Mein Fazit Corsa C
Hallo,
der neue Corsa ist da und wird auch inzwischen vermehrt im Stadtbild wahrgenommen. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, ab wann der D-Corsa öfters das öffentliche Bild beherrschen wird wie der noch dominierende C-Corsa. Ich selber möchte nächstes Jahr meinen C-Corsa verkaufen, und entweder auf einen D-Corsa oder einen neuen Clio umsteigen.
Sicher gab es das hier schon mal, aber hier kommt mein Fazit über Schwachstellen, Verbesserungen und Gesamteindruck nach 4 Jahren Corsa C, und zwar nicht von einem sondern von zwei Fahrzeugen. Vielleicht können wir ja hier eine Liste erstellen welche Probleme häufiger vorkommen, welche Tricks und Tipps es dafür gibt, und auch als Entscheidungshilfe für jemanden, der sich trotz des neuen Corsa doch nochmal für einen alten entscheiden möchte.
Steckbrief Opel Corsa C, Baujahr 2002, gefahrene Kilometer ca. 85.000.
GESAMTEINDRUCK
=============
In diesem Bericht soll es in erster Linie um die Qualität, den Komfort und die Zuverlässigkeit gehen und nicht um Beschleunigung oder Fahrlage des Automobils. Daher spielt es keine Rolle ob man den 1.0 Liter Motor hat oder höher motorisierte Modelle. Im Vergleich zum Corsa B, insbesondere den letzten Modellreihen des Corsa B (Stichwort Facelift), hat die Qualität wieder zugenommen. Opel hat wohl eingesehen dass die Politik der günstigsten Bauteile nicht gut war für ihren Ruf und die nackten Zahlen. Hatte ich bei meinem B-Corsa bei Tachstand 90.000 km bereits Reparaturen von Wert weit im vierstelligen Bereich, verhält sich der C-Corsa doch deutlich zuverlässiger. Natürlich hat sich der Innenraum verbessert, die Bauteile wirken insgesamt hochwertiger und beständiger, und auch wenn der neueste Corsa D aussen nochmals deutlich erwachsener wurde, im Innenraum hat der C-Corsa den Trend gesetzt und der neue D-Corsa wirkt nur noch etwas hochwertiger aber nicht mehr sehr innovativ.
Allerdings merkt man dem C-Corsa seine Herkunft noch deutlich an: Durch seine niedrige Einstiegshöhe und seine tiefe Sitzlage wirkt er immer noch als reiner Kleinwagen, die Kleinwagen der neuesten Generation (Corsa D, Clio, Grande Punto, etc.) sind da deutlich erwachsener geworden dank hoher Sitzlage, deutlich erhöhter Decke und größerem Raumangebot. Kauft man den Corsa C als 5-Türer, wirken die hinteren Türen einfach noch wie "rangeklebt", so als ob der Corsa immer nur als 3-Türer geplant war und dann aus Verlegenheit noch 2 Einstiegshilfen hinten dazubekommen hat. Das wirkt beim neuesten Corsa deutlich konzeptioneller ausgearbeitet, was sicherlich letztendlich an der größeren Abmessung liegt.
Als Fazit kann man sicher sagen dass der C-Corsa ein deutlicher Sprung nach vorne war, der B-Corsa war einfach zu lange auf dem Markt, wirkte am Ende einfach nur noch alt und überholt, und hatte auch große Qualitätsprobleme. Die Differenz von B zu C war sicherlich nochmals deutlich größer als jetzt von C zu D. Dennoch, auch wenn ich meinen C-Corsas ein ordentliches Fazit geben möchte, es gab immernoch genug (abstellbare) Qualitätsprobleme, die ich folgend benennen möchte. Vielleicht könnt ihr ja was dazusagen ob die Fehler massenweise vorkommen, oder ob es sicher hierbei einfach um Einzelfälle handelt.
PROBLEME
=======
Sitzbezüge: Diese waren bei mir relativ schnell verfleckt und sahen abgenutzt aus. Mein Vater hatte dieses Problem beim neuen Astra H auch, bekam Ersatz da Opel wohl mangelhafte Ware eingekauft hat.
Steuerkette: Ein leidiges Thema, das erstaunlicherweise vorallem Opel betrifft. Meine rasselt, andere rasseln auch, und ganz wenige sollen sogar reissen. Festgestellt habe ich dies kurz nach Ablauf der Garantiezeit, Opel fühlte sich danach nicht mehr zuständig trotz Kulanzanträge, Emails, Briefe, Telefonate, etc.. Darüber berichteten ja viele Opel-Fahrer, manche bekamen Ersatz da sie die richtige Motorenreihe (oder die falsche?) besaßen (wohl ab BJ 2003), anderen wie mir wurde gesagt BJ 2002 hatte noch keine Probleme damit. Keine Probleme? Obwohl Steuerketten 200.000 km und mehr halten sollten, rasselte meine schon fröhlich nach 40.000 km vor sich hin. Noch hält sie - eine Reparatur für fast 1000 Euro und für ein Bauteil, welches bei anderen Herstellern noch nie Probleme gemacht hat, sehe ich nicht ein.
Feder vorne: Da tippe ich doch eher auf Pech als auf ein echtes Qualitätsproblem von Opel. Meine Feder ging kaputt nachdem das Auto Strassen gefahren hat (in der Toskana), die Schlaglöcher hatten so groß wie ganze Fussbälle. Der Opelhändler war auch sichtlich erstaunt ob meiner gerissenen Feder nach 50.000 km, das deutet daraufhin dass er sowas nicht oft gesehen hat.
Ausfall Tachometer: Dies scheint wiederum ein gängiges Ärgernis zu sein. Wie aus heiterem Himmel fällt der Tacho aus, schuld daran hat ein mangelhafter Kontakt. Abhilfe der Opelwerkstatt: Einfach etwas zwischen Tacho und Stecker klemmen. Sporadisch fällt es immer mal wieder aus, die Häufigkeit hält sich inzwischen allerdings in Grenzen.
Auspuffendtopf: Quizfrage: Wie lange habt ihr es geschafft, den alten Corsa B zu fahren ehe dass der Auspufftopf sich komplett zerlegt hat? Der Auspuff war neben den hinteren Bremsen für mich der beste Beweis für total mangelhafte Qualität des alten Corsas. Beim neuen verhält es sich etwas besser, nun nach 80.000 km ist bei mir aber zuerst mal das Blendenblech komplett abgefault. Das Bauteil an sich ist aber noch dicht - aber vielleicht ist es einfach normal dass der Auspuff ein Verschließteil wie Bremsen und Lichter ist und noch kein Topf die 100.000 km-Grenze geknackt hat?
CD-Radio: Nimmt inzwischen keine CDs mehr an, bisher habe ich noch keine Reparaturversuche unternommen. Ägerlich ist auf jeden Fall dass die eingebauten Designradios zwar allesamt super aussehen, aber für die gebotene Qualität schlicht und einfach komplett überteuert sind. Dies ist natürlich kein Opel-spezifisches Hindernis, sondern wohl ein Branchenübliches. Aber es ist schon erstaunlich wie sehr man die Klangqualität mit einem 100 € Gerät aus dem Elektromarkt heben kann. Nur passt dieses ja nicht zum Design, so dass Normalfahrer das Opel-Radio drin lassen.
Schelle bei Antriebswelle: Kann natürlich passieren, ist natürlich kein Opelalleinstellungsmerkmal! Trotzdem ärgerlich und dank Arbeitszeit auch gar nicht so billig wie man meinen sollte.
Scheibenwischeranlage: Da werden seit Jahrzehnten Scheibenwischer entwickelt und gebaut - und trotzdem geht meiner nach 60.000 km kaputt. Austausch von Gestänge und Motor wurde nötig, man kann nur hoffen dass dies nicht üblich ist, fahren da draussen doch alte Fiats oder VWs herum die 15 Jahre alt sind und immernoch die ersten Scheibenwischer an Bord haben. Wäre also ein Rückschritt in der Qualitätssicherung.
Dazu gab es noch andere Kleinigkeiten, die ich hier mal unerwähnt lassen möchte. Das immer hakeliger werdende Getriebe möchte ich aber dennoch extra erwähnen, es bekommt wohl mit der Zeit immer mehr Spiel -> das nervt!
Gerne setze ich die Liste auch fort, ich fahre den C-Corsa ja noch ein Jahr und weitere 15.000 km, mal schauen was noch alles passiert oder auch nicht. Ich habe hier natürlich alle Dinge weggelassen, die ganz normal verschleissen (Bremsen, Glühbirnen, Öl, ....). Obwohl die obrige Liste doch schon recht üppig wirkt für ein Auto, das jetzt gerade 5 wurde, so halte ich nochmals fest dass insgesamt der C-Corsa auf mich durchaus zuverlässig wirkt. Zuverlässiger als z.B. die allererste Generation des neuen Astra H`s, bei dem es bereits im ersten Jahr alle möglichen und witzigen Defekte gab (zum Glück ja alles aus Garantie behoben).
Und natürlich um Welten zuverlässiger als der Agila (den ich geschäftlich fahre und bei dem nach 4 Jahren schon das Getriebe defekt war) oder der Corsa B. Dennoch: Langsam aber sicher spüre ich den Drang, mich von meinem C-Corsa zu trennen. Die Zeiten, wo man ein Auto 10 Jahre zuverlässig fahren konnte, sind wohl vorbei. Möchte damit nicht sagen dass die Autos von früher so viel besser waren in der Qualität, aber die "Basics" wie Scheibenwischer, einfache Elektronik oder Motor schienen bei vielen alten Autos besser gelöst. Es gibt also, neben all der schönen, neuen und tollen Welt des Fortschritts auch Rückschritte - man sollte es nicht glauben!
Und nun meine Frage an Euch: Welche typischen Mängel am Corsa C habt ihr festgestellt? Vielleicht an die Opel-Werkstättler: Welche Mängel kommen bei Euch ganz besonders oft in die Werkstatt? Und wie fällt das Fazit aller Corsa C-Fahrer so aus?
Ich bin gespannt!
101 Antworten
Hallo Leute,
das beste Auto was ich bisher gefahren bin und ich fuhr schon 2 mal B !!!
4 1/2 Jahre alt , 44400 km ,KEIN Rost und bisher war nur der Wischermotor einmal defekt,kompliment an Opel.🙂
Der B war deutlich schlechter von der Qualität !!!
Für mich ist der D Corsa schon bald gekauft aber solange mein C noch so gut fährt,warte ich noch.
Bin den auch schon Probe (D) gefahren und wahnsinn,das das ein Corsa sein soll,Astra mini wäre ein besserer Name.
Gruß
Ihr mögt ja auch durchaus recht haben, wenn ich an meinen Corsa B denke bin ich regelrecht froh, mit dem C-Corsa nur jedes halbe Jahr etwas zu haben was defekt geht.. 😉
Alles eine Frage der Sichtweise (und des Geldbeutels). Als Student hofft man aber schon dass bitte nicht schon wieder ein Bauteil kaputt geht welches locker mal 600 € kostet. Und so hat man sich eben vor wenigen Jahren einen neuen und nicht gerade billigen Kleinwagen angeschafft, und hofft dass sich diese Investition dadurch rechnet dass man nicht schon nach 4 Jahren vierstellige Reparaturkosten hat.
Ich gehe bestimmt nicht für jede Macke zum Händler, vieles macht mir ein Bekannter der KFZ-Mechanikermeister ist und manches stört mich nicht so sehr dass ich es unbedingt glech machen lasse. Z.B. spinnt mein CD-Player im Corsa schon lange , sobald es zu heiss wird meldet er nur "Error CD". Aber was solls, dann höre ich halt Radio.
Dennoch gilt für mich: Diese Autos werden bei jeder Generation teurer. 15.000 € heute für einen Kleinwagen ausgeben ist fast schon normal, dafür hätte man bis vor wenige Jahre (vor der €-Einführung) ein Mittelklassewagen bekommen. Gut, wahrscheinlich ist ein heutiger Kleinwagen komfortabler als ein Mittelklassewagen vor 10 Jahren, aber für solche Preise darf man doch auch anständige und qualitative Bauteile erwarten, oder?
Ich jedenfalls sehe keinen Grund warum man bei solchen Preiskalkulationen Bauteile einbaut, welche in alten Autos oftmals ein Leben lang gehoben haben aber plötzlich massenweise kaputt gehen. Als Beispiele hierbei sei ein Scheibenwischer, ein Schaltgestänge oder eine Steuerkette genannt. Früher wurden da noch gute europäische Boschteile eingebaut, heute oftmals billiger China-Plastik-Import.
Da kann ich Probleme mit der Technik schon noch eher verstehen, ist ja zum Teil immer noch ein neues Gebiet im KFZ.
Hallo ,fahre auch Corsa C und bin zufrieden, natürlich geht immermal was kaputt :
normaler Verschleiss eben . z. B Glühbirnen oder so. Gut bei meinem war mal die Wasser-
pumpe defekt und ein Radlager bei 45000km , aber seitdem nicht´s mehr(jetzt 70000km
drauf).
MFG M.L
*ding ding ding*
So, nachdem ich diesen Thread hier endlich wieder gefunden habe ein kleines Update:
KM-Stand: ~75000
Ölverbrauch (5W30): ~ 0,5l auf 10000km
Spritverbrauch: nach wie vor ~4,7-5,1l/100km
3. Insp. bei ~67000 km ergab, ausser einer losen Schelle des Luftschlauch zum Turbo (schon wieder !!!), keinerlei Beanstandungen.
Pannen: -
Mängel (kaputte Lampen, Schläuche usw usw): Beim 1. TÜV wurde ein leicht "ölender" hinterer Stoßi zwar vermerkt, aber nicht beanstandet. Der Kollege aus der Werkstatt meinte: Kein Thema, der hält noch ne Weile".
TOI TOI TOI 🙂
Gruß
Erdling
Ähnliche Themen
Mein Fazit ist Zweigeteilt zum Corsa C :
Zur Optik und Innenraum
auf der einen Seite ist es ein Schickes Auto, aber etwas unübersichtlich, vor allem nach hinten.
Platz ist eigendlich ok, könnte nur zwei Türen mehr haben und etwas mehr Kofferraum (fahre de 3 Türer)
Innenraum ist ok, etwas tris
Technik:
Motor ist spritzig, aber säuft, vorallem in der Stadt wie ein Loch (habe den 1.4 Automatik)
Auto fährt sich gut, aber ich habe ein Bremsproblem ( aller 30000 neue Scheiben vorn und Klötze) ( kosten ungefähr jedesmal 300- 350 Euro)
Auspuff ist hinüber ( Mittel und Endschalldämpfer)
Hiterachsfeder gebrochen (hat 200 Euro gekostet)
Zahnriem ist fällig ( ist aber normal bei rund 65000 und 8 1/2 Jahren)
Auto springt schlecht an (warum auch immer)
Nur ich überlege, ob ich Ihn verkaufe oder nochmal reparieen lasse
( Kosten laut Werkstatt rund 1500 Euro)
also fahre corsa c hab das woanders schonmal erwæhnt awr eher zufall sollte eigentlich für mama und papa sein aber nach einer probefahrt hab ich den konfisziert 😁
was mir gefællt vom ehemaligen kleinwagen syndrom is fast nix mehr übriggeblieben (ich fahre ansonsten nur "grosse" autos ) also für seine masse ist der recht stabil und gibt vertrauen und zuverlæssig ist er auch 2005 1.2 TP noch keinen grösseren schaden oder mangel gehabt ausser die üblichen verschleissteile und in der stadt is er meiner meinung nach unschlagbar passt überall is flink und sieht dabei recht gut aus
*ding ding ding*
KM-Stand: ~122222
Ölverbrauch (5W30): ~ 0,5l auf 10000km
Spritverbrauch: nach wie vor ~4,7-5,1l/100km
X. Insp. + TÜV/ASU bei ~118000 km ergab keinerlei Beanstandungen. Lediglich der Turbo sei wohl leicht ölig, wird beobachtet und beim 2. TÜV wurde der nun verstärkt "ölende" hinterer Stoßi nichteinmal mehr vermerkt. 😁
Pannen: -
Mängel (kaputte Lampen, Schläuche usw usw): Linke vordere Standlichtbirne futsch. Opel"Fachmann" meinte kein Problem tauschen wir ohne Stoßstangenausbau. Am nächsten Tag kleinlaut: "Mußten doch die Vorderfront abbauen" ! So kostete mich eine neue Standlichtbirne 75 in Worten FÜNFUNDSIEBZIG Taler ! Werde beim nächtenmal wohl doch versuchen die kleine Tochter meines Nachbarn für ne Tüte Gummibärchen anzuheuern 😉
Habe hinten 2 neue Sachs Stoßdämpfer einbauen lassen: 200.-
Und meine original Erstsommerreifen Pirelli P6000 nun gegen Pirelli P1 tauschen lassen (185/55/15). Selbst nach gut 75000km war bei den P6000 noch Profil zu erkennen.
Weiter gehts..
TOI TOI TOI 🙂
Gruß
Erdling
Mein Corsa ist schnell, das wars dann aber auch. Die Sitze strapazieren meinen Rücken, ebenso die miserable Federung. Wenn Regen fällt, platzt einem fast das Trommelfell.
Technisch ist das Ding aber sehr gut umgesetzt. Kein Rost, keine Defekte und LPG-tauglich.
Meiner hat nun 135tkm runter, 1.7 DTi 75 PS. Läuft gut und sparsam, leider gleich mal beim Zahnriemenwechsel kurz danach die Ölpumpe abgeschmiert, bekommt man nur bei Opel -> über 400.-
Dann hatte ich auch Wischergestänge, im Zubehör 80.- und der Endtopf is mittlerweile durch, aber ich denke das ist noch der erste.
Die Sitze sind wirklich sehr unbequem auf längerer Fahrt. Fkugrost hat er im Mitteltunnel und das obwohl er immer in der Garage steht und ich ihn im Winter jede Woche mit klarem Wasser abspritze.
Aber sonst im Großen und Ganzen bin ich zufrieden. Alle 15tkm mach ich nen Ölwechsel und soweit läuft er ganz gut, braucht auch kein Öl und für 75PS ist er erstaunlich flott.
Corsa C GSI 1,8 16V .BJ 2001. 215.000km, Db Luftfilterkit,Lexmaul Fächerkrümmer . Hat alles Tempomat Sitzheizung total gedämmt, waren die späteren GSI nicht mehr , verstärkte Antriebswellen. (gab es später auch nicht mehr) Kann ich nichts gegen sagen mein bestes Auto was ich je hatte, hat mich nie im Stich gelassen . Es ist zwar einiges neu gekommen nur das ist wohl normal.
Ersatzteile kosten ja nicht so viel für ihn. Wenn ich da an die BMWs in unserer Familie denke. 🙄
P.S: Und er fährt noch wie am ersten Tag und läßt noch so einiges im Rückspiegel verschwinden. 😁
Corsa C 1.7cdti/100PS Bj04, Kilometerstand 127.000, davon 107.000km selbst gefahren.
-25.000km: Hupenschalter defekt
-50.000km neue Bremsen vorne (wie bekloppt muss der Vorbesitzer auf 20tkm gefahren sein?! Die neuen sind jetzt 77.000km alt und noch gut!)
-65.000km: neue Fahrertür wegen Fahrerflucht (1300€)
-92.000km: Ladedrucksensor (300€) - mit Zahnriemen u Wartung 1400€ - NIE WIEDER in diese Werkstatt!
-66.000km: Leuchtmittel Scheinwerfer rechts ersetzt
-94.000km: Radlager vorne links defekt (120€)
-97.000km: Handbremsseil mit Umlenkungen und Bremsbelägen hinten erneuert (120€)
-98.000km: Tacholeuchte defekt
-118.000km: komische Geräusche vom Keilrippenriemen - die völlig überteuerte Werkstatt hat die Spannrolle falsch montiert, in der freien Werkstatt bei der vorgezogenen Wartung kostenlos behoben.
-125.000km: Nach langem Leiden wegen Motor aus nach dem Kaltstart meldet sich die Motorelektronik mit Fehlzündungen Zylinder 4. AGR ziemlich verdreckt - selbst gereinigt 0€, Probleme weiterhin. Injektoren überprüfen lassen - 3x sehr schlecht und 1x völlig hinüber - lassen sich beim 1.7cdti nicht überholen, ersetzt für 2.365€ (eigentlich wirtschaftlicher Totalschaden). Die Motorelektronikleuchte gibt seitdem Ruhe, der Motor läuft deutlich ruhiger und hat wieder mehr Kraft - aber er geht immernoch nach dem morgendlichen Kaltstart aus. Die Werkstatt hat beim neuen Termin in 3 Tagen nichts gefunden.
Frustration, verkaufen kann man den aber so ja auch nicht. Verdacht auf Zumesseinheit.
-127.000km: Standleuchte vorne rechts ersetzt, Kontaktschalter für NSL der AHK-Steckdose wieder funktionsfähig gemacht weil völlig korrodiert (allerdings nachgerüstet), wegen defektem Gurtschloss hinten durch den Tüv gefallen, sonst keine Beanstandungen.
######################################
Sonstiges:
- über 100km/h zu laut (Wind)
- Türen klingen sehr billig
- Spaltmaße schlecht
+ Der Motor hat gut Reserven und macht Spass
+ 5,19 l/100km im Schnitt über 107.000km.
Hätte ich ihn letzten Sommer verkauft wäre der Wagen ein Wirtschaftswunder geworden, die dicke Reparatur hat den Gesamteindruck massiv runtergezogen - und vor allem auch, dass er trotzdem noch nicht richtig läuft. Wird aber sicherlich noch irgendwie zu beheben sein.
Denke nächstes Jahr kommt er Weg weil zu alt.
Wenn ich die Injektoren mal ausblende bleibt aber ein insbesamt sehr positiver Eindruck.
Der neue wird evtl auch wieder ein Corsa. Dann als 1.3cdti Ecoflex (3,5l/100km). Alternativ Polo Bluemotion 1.2tdi. Da ist es der übliche Vergleich - der VW sieht besser aus uns macht von der Qualität einen besseren Eindruck, scheint aber nicht so viel besser zu sein wie er mehr kostet.
Oder falls ich dann doch bereit bin, mehr auszugeben Prius III oder Auris Hybrid (eigentlich mag ich keine Japaner, aber die anderen Hybriden scheinen mir Murks zu sein). Der Volvo V50 drivE wäre auch eine Überlegung wert.
Zu den Auspuff-Statements mag ich noch anmerken, dass wir unseren 99er Octavia 1.9tdi nach 207tkm verkauft haben - mit dem ersten Auspuff und da war auch kein Rost dran zu sehen. Das sollte heute doch eigentlich auch normal sein. An unserem 1996er BMW Z3 ist auch noch der erste Aupuff und an der 2004er C-Klasse auch. Bei meinem Golf 3 hatte der erste Auspuff 8 Jahre /184.000km gehalten.
Verschleißteil? Nö, finde ich eigentlich nicht.
Der an meinem Corsa hat schon Rost - aber durch eigene Blödheit - hatte ein Edelstahlendstück dran und der unedlere Kontaktpartner rostet halt...
Aber ist noch dicht und für den Tüv hats gereicht.
Hallo!
Habe meinen Corsa jetzt seit ca. 2 Monaten und ungefähr 7000 km. Hab mich dann heute abend auch mal durch das komplette Thema hier durchgelesen...
2 der Kinderkrankheiten hatte ich dann auch schon...
1 x Wischermotor
und der Stellmotor des Scheinwerfers auf der linken Seite.
Wurd zwar beides noch für Lau gemacht da ich ihn bei nem Händler gekauft hab.
Zusätzlich kommt noch die Außentemperaturanzeige hinzu. die zeigt mir nen falschen wert an obwohl der Fühler in der Stoßstange auch schon durch einen neuen ersetzt wurde-.-'
Habe gestern mal nen halben Liter Öl (5w40) nachgekippt. Für die 7000 km allerdings nicht erwähnenwert für nen 1,7 dti bj 00 mit 151tkm... oder?;-)
Bin eigentlich schon recht zufrieden, bis jetzt, mit dem Auto und hoffe dass nicht allzuviel auf mich zukommt und ich eines von den Autos erwischt habe die laufen und laufen und laufen:-)
mfg
Doorn
Corsa C 1.3 cdti, 10/2004, 107.700 Km, Verbrauch 4,69 L /100 Km. Erstaunlich viel Platz (auch auf der Rückbank), moderate Unterhaltskosten. Leuchtmittel (vorne) tauscht meine Werkstatt zum Glück ohne Berechnung von Arbeitslohn, ich hätte mir beim Selbstversuch eher die Finger gebrochen.
ABS-Steuergerät, Lima, Airbag-Steuergerät Beifahrer + abgesoffene Nebelschlussleuchte getauscht.
Standheizungsprobleme durch Workaround größtenteils behoben, gelegentliche Zündschwierigkeiten des Brenners.
1. Reifensatz Conti eco --> 70.000 Km, ansonsten normaler Inspektionsaufwand (alle 2 Jahre).
Der 12 Jahre alte Polo meiner Schwiegermutter rappelt und klappert deutlich weniger, der nächste wird sicher kein Opel, obwohl ich mit der kleinen Werkstatt vor Ort recht zufrieden bin.
Dann geb ich mal den Senf zu unserem Corsa-C 1,3CDTI:
Wir fahren den jetzt seit 2,5 Jahren. Wenn ich recht überlege hätte ich gleich 2 dieser Fahrzeuge kaufen müssen, dann wäre wenigstens einer immer ganz.
Gekauft wurde der Wagen mit ca. 115000km und er hat jetzt 150000km gelaufen.
Bei ca. 120000 km war der Raildrucksensor defekt, der Motor startete nicht mehr und wir mußten abgeschleppt werden.
Ungefähr 2000km später folgte der Luftmassenmesser. Erneut mußten wir abgeschleppt werden.
Bei ca. 127000km war dann das Abgasrückführventil defekt, der Wagen hat stark gequalmt und zeitweise keine Leistung mehr gehabt.
Knapp über 130000km war dann der Schaufelverstellmechanismus des Turboladers festgerostet, und das obwohl der Wagen täglich gefahren wird und diese Verstellung beim fahren ja permanent in Bewegung ist. Um den Austausch des Turboladers bin ich aber dank Liqui-Moly-Rostlöser drumrum gekommen.
Bei ca. 132000km war dann der Injektor vom 3. Zylinder defekt. Der Wagen ließ sich nicht mehr starten und mußte abgeschleppt werden.
Bei 135000km waren dann die Axialgelenke der Lenkung ausgeschlagen.
Dann folgte bei knapp 138000km ein Überspringen der Steuerkette. Diese hatte sich deutlich gelängt, der Kettenspanner war ohne Funktion sowie die Kettenräder von Kurbel- & Nockenwelle fast ohne Zähne, wie bei einem Moped mit 80000km mit einem Satz Kettenritzel. Glücklicherweise war die Kette beim Starten übergesrungen so dass keine Folgeschäden am Motor entstanden sind. Zur Reparatur mußte der Wagen in die Werkstatt abgeschleppt werden.
Bei etwas über 141000km hatte ich dann eine Riesen-Öllache unter dem Fahrzeug. Es war der Simmering der Kurbelwelle stirnseitig undicht, der Flansch an dem das Keilrippenriemenrad an der Kurbelwelle befestigt wird war eingelaufen. Auch hier mußte ich abgeschleppt werden.
Dazu kommt ein immenser Reifenverschleiß an der Vorderachse. Die Spur wurde mittlerweile deutlich ins Plus gestellt um den Verschleiß auf der Innenseite zu minimieren.
Mein Fazit nach 18 Monaten und 35000km: Wer einen solchen Wagen fährt, der braucht einen Bekannten mit Abschlepper und Schrauberhänden oder sollte selbst gut schrauben können.
Was ich noch vergessen habe im vorigen Beitrag:
der Wagen hat in den 18 Monaten auf jeder Seite 2 Glühlampen für Fern-/Abblendlicht sowie insgesamt 8 Standlichglühlampen gefressen. Mittlerweile wechsle ich die Dinger selber, schöner Murks.
Die ganzen Verschleißreparaturen wie Bremsen, Dämpfer, Inspektion usw. habe ich bei der Auflistung weggelassen.
Einmal Opel - Nie mehr Opel.
Und keiner will uns das Fahrzeug abkaufen.
Wir haben mitttlerweile mehr in den Wagen in Reparaturen investiert wie wir für deisen beim Kauf bezahlt haben.
Wenn ich als Vergleich unseren Corolla sehe, nie was dran außer Verschleißteilen.