Mein Ford Focus und das Thema Motoröl

Ford Focus Mk1

Nun mache ich wahrscheinlich das 1000ste Thema zum Thema Motoröl auf..... und hoffe trotzdem auf ein paar Antworten.

Mein Focus 1,6L Baujahr 09/2003 bekommt jetzt noch jedes Jahr eine Inspektion beim Ford- Händler spendiert.... und dort natürlich das Motoröl 5W30 A1 LiquiMoly. Nun habe ich so einiges hier schon über das Thema gelesen und mußte feststellen, daß von diesem Öl, obwohl Ford es vorschreibt, abgeraten wird.
Nun verstehe ich einiges nicht: Warum um alles in der Welt verwenden die Werkstätten dieses Öl????
Den ZETEC Motor gibt es nun schon seit 1998 oder schon länger und bekommt nach so vielen Ausfällen Aufgrund des schlechten Öls immer noch dieses ÖL?
Ist das ein Abfallprodukt auf das sich Ford aufgrund der geringen Kosten stürzt, ohne Rücksicht auf Verluste?

Warum ist Ford in dieser Hinsicht nicht lernfähig und macht auch meinem Werkstattmeister klar: Es muß ein 5W40 A2 sein????
Der sagte mir unlängst, daß dieses Öl sehr gut sei.
Soll ich meinem Händler den Rücken kehren? Ich bin eigentlich ganz zufrieden.
Hat schon einmal jemand versucht, Ford über diesen Missstand zu informieren?
Es muß doch einen Grund haben, daß Ford an diesem Öl fest hält? Und mit den amerikanischen Verhältnissen kann das nichts zu tun haben. Die Amis haben alle Kimazonen und deren Extreme. Außerdem fahren die teilweise extreme Kurzstrecken. Und um den Flottenverbrauch scheren die sich bekannterweise auch nicht.
Bekommen die Neuwagen auch noch diese Plörre? Immerhin soll dieses Öl 20000KM halten...und ist offensichtlich schon im neuen Zustand eine Zumutung für den Motor..

Beste Antwort im Thema

Ich möchte hier niemanden zu Nahe treten oder pesönlich beleidigen, aber ihr tut ja grad so als ob unsere Ford Motoren Hochleistungsaggregate sind. Da wird ewig diskutiert und man kommt doch nicht auf einen Nenner.
Das ist hier wie ein Schwanzvergleich (entschuldigt die Ausdrucksweise), wer postet die besten Öldinger aus dem Internet.😉

Jetzt überlegt mal, als ob ein Motor kaputt geht weil da jetzt 5W30 oder 5W40 drin ist. Oder sonst irgendeine Plörre. Das hat mit Sicherheit andere Ursachen. Ein 0W rein zu kippen ist so als wenn Oma Hilde mit dem Porsche GT3 zum Tante Emma Laden ums Eck fährt um ein Laib Brot zu kaufen😛

Das das Auto klappert bei einem Kaltstart ist auch normal, technisch gesehen. Die oben liegende Nockenwelle ist nunmal das am weit entfernteste Bauteil, dass es da etwas länger dauert bis das Öl hochgepumpt ist, ist doch logisch.

Fazit: Wenn das A1 irgendwas schlechter ist als das A3 irgendwas (dürfen glaube ich beide eingefüllt werden) dann kann man ja umstellen. Ob mineralisch oder vollsyntetisch ist auch egal bei einem Motor von 1999. Soll doch jeder das reinkippen was er für richtig hält, wahrscheinlich könnte man auch rein pissen und dem Motor macht es nichts.😁

Das entwickelt sich ja fast wie die Diskussion um das E10, wenn das einer liest der wirklich einen Plan hat (ich habe keinen davon😎) der lacht sich einen ins Fäustchen. Der eine hört die Flöhe husten und meint das liegt an dem anderen Öl oder so.
Vielleicht versteht der eine oder andere was ich meine.

