Mein gefährlicher A220cdi - Teil 1 - Start/Stop-Automatik

Mercedes A-Klasse W176

Hi,

ich bin seit einem halben Jahr ein (doch) glücklicher A220cdi Fahrer. Beim Thema Start/Stop-Automatik jedoch finde ich es traurig, daß Mercedes so eine schöne Funktion so schlecht umgesetzt hat. Im Prinzip mag ich die Start/Stop-Automatik, aber bei Ausfahrten und untergeordneten Zuführungen ist diese Funktion in der momentanen Implementierung schlicht und einfach Verkehrsgefährdent.

Das Szenario ist typisch:
Parkhausausfahrt, schlechte Sicht. Man tastet sich an die Kreuzung ran. Beachtet die Fußgeänger. Alles frei ... also Gas. Nein, da kommt ein Auto. Bremse (und zwar richtig). Motor aus. Jetzt ist aber frei ... Gas ... (die Sonne geht unter, die Vögel zwitschern, Kücken schlüpfen aus den Eiern) ... Motor geht an (endlich) ... Lichter tauchen auf. Wieder stop. Ist Motor an? Ja. Nein. Zu stark die Bremse angetippt. Motor geht an, Fußgänger läuft vors Auto. Bremse. Motor aus.

So ein nerviges Szenario kann auch die Gesundheit kosten, wenn man glaub man fährt los und dabei ist der Motor noch garnicht an. Sorry, das geht nicht!! Und es nutzt einem garnichts, daß es bei ruhigen Ausfahrten, bei Sonnenschein und morgens früh am Sonntag wenn die Strassen leer sind, gut funktioniert. Erst wenn mehrere stressige Faktoren zusammenkommen, erst dann merkt man, daß diese Funktion DRINGEND eine Überarbeitung braucht.

Lösung:
Start/Stop-Automatik funktioniert nur im HOLD. Danke. Her mit den Millionen. Ich bin ein Genie! War das echt soooo schwer, liebe Mercede Ingenieure? Soll ich es euch auch noch programmieren?

P.S.: Bitte nicht mit Knop-AN/AUS oder Motor anhören, Drehzahl beachten oder Radio leiser machen anfangen. Für 40t € kann ich mit einen Lotus Seven mit 600 PS basteln mit dem ich Kreise um den Veyron fahre! Den kann ich dann in meiner Freizeit fahren und auf alles achten. Wenn ich aber schon diese Kohle für einen Kleinwagen ausgebe (mit ach so vielen Sicherheits-Systemen) dann soll der Wagen mich mit seinen Funktionen in Stress-Situationen doch bitte entlasten und nicht zusätzlich belasten. Im Seven würde ich das Szenario übrigens locker packen, ohne ASR, ohne ABS, wahrscheinlich etwas quer (YES!), aber als stolzer Fahrer ... im A220cdi wird man da irgendwie zum devoten Passagier, weil aus Eingaben keine eindeutigen Ausgaben gefolgert werden können ...

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich bin seit einem halben Jahr ein (doch) glücklicher A220cdi Fahrer. Beim Thema Start/Stop-Automatik jedoch finde ich es traurig, daß Mercedes so eine schöne Funktion so schlecht umgesetzt hat. Im Prinzip mag ich die Start/Stop-Automatik, aber bei Ausfahrten und untergeordneten Zuführungen ist diese Funktion in der momentanen Implementierung schlicht und einfach Verkehrsgefährdent.

Das Szenario ist typisch:
Parkhausausfahrt, schlechte Sicht. Man tastet sich an die Kreuzung ran. Beachtet die Fußgeänger. Alles frei ... also Gas. Nein, da kommt ein Auto. Bremse (und zwar richtig). Motor aus. Jetzt ist aber frei ... Gas ... (die Sonne geht unter, die Vögel zwitschern, Kücken schlüpfen aus den Eiern) ... Motor geht an (endlich) ... Lichter tauchen auf. Wieder stop. Ist Motor an? Ja. Nein. Zu stark die Bremse angetippt. Motor geht an, Fußgänger läuft vors Auto. Bremse. Motor aus.

So ein nerviges Szenario kann auch die Gesundheit kosten, wenn man glaub man fährt los und dabei ist der Motor noch garnicht an. Sorry, das geht nicht!! Und es nutzt einem garnichts, daß es bei ruhigen Ausfahrten, bei Sonnenschein und morgens früh am Sonntag wenn die Strassen leer sind, gut funktioniert. Erst wenn mehrere stressige Faktoren zusammenkommen, erst dann merkt man, daß diese Funktion DRINGEND eine Überarbeitung braucht.

Lösung:
Start/Stop-Automatik funktioniert nur im HOLD. Danke. Her mit den Millionen. Ich bin ein Genie! War das echt soooo schwer, liebe Mercede Ingenieure? Soll ich es euch auch noch programmieren?

P.S.: Bitte nicht mit Knop-AN/AUS oder Motor anhören, Drehzahl beachten oder Radio leiser machen anfangen. Für 40t € kann ich mit einen Lotus Seven mit 600 PS basteln mit dem ich Kreise um den Veyron fahre! Den kann ich dann in meiner Freizeit fahren und auf alles achten. Wenn ich aber schon diese Kohle für einen Kleinwagen ausgebe (mit ach so vielen Sicherheits-Systemen) dann soll der Wagen mich mit seinen Funktionen in Stress-Situationen doch bitte entlasten und nicht zusätzlich belasten. Im Seven würde ich das Szenario übrigens locker packen, ohne ASR, ohne ABS, wahrscheinlich etwas quer (YES!), aber als stolzer Fahrer ... im A220cdi wird man da irgendwie zum devoten Passagier, weil aus Eingaben keine eindeutigen Ausgaben gefolgert werden können ...

32 weitere Antworten
32 Antworten

versteh das problem iwie nicht? wenn ich schon vorher weiß, dass ne stelle kommt, wo start stop mist ist, warum schalte ich es nicht aus?...

Zitat:

Original geschrieben von MB-W176


versteh das problem iwie nicht? wenn ich schon vorher weiß, dass ne stelle kommt, wo start stop mist ist, warum schalte ich es nicht aus?...

Es ist ne Komfortsache. An "Hold" gekoppelt würde es einfach besser und unauffälliger funktionieren. Bzw. wäre es besser übers Brems-, Gaspedal zu steuern. Ganz ohne irgendwelche Knöpfe zu drücken...

Warum also nicht, der Vorschlag macht doch Sinn. Es muss ja nicht immer ein dickes Problem sein, weshalb was verbessert werden kann.

Stimme dem TE hier absolut zu.
Hab meinen A200 als Schalter und komme mit der Start/Stop super zu Recht.
Mein Vater fährt einen C220 Automatik und wenn ich den mal fahre, mache ich die Start/Stop immer aus. Es nervt imo nur, genau aus vom TE beschriebenem Grund.

Das Spiel des Bremspedals für die Aktivierung der Start/Stop erhöhen -> einfachste Lösung. Es muss noch nicht mal Hold sein, wobei das natürlich optimal wäre. Das Spiel erhöhen würde aber schon langen.

Ich stimme voll zu... und wenn es wenigstesn so wäre das man über ein "geheimes" Service Menü dann wenigstens STart/Stop deaktivieren könnte.. das würde ja schon "reichen".

Ich denke wir sollten uns im klaren sein, dass MB diese Start/Stop einfach nur einbaut um Euro6 zu schaffen... ohne Start/Stop würden Sie es nämlich nicht. Ergo co² Auststoß der Flotte höher etc.

Klar.. hier leidet der Kunde unter den Interessen des Herstellers..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MARC176


Ich stimme voll zu... und wenn es wenigstesn so wäre das man über ein "geheimes" Service Menü dann wenigstens STart/Stop deaktivieren könnte.. das würde ja schon "reichen".

Ich denke wir sollten uns im klaren sein, dass MB diese Start/Stop einfach nur einbaut um Euro6 zu schaffen... ohne Stark/Stop würden Sie es nämlich nicht. Ergo co² Auststoß der Flotte höher etc.

Klar.. hier leidet der Kunde unter den Interessen des Herstellers..

Also das der Kunde unter dem Start/Stop System leiden ist ein Unsinn!

Ich leide unter der Tatsache das ich bei jedem Fahrtantritt Start / Stop manuell abschalten muss - doch...

Zitat:

Was nutzt eine Funktion, wenn man sie ständig ausschaltet? Im ausgeschalteten Zustand kann man diese nicht verbessern. Dann ist dieses Forum aber auch nutzlos. Denn dann kann man jede Diskussion mit den Worten "Wenn Du nicht genug Kohle hast für ein richtiges Auto ..." töten.

Ich geb Dir vollkommen recht! A-Klasse ist für mich ein super Wägelchen aber Start/Stop ist in der jetzigen Konfiguration nur lästig und auch den Lichtschalter ohne "0"-Stellung hasse ich mittlerweile.

Wenn ich tagsüber in meine Garage fahren will, habe ich gleich beide Probleme: Ich fahr vor die Garage, Motor aus, rangieren, Motor an dann in der Garage Licht an und 30 Sekunden später wieder aus. Morgens ein ähnliches Szenario: Licht an, nach der Ausfahrt aus der Garage Licht aus...

Ich leide unter dieser Bevormundung auch und das wird beim nächsten Fahrzeug ein Argument für oder gegen ein Fahrzeug sein...

Viele Grüße

Also ich bin mit der Start/Stop-A in meinem sehr zufrieden trotz Automatikgetriebe 🙂 Funktioniert alles wie es soll und lässt sich super steuern über das Bremspedal. Und wenn er doch mal ausschaltet so wie es der TE beschrieben hat, seh ich da kein Problem geschweige denn eine Gefährdung 😕 Springt immer zügig an und ich kann ohne Probleme losfahren auch wenn es schnell gehen muss.

Wenn der Motor aus ist, ist es manchmal zu langsam um schnell in ne Lücke zu huschen. Ich sag mal z.B.Tankstellenausfahrt an ner stark befahrenen Hauptstrasse. Die Bedenksekunde ist da einfach zuviel. Auf jeden Fall kann man kleinere Lücken nutzen, wenn der Motor an ist.

Und wenn zum Beispiel an "meiner" Tankstelle stehe, geht immer der Motor aus, egal was ich mit dem bremspedal versuche. Die Ausfahrt ist abschüssig + Kriechwirkung der Automatik. Um da stehen zu bleiben, muss die Bremse eben entsprechend treten. Da ist nichts mehr mit steuern. Bei ner annähernd waagerechten Kreuzung kein Problem, aber wenn man fast täglich an einer seiner Standartsituationen die Start/Stop als störend empfindet, dann ist das irgendwann nervend.

@Franz_Jaeger

So siehts aus. Das Problem ist doch, daß diese Funktion insgesamt sich weder positiv noch negativ auf unseren Alltag, im Vergleich zu "vorher", auswirkt. Aber in gewissen Situationen, beginnt diese zur Last zu werden, wo zig Jahre lang keine Last in den vorherigen Fahrzeugen vernommen wurde. Es ist doch natürich, daß einem dies negativ auffällt. Das Autofahren ist doch entspannend (StVO regelt praktisch alles, Freiheitsgrade bei Entscheidungen sind begrenzt, Bewegungen gehen Reflexartig), man muss nicht wirklich denken (außer an paar Schlüsselstellen) und an 90% der Strecke erinnert man sich hinterher eh nicht. Und nun muss ich plötzlich anfangen Knöppe zu drücken und das wegen einer Funktion, die sonst keinen Mehrwert in mein Leben bringt. Das neheme ich eben nicht hin ...

Zitat:

Original geschrieben von MB-W176


versteh das problem iwie nicht? wenn ich schon vorher weiß, dass ne stelle kommt, wo start stop mist ist, warum schalte ich es nicht aus?...

Ich verstehe das Problem sehr gut. Der Anspruch an ein premium Produkt ist ein besonderer. Eine solche Funktion die, wie der TE schreibt, auch im Bezug auf die Sicherheit relevant ist muss zuverlässig funktionieren. Ich habe keine Start/Stopp

AUTOMATIK

um sie manuell ein und aus zu schalten.

Es handelt sich nun mal um einen Mercedes und nicht um einen Peugeot. Den Werbeslogan spare ich mir jetzt.

Zitat:

Original geschrieben von MARC176


Klar.. hier leidet der Kunde unter den Interessen des Herstellers..

Ich setz noch eins drauf....

Hier leidet der Hersteller unter den Vorgaben aus der Kioto Konferenz. Das Stichwort heißt Emissionshandel mit Zertifikaten! Auch der Hersteller steht unter einem enormen Druck, der von der Klimapolitik ausgelöst wird!

Also die beschriebenen Probleme habe ich mit meiner Handschaltung absolut nicht. Da kann man jederzeit über die Kupplung steuern, ob der Motor ausgehen soll oder nicht. Klar war anfangs auch ne kleine Umgewöhnung nötig aber seither verhält sich der Motor genau so, wie ich es will. Ich fänd die Lösung über die Kopplung der Hold-Funktion mit dem Start-/Stop nicht wirklich komfortabel. Ich nutze diese nie, da mir schon das ständige Durchdrücken der Bremse zu lästig ist - so würde ich also die Start-Stop-Funktion nie nutzen. Zudem finde ich es auch gut, wenn der Motor schon beim langsamen Hinrollen auf eine rote Ampel ausschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von chrisleon


Also die beschriebenen Probleme habe ich mit meiner Handschaltung absolut nicht.

... und mein Nissan hat auch keine Start/Stop-Autmatik ... :-)

In dem Thread geht es um den A220cdi und den gibt es nur mit Doppelkupplungsgetriebe. Beim Handschalter ergeben sich solche Probleme garnicht. ;-)

Ist ja klar, dass man mit nem Schalter das Problem nicht hat 🙄

Wobei man selbst mit dem DKG und der Start-Stopp Funktion keine Probleme haben muss.
Ist euch noch nie aufgefallen, dass der Motor anbleibt, wenn man das Bremspedal nur leicht berührt?
Das reicht, um den Wagen im Stillstand zu halten. Hab mir das schon so angewöhnt, dass er eigentlich nur dann ausgeht, wenn ich bewusst stärker die Bremse drücke bzw. in die Holdfunktion übergehe.

Probiert's mal aus 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen