Mein Frust mit dem Vectra
Hallo,
ich muß mal etwas Frust über meinen Vectra C los werden.
Er ist Baujahr 02/2008 und pünktlich mit 26 Monaten fingen die Probleme an. Dabei hatte ich bei dem Auto die Hoffnung, endlich mal ein Fahrzeug mit möglichst wenig Problemen zu fahren.
Etwas zur Historie:
Angefangen haben die 1. Kleinigkeiten mit ~6Monaten. Ich hatte Wasserverlust, der anfangs nicht lokalisierbar war und es wurde zweimal ~0,5 Liter Wasser/Frostschutz aufgefüllt. Nach ~12 Monaten war der Verlust so groß, das die Wasserpumpe als Verursacher ausgemacht und das Problem durch einen Tausch behoben wurde.
Nun hatte ich bis zum 26. Monat Ruhe...
Im Rahmen der 60.000er Inspektion nach ~2 Jahren wurde der quitschende Fahrersitz repariert. Die defekte Tankdichtung der Standheizung wurde ebenfalls getauscht, weil das Auto nach dem Betrieb der Standheizung wie ein Öltanker gestunken hat. Die Bremsscheiben hinten wiesen starke Korrosion auf und mußten getauscht werden. (Wie kann das bei nem Vielfahrerfahrzeug passieren?)
Ein paar Wochen danach ging das AGR kaputt, was auf Kulanz gemacht wurde. 1 Woche später war die Lampe für Fehler im Abgasstrang wieder an. Das AGR wurde erneut gewechselt und nach ein paar Tagen war die Lampe wieder an.
Der Fehler mit dem AGR war für mich nachvollziehbar, weil das Fahrverhalten im Teillastbereich vorher etwas komisch war. (Er fuhr ja und ich hatte kein Bock, irgendwelche Reparaturorgien zu machen - das hat mir in der Vergangenheit gereicht.)
Seit dem Tausch kommt nun immer der Fehler 'Undichtigkeit im Ansaugstrang' (Fehlermeldung aus dem Tec2). Ich war mittlerweile schon mehr als 5* in der Werkstatt, fuhr einige Zeit mit einem Gerät auf dem CAN-Bus durch die Gegend, um Motordaten zu protokollieren. Im Rahmen der Reparaturen wurden dann nochmals der wieder quitschende Sitz repariert, der aktuell wieder quitscht...
Nebenbei hat sich dann im Rahmen der Reparaturversuche noch ein Defekt an einem Querlenker heraus gestellt - wurde freundlicherweise auch auf Kulanz getauscht. (Ich hatte ein Poltern beim Überfahren von Bodenwellen beklagt.)
Tja, der Ansaugstrang wurde mehrfach auf Dichtigkeit überprüft, ein pneumatisches Steuerventil getauscht und diverse Probefahrten gemacht. Aus Sicht der Werkstatt ist alles gemacht, was außerhalb der Garantie noch möglich ist. Alle weiteren Maßnahmen werden teuer, da möglicherweise der Turbolader defekt oder eine Verunreinigung vorhanden ist. Mit Sicherheit kann man nichts sagen und daher auch keine Auskunft über die tatsächlichen Reparaturkosten machen.
Der Fehler tritt IMMER im unteren Anfangsbereich vom Turbo auf - also immer zwischen 1800-2000 Touren. Beim Auffahren auf die Autobahn kommt es richtig gut, wenn man beschleunigen möchte und das Fahrzeug dann in den Notlauf springt... Während der Fahrt wird dann einfach kurz der Motor neu gestartet und er fährt wieder. Die ganz rechte gelbe Lampe geht mittlerweile auch nach 1-2 Tagen dann wieder automatisch aus.
Diese Woche habe ich erneut das Aufzeichnungsgerät für den CAN-Bus bekommen. Vielleicht wird ja etwas sichtbares aufgezeichnet, wenn der Fehler mehrfach sichtbar wird - dummerweise hatte ich die letzten 3 Tage mal Ruhe.
Leider handelt es sich um ein Full Service Leasing Fahrzeug und der Leasinggeber stellt sich auch quer...
=> Ich darf nun mit einem defekten Auto bis Februar fahren und der nächste FOH wird den Spaß dann haben, wenn das Auto weiter verkauft wird....
Es gibt von Opel Regionaltechniker, die aber aufgrund der finanziellen Lage bei Opel nur noch selten bei den FOHs vorbei schauen. Ein technical Center wäre auch noch eine Idee, nur benötigt man dafür auch eine Freigabe des Leasinggebers, da der ja ggf. Kosten übernehmen muß.
Druck beim Leasinggeber wird leider nichts bringen. Meine Firma hat aktuell ein nagelneues Fahrzeug, was gewandelt werden soll, wo sich die Leasing strikt weigert... (Welchseln des Leasingpartners ist nicht einfach so gemacht. Meine Firma hat ein paar hundert Fahrzeuge dort geleast...)
Tja, ich ziehe das Pech an. Mein 1. Golf IV war der Horror, der folgende A4 auch nicht besser. Dann der Weg zum 1. Vectra C, der die 1. 6 Monate einen neuen Turbo+Getriebe und noch einige Kleinigkeiten bekam. Mit dem Astra H hat es dann 1,5 Jahre gedauert, bevor die Klimaanalage richtig funktioniert hat...
Seit 02/2008 dann der Vectra C 1,9CDTI 110kW, der ebenfalls Probleme macht.
Die Probleme die ich hatte, waren immer sehr unterschiedlich, so das ich langsam den Glauben an die Hersteller verlieren. Ich darf einfach kein neues Auto mehr fahren...
Aktuell denke ich über den Insignia nacht. Glücklicherweise ist der ja schon einige Zeit auf dem Markt, so das die gröbsten Sachen ja beseitigt sein müßten - hoffentlich. (Das war auch der Grund für den Vectra. Ein solides ausgereiftes Fahrzeug. Den Motor kannte ich schon aus dem Astra, wo der einfach nur hammergut lief.)
Mein FOH meinte übrigends, das er noch nie derartige Probleme mit dem Vectra C gehabt hätte. Es gibt wohl einige Sachen, nur spricht der Fehler nicht für etwas bekanntes.
Die Laufleistung liegt mittlerweile bei 70tkm.
40 Antworten
So, heute gab es mal wieder ein neues Ereignis.
Beim Abbiegen ist der Wagen einfach aus gegangen - im Leerlauf bei durchgetretener Kupplung. Wenn ich dabei allein gewesen wäre, würde ich fragen, ob ich was falsch gemacht habe. In diesem Fall saß mein Chef neben mir und fragte, warum der Motor denn plötzlich aus wäre.
Nach dem Neustart lief er wieder. Mal abwarten, ob das ein einmaliges Event war oder häufiger passiert. Falls letzteres der Fall sein sollte, wird das beim Meister bestimmt lustig...
Gruß
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von baba-da-rapa
Wenn Garantie auch nur einen Tag vorbei ist, dann ist es vorbei... "rechtlich: Punkt, Aus, Ende "Zitat:
Original geschrieben von si0645
Wenn im Opelwerk tatsächlich Schraubensicherungen vergessen wurden, warum hast du denn an den Kosten für den Austausch noch Selbstbeteiligung leisten musstest??? Hätten sie vergessen dir den Motor einzubauen, hättest du dich nachher auch daran beteilgt? 😉 Es ist doch Unfug, oder?
Laut dem FOH gehört da Schraubensicherung drauf...
egal ob es drauf war oder nicht, wer bestimmt denn letzt endlich dass da eine Schraubensicherung drauf gehört oder nicht? Ich würde sagen nur OPEL...Siehst du... jetzt gehts los!!!
In diesem Fall sitzt Opel eindeutig am längeren Hebel...
Ich war froh dass es bei den 600 geblieben ist...
Zitat:
Original geschrieben von customkingz
Haben die sich mal die Drallklappen angeschaut?
Nee, die waren bisher noch nie im Gespräch und ich vermute, das das bisher nicht gemacht wurde, weil dieser Motor ja schon mit den 'verbesserten' Drallklappen gebaut wurde.
Was mir im Moment aber deutlich auf fällt ist eine extreme Schwäche bei < 2000 Touren. Sicher, da wirkt der Turbo noch nicht, nur habe ich morgends den Effekt, das an der Turbogrenze nicht der übliche Kick zu spüren ist. Ein paar Minuten später ist dann alles ok...
Schwer zu sagen, ob das auf den erhöhten Energiebedarf der Klimaanlage zurück zu führen ist. Möglicherweise interpretiert man da auch schnell was rein, was nicht wirklich da ist.
In den letzten 7 Tagen ist der Fehler interessanterweise noch nicht wieder aufgetreten und es wurde am Fahrzeug nichts verändert...
Morgen fahre ich wieder eine längere Strecke. Mal sehn, ob ich dort den Fehler mal wieder provozieren kann. Man muß ja nur lange genug zwischen 80-120 km/h fahren. Dann kam er in der Vergangenheit immer mit hoher Zuverlässigkeit.
Gruß
Thorsten
Ähnliche Themen
Lass zur Sicherheit mal die Drallklappen checken auch die verbesserten sind keine Garanatie das es nicht daran liegt.
So, heute auf dem Heimweg von Koblenz nach Bad Homburg ging wieder die rechte Lampe an - hatte schon fast Angst, das die mittlerweile defekt wäre.
Aufzeichnungsgerät habe ich beim Meister abgegeben und mit ihm vorab telefonisch gesprochen. Mal sehn, was diese Auswertung so bringt.
Leider war heute keine Zeit, noch ausführlicher darüber zu diskutieren.
Gruß
Thorsten
Hallo,
ich möchte das Thema mal wieder aufwärmen, weil es Neuigkeiten gibt.
Nachdem ich dei Hoffnung aufgegeben habe, das es bis Ende Januar 2011 noch eine Lösung gibt, scheint sich das Thema erledigt zu haben.
Was ist passiert?
Ich hatte anfang September eine erhebliche Fahrzeugverkürzung hinten. (Ist mir einer mit ordentlich Speed hinten drauf gefahren.)
Im Rahmen der Reparatur sprach mich der Werkstattmeister auf das elektrische Problem an und meinte, das es seitens eines Werksingenieurs noch eine Möglichkeit genannt wurde. Es soll bei sehr häufiger niedertouriger Fahrt zur Verkokung der Einlaßventile kommen können, die dann als Folge zu Undichtigkeiten führen. Diese Druckänderungen werden dann als Undichtigkeit im Ansaugstrang registriert.
Klingt für mich durchaus nachvollziehbar, da das Problem seit ~3-4 Monaten nicht mehr aufgetreten ist und ich mittlerweile zwar regelmäßig sehr niedertourig fahre aber mindestens alle 2 Woche auch mal längere Strecken mit höheren Geschwindkeiten fahre.
Wahrscheinlich wurden die Rückstände mittlerweile abgebrannt, so das der Fehler nicht mehr zu beobachten ist.
Das mit den Verunreinigungen scheint ja bei verschiedenen Herstellern immer mal zu beobachten sein. Hoffen wir, das ich das Thema bis Ende Januar los bin, weil dann der Astra J ST kommt. (Insignia hat leider nicht ins Budget gepaßt...)
Gruß
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von uno60
Deinen Frust kann ich nachvollziehen, ich habe einen der ersten Signum, den ich besser schon im ersten Jahr wieder verkauft hätte, nur Probleme nur Ärger nur Werkstatt. Dämpfer hinten bei 30000, Ledersitzgarnitur gewechselt weil Nähte aufgingen, Auspuffanlage mehrfach gerichtet ( Klappern) , Heckklappendämpfer bei 50000 Km gewechslet, Sim-Modul, Motorsteuergerät weil mehrfach Notlauf, Dämpfer vorne samt Lager, jetzt bei 130000 KM den 3. Satz Bremsscheiben, das 5. ! AT5 Getriebe, usw,usw,usw
Habe schon mehrfach versucht den Wagen einzutauschen, doch leider winken alle Händler ab. Einem Privatmann möchte ich das Fahrzeug nicht verkaufen, denn würde ich alle Rep aufzählen würde es keiner kaufen wollen, wenn ich sie verschweige und es treten erneute Probleme auf fürchte ich den Klageweg. Also was tun? Hoffen auf den nächsten Winter dass uns einer mal anschiebt...
Insignia kommt für mich nicht in Frage weil der Innen wesentlich kleiner ist als der Vectra C, ich schau mich bei Audi oder Hyundai um, BMW oder Mercedes scheiden wegen Heckantrieb aus.
In einem Punkt stimme ich zu: Der Insignia ist leider innen kleiner als der Vectra. Deshalb musste ich zu einem Audi greifen. Aber ansonsten ein durch und durch edles Teil!
Nicht zustimmen kann ich deinen Qualitätsproblemen. Ich hatte bis vor einer Woche einen Vectra C 1,9 CDTI Bj. 3/06, neu gekauft und 122.000 km gefahren. Ganz wenig Reparaturen (Lima, Stecker Einspritzdüsen) das Meiste auf Kulanz! Bin von Opel begeistert, obwohl ich die Marke stets gemieden habe. Als ich das Auto letzte Woche in der Audi-Werkstatt ablieferte, drückte ich dem Werkstattleiter gegenüber etwas scherzhaft meine Hoffnung aus, ob mein neuer Q5 qualitätsmäßig mit dem Vectra mithalten könne. Darauf antwortete der allen Ernstes: "Wir wissen, dass der Vectra ein sehr gutes Auto ist, nur sollen wir es nicht laut äußern!" Das, finde ich, spricht für Opel!
Was mich wundert: Wie kann man 5 Getriebe schrotten? Ich möchte dich nicht beleidigen - aber könnte das vielleicht an der Fahrweise liegen? Mit Gewalt kann man alles kaputt kriegen, dagegen ist kein Hersteller gefeit!
ich finde es ehrlich gesagt erschreckend wie viele hier schon x mal ihre Getriebe gewechselt haben oder Motoren gewechselt wurden.
Wahnsinn, mein Motor ist nun auch kein Kind von Traurigkeit, aber würde er solche Probleme machen, wäre er schneller wie der Blitz weg !
Aber gut, muss jeder selber wissen
Das einzige was bei meinem nervt, das der Drehzahlmesser nach längerer Fahrt (1Stunde) anfängt zu schwanken. Aber gut muss ja nicht hinschauen.
Hallo,
ich kann nur sagen, das ALLE Hersteller Probleme haben. Ich hatte noch kein Auto, das nicht x-fach in der Werkstatt war. Meine Frau sagt immer scherzhaft, das es wohl an mir liegen muß aber es ist wirklich so, das ich das Pech wohl gepachtet habe.
Meiner Meinung nach ist der Vectra ein ausgesprochen gutes Auto. Ich hatte einen Vectra C aus der 1. Serie und hatte ihn genommen, weil er definitv besser als der gleichalte A4 war Als gemütliche Reisecruiser war der 2,2DTI echt Klasse.
Der Astra danach war ein finanzieller Grund. (Firmenwagen bei neuer Firma mit etwas unfreundlicher Regelung.) Der Motor war der Hammer, bis auf die gewaltigen Probleme mit der Klimaanlage (gibt ein Thread von mir zu dem Thema) lief er eigentlich ganz gut.
Danach kam wieder ein Vectra, weil mir der Astra vorne einfach zu eng war und die Alternativen aufgrund der Firmenwagenregelung nicht attraktiv waren.
Tja, bis auf die Wasserpumpe lief der Wagen in den 1. 12 Monaten unspektakulär und ich war sehr glücklich, endlich mal ein problemloses Fahrzeug zu haben.
Dieses Jahr im Januar im Rahmen der Inspektion fing es an und als Ergebnis entstand dieser Thread.
Der nächste Opel ist übrigends bestellt - nun wieder ein Astra, weil der Insignia nicht mehr ins Firmenwagenbudget paßt. :-( Hoffen wir, das der nicht wieder eine Wiederholung der anderen Fahrzeuge wird...
Gruß
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von rendanic
Hoffen wir, das der nicht wieder eine Wiederholung der anderen Fahrzeuge wird...
Gruß
Thorsten
Viel Erfolg 😁