Hackt jetzt nicht auf mir rum😛, dass ist nur meine persönliche Meinung und wie oben schon gesagt, ich will niemandem damit auf die Füße treten.

325 weitere Antworten
325 Antworten

@ Johnes

Nicht nur die Additive verursachen die Asche, sondern auch das Basis - Öl. Das aber nur nebenbei !

Ich habe keinen Ölhandel 😁, also kann mir auch Keiner unterstellen, ich würde den Absatz fördern wollen 🙂

Ich kann euch nur sagen, wenn ich einen Motor zerlege, dann "sehe" ich, was für eine Ölqualität gefahren wurde.(das sieht man echt !)

Selbst, wenn man bei einem Focus mit A3/B3/4 Öl den Wechselintervall etwas überzieht, ist man noch auf der sicheren Seite.

Mit A1/B1 kann man unter ungünstigen Umständen, wie Kurzstrecke, viele Kaltstarts, schon weit vor Wechseltermin mit einem Öl unterwegs sein, das beide Reibpartner nicht mehr sicher trennen kann.

Turbo - Lagerschäden und Nockenwellen Verschleiß sind da die ersten Anzeichen. ( das Turbolager wegen extremer Hitze, die Nocken wegen der hohen Druckkräfte )

Und, ob 5W-30 oder 5W-88 Öl im Motor ist, hat für Kaltstart oder viele Starts, keine Bedeutung. 5W ist 5W, was die Viskosität betrifft.

@ johnes

Habt Ihr auch "Ester" im Programm ?

Öle mit Ester Anteil sind nur bedingt ratsam bei Motoren die für Öle mit abgesenktem HTHS-Wert gedacht sind , weil gerade solche Öle einen hohen HTHS-Wert haben , ist ja im Prinzip nicht schlecht , aber man sollte es nicht übertreiben damit !

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


@ Johnes
Nicht nur die Additive verursachen die Asche, sondern auch das Basis - Öl. Das aber nur nebenbei !

Jenes, kann man aber schlecht reduzieren! Ok, wenn man weniger Öl einfüllt! Ist aber nervig! Bei mir leuchtet dann immer so ne Lampe und es bimmelt im Rhythmus!

Zudem: Muss ja hier nicht Grundlagenlehre betreiben...

Zitat:

@ johnes
Habt Ihr auch "Ester" im Programm ?

Mehrere Gruppen von Carbonester... Kommt aber auf den Einsatz an. Im PKW-Bereich ist dies rückläufig.

Zitat:

Original geschrieben von blackisch



Zitat:

Original geschrieben von teuteu


Ich habe heute noch einmal bei meinem Händler nachgefragt:

Die verwenden Öl nach der neuen Ford-Spezifikation WSS-M2C 913 C
= Formula F und nicht mehr Formula E

Das entspricht einem A5-08, das vom Verschleißschutz her mit dem A3/B3 identisch ist und sogar (Verschleißschutz) mit dem neuen MB229.51 vergleichbar ist. Und das bei abgesenktem HTHS!

das Formula F hat nur die A1/B1 und keine A5 🙄

die 913C ist nur eine Erweiterung von 913B, die Änderung umfasst nur eine, nämlich sie Spritersparnis bis zu 0,5% im Vergleich zur alten Spezi

und wenn das F so toll ist wieso wird davon abgeraten: Die Verwendung ist nicht zulässig bei Fordmodellen mit VW-Motor, z.B.
Ford KA, Ford Fiesta oder Ford Galaxy mit Benzin oder Pumpe-Düse-Dieselmotoren sowie beim Focus RS mit Volvo-maschine ab BJ 2009!

Also woher hast du die Info das es ein A5-08 ist ? das Formula F hat genauso wie das Forumla E nur eine ACEA A1-98/B1-98

also schau doch mal in dein schlaues Diagramm und nehme mal das A1-98 und dann erzähl uns nochmal vom besseren Verschleißschutz 🙄

Ich schaute in mein schlaues Diagramm. Mit diesem Diagramm kann man nämlich die Spezifikationen vergleichen. Und siehe da: A5-08 und WSS-M2C 913 C sind beim Verschleißschutz deckungsgleich !!

