteil von den vorausgeplanten Dingen. Sich in einem solchen Augenblick einen PlanB zusammen zu improvisieren, erhöht die Unfallgefahr ungemein.

Lösung (ich weiß nicht ob die Technik das hergibt):
Erstmal einen Gang runter und bitte Schub geben. Ich will vorwärts kommen. Erst dann einen weiteren Gang runter schalten, von mir aus. Aber bitte keine 2 Sekunden dahinrollen. Das geht nicht!!

P.S.: Bei dem Problem kommt man mit Mercedes-Mitteln nicht weiter. Egal in welchem Modus man fährt. Man fährt auf, gibt Gas. Die Automatik stellt sich auf Runterschalten ein (runter in den 5., 4. voreingelegt). Man muss auf die Lücke bischen warten. Geht dahr vom Gas. Die Automatik "beruhigt" sich wieder (hoch in den 7., 6. voreingelegt). Die Lücke kommt. Man muss beschleunigen (vom 7. in den 6.). Nichts passiert (vom 6. in den 5.). Gäääähn (vom 5. in den 4.). Endlich geht los ...

hatte ich am anfang mit meinem 250 sport auch das problem... (ist nun auch nen gutes jahr her)

schonmal nachm software update gefragt? seitdem läuft das getriebe erste sahne und wenn es noch zackiger gehen soll dann M modus.

sicherlich, dass das getriebe jeden gang einzeln durchschaltet merkt man schon...aber dann muss man wohl zum "Sportgetriebe" von AMG greifen, wobei ich das im A45 nun auch nicht so viel schneller empfand als in meinem...

Zitat:

Original geschrieben von Zacki


Ja. Mache ich auch manchmal. Aber hier ergeben sich abermals 2 Herausforderungen:

- 2 Gänge manuell runter dauert auch ewig (ich lege sie ja nicht ein, sondern immer noch die Automatik. Ich sage nur der Automatik was sie machen soll) ... hat aber wenigstens den Vorteil, daß man im unteren Gang bleibt ... wenn er den endlich drin ist :-)

So weit ich weis, wird, wenn man das linke Schaltpedel länger betätigt, automatisch in den Gang geschaltet, in dem man je nach Geschwindigkeit optimal beschleunigen kann.

Probiere es einfach mal aus.

Ansonsten solltest du halt vorrausschauend fahren. Wenn du weist das es einfach dauert das der passende Gang eingelegt ist, solltest du einfach früher runterschalten. 😉

Ich verstehe das Problem. Frage mich aber immer öfter, ob ihr die Fahrzeuge, welche ja so teuer sind, nicht probe fahrt?

Von wegen Mercedes kann Wandler: bevor ich den CLA 45 bestellt habe, bin ich ein 350er c-klasse Coupé gefahren. Das Ding war mal, vom schalten her, eine Katastrophe! Ich schalte vorm Kreisel gerne in den 2ten und durchfahre diesen dann auch im 2ten. Bis ich im Sportmodus manuell in den 2ten komme bin ich schon durch den Kreisel durch...

Das Getriebe im AMG war fast gleich auf mit dem 7Gang DKG aus dem Z4, ich hab mich dann gefragt ob der SLS, von dem die Getriebe Steuerung kommen soll, wirklich auch so unwillig die Befehle annimmt.
Insgesamt ist das DKG im AMG 45 aber ok.

Das Getriebe aus den der kleineren Motoren kann ich nicht beurteilen, ich weis aber dass ich das Auto so nicht bestellt hätte.

Hoffe für euch das ein SW update alles noch zum Guten rettet.

Hi,

auch Wandler haben eine Gedenksekunde. Ich bin mal eine E-Klasse 250cgi mit der alten 5 Gang Automatik gefahren. Gedenksekunde und Turboloch dauern da gefühlte 4 Sekunden.

Als geübter Automatikfahrer stellt man sich aber darauf ein,am besten lernt man das beim Smart,denn da dauer die Schaltvorgange wirklich eeeeewwwwwwwiiiiiiiiggggggg

In dem genannten Beispiel beobachtet man den Verkehr und gibt dann schon gas kurz bevor die Lücke neben einem ist. Bis dann die Leistung einsetzt ist auch die Lücke da 😉

In kauf nehmen muß man dann das der Vorgang unter umständen abgebrochen werden muß weil sich die Situation in den 2 Sekunden schon ändern kann. Das sorgt dann schon mal für ein Verschlucken der Automatik und hüpfen des Fahrzeugs wenn man während des Schaltvorgangs auf einmal wieder vom Gas geht.

Auch im Jahr 2014 muß man sich als Fahrer immer noch ein bißchen auf die Eigenheiten der Technik einlassen und einstellen können.

Gruß tobias

Ähnliche Themen

Haha ich finds cool wie du das beschreibst und natürlich hast du recht, aber ich war kurz davor zu gucken ob dein Beitrag nicht aus dem Jahr 1921 oder so war.
Wenn man sich das vorstellt was unsere Autos heutzutage alles können, von Automatisch einparken, über Distronic ..., und dann muss man mit so Tricks arbeiten nur um rechtzeitig in die Lücke zu kommen ... "... ja schnell halt dem Esel die Möhre vor die Nase, sonst schaffen wir es nicht mehr rechtzeitig über die Brücke" :-) - ich denke anders war das früher auch nicht :-)

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

auch Wandler haben eine Gedenksekunde. Ich bin mal eine E-Klasse 250cgi mit der alten 5 Gang Automatik gefahren. Gedenksekunde und Turboloch dauern da gefühlte 4 Sekunden.

Als geübter Automatikfahrer stellt man sich aber darauf ein,am besten lernt man das beim Smart,denn da dauer die Schaltvorgange wirklich eeeeewwwwwwwiiiiiiiiggggggg

In dem genannten Beispiel beobachtet man den Verkehr und gibt dann schon gas kurz bevor die Lücke neben einem ist. Bis dann die Leistung einsetzt ist auch die Lücke da 😉

In kauf nehmen muß man dann das der Vorgang unter umständen abgebrochen werden muß weil sich die Situation in den 2 Sekunden schon ändern kann. Das sorgt dann schon mal für ein Verschlucken der Automatik und hüpfen des Fahrzeugs wenn man während des Schaltvorgangs auf einmal wieder vom Gas geht.

Auch im Jahr 2014 muß man sich als Fahrer immer noch ein bißchen auf die Eigenheiten der Technik einlassen und einstellen können.

Gruß tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Auch im Jahr 2014 muß man sich als Fahrer immer noch ein bißchen auf die Eigenheiten der Technik einlassen und einstellen können.

Gruß tobias

Also als Anti-Automatikfahrer hätte ich am liebsten zum 6-Gang-Schalter auch im Jahr 2014 gegriffen. Leider gibt es diese Option nicht ... und 75% der Problemsituationen ergeben sich, wenn man spontan eine Entscheidung trifft, jetzt durchzustarten. Leider ist das DSG absolut, absolut, absolut nicht dazu fähig, einen spontanen Fahrer zufrieden zu stellen. Was wiederum dazu führt, das der Wagen sich NUR absolut emotionslos fahren lässt. Immer schön vorplanen ... immer schön umsichtig ... und im zweifelsfall, musst man zurückstecken. *ggggäääähhhhn* (Finde ich schade, aber ich komme damit klar, ist ja auch ein Alltagswagen)

Der schöne Gelbe MK3 in Deiner Signatur hatte ja einen schrecklichen und vorsinnfluttlichen 3-Gang-Autmaten mit Overdrive gehabt. Aus meiner Schalter-Fan-Sicht, eine einzige Katastrophe (schon im vergleich zu dem 5-Gang-Schalter mit dem hackenden Schalten in den 3. Gang). Aber der Supra hatte Drehmoment satt untenrum, Heckantrieb und keine Sperre. Wenn man da im Kreisel zuviel Gas gab und der Kickdown unverhofft kam, da stand man sofort quer. Gefählich (beim ersten mal vielleicht) ... aber aufregend ... und irgendwann blieb man auf dem Gas konnte man richtig gut quer (zumidest mit dem Schalter). Das waren Emotionen. Damit kan die A-Klasse nicht dienen ... aber die A-Klasse blubbert auch nicht aus dem Ausgleichsbehälter und quieckt nicht aus dem Kofferraum, das ist ja schonmal gut ... ;-)

Hi,

die Supra hatte ein Schaltgetriebe,wobei ich auch mal eine mit Automatik gefahren bin,war gar nicht so verkehrt 😉 Aber ne Supra ist auch was komplett anderes 😉 Die ist sogar mit dem Heck ausgebrochen wenn man geradeaus gefahren ist und um 3. Gang voll auf gas ist 😰

Im normalfall,also im Alltag,bin ich absoluter Automatik Fan selbst mit der antiken 4 Gang Wandlerautomatik in meinem Audi kann ich problemlos leben 😉

Wenn man es erst mal gewohnt ist geht einem das von mir geschriebene Fahrverhalten in fleisch und blut über ohne großartig darüber nachzudenken. Beim Schaltwagen schaltet man ja auch vorher auch ein oder zwei gänge runter. Die Automatik weiß halt nie ob du als Fahrer gerade im Cruise oder im Sport Modus bist 😉

Gruß Tobias

Der Threadtitel ist doch leicht übertrieben. Wie sschon beschrieben, kann man einiges mit den Lenkradpaddeln machen und man sollte auch nicht vergessen, dass Handschaltvorgänge auch nicht in "Nullzeit" vonstatten gehen. Das DCT schaltet immerhin unter idealen Bedingungen praktisch lastwechselfrei, da bin ich auch schon ein schlechteres Konkurrenz-DSG aus Deutschland gefahren 😉.

Die Start_Stop "Problematik" (aktiviert ab Start) findet sich in allen Marken. Ich würde mir wünschen, ich könnte eine Zeitverzögerung für "Motor-Aus" einstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

auch Wandler haben eine Gedenksekunde. Ich bin mal eine E-Klasse 250cgi mit der alten 5 Gang Automatik gefahren. Gedenksekunde und Turboloch dauern da gefühlte 4 Sekunden.

Als geübter Automatikfahrer stellt man sich aber darauf ein,am besten lernt man das beim Smart,denn da dauer die Schaltvorgange wirklich eeeeewwwwwwwiiiiiiiiggggggg

In dem genannten Beispiel beobachtet man den Verkehr und gibt dann schon gas kurz bevor die Lücke neben einem ist. Bis dann die Leistung einsetzt ist auch die Lücke da 😉

In kauf nehmen muß man dann das der Vorgang unter umständen abgebrochen werden muß weil sich die Situation in den 2 Sekunden schon ändern kann. Das sorgt dann schon mal für ein Verschlucken der Automatik und hüpfen des Fahrzeugs wenn man während des Schaltvorgangs auf einmal wieder vom Gas geht.

Auch im Jahr 2014 muß man sich als Fahrer immer noch ein bißchen auf die Eigenheiten der Technik einlassen und einstellen können.

Gruß tobias

Klar kann man sich darauf einstellen und schon entsprechend vorher Gas geben. Die Frage ist aber ob ich das will? Und ob ich das 2014 noch bezahlen will. Statt den Parkassistent zu verfeinern hätte man ruhig ein wenig Entwicklungsbudget für das DSG aufsparen können.

BMW macht doch vor das es geht. Seid ihr mal eine 8 Gang Automatik gefahren? Wenn die auf Sport Plus steht, ist der Gang schon drin bevor ich den Hebel los lasse. Ich hab mich echt gefragt wie die das machen...

Habe meinen 220 cdi am Mittwoch von der ersten Inspektion zurück bekommen. Es wurde eine neue Motor sowie Getriebe Software aufgespielt. Das Getreibe schaltet seit dem so butter weich, selbst wenn er kallt ist. Bin absolut begeistert. Fahr doch mal bei deinem Freundlichen vorbei und bitte Sie das update aufzuspielen

MFG

turbotimo220cdi

Butterweich ändert ja nichts an den Schaltzeiten beim Kickdown 😉

Wandler sind und bleiben bei Stufengetrieben die erste Wahl. Selbst die "veraltete" ZF 6-Gang-Automatik meines ex-BMW konnte ohne mit der Wimper zu zucken beim Überholen vom sechsten in den zweiten schalten... Der aktuelle 8-Gang-Automat kann alles noch viel besser. Kein DKG kann da mithalten.

Vielleicht sollte Mercedes auch mal zur Konkurrenz schauen. Sowohl 5G- als auch 7G-Tronic sind schnarchlangsam (nicht nur bei (Mehrfach-)Zugrückschaltungen, auch der Wechsel R<->D ist ein Drama) im Vergleich zur oben erwähnten ZF 6-Gang-Variante, von der 8G ganz zu schweigen.

Oder das Speedshift DKG überall verbauen

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Butterweich ändert ja nichts an den Schaltzeiten beim Kickdown 😉

Wandler sind und bleiben bei Stufengetrieben die erste Wahl. Selbst die "veraltete" ZF 6-Gang-Automatik meines ex-BMW konnte ohne mit der Wimper zu zucken beim Überholen vom sechsten in den zweiten schalten... Der aktuelle 8-Gang-Automat kann alles noch viel besser. Kein DKG kann da mithalten.

Vielleicht sollte Mercedes auch mal zur Konkurrenz schauen. Sowohl 5G- als auch 7G-Tronic sind schnarchlangsam (nicht nur bei (Mehrfach-)Zugrückschaltungen, auch der Wechsel R<->D ist ein Drama) im Vergleich zur oben erwähnten ZF 6-Gang-Variante, von der 8G ganz zu schweigen.

gibt doch jetzt ne 9G-Wandler. Wird peu a peu in die Modelle integriert. Ich fand die 7G aber auch gut, das Schalten war seidenweich - nur die Gedenksekunde war da.

die neue 9G-Tronic im Test

Zitat:

Original geschrieben von Bntzrnm


die neue 9G-Tronic im Test

Ah schön, dass es die 9G inzwischen gibt, wusste ich schon, aber das ist das erste Video, was ich davon sehe. Am Ende ist ja eine Schaltung 9>5 zu sehen, das geht schon sehr zügig! Schön auch, dass beim Hochschalten Gänge übersprungen werden.

Bis ich mal so ein Fzg. selbst fahren kann, wird wohl noch dauern 😉

IMHO ist das auch einfach dem gewünschten, geringen Verbrauch geschuldet. Im "E" Modus steht halt meist der nächst höhere Gang zur Verfügung, um vielleicht noch sparsamer zu rollen. Auch ist sowohl das Anfahren als auch der Gangwechsel auf Komfort ausgelegt. Da dauert eben auch das Kuppeln etwas länger, weil es sanfter erfolgt.

Ganz anders im "S" Modus, da steht nach meinem Empfinden immer ein kleinerer Gang parat, wenn man aufs Gas geht. Die Gänge gehen spürbar etwas ruppiger rein, was an kürzeren Kupplungszeiten liegt.

Gleiches gilt im manuellen Modus, da geht es auch schneller und ruppiger.

Vielleicht fehlt da einfach eine Charakteristik, die irgendwie dazwischen liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen