Mein gefährlicher A220cdi - Teil 1 - Start/Stop-Automatik
Hi,
ich bin seit einem halben Jahr ein (doch) glücklicher A220cdi Fahrer. Beim Thema Start/Stop-Automatik jedoch finde ich es traurig, daß Mercedes so eine schöne Funktion so schlecht umgesetzt hat. Im Prinzip mag ich die Start/Stop-Automatik, aber bei Ausfahrten und untergeordneten Zuführungen ist diese Funktion in der momentanen Implementierung schlicht und einfach Verkehrsgefährdent.
Das Szenario ist typisch:
Parkhausausfahrt, schlechte Sicht. Man tastet sich an die Kreuzung ran. Beachtet die Fußgeänger. Alles frei ... also Gas. Nein, da kommt ein Auto. Bremse (und zwar richtig). Motor aus. Jetzt ist aber frei ... Gas ... (die Sonne geht unter, die Vögel zwitschern, Kücken schlüpfen aus den Eiern) ... Motor geht an (endlich) ... Lichter tauchen auf. Wieder stop. Ist Motor an? Ja. Nein. Zu stark die Bremse angetippt. Motor geht an, Fußgänger läuft vors Auto. Bremse. Motor aus.
So ein nerviges Szenario kann auch die Gesundheit kosten, wenn man glaub man fährt los und dabei ist der Motor noch garnicht an. Sorry, das geht nicht!! Und es nutzt einem garnichts, daß es bei ruhigen Ausfahrten, bei Sonnenschein und morgens früh am Sonntag wenn die Strassen leer sind, gut funktioniert. Erst wenn mehrere stressige Faktoren zusammenkommen, erst dann merkt man, daß diese Funktion DRINGEND eine Überarbeitung braucht.
Lösung:
Start/Stop-Automatik funktioniert nur im HOLD. Danke. Her mit den Millionen. Ich bin ein Genie! War das echt soooo schwer, liebe Mercede Ingenieure? Soll ich es euch auch noch programmieren?
P.S.: Bitte nicht mit Knop-AN/AUS oder Motor anhören, Drehzahl beachten oder Radio leiser machen anfangen. Für 40t € kann ich mit einen Lotus Seven mit 600 PS basteln mit dem ich Kreise um den Veyron fahre! Den kann ich dann in meiner Freizeit fahren und auf alles achten. Wenn ich aber schon diese Kohle für einen Kleinwagen ausgebe (mit ach so vielen Sicherheits-Systemen) dann soll der Wagen mich mit seinen Funktionen in Stress-Situationen doch bitte entlasten und nicht zusätzlich belasten. Im Seven würde ich das Szenario übrigens locker packen, ohne ASR, ohne ABS, wahrscheinlich etwas quer (YES!), aber als stolzer Fahrer ... im A220cdi wird man da irgendwie zum devoten Passagier, weil aus Eingaben keine eindeutigen Ausgaben gefolgert werden können ...
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich bin seit einem halben Jahr ein (doch) glücklicher A220cdi Fahrer. Beim Thema Start/Stop-Automatik jedoch finde ich es traurig, daß Mercedes so eine schöne Funktion so schlecht umgesetzt hat. Im Prinzip mag ich die Start/Stop-Automatik, aber bei Ausfahrten und untergeordneten Zuführungen ist diese Funktion in der momentanen Implementierung schlicht und einfach Verkehrsgefährdent.
Das Szenario ist typisch:
Parkhausausfahrt, schlechte Sicht. Man tastet sich an die Kreuzung ran. Beachtet die Fußgeänger. Alles frei ... also Gas. Nein, da kommt ein Auto. Bremse (und zwar richtig). Motor aus. Jetzt ist aber frei ... Gas ... (die Sonne geht unter, die Vögel zwitschern, Kücken schlüpfen aus den Eiern) ... Motor geht an (endlich) ... Lichter tauchen auf. Wieder stop. Ist Motor an? Ja. Nein. Zu stark die Bremse angetippt. Motor geht an, Fußgänger läuft vors Auto. Bremse. Motor aus.
So ein nerviges Szenario kann auch die Gesundheit kosten, wenn man glaub man fährt los und dabei ist der Motor noch garnicht an. Sorry, das geht nicht!! Und es nutzt einem garnichts, daß es bei ruhigen Ausfahrten, bei Sonnenschein und morgens früh am Sonntag wenn die Strassen leer sind, gut funktioniert. Erst wenn mehrere stressige Faktoren zusammenkommen, erst dann merkt man, daß diese Funktion DRINGEND eine Überarbeitung braucht.
Lösung:
Start/Stop-Automatik funktioniert nur im HOLD. Danke. Her mit den Millionen. Ich bin ein Genie! War das echt soooo schwer, liebe Mercede Ingenieure? Soll ich es euch auch noch programmieren?
P.S.: Bitte nicht mit Knop-AN/AUS oder Motor anhören, Drehzahl beachten oder Radio leiser machen anfangen. Für 40t € kann ich mit einen Lotus Seven mit 600 PS basteln mit dem ich Kreise um den Veyron fahre! Den kann ich dann in meiner Freizeit fahren und auf alles achten. Wenn ich aber schon diese Kohle für einen Kleinwagen ausgebe (mit ach so vielen Sicherheits-Systemen) dann soll der Wagen mich mit seinen Funktionen in Stress-Situationen doch bitte entlasten und nicht zusätzlich belasten. Im Seven würde ich das Szenario übrigens locker packen, ohne ASR, ohne ABS, wahrscheinlich etwas quer (YES!), aber als stolzer Fahrer ... im A220cdi wird man da irgendwie zum devoten Passagier, weil aus Eingaben keine eindeutigen Ausgaben gefolgert werden können ...
32 Antworten
Jetzt, wo ich darauf achte, nervt es mich immer mehr. Ich hab nun mal täglich ein paar Stellen mit Gefälle, an denen ich stehen bleiben muss. Mit Radweg und warten... Vor- Zurück wegen Radfahrer, dann immer Motor aus, Bremse lüpfen wegen Motor an, dann wieder Motor aus...
Bei mir geht der Motor immer aus. Ich habe es heute extra nochmal versucht. Wenn an ner günstigen Stelle (ohne Gefälle) die Bremse wirklich nur gegen die Kriechwirkung halten muss, geht der Motor nach 5 Sek aus. Bei weniger Pedalkraft hält er nicht. An einer Kreuzung mit Gefälle geht der Motor sofort aus. Und erzählt mir jetzt bitte nicht, ich hätte kein Gefühl im Fuss. Es ist quasi schon seit der Fahrschule vor 25 Jahren mein Anliegen, Sanft und ohne Ruck zum stehen zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von chrisleon
Also die beschriebenen Probleme habe ich mit meiner Handschaltung absolut nicht. Da kann man jederzeit über die Kupplung steuern, ob der Motor ausgehen soll oder nicht. Klar war anfangs auch ne kleine Umgewöhnung nötig aber seither verhält sich der Motor genau so, wie ich es will. Ich fänd die Lösung über die Kopplung der Hold-Funktion mit dem Start-/Stop nicht wirklich komfortabel. Ich nutze diese nie, da mir schon das ständige Durchdrücken der Bremse zu lästig ist - so würde ich also die Start-Stop-Funktion nie nutzen. Zudem finde ich es auch gut, wenn der Motor schon beim langsamen Hinrollen auf eine rote Ampel ausschaltet.
Das mit der Hold-Option wäre auch nur für Automatik... Schalter ist perfekt!
Ich habe mit der Start/Stop Automatik und dem Automatik Getriebe keine Probleme. Wenn ich Stehe Motor Aus und wenn ich Bremse loslasse Motor an, auch im Parkhaus o.ä., wo ist das Problem?
Sicherlich habe ich bei so einer Parkhaustour locker 15 Startvorgänge, aber das regelt ja die Start/Stop Automatik.