Natürlich erfüllt (übererfüllt) es auch die ACEA A1 weil es rückwärts kompatibel ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von teuteu


Ich schaute in mein schlaues Diagramm. Mit diesem Diagramm kann man nämlich die Spezifikationen vergleichen. Und siehe da: A5-08 und WSS-M2C 913 C sind beim Verschleißschutz deckungsgleich !!
Natürlich erfüllt (übererfüllt) es auch die ACEA A1 weil es rückwärts kompatibel ist.

du hast mich wohl missverstanden, mich interessiert A5-08 nicht, hier geht es um A1-98 was das Ford Formula F hat, und man sollte wissen das die ACEA Norm die Hauptnorm ist, die Herstellernorm ist nur die technischen Anforderungen an ein Öl, das sind zwei paar verschiedene Schuhe, also muss man ACEA A1-98 mit ACEA A3 vergleichen, und das das Diagramm nix aussagt wurde ja schon geklärt, aber es gibt halt auch beratungsresistente Leute..

Zitat:

Original geschrieben von blackisch



Zitat:

Original geschrieben von teuteu


Ich schaute in mein schlaues Diagramm. Mit diesem Diagramm kann man nämlich die Spezifikationen vergleichen. Und siehe da: A5-08 und WSS-M2C 913 C sind beim Verschleißschutz deckungsgleich !!
Natürlich erfüllt (übererfüllt) es auch die ACEA A1 weil es rückwärts kompatibel ist.
du hast mich wohl missverstanden, mich interessiert A5-08 nicht, hier geht es um A1-98 was das Ford Formula F hat, und man sollte wissen das die ACEA Norm die Hauptnorm ist, die Herstellernorm ist nur die technischen Anforderungen an ein Öl, das sind zwei paar verschiedene Schuhe, also muss man ACEA A1-98 mit ACEA A3 vergleichen, und das das Diagramm nix aussagt wurde ja schon geklärt, aber es gibt halt auch beratungsresistente Leute..

Warum sagt das Diagramm nichts aus- es ist für mich relevanter als ein paar Aussagen.

Wer kann hier beweisen, daß das Formual F schneller altert als ein anderes Öl?

Her mit den Messberichten und Analysen. Ansonsten wird das ganze hier zur Glaubensfrage. Und da kann man sich natürlich unendlich streiten.

Die neueste Ford Anforderung ist WSS-M2C 913 C. Und dieses ÖL erfüllt die neue A5-08 erfüllen. So ein Öl ist z.B. das Liqui Moly Leichtlauf Special F.

Siehe:

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_3852.html

Deshalb: Was spricht gegen die Norm A5-08 ?

http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

Zitat:

Original geschrieben von teuteu


Die neueste Ford Anforderung ist WSS-M2C 913 C. Und dieses ÖL erfüllt die neue A5-08 erfüllen. So ein Öl ist z.B. das Liqui Moly Leichtlauf Special F.

Ford füllt aber nicht das Liqui Moly Leichtlauf Special F ein, sondern das Ford Formula F 5w30 A1-98 aus der Tonne 🙄

und das A1-98 ist ja nicht mal mehr im Diagramm, schon das A1-02 hatte ein schlechten Verschleißschutz (Wear):

http://img835.imageshack.us/img835/2656/a102.png

ansonsten weiter siehe Link von Johnes

Zitat:

Original geschrieben von blackisch



Zitat:

Original geschrieben von teuteu


Die neueste Ford Anforderung ist WSS-M2C 913 C. Und dieses ÖL erfüllt die neue A5-08 erfüllen. So ein Öl ist z.B. das Liqui Moly Leichtlauf Special F.
Ford füllt aber nicht das Liqui Moly Leichtlauf Special F ein, sondern das Ford Formula F 5w30 A1-98 aus der Tonne 🙄

und das A1-98 ist ja nicht mal mehr im Diagramm, schon das A1-02 hatte ein schlechten Verschleißschutz (Wear):

http://img835.imageshack.us/img835/2656/a102.png

ansonsten weiter siehe Link von Johnes

Mein Händler wird von Liqui Moly beliefert. Das Öl wird ja von irgendeiner Firma hergestellt. Ich denke nicht, daß Ford sich selbst die Mühe macht. Das ist ja bei Motorkraft Produkten ebenfalls so.

Und noch einmal: Das Formula F Öl, wer auch immer es noch herstellt, hat die hohe Anforderung WSS-M2C 913 C. Und der Zusatz A1-98 zeigt an, daß es Abwärtskompatibel ist, dh. dieses Öl darf als Ersatz für das Formula E verwendet werden. Und A5-08 erfüllt alle A0-? bis A4-?. Genauso wie Windows7 das Windows 95 erfüllt, aber trotzdem mehr kann.

Warum ist es so schwer dies zu akzeptieren. Ist doch gut, daß nun endlich ein Öl verwendet wird, daß sowohl den Verbrauch reduziert als auch den Verschleiß. Da fällt für manche vielleicht ein Glaubensgebäude zusammen....einmal schlechtes Öl immer schlechtes ÖL.

Da mache ich mir in Bezug auf das Super E10 und Rost mehr Gedanken....
Weiterhin gute Fahrt!
Und Danke für die Antworten.

du hast wirklich null Ahnung von was du redest, Das Ford Öl wird von BP hergestellt und erfüllt die A1-98, das heisst nicht das es abwätskompatibel ist, so etwas gibt es nicht in der ACEA, entweder es hat die A1 oder die A5

mit den A5 wird der Verschleiß nicht reduziert da es immer noch ein Öl mit abgesenkten HTHS ist, ist das so schwer zu verstehen ?

es gibt zwei Arten von Viskosität, die kinematische und die dynamische, die kinematische hat wenig Relevanz, die dynamische dagegen hat diesbezüglich mehr Aussagekraft, da der HTHS einbezogen wird sprich sowohl Schergefälle als auch Temperatur entsprechen etwa den Bedingungen im Volllastdauerbetrieb in Kurbelwellen, Pleuellagern und zwischen Zylinderwand und Kolbenringen. Hier wird das Öl am meisten gefordert und da versagt das A1 Öl mit abgesenkten HTHS (< 2,9 mPa*s) auf ganzer Linie, da der Viskositätsverlust mit steigender Belastung/Drehzahl und Temperatur stetig weiter steigt und so ein sogenannter temporäre Viskositätsverlust auftritt. Das Öl verdünnt und der Verschleiß steigt, temporär deshalb, weil mit sinkender Drehzahl die Viskosität wieder sich regeneriert.

So etwas passiert bei Ölen mit der A3/B3/B4 Norm mit einen höheren HTHS von >3,5 mPa*s nicht so schnell darum ist der Verschleißschutz bei solchen Ölen diesen ACEA Profils wesentlich höher.

abgesenktes HTHS wie es ein A1/A5 Öl hat (siehe die Ford Plörre 5w30) kann zu Motorschäden führen (bestes Beispiel der Focus RS der demzufolge die 0w40 A3 Freigabe erhielt und auch einige Ford Focus ST Motoren mussten dran glauben)

durch den abgesenkten High-Temperature-High-Shear-Viskosität dünnt das Öl schneller bei hohen Temperaturen zusätzlich aus was den Schmierfilm dünner werden lässt und letztendlich ein enormen Verschleiß an Kolbenringen (höher Ölverbrauch, Kompressionsverlust/Leistungsverlust) bis hin zum Kolbenfresser oder Laufbuchsenschäden zur Folge haben kann.

und das die 913C eine hohe Anforderung ist wage ich mal stark zu bezweifeln, das Maß der Dinge ist die MB 229.5

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


du hast wirklich null Ahnung von was du redest, Das Ford Öl wird von BP hergestellt und erfüllt die A1-98, das heisst nicht das es abwätskompatibel ist, so etwas gibt es nicht in der ACEA, entweder es hat die A1 oder die A5

mit den A5 wird der Verschleiß nicht reduziert da es immer noch ein Öl mit abgesenkten HTHS ist, ist das so schwer zu verstehen ?

es gibt zwei Arten von Viskosität, die kinematische und die dynamische, die kinematische hat wenig Relevanz, die dynamische dagegen hat diesbezüglich mehr Aussagekraft, da der HTHS einbezogen wird sprich sowohl Schergefälle als auch Temperatur entsprechen etwa den Bedingungen im Volllastdauerbetrieb in Kurbelwellen, Pleuellagern und zwischen Zylinderwand und Kolbenringen. Hier wird das Öl am meisten gefordert und da versagt das A1 Öl mit abgesenkten HTHS (< 2,9 mPa*s) auf ganzer Linie, da der Viskositätsverlust mit steigender Belastung/Drehzahl und Temperatur stetig weiter steigt und so ein sogenannter temporäre Viskositätsverlust auftritt. Das Öl verdünnt und der Verschleiß steigt, temporär deshalb, weil mit sinkender Drehzahl die Viskosität wieder sich regeneriert.

So etwas passiert bei Ölen mit der A3/B3/B4 Norm mit einen höheren HTHS von >3,5 mPa*s nicht so schnell darum ist der Verschleißschutz bei solchen Ölen diesen ACEA Profils wesentlich höher.

abgesenktes HTHS wie es ein A1/A5 Öl hat (siehe die Ford Plörre 5w30) kann zu Motorschäden führen (bestes Beispiel der Focus RS der demzufolge die 0w40 A3 Freigabe erhielt und auch einige Ford Focus ST Motoren mussten dran glauben)

durch den abgesenkten High-Temperature-High-Shear-Viskosität dünnt das Öl schneller bei hohen Temperaturen zusätzlich aus was den Schmierfilm dünner werden lässt und letztendlich ein enormen Verschleiß an Kolbenringen (höher Ölverbrauch, Kompressionsverlust/Leistungsverlust) bis hin zum Kolbenfresser oder Laufbuchsenschäden zur Folge haben kann.

und das die 913C eine hohe Anforderung ist wage ich mal stark zu bezweifeln, das Maß der Dinge ist die MB 229.5

Noch einmal: Mir ist egal, wer alles Formula F herstellt. Bei mir ist Liqui Moly drin.... aus einem Liqui Moly Faß. Und BP muß ebenfalls 319C Öle liefern! Und das Formual F bei Amazon erfüllt die 913C.

Hauptsache 913C oder A5. Und laut Diagramm hat es den gleichen Verschleißschutz wie ein A3 Öl und sogar MB229.5. Danach gehe ich.

Ich gehe deshalb davon aus, das es auch mit abgesenkten HTHS genauso vor Verschleiß schützt. Ansonsten erwarte ich entsprechende Gegenbeweise. Und das ein ST mit dem Formula E Probleme hatte bezweifle ich ja nicht. Es geht hier um Formula F!!
Es ist doch vielleicht so, daß die Ölhersteller es geschafft haben, mit dem geringeren HTHS Wert, den Verschleiß trotzdem gering zu halten. Ist der HTHS Wert das Maß aller Dinge?? War es vielleicht mal. Gibt es eine neue Entwicklung bzw. neue Additive?
Dieser Wert muß bei einem A3- Öl mindestens 3,5 betragen. Was für einen Wert hat den üblicherweise so ein ÖL? Wird eventuell dieser Wert gerade so eingehalten? Wie sind die Toleranzen. Kann es sein, daß das Öl das Du verwendest eventuell 3,49 hat und mein Öl 3,09?
Nachweisen kannst Du es nicht, oder?

Ich habe daher die Zusicherung das mein Öl vor Verschleiß schützt UND Kraftstoff spart. Und andere Hersteller ziehen nun nach. Siehe MB229.51.

also wie ich sehe hast du null Ahnung von Öl, und selbst wenn man es dir erklärt verstehst du es immernoch nicht 🙄

Damit disqualifizierst du dich für jegliche weitere Diskussion,

und jetzt lass das geblubbre von Rede nicht von Sachen von den du keine Ahnung hast, für dich verschenk ich kein Tastendruck mehr auf meine Tatstatur

Zitat:

Original geschrieben von teuteu


Ist der HTHS Wert das Maß aller Dinge?? (...) Gibt es eine neue Entwicklung bzw. neue Additive?

Ja, Nein!

Zitat:

Dieser Wert muß bei einem A3- Öl mindestens 3,5 betragen. Was für einen Wert hat den üblicherweise so ein ÖL? Wird eventuell dieser Wert gerade so eingehalten? Wie sind die Toleranzen. Kann es sein, daß das Öl das Du verwendest eventuell 3,49 hat und mein Öl 3,09?

Mindestens 3.5 bedeutet mindestens 3.5! Unsere Öle, haben zwischen 3.5-4.2mPas

Zitat:

Nachweisen kannst Du es nicht, oder?

Lade dir die Datenblätter!

Zitat:

Ich habe daher die Zusicherung das mein Öl vor Verschleiß schützt UND Kraftstoff spart. Und andere Hersteller ziehen nun nach. Siehe MB229.51.

MB229.51, hat keine abgesenkte HTHS und muss über die Laufleistung bestimmte Anforderungen durchgehend erfüllen! Dies schafft ein A5 nicht! Gleiches für MB229.5!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von teuteu


Ist der HTHS Wert das Maß aller Dinge?? (...) Gibt es eine neue Entwicklung bzw. neue Additive?
Ja, Nein!

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Dieser Wert muß bei einem A3- Öl mindestens 3,5 betragen. Was für einen Wert hat den üblicherweise so ein ÖL? Wird eventuell dieser Wert gerade so eingehalten? Wie sind die Toleranzen. Kann es sein, daß das Öl das Du verwendest eventuell 3,49 hat und mein Öl 3,09?

Mindestens 3.5 bedeutet mindestens 3.5! Unsere Öle, haben zwischen 3.5-4.2mPas

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Nachweisen kannst Du es nicht, oder?

Lade dir die Datenblätter!

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Ich habe daher die Zusicherung das mein Öl vor Verschleiß schützt UND Kraftstoff spart. Und andere Hersteller ziehen nun nach. Siehe MB229.51.

MB229.51, hat keine abgesenkte HTHS und muss über die Laufleistung bestimmte Anforderungen durchgehend erfüllen! Dies schafft ein A5 nicht! Gleiches für MB229.5!

MfG

Ich beziehe mich auf folgende Erklärung:

http://www.motor-talk.de/.../...oel-mit-abgesenkter-hths-t2470398.html

Also: Der minimierte HTHS Wert wird durch Additive ersetzt, die dem Verschleiß unterliegen.
Nun ist es wohl davon abhängig, wie gut diese Additive sind und wie schnell sie verbraucht werden.
Und das meinte ich: Wie gut sind diese Additive?
Vielleicht schon so gut und haltbar, daß sie, wie in der Beschreibung von Liqui Moly beschrieben den Motor hervorragend schützen und eine extreme Scherstabilität haben. Und das sogar für verlängerte Intervalle.
Das wäre dann schon ein gute Sache und eine hohe Anforderung, die derzeit nicht jeder Öl-Hersteller erfüllen kann.
Und wer auf der sicheren Seite sein möchte, der sollte , das habe ich verstanden, ein GUTES A3-Öl verwenden.

Wen interessiert die Beschreibung , die liest sich bei jedem Öl gut , poste doch lieber mal das Datenblatt von deinem Öl !
Extreme Scherstabilität und A5 für abgesenkten HTHS-Wert ist ja schon ein Widerspruch in sich !

Deine Antwort
Ähnliche Themen