Mein gefährlicher A220cdi - Teil 2 - Doppelkupplungsgetriebe
Hi,
ich bin seit einem halben Jahr ein (doch) glücklicher A220cdi Fahrer. Doch 2 Funktionen meines Wagens sind wirklich nicht sicher im Strassenverkehr. Die erste ist die Start/Stop-Automatik. Die zweite ist das Doppelkupplungsgetriebe - um genauer zu sein das Herunterschalten.
Szenario:
Autobahnauffahrt. Dichter Verkehr. Man sieht eine Lücke. Tritt aufs Gas und will in die Lücke beschleunigen und .... nichts passiert. Die Lücke rollt an einem Vorbei, die Auffahrt geht zu ende ... und 2 sekunden später kommt der Schub. Also 1,5 Sekunden zu spät.
Das ist gefählrich! Man hat ein Konzept, einen Plan und dann tut der Wagen genau das Gegenteil von den vorausgeplanten Dingen. Sich in einem solchen Augenblick einen PlanB zusammen zu improvisieren, erhöht die Unfallgefahr ungemein.
Lösung (ich weiß nicht ob die Technik das hergibt):
Erstmal einen Gang runter und bitte Schub geben. Ich will vorwärts kommen. Erst dann einen weiteren Gang runter schalten, von mir aus. Aber bitte keine 2 Sekunden dahinrollen. Das geht nicht!!
P.S.: Bei dem Problem kommt man mit Mercedes-Mitteln nicht weiter. Egal in welchem Modus man fährt. Man fährt auf, gibt Gas. Die Automatik stellt sich auf Runterschalten ein (runter in den 5., 4. voreingelegt). Man muss auf die Lücke bischen warten. Geht dahr vom Gas. Die Automatik "beruhigt" sich wieder (hoch in den 7., 6. voreingelegt). Die Lücke kommt. Man muss beschleunigen (vom 7. in den 6.). Nichts passiert (vom 6. in den 5.). Gäääähn (vom 5. in den 4.). Endlich geht los ...
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich bin seit einem halben Jahr ein (doch) glücklicher A220cdi Fahrer. Doch 2 Funktionen meines Wagens sind wirklich nicht sicher im Strassenverkehr. Die erste ist die Start/Stop-Automatik. Die zweite ist das Doppelkupplungsgetriebe - um genauer zu sein das Herunterschalten.
Szenario:
Autobahnauffahrt. Dichter Verkehr. Man sieht eine Lücke. Tritt aufs Gas und will in die Lücke beschleunigen und .... nichts passiert. Die Lücke rollt an einem Vorbei, die Auffahrt geht zu ende ... und 2 sekunden später kommt der Schub. Also 1,5 Sekunden zu spät.
Das ist gefählrich! Man hat ein Konzept, einen Plan und dann tut der Wagen genau das Gegenteil von den vorausgeplanten Dingen. Sich in einem solchen Augenblick einen PlanB zusammen zu improvisieren, erhöht die Unfallgefahr ungemein.
Lösung (ich weiß nicht ob die Technik das hergibt):
Erstmal einen Gang runter und bitte Schub geben. Ich will vorwärts kommen. Erst dann einen weiteren Gang runter schalten, von mir aus. Aber bitte keine 2 Sekunden dahinrollen. Das geht nicht!!
P.S.: Bei dem Problem kommt man mit Mercedes-Mitteln nicht weiter. Egal in welchem Modus man fährt. Man fährt auf, gibt Gas. Die Automatik stellt sich auf Runterschalten ein (runter in den 5., 4. voreingelegt). Man muss auf die Lücke bischen warten. Geht dahr vom Gas. Die Automatik "beruhigt" sich wieder (hoch in den 7., 6. voreingelegt). Die Lücke kommt. Man muss beschleunigen (vom 7. in den 6.). Nichts passiert (vom 6. in den 5.). Gäääähn (vom 5. in den 4.). Endlich geht los ...
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bntzrnm
die neue 9G-Tronic im Test
Im Test falsch angegeben: die 9G-Tronic hat 2 Rückwärtsgänge.
Hab mir den Test nicht angeschaut, 2 Rückwärtsgänge? Was für'n Schmarrn! Egal ob jetzt war oder nicht.
Ich hab den Vergleich DCT und 7G+, beide schalten sehr langsam und ziehen im ECO Modus die Gänge schon bei halb Gas viel zu hoch. Wohl gemerkt ECO! Das hat nichts mit ECO zu tun. Das kann BMW wirklich besser. Das muss ich als MB Fan echt zugeben. Was das Sanfte schalten angeht und die gesamte Funktion empfinde ich den 7G Wandler als deutlich besser und angenehmer zum DCT. Da hat MB noch echt nachholbedarf.
Zitat:
Original geschrieben von 3863
empfinde ich den 7G Wandler als deutlich besser und angenehmer zum DCT. Da hat MB noch echt nachholbedarf.
Soll MB aus nem Doppelkupplungsgetriebe eine Wandlerautomatik "nachholen"?
Zitat:
Original geschrieben von Franz_Jaeger
Soll MB aus nem Doppelkupplungsgetriebe eine Wandlerautomatik "nachholen"?Zitat:
Original geschrieben von 3863
empfinde ich den 7G Wandler als deutlich besser und angenehmer zum DCT. Da hat MB noch echt nachholbedarf.
Der Nachhobedarf bezieht sich auf BMW Automaten. Du solltest nicht Zeilen löschen um Dinge falsch dar zustellen. Ich spreche auch nur aus meiner Erfahrung. Nicht jeder muss diese teilen oder gleich empfinden.
Ich habe schließlich nicht die Wahrheit für mich gepachtet, ich empfinde es nur so.
Ähnliche Themen
Ein Wandlerautomat wird immer komfortabler sein als ein Doppelkupplungsgetriebe. Ne Kupplung bzw. 2 Kupplungen können einfach nicht so gleichmäßig und sanft den Drehmoment übertragen wie ein Drehmomentwandler.
Du vergleichst da Äpfel mit Birnen.
Zitat:
Original geschrieben von Franz_Jaeger
Ein Wandlerautomat wird immer komfortabler sein als ein Doppelkupplungsgetriebe. Ne Kupplung bzw. 2 Kupplungen können einfach nicht so gleichmäßig und sanft den Drehmoment übertragen wie ein Drehmomentwandler.Du vergleichst da Äpfel mit Birnen.
Man kann sich das DCT auch schön reden. Das DCT mag anders funktionieren als ein Wandler, dennoch ist es ein automatisch schaltendes Getriebe. Deswegen muss es doch nicht ruppig sein oder nur sportlich. Es schaltet auch nicht wirklich viel schneller als der Wandler. MB hat das DCT halt einfach noch nicht so drauf, vielleicht lernen sie es noch. Es geht sich auch nicht darum Mercedes schlecht zu machen oder das DCT zu verteufeln. Man muss halt einfach auch mal akzeptieren, das viele Kritik am DCT äußern. Umgekehrt natürlich genauso. Wer es mag soll es kaufen und zu frieden sein. Jeder empfindet die Gegebenheiten halt unterschiedlich.
Zitat:
Original geschrieben von 3863
MB hat das DCT halt einfach noch nicht so drauf, vielleicht lernen sie es noch.
Sorry, bei aller berechtigter Kritik: Ich habe die subjektive Erfahrung gemacht, dass das DSG im Golf 6 spürbar ruppiger schaltet, als im W176. Und wenn man die Qualitätsproblemen im aktuellen Golf 7 inklusive Rückruf in manchen Ländern betrachtet, scheint es bei anderen Herstellern auch nicht perfekt zu laufen.
Von Defekten war bisher nur vereinzelt zu lesen, da ist Mercedes vermutlich nicht schlechter oder sogar besser als die Konkurrenz.
Zitat:
Original geschrieben von 3863
Man kann sich das DCT auch schön reden. Das DCT mag anders funktionieren als ein Wandler, dennoch ist es ein automatisch schaltendes Getriebe.
Ich will es nicht schön reden. Aber ein DKG ist eben keine Wandlerautomatik. Die MB, nebenbei bemerkt, auch einsetzt. Nur eben in der A-Klasse nicht.
Das ist so, als ob du einen Benziner fährst und dich dann über einen Diesel in einem MB beschwerst, das er weniger Laufkultur hätte. Sind halt beides Motoren...
Eine Wandlerautomatik ist eben konstruktionsbedingt komfortabler, während ein DKG einen besseren Wirkungsgrad hat.
Aber einen Nachholebedarf bei MB zu sehen, weil ein Wandler eben komfortabler als ein DKG ist, halte ich für unzulässig. Zulässig ist IMHO die Frage, warum MB überhaupt auf ein DKG statt auf einen Wandler gesetzt hat. Dafür gibt es IMHO zwei Gründe: Kosten und Verbrauch. Und da eine preissensitive Käuferschicht (Einsteigermodell) angesprochen werden soll, die eben nicht unbedingt die typische MB Kundschaft ist, ist die Fokussierung auf Verbrauch und Preis ja nicht unbedingt verkehrt.
Also wenn man hier das DKG von MB kritisieren möchte, dann sollte man das IMHO unter dem Aspekt machen, das es eben ein DKG ist.
Also, ich bin kein Fachmann für Automatikgetriebe. Bin zwar den 8Gang-ZF 1er, 3, 5er und auch 6er gefahren und ja, er schaltet weicher, als mein a220 CDI, aber nicht so dermaßen. Z.B. hatte ich noch nie, auch beim runterschalten zum 1sten Gang ein Ruckeln bemerkt.
Was ich bemerkt habe ist, dass manchmal das 2 Gänge Runterschalten länger gedauert hat. Aber das ist sicherlich Systembedingt.
Und mir gefällt das DKG besser, als ein Wandler von MB.