Mein Frust mit dem Vectra

Opel Vectra C

Hallo,
ich muß mal etwas Frust über meinen Vectra C los werden.
Er ist Baujahr 02/2008 und pünktlich mit 26 Monaten fingen die Probleme an. Dabei hatte ich bei dem Auto die Hoffnung, endlich mal ein Fahrzeug mit möglichst wenig Problemen zu fahren.

Etwas zur Historie:
Angefangen haben die 1. Kleinigkeiten mit ~6Monaten. Ich hatte Wasserverlust, der anfangs nicht lokalisierbar war und es wurde zweimal ~0,5 Liter Wasser/Frostschutz aufgefüllt. Nach ~12 Monaten war der Verlust so groß, das die Wasserpumpe als Verursacher ausgemacht und das Problem durch einen Tausch behoben wurde.

Nun hatte ich bis zum 26. Monat Ruhe...
Im Rahmen der 60.000er Inspektion nach ~2 Jahren wurde der quitschende Fahrersitz repariert. Die defekte Tankdichtung der Standheizung wurde ebenfalls getauscht, weil das Auto nach dem Betrieb der Standheizung wie ein Öltanker gestunken hat. Die Bremsscheiben hinten wiesen starke Korrosion auf und mußten getauscht werden. (Wie kann das bei nem Vielfahrerfahrzeug passieren?)

Ein paar Wochen danach ging das AGR kaputt, was auf Kulanz gemacht wurde. 1 Woche später war die Lampe für Fehler im Abgasstrang wieder an. Das AGR wurde erneut gewechselt und nach ein paar Tagen war die Lampe wieder an.
Der Fehler mit dem AGR war für mich nachvollziehbar, weil das Fahrverhalten im Teillastbereich vorher etwas komisch war. (Er fuhr ja und ich hatte kein Bock, irgendwelche Reparaturorgien zu machen - das hat mir in der Vergangenheit gereicht.)
Seit dem Tausch kommt nun immer der Fehler 'Undichtigkeit im Ansaugstrang' (Fehlermeldung aus dem Tec2). Ich war mittlerweile schon mehr als 5* in der Werkstatt, fuhr einige Zeit mit einem Gerät auf dem CAN-Bus durch die Gegend, um Motordaten zu protokollieren. Im Rahmen der Reparaturen wurden dann nochmals der wieder quitschende Sitz repariert, der aktuell wieder quitscht...
Nebenbei hat sich dann im Rahmen der Reparaturversuche noch ein Defekt an einem Querlenker heraus gestellt - wurde freundlicherweise auch auf Kulanz getauscht. (Ich hatte ein Poltern beim Überfahren von Bodenwellen beklagt.)

Tja, der Ansaugstrang wurde mehrfach auf Dichtigkeit überprüft, ein pneumatisches Steuerventil getauscht und diverse Probefahrten gemacht. Aus Sicht der Werkstatt ist alles gemacht, was außerhalb der Garantie noch möglich ist. Alle weiteren Maßnahmen werden teuer, da möglicherweise der Turbolader defekt oder eine Verunreinigung vorhanden ist. Mit Sicherheit kann man nichts sagen und daher auch keine Auskunft über die tatsächlichen Reparaturkosten machen.
Der Fehler tritt IMMER im unteren Anfangsbereich vom Turbo auf - also immer zwischen 1800-2000 Touren. Beim Auffahren auf die Autobahn kommt es richtig gut, wenn man beschleunigen möchte und das Fahrzeug dann in den Notlauf springt... Während der Fahrt wird dann einfach kurz der Motor neu gestartet und er fährt wieder. Die ganz rechte gelbe Lampe geht mittlerweile auch nach 1-2 Tagen dann wieder automatisch aus.
Diese Woche habe ich erneut das Aufzeichnungsgerät für den CAN-Bus bekommen. Vielleicht wird ja etwas sichtbares aufgezeichnet, wenn der Fehler mehrfach sichtbar wird - dummerweise hatte ich die letzten 3 Tage mal Ruhe.

Leider handelt es sich um ein Full Service Leasing Fahrzeug und der Leasinggeber stellt sich auch quer...
=> Ich darf nun mit einem defekten Auto bis Februar fahren und der nächste FOH wird den Spaß dann haben, wenn das Auto weiter verkauft wird....
Es gibt von Opel Regionaltechniker, die aber aufgrund der finanziellen Lage bei Opel nur noch selten bei den FOHs vorbei schauen. Ein technical Center wäre auch noch eine Idee, nur benötigt man dafür auch eine Freigabe des Leasinggebers, da der ja ggf. Kosten übernehmen muß.

Druck beim Leasinggeber wird leider nichts bringen. Meine Firma hat aktuell ein nagelneues Fahrzeug, was gewandelt werden soll, wo sich die Leasing strikt weigert... (Welchseln des Leasingpartners ist nicht einfach so gemacht. Meine Firma hat ein paar hundert Fahrzeuge dort geleast...)

Tja, ich ziehe das Pech an. Mein 1. Golf IV war der Horror, der folgende A4 auch nicht besser. Dann der Weg zum 1. Vectra C, der die 1. 6 Monate einen neuen Turbo+Getriebe und noch einige Kleinigkeiten bekam. Mit dem Astra H hat es dann 1,5 Jahre gedauert, bevor die Klimaanalage richtig funktioniert hat...
Seit 02/2008 dann der Vectra C 1,9CDTI 110kW, der ebenfalls Probleme macht.
Die Probleme die ich hatte, waren immer sehr unterschiedlich, so das ich langsam den Glauben an die Hersteller verlieren. Ich darf einfach kein neues Auto mehr fahren...

Aktuell denke ich über den Insignia nacht. Glücklicherweise ist der ja schon einige Zeit auf dem Markt, so das die gröbsten Sachen ja beseitigt sein müßten - hoffentlich. (Das war auch der Grund für den Vectra. Ein solides ausgereiftes Fahrzeug. Den Motor kannte ich schon aus dem Astra, wo der einfach nur hammergut lief.)

Mein FOH meinte übrigends, das er noch nie derartige Probleme mit dem Vectra C gehabt hätte. Es gibt wohl einige Sachen, nur spricht der Fehler nicht für etwas bekanntes.

Die Laufleistung liegt mittlerweile bei 70tkm.

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


jaja..das 5. Getriebe,schon klar.😉🙄😮
Man muss nicht alles gleuben was hier so gefaselt wird!

omileg

Wenn er uns einen Beleg bzw. die Belege ziegt ??

Die 5 Getriebe sind zu belegen meine Herren.

Es ist in diesem Forum leider so das viele ungläubige unterwegs sind. Übrigens das 4. und jetzt 5. war eine Sitzung, denn das 4.wurde vom FOH Probegefahren und für unfahrbar deklariert, weshalb man ein weiteres das dann 5. geordert hat das seit Februar brauchbar läuft. Aber ich bin nicht der einzige mit mehr als 3 Getrieben, ich kenne noch 2 Eigner.

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


jaja..das 5. Getriebe,schon klar.😉🙄😮
Man muss nicht alles gleuben was hier so gefaselt wird!

omileg

Wenn er uns einen Beleg bzw. die Belege ziegt ??

Du kannst hier gerne vorbei kommen, "ON" werde ich derartige Belege nicht stellen. Sollte ich dir den Nachweis nicht erbringen können, erstatte ich die Reisekosten incl. eines Abendessen.

Hallo,
ich möchte hier nicht als Threadstarter und einfach wieder weg tituliert werden. Ich habe einige Tage überlegt, ob ich das mal schreiben soll...

Es hat einen Grund, warum ich mir damals nach dem Astra den Vectra bestellt hatte. Ich hatte ja schon einen Vectra der 1. Stunde mit 2,2DTI, wo das Getriebe getauscht wurde, weil bei 50km/h regelmäßig der 4. Gang heraus gesprungen ist. (Steht hier im Forum - leider unter einem anderen Nick, da ich das Password nicht mehr kenne und die e-Mail Domain leider nicht mehr existiert... In dem Thread ist unter anderem auch die Sache mit dem Turbo beschrieben.)
Beim Vectra hatte ich gehofft, ein ausgereiftes Fahrzeug zu bekommen, zumal der Astra auf der Motorseite nur einen defekt hatte, den ich nicht als kritisch einstufe. (Loch im Unterdruckschlauch am Turbo - kann mal passieren.)
Das Radioproblem vom 1. Vectra war ebenfalls nicht zu befürchten, da beim Facelift neben den CDTIs auch die neuen Radios eingeführt wurden. Fahrtechnisch fasziniert mich das Auto noch heute. Es macht einfach Spaß und es ist ein entspanntes Fahren.

Das ärgerliche ist, das das Auto 2 Jahre gut funktioniert hat. (Die Wasserpumpe ist wahrscheinlich ein Zulieferproblem und somit etwas ärgerlich aber sowas kann mal passieren.)

Richtig ärgerlich ist, das nach der Garantie der Ärger mit dem Fehler im Ansaugstrang began. Aktuell fahre ich wieder mit einem Aufzeichnungsgerät auf dem CAN-Bus herum. Der Werkstattmeister hofft, so etwas mehr Informationen beim Auftreten des Fehlers zu bekommen. Bei der 1. Aufzeichnung hatten sie nichts erkennen können...

Reklamation bei der Leasing hat meine Firma schon versucht. Ist als Firma nicht so einfach wie bei einem Privatleasing. Hier kann die übliche Sachmangelhaftung über das HGB entsprechend eingeschränkt werden...
Wie ich oben schon schrieb. Aktuell gibt es in meiner Firma ein nagelneues Auto (Hersteller ist mir im Moment nicht bekannt.), das zurück gegeben werden soll, weil es nur in der Werkstatt steht. Die Leasing weigert sich...
Und einfach die Leasing zu wechseln, ist bei mehr als 100 Fahrzeugen auch nicht ganz so einfach wie man sich das immer vorstellt.

Ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken, das Opel schlechte Fahrzeuge baut. Ich habe einfach das Pech, die nicht so guten Fahrzeuge zu bekommen. Mein Schwiegervater fuhr Kadett C-E bevor er von meiner Frau den Corsa bekam (Baujahr 1999), nachdem Sie einen Meriva bekam. Der Corsa hatte nur eine Sache, die in der gesamten Zeit kaputt ging - neben den üblichen Verschleißteilen. Der Meriva hatte dieses Jahr nach 5 Jahren (70 tkm) vorne ausgeschlagene Querlenker - ansonsten auch nur Verschleißteile. (Die Querlenker sind möglicherweise ein Opfer der bescheuerten Hügel in einer verkehrsberuhigten Zone...)

Es gibt also doch Fahrzeuge, die gut funktionieren.

Gruß
Thorsten

Ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken, das Opel schlechte Fahrzeuge baut. Ich habe einfach das Pech, die nicht so guten Fahrzeuge zu bekommen. Mein Schwiegervater fuhr Kadett C-E bevor er von meiner Frau den Corsa bekam (Baujahr 1999), nachdem Sie einen Meriva bekam. Der Corsa hatte nur eine Sache, die in der gesamten Zeit kaputt ging - neben den üblichen Verschleißteilen. Der Meriva hatte dieses Jahr nach 5 Jahren (70 tkm) vorne ausgeschlagene Querlenker - ansonsten auch nur Verschleißteile. (Die Querlenker sind möglicherweise ein Opfer der bescheuerten Hügel in einer verkehrsberuhigten Zone...)

 

Es gibt also doch Fahrzeuge, die gut funktionieren.

Nein schlechte nicht, und Grund zum Jubeln oder Frohlocken geben sie auch nicht. Und unter " Opel der zuverlässige " gehen die Fahrzeuge längst nicht mehr durch. Es ist wie überall, alles billig schnell und raus damit. Es wird alles zugekauft, es ist nicht unüblich Motoren, Getriebe, Elektronik sowiso nicht mehr selbst zu entwickeln und zu testen. Hinzu kommt dass aus Kosten Gründen die Werksinterne Qualitätssicherung stark redutziert wird, was lausiger Qualität oftmals Tür und Tor öffnet. Auf dem Papier ist alles deffiniert, nur überprüfen tut man das heute nicht mehr, und da gehen die Probleme los die wir als Kunden nun ausbaden dürfen.
Jetzt höre ich gleich wieder ja und die anderen, ja die anderen haben auch Probleme, aber wie geht man mit diesen um? Ich habe immer so das Gefühl, der der Hartnäckig bleibt bekommt, die anderen bezahlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von ikke1983


Das 5. Getriebe ????? Wie kommt denn ein so hoher verschleiß ? Waren das alles neue Getriebe oder gebrauchte ?`das ja echt Wahnsinn....

Da muss man ja mittlerweile Reich sein wenn man Opel fahren will oder wie ist das ?

jaja..das 5. Getriebe,schon klar.😉🙄😮
Man muss nicht alles gleuben was hier so gefaselt wird!

omileg

Wiso nicht?

Ich habe auch mein 3. AT Getriebe und 2. Motor drin!

...und so wie mein gertriebe wieder mal schaltet, bald wohl das 4.....

Zitat:

Original geschrieben von baba-da-rapa



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


jaja..das 5. Getriebe,schon klar.😉🙄😮
Man muss nicht alles gleuben was hier so gefaselt wird!

omileg

Wiso nicht?
Ich habe auch mein 3. AT Getriebe und 2. Motor drin!
...und so wie mein gertriebe wieder mal schaltet, bald wohl das 4.....

Na dann möchte ich nicht wissen,wie ihr eure Fahrzeuge so behandelt!😕🙄

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von baba-da-rapa


Wiso nicht?
Ich habe auch mein 3. AT Getriebe und 2. Motor drin!
...und so wie mein gertriebe wieder mal schaltet, bald wohl das 4.....

Na dann möchte ich nicht wissen,wie ihr eure Fahrzeuge so behandelt!😕🙄

omileg

Wiso hast du eigentlich immer ein Problem damit, Meinungen anderer zu akzeptieren.

Sobald man in diesem Forum, mal sich kritsch gegebüber dem Verctra äußert, wird man ständig agressiv angegangen... Ist echt schlimm hier in den Foren...

Nur mal zur Vollständigkeit:
1. Getriebe Original

2. Austausch - Grund: im Opelwerk wurden bei der Montage Schraubensicherungen am Wandler vergessen. Diese haben sich gelöst und die Halterung zwischen Motor und Getriebe zerschlagen. Getriebe ist dadurch abgesackt. -> Austausch Motor und Getriebe.

3. Austausch -Grund: Billige Dichtungen verwendet, Kühlwasser ist ins Getriebe gelaufen.
-> Getriebe ausgetauscht

6 Monate später gab es eine Rückrufaktion, wegen der oben genannten Dichtung...

Jetzt sag mir was es damit zu tun hat, wie ich mein Auto behandle!!!

Du hattest bei deinem ersten Post keine Gründe angegeben warum du so viele Getriebe hast verbaut.Wenn einer sagt er hat bereits 3 Getriebe erneuert denkt man Automatisch das er net Auto fahren kann bzw. er kann net schalten.Das is ja nicht böse gemeint.
Jetzt beruhigt euch mal wieder.

Tja, mein Vectra hat mittlerweile auch sein 3. AGR, wobei nicht klar ist, ob das 2. wirklich defekt war - wurde auf Kulanz einfach noch mal getauscht.
Leider hat es das Problem nicht gelöst...

Wenn ich das so bei meiner Frau sehe. Die hatte einen gut laufenden Corsa und nun den Meriva, der bis auf die Querlenker und irgendwann am Anfang eine Rückrufaktion keine außergewöhnlichen Sachen. Sie hat zwar ein paar Beulen rein gefahren, aber da kann Opel nichts für. (Automatische Ausbeulung mit Lackierung wäre man ein interessantes Extra. :-) )

Mir bleibt außer Abwarten oder ggf. hoffen, das der Fehler gefunden wird, nichts anderes mehr über. Sicher ist wohl, das der nächste ein Insignia wird, weil die Alternativen in meiner Firma preislich nicht attraktiv sind. Es muß schon einen Grund geben, warum wir einen deutlichen Zuwachs an Insignias haben.

Gruß
Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von baba-da-rapa


Nur mal zur Vollständigkeit:
1. Getriebe Original

2. Austausch - Grund: im Opelwerk wurden bei der Montage Schraubensicherungen am Wandler vergessen. Diese haben sich gelöst und die Halterung zwischen Motor und Getriebe zerschlagen. Getriebe ist dadurch abgesackt. -> Austausch Motor und Getriebe.

3. Austausch -Grund: Billige Dichtungen verwendet, Kühlwasser ist ins Getriebe gelaufen.
-> Getriebe ausgetauscht

6 Monate später gab es eine Rückrufaktion, wegen der oben genannten Dichtung...

Jetzt sag mir was es damit zu tun hat, wie ich mein Auto behandle!!!

Haste aber alles auf Garantie/Gewährleistung bekommen, oder?

Ist aber auch traurig zu Punkt 2 und 3, dass man so etwas vergisst. Aber wir sind alle nur Menschen

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia



Zitat:

Original geschrieben von baba-da-rapa


Nur mal zur Vollständigkeit:
1. Getriebe Original

2. Austausch - Grund: im Opelwerk wurden bei der Montage Schraubensicherungen am Wandler vergessen. Diese haben sich gelöst und die Halterung zwischen Motor und Getriebe zerschlagen. Getriebe ist dadurch abgesackt. -> Austausch Motor und Getriebe.

3. Austausch -Grund: Billige Dichtungen verwendet, Kühlwasser ist ins Getriebe gelaufen.
-> Getriebe ausgetauscht

6 Monate später gab es eine Rückrufaktion, wegen der oben genannten Dichtung...

Jetzt sag mir was es damit zu tun hat, wie ich mein Auto behandle!!!

Haste aber alles auf Garantie/Gewährleistung bekommen, oder?

Ist aber auch traurig zu Punkt 2 und 3, dass man so etwas vergisst. Aber wir sind alle nur Menschen

beim ersten Getriebe habe ich einen Eigenateil von ich glaube um die 600 Euro bezahlt für die Montage. Getriebe gab es auf Kulanz da es kurz nach der Garantie war.

Der Rest war dann Teilegarantie vom ersten Austausch... sonst wären es 7000-8000 gewesen...

Zitat:

Original geschrieben von baba-da-rapa


Nur mal zur Vollständigkeit:

2. Austausch - Grund: im Opelwerk wurden bei der Montage Schraubensicherungen am Wandler vergessen. Diese haben sich gelöst und die Halterung zwischen Motor und Getriebe zerschlagen. Getriebe ist dadurch abgesackt. -> Austausch Motor und Getriebe.

Wenn im Opelwerk tatsächlich Schraubensicherungen vergessen wurden, warum hast du denn an den Kosten für den Austausch noch Selbstbeteiligung leisten musstest??? Hätten sie vergessen dir den Motor einzubauen, hättest du dich nachher auch daran beteilgt? 😉 Es ist doch Unfug, oder?

Also meine Vectra ist Bj 12/2005

Fahre ihn selbst seit Mai 2009... Und ich war bis jetzt ausser der Inspektion noch nie dort und bei der Inspektion war auch nix kaputt. Der Vorbesitzer hatte auch nie was gehabt. Ist ein 1.9 CDTI 150ps

Zitat:

Original geschrieben von si0645



Zitat:

Original geschrieben von baba-da-rapa


Nur mal zur Vollständigkeit:

2. Austausch - Grund: im Opelwerk wurden bei der Montage Schraubensicherungen am Wandler vergessen. Diese haben sich gelöst und die Halterung zwischen Motor und Getriebe zerschlagen. Getriebe ist dadurch abgesackt. -> Austausch Motor und Getriebe.

Wenn im Opelwerk tatsächlich Schraubensicherungen vergessen wurden, warum hast du denn an den Kosten für den Austausch noch Selbstbeteiligung leisten musstest??? Hätten sie vergessen dir den Motor einzubauen, hättest du dich nachher auch daran beteilgt? 😉 Es ist doch Unfug, oder?

Wenn Garantie auch nur einen Tag vorbei ist, dann ist es vorbei... "rechtlich: Punkt, Aus, Ende "

Laut dem FOH gehört da Schraubensicherung drauf...

egal ob es drauf war oder nicht, wer bestimmt denn letzt endlich dass da eine Schraubensicherung drauf gehört oder nicht? Ich würde sagen nur OPEL...

Siehst du... jetzt gehts los!!!
In diesem Fall sitzt Opel eindeutig am längeren Hebel...
Ich war froh dass es bei den 600 geblieben ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen