Mein Fazit Corsa C

Opel Tigra TwinTop

Hallo,

der neue Corsa ist da und wird auch inzwischen vermehrt im Stadtbild wahrgenommen. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, ab wann der D-Corsa öfters das öffentliche Bild beherrschen wird wie der noch dominierende C-Corsa. Ich selber möchte nächstes Jahr meinen C-Corsa verkaufen, und entweder auf einen D-Corsa oder einen neuen Clio umsteigen.

Sicher gab es das hier schon mal, aber hier kommt mein Fazit über Schwachstellen, Verbesserungen und Gesamteindruck nach 4 Jahren Corsa C, und zwar nicht von einem sondern von zwei Fahrzeugen. Vielleicht können wir ja hier eine Liste erstellen welche Probleme häufiger vorkommen, welche Tricks und Tipps es dafür gibt, und auch als Entscheidungshilfe für jemanden, der sich trotz des neuen Corsa doch nochmal für einen alten entscheiden möchte.

Steckbrief Opel Corsa C, Baujahr 2002, gefahrene Kilometer ca. 85.000.

GESAMTEINDRUCK
=============

In diesem Bericht soll es in erster Linie um die Qualität, den Komfort und die Zuverlässigkeit gehen und nicht um Beschleunigung oder Fahrlage des Automobils. Daher spielt es keine Rolle ob man den 1.0 Liter Motor hat oder höher motorisierte Modelle. Im Vergleich zum Corsa B, insbesondere den letzten Modellreihen des Corsa B (Stichwort Facelift), hat die Qualität wieder zugenommen. Opel hat wohl eingesehen dass die Politik der günstigsten Bauteile nicht gut war für ihren Ruf und die nackten Zahlen. Hatte ich bei meinem B-Corsa bei Tachstand 90.000 km bereits Reparaturen von Wert weit im vierstelligen Bereich, verhält sich der C-Corsa doch deutlich zuverlässiger. Natürlich hat sich der Innenraum verbessert, die Bauteile wirken insgesamt hochwertiger und beständiger, und auch wenn der neueste Corsa D aussen nochmals deutlich erwachsener wurde, im Innenraum hat der C-Corsa den Trend gesetzt und der neue D-Corsa wirkt nur noch etwas hochwertiger aber nicht mehr sehr innovativ.

Allerdings merkt man dem C-Corsa seine Herkunft noch deutlich an: Durch seine niedrige Einstiegshöhe und seine tiefe Sitzlage wirkt er immer noch als reiner Kleinwagen, die Kleinwagen der neuesten Generation (Corsa D, Clio, Grande Punto, etc.) sind da deutlich erwachsener geworden dank hoher Sitzlage, deutlich erhöhter Decke und größerem Raumangebot. Kauft man den Corsa C als 5-Türer, wirken die hinteren Türen einfach noch wie "rangeklebt", so als ob der Corsa immer nur als 3-Türer geplant war und dann aus Verlegenheit noch 2 Einstiegshilfen hinten dazubekommen hat. Das wirkt beim neuesten Corsa deutlich konzeptioneller ausgearbeitet, was sicherlich letztendlich an der größeren Abmessung liegt.

Als Fazit kann man sicher sagen dass der C-Corsa ein deutlicher Sprung nach vorne war, der B-Corsa war einfach zu lange auf dem Markt, wirkte am Ende einfach nur noch alt und überholt, und hatte auch große Qualitätsprobleme. Die Differenz von B zu C war sicherlich nochmals deutlich größer als jetzt von C zu D. Dennoch, auch wenn ich meinen C-Corsas ein ordentliches Fazit geben möchte, es gab immernoch genug (abstellbare) Qualitätsprobleme, die ich folgend benennen möchte. Vielleicht könnt ihr ja was dazusagen ob die Fehler massenweise vorkommen, oder ob es sicher hierbei einfach um Einzelfälle handelt.

PROBLEME
=======

Sitzbezüge: Diese waren bei mir relativ schnell verfleckt und sahen abgenutzt aus. Mein Vater hatte dieses Problem beim neuen Astra H auch, bekam Ersatz da Opel wohl mangelhafte Ware eingekauft hat.

Steuerkette: Ein leidiges Thema, das erstaunlicherweise vorallem Opel betrifft. Meine rasselt, andere rasseln auch, und ganz wenige sollen sogar reissen. Festgestellt habe ich dies kurz nach Ablauf der Garantiezeit, Opel fühlte sich danach nicht mehr zuständig trotz Kulanzanträge, Emails, Briefe, Telefonate, etc.. Darüber berichteten ja viele Opel-Fahrer, manche bekamen Ersatz da sie die richtige Motorenreihe (oder die falsche?) besaßen (wohl ab BJ 2003), anderen wie mir wurde gesagt BJ 2002 hatte noch keine Probleme damit. Keine Probleme? Obwohl Steuerketten 200.000 km und mehr halten sollten, rasselte meine schon fröhlich nach 40.000 km vor sich hin. Noch hält sie - eine Reparatur für fast 1000 Euro und für ein Bauteil, welches bei anderen Herstellern noch nie Probleme gemacht hat, sehe ich nicht ein.

Feder vorne: Da tippe ich doch eher auf Pech als auf ein echtes Qualitätsproblem von Opel. Meine Feder ging kaputt nachdem das Auto Strassen gefahren hat (in der Toskana), die Schlaglöcher hatten so groß wie ganze Fussbälle. Der Opelhändler war auch sichtlich erstaunt ob meiner gerissenen Feder nach 50.000 km, das deutet daraufhin dass er sowas nicht oft gesehen hat.

Ausfall Tachometer: Dies scheint wiederum ein gängiges Ärgernis zu sein. Wie aus heiterem Himmel fällt der Tacho aus, schuld daran hat ein mangelhafter Kontakt. Abhilfe der Opelwerkstatt: Einfach etwas zwischen Tacho und Stecker klemmen. Sporadisch fällt es immer mal wieder aus, die Häufigkeit hält sich inzwischen allerdings in Grenzen.

Auspuffendtopf: Quizfrage: Wie lange habt ihr es geschafft, den alten Corsa B zu fahren ehe dass der Auspufftopf sich komplett zerlegt hat? Der Auspuff war neben den hinteren Bremsen für mich der beste Beweis für total mangelhafte Qualität des alten Corsas. Beim neuen verhält es sich etwas besser, nun nach 80.000 km ist bei mir aber zuerst mal das Blendenblech komplett abgefault. Das Bauteil an sich ist aber noch dicht - aber vielleicht ist es einfach normal dass der Auspuff ein Verschließteil wie Bremsen und Lichter ist und noch kein Topf die 100.000 km-Grenze geknackt hat?

CD-Radio: Nimmt inzwischen keine CDs mehr an, bisher habe ich noch keine Reparaturversuche unternommen. Ägerlich ist auf jeden Fall dass die eingebauten Designradios zwar allesamt super aussehen, aber für die gebotene Qualität schlicht und einfach komplett überteuert sind. Dies ist natürlich kein Opel-spezifisches Hindernis, sondern wohl ein Branchenübliches. Aber es ist schon erstaunlich wie sehr man die Klangqualität mit einem 100 € Gerät aus dem Elektromarkt heben kann. Nur passt dieses ja nicht zum Design, so dass Normalfahrer das Opel-Radio drin lassen.

Schelle bei Antriebswelle: Kann natürlich passieren, ist natürlich kein Opelalleinstellungsmerkmal! Trotzdem ärgerlich und dank Arbeitszeit auch gar nicht so billig wie man meinen sollte.

Scheibenwischeranlage: Da werden seit Jahrzehnten Scheibenwischer entwickelt und gebaut - und trotzdem geht meiner nach 60.000 km kaputt. Austausch von Gestänge und Motor wurde nötig, man kann nur hoffen dass dies nicht üblich ist, fahren da draussen doch alte Fiats oder VWs herum die 15 Jahre alt sind und immernoch die ersten Scheibenwischer an Bord haben. Wäre also ein Rückschritt in der Qualitätssicherung.

Dazu gab es noch andere Kleinigkeiten, die ich hier mal unerwähnt lassen möchte. Das immer hakeliger werdende Getriebe möchte ich aber dennoch extra erwähnen, es bekommt wohl mit der Zeit immer mehr Spiel -> das nervt!

Gerne setze ich die Liste auch fort, ich fahre den C-Corsa ja noch ein Jahr und weitere 15.000 km, mal schauen was noch alles passiert oder auch nicht. Ich habe hier natürlich alle Dinge weggelassen, die ganz normal verschleissen (Bremsen, Glühbirnen, Öl, ....). Obwohl die obrige Liste doch schon recht üppig wirkt für ein Auto, das jetzt gerade 5 wurde, so halte ich nochmals fest dass insgesamt der C-Corsa auf mich durchaus zuverlässig wirkt. Zuverlässiger als z.B. die allererste Generation des neuen Astra H`s, bei dem es bereits im ersten Jahr alle möglichen und witzigen Defekte gab (zum Glück ja alles aus Garantie behoben).

Und natürlich um Welten zuverlässiger als der Agila (den ich geschäftlich fahre und bei dem nach 4 Jahren schon das Getriebe defekt war) oder der Corsa B. Dennoch: Langsam aber sicher spüre ich den Drang, mich von meinem C-Corsa zu trennen. Die Zeiten, wo man ein Auto 10 Jahre zuverlässig fahren konnte, sind wohl vorbei. Möchte damit nicht sagen dass die Autos von früher so viel besser waren in der Qualität, aber die "Basics" wie Scheibenwischer, einfache Elektronik oder Motor schienen bei vielen alten Autos besser gelöst. Es gibt also, neben all der schönen, neuen und tollen Welt des Fortschritts auch Rückschritte - man sollte es nicht glauben!

Und nun meine Frage an Euch: Welche typischen Mängel am Corsa C habt ihr festgestellt? Vielleicht an die Opel-Werkstättler: Welche Mängel kommen bei Euch ganz besonders oft in die Werkstatt? Und wie fällt das Fazit aller Corsa C-Fahrer so aus?

Ich bin gespannt!

101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Josh79


Hallo!

@Joieh

ICE heißt beim 1,4 immer 160-190km/h und volle lotte Licht an damit auch Platz ist. Hilft nicht immer, aber da kann man ja nachhelfen

.......da kann der ICE- Zuschlag auch schon mal 4 Pkt., 250 Euronen und 3 Monate Fahrverbot oder den gesamten Vorderwagen kosten! ;-((

Viele Grüße

Hallo!

@joieh

.......da kann der ICE- Zuschlag auch schon mal 4 Pkt., 250 Euronen und 3 Monate Fahrverbot oder den gesamten Vorderwagen kosten! ;-((

Bis jetzt ist der Vorderwagen noch da und den extra Zuschlag musste ich auch noch nicht bezahlen.
Doch bei den spezial 130km/h super Schleichern gehen halt manchmal die Pferde durch. Augen auf im Straßenverkehr und nicht immer denken ich bin alleine auf der Straße. Jetzt geht die Urlaubssaison los und da kommen wieder die ganzen Uschi´s aus Castrop-Rauxel. Ganze Jahr nicht auf der Bahn und somit keine Routine im schnellen Verkehr.
Sorry, das war jetzt zwar völlig OT! Aber musste mal raus 😉!

Mfg

Josh

@ Josh79:

.......kann Dich schon verstehen! Bin ja dann auch für die kurze Übersetzung sehr dankbar, um schnell mit 6300 U/min an den Gurken "vorbeizuburnen" :-))
Trotzdem bin ich schon etwas neidisch auf deren niedrigen Verbrauch ;-))

Viele Grüße

Hole diesen alten Thread nochmal heraus, um über einen weiteren Zwischenfall bei meinem Corsa C zu berichten.

Nun hat sich auch noch das Schaltgestänge verabschiedet. Wurde hier ja häufig diskutiert, man darf sich schon fragen warum Opel ein Plastikgestänge verbaut hat. Auf jeden Fall möchte ich dies neben den anderen bekannten Problemen der Liste "vermeidbare Materialschwächen" hinzufügen.

Anscheinend hat Opel aber daraus gelernt und verbaut seit 2004 richtige Gestänge. Wenn wir als "User" weiter Druck machen und auf die ganzen sonderbaren Fehler hinweisen, wird der Corsa mal noch ein richtig gutes Auto, wetten?!

Ähnliche Themen

TRÖÖÖT !

Meinen 1,3cdti C-Corsa Silverline (BJ03/06) hab ich nun seit knapp nem Jahr. Nach über 25000 selbstabgefahrenen Kilometern, Zeit für ein erstes Zwischenfazit beim KM-Stand 35000.
Ich pendle täglich 80km. Davon 10km Stadt/Landstrasse & 70km zweispurige Bundestrasse die ich mit einer Geschwindigkeit von 100-120Km/h befahre. Ein-zweimal im Monat gehts auf die BAB zu diversen Verwandten. Da hat er dann stellenweise auch freien Auslauf 😁

Ölverbrauch (5W30): ~ 0,5l auf 10000km
Spritverbrauch: 4,7-5,1l/100km
1. Insp. bei 17000km ergab, ausser einem losen (Schelle) Luftschlauch zum Turbo, keinerlei Beanstandungen.
Pannen: -
Mängel (kaputte Lampen, Schläuche usw usw): -

Fazit:

Geniales Auto...fährt sich wie am ersten Tag.
Einzig die vorderen Scheiben fangen, sobald man sie etwas öffnet, bei leichten Hopplern an zu knacken. Das fing so bei KM-Stand 25000 an. Zuerst nur auf der Fahrerseite...dann auch auf der Beifahrerseite. Mittlerweile ist es auf der Fahrerseite fast verschwunden. Ich muß wohl doch noch mal die Führungen ordentlich mit Ballistol fluten, oder hat da jemand nen einfachen guten Tipp ? Eigentlich ist es nicht groß störend.
Rußen geht auch gegen kaum sichtbar. Nur anfängliche kurze Rußer die dann aber schnell im Winde verwehen.

Sonst gibt es absolut nichts zu Beanstanden. Kein Quietschen, Knarren, Klappern.
Gelegentliche leichte Ruckler beim Wechseln von Schub- in Lastbetrieb schiebe ich mal auf diesen ganzen eGas, AGR und anderen "e"-Regel-Schnickschack !

Sonnige Grüße
Erdling

Habe nach 1.5 Jahren 25'000 km auf dem Tacho des Corsa C.

Einziger kleiner Mangel: Das Bremspedal quitschte und musste deshalb nachgefettet werden (5 Minuten Aufwand).
Im Übrigen lief der Corsa immer tadellos. Ich bin sehr zufrieden mit der Zuverlässigkeit.

Also, nach 25.000 km hatte ich auch noch keine Probleme.. Mal im ernst, wie gut ein Auto auf Dauer wirklich ist, findet man erst nach 4,5 Jahren heraus. Und da wette ich dass der Corsa C bei weitem nicht so beständig ist wie z.B. frühere Opel-Modelle. Einfach zuviel Plastik, Kruschtelektronik und Billigteile eingebaut worden.

Hier noch ein Nachtrag zu meiner Liste: Vor wenigen Tagen bei ca. 85.000 km ist der Krümmer defekt gegangen. Da Opel so schlau war und den Krümmer zusammen mit dem Katalysator verbaut hat, betragen nun alleine die Materialkosten rund 650 €.

Mein nächstes Auto wird defintiv kein Opel mehr, es sei denn die Qualität beim neuen Corsa hat sich wirklich wesentlich verbessert. Nächstes Jahr schaffe ich mir ein neues Auto an, mal schauen wie sich bis dahin der D-Corsa schlägt. Zur Zeit tendiere ich eher zu einem neuen Toyota Yaris.

Schlimmer als beim B-Corsa kann es nicht werden von der Qualität her. Der Corsa C ist da ein ganzer Schritt nach vorne. Und lass einfach den Krümmer mal schweißen, mir wollten die X-mal ne neue Auspuppanlage andrehen beim B, aber schweißen hat immer gereicht. Daß der Yaris weniger Plastik, elektronik und Billigteile verbaut hat, glaubst du doch wohl selbst nicht, oder?

Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit, etwas die Straffheit aus dem Fahrwerk zu nehmen? Das ist das einzige, was mich etwas stört, daß es zwar eigentlich recht komfortabel, aber mir persönlich schon zu straff ist. Gibt's da beim FOH vielleicht andere Dämpfer oder sowas? 😕 Ich nehme zwar an "Nein", aber, fragen kostet ja nix. 😉

Zitat:

Original geschrieben von winnie1178


Also, nach 25.000 km hatte ich auch noch keine Probleme.. Mal im ernst, wie gut ein Auto auf Dauer wirklich ist, findet man erst nach 4,5 Jahren heraus. Und da wette ich dass der Corsa C bei weitem nicht so beständig ist wie z.B. frühere Opel-Modelle. Einfach zuviel Plastik, Kruschtelektronik und Billigteile eingebaut worden.
.....

Als ehemaliger Omega-Fahrer sieht man das leider etwas anders. Da begannen die Probleme bereits ab 0 Kilometer. Zum Beipiel konnte ich die Heizung von Beginn weg nicht ganz ausschalten.

Deshalb freut man sich, einen guten Start zu haben. Bei Opel geblieben bin ich schliesslich nur, weil die aktuellen Modelle besser sein sollen als die früheren.

Einige Billigteile sind Opel-spezifisch:
- Auspufftopf: Ersatz-Töpfe von Fremdmarken können mehr als doppelt so lang halten. Den Unterschied sieht schon, wenn man sie auf die Waage legt. Da ist bei einigen viel mehr Material dran.
- Radio: Die Qualität der von Opel verbauten Serien-Radios ist über die Jahre beständig gesunken (Markenwechsel: Grundig -> Philips -> Blaupunkt). Andere Automarken bieten in derselben Preisklasse besseres.

Tach, ihr Lieben...
 
An Meinem Nickname erkennt ihr dat ich schon so Einige Opels hatte (insgesamt 16J - jetzt)!
Opel macht manchmal viel Ärger, Andere Marken aber auch.....
Als ich mich entschieden habe im Dez. 05 zu Weihnachten ma auf Kleinwagen umzusteigen, viel die Wahl auf die untenstehenden!
Mit Beiden voll zufrieden! Einzig der Diesel, bei dem hinten die Dämpfergummis oben im Dom Quietschen ( Hatte ich bei Anderen Opelmod. auch schon, da ich immer Mucke hör: F..k drauf!
 
In 16J Opel war ich erst 1mal außerpl.mäßig inner Werkstatt: Astra F CC na. 2Mon. neues Steuergerät - auf Garantie....
 
Leute, ihr seht es gibt auch ma wat Positives zuberichten!
Fahre ca. 40Tkm i.J. leider mit sehr wüsten Fahrstil (bek. ich leider nich abgest.) & die Dinger halten halt!?
 
Nochma 2 Beispiele: Astra F Bj 06/96 9J. i.m.Besitz, 5J. davon meine Frau gefahrn ( Fährt wie ne Sau),
nur draußen gestanden/ 7km zur Arbeit & 7km zurück/ Gaspedal fast nur Bodenblech (meine Frau halt)/ Tiefer, Breiter & Diverse a. Umbauten........ außer Inspektion nichts gewesen! Irgendwann kam der Rost, aber dat is nach 9J ma normal
 
Einer meiner Ascona C´s anfang d. `90er mein Arb.wagen 326tkm ohne Probl. bis naja d. Rost kam......
 
In Diesem Sinne... Ich fahr Opel......& wo Stehst Du?

also ich kann auch nur positives über den corsa berichten.

der alte corsa b 1,2 hatte nur einen kleinen schaden, weil ein reh davor gelaufen ist. ansonsten in 9 jahren nicht einmal stehen geblieben und erst im 10 jahr bildete sich rost. war also dann ein grund einen neuen zu kaufen

der corsa c 1,2l ist schon fast 3 jahre alt und hat schon gute 40000 km hinter sich. alles funktioniert noch wie am ersten tag. mit dem wagen werden kurzsstrecken gefahren. ich fühle mich im wagen richtig wohl und ich kenne bisher keinen kleinwagen, der von innen besser aussieht! (außer der corsa d natürlich 😉 )

ich freu mich schon auf den corsa opc. noch ein jahr warten 🙂

und nicht immer über kleinigkeiten wie kaputten krümmer meckern. der audi a4 in unserer familie wurde bisher 5 mal vorne an der rechten seite der lenkung repariert (innerhalb von vier jahren). und das kostet ein wenig mehr als ein kleiner krümmer mit kat. jetzt höre ich immer nur noch: nächstes mal wird eher ein opel als ein audi gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von Erdling


TRÖÖÖT !

Meinen 1,3cdti C-Corsa Silverline (BJ03/06) hab ich nun seit knapp nem Jahr. Nach über 25000 selbstabgefahrenen Kilometern, Zeit für ein erstes Zwischenfazit beim KM-Stand 35000.
Ich pendle täglich 80km. Davon 10km Stadt/Landstrasse & 70km zweispurige Bundestrasse die ich mit einer Geschwindigkeit von 100-120Km/h befahre. Ein-zweimal im Monat gehts auf die BAB zu diversen Verwandten. Da hat er dann stellenweise auch freien Auslauf 😁

Ölverbrauch (5W30): ~ 0,5l auf 10000km
Spritverbrauch: 4,7-5,1l/100km
1. Insp. bei 17000km ergab, ausser einem losen (Schelle) Luftschlauch zum Turbo, keinerlei Beanstandungen.
Pannen: -
Mängel (kaputte Lampen, Schläuche usw usw): -

Fazit:

Geniales Auto...fährt sich wie am ersten Tag.
Einzig die vorderen Scheiben fangen, sobald man sie etwas öffnet, bei leichten Hopplern an zu knacken. Das fing so bei KM-Stand 25000 an. Zuerst nur auf der Fahrerseite...dann auch auf der Beifahrerseite. Mittlerweile ist es auf der Fahrerseite fast verschwunden. Ich muß wohl doch noch mal die Führungen ordentlich mit Ballistol fluten, oder hat da jemand nen einfachen guten Tipp ? Eigentlich ist es nicht groß störend.
Rußen geht auch gegen kaum sichtbar. Nur anfängliche kurze Rußer die dann aber schnell im Winde verwehen.

Sonst gibt es absolut nichts zu Beanstanden. Kein Quietschen, Knarren, Klappern.
Gelegentliche leichte Ruckler beim Wechseln von Schub- in Lastbetrieb schiebe ich mal auf diesen ganzen eGas, AGR und anderen "e"-Regel-Schnickschack !

Sonnige Grüße
Erdling

Also ich bin weniger begeistert...

Hab mittlerweile die 3 (!!!!) Einspritzpumpe drin 😠

Also sind wir mal ganz ehrlich ... Es wird immer und überall Autos geben die laufen und laufen und laufen .... und dann welche die stehen und stehen und stehen...
Leider ist die Qualität eines Autos und wie oft was repariert wird sehr stark abhängig vonder ausführeneden Werkstatt. Is die fürn popo dann is auch oftmals zwangsläufig das Auto oft defekt.

Ich persönlich fahre einen 1,7 CDTI aus 01/05 mit inzwischen 45000 Km . Gekauft hab ich Ihn 09/06 mit 11000km.

Klar hatte ich auch den einen oder anderen Mangel :

Scheibenwischer hinten hängt immer schief nach unten -> 2 rein , keine Besserung (eventuell beim ersten mal nicht richtig gemacht worden)

Dann rattert das Laufwerk für meine Navi CD generell beim einschalten

Und zu guter Letzt is mein Kurbelwellen Simmerring undicht.

Ich persönlich hänge mich nicht an den Fehlern auf.. Das ist auch eine Einstellungssache.. Klar wenn es immer mal wieder viel geld kostet ... das ist Ärgerlich und ich kan die Leute verstehen... Jedoch wer Fehler sucht der findet auch welche.

Der Corsa ist mein 4. Opel -> 1 Vectra A vor Facelift 1,6 (mit 250000km abgestoßen weil schweller durch und Kat hinüber) , 1 Vectra A nach Facelift 1,8 (kaputt gemacht worden durch nen Passat) , nen Vectra B aus 98 mitm 2,0 DTI drin. Bei 350000 Km verkauft und nur alterbedingte Probleme (Bremssattel , Ladeluftleitung, Glühkerze , Leckölleitungen)

Und der Corsa? Der läuft und läuft und läuft... Und persönlich hab ich mich von meinem bisherigen Händler getrennt und bin zu einem anderen Autohaus gewechselt (Opel und VW!!!) und ich fühl mich da sau wohl. Da sagen die mir schon was wirklich gemacht werden sollte und was man vernachlässigen kann weils nur unnötig geld kostet (z.B. die bekannten Hinterachsgeräusche und die nacknavi)

Da fühl ich mich wohl und mein kleiner wird so schnell nicht kaputt gehen und wenn doch ... naja es ist Technik und die kann nun mal kaputt gehen ... das ist der Lauf der dinge ... Ich hab das Thema live jeden Tag auf Arbeit ...

Zitat:

Original geschrieben von janiboy


Da fühl ich mich wohl und mein kleiner wird so schnell nicht kaputt gehen und wenn doch ... naja es ist Technik und die kann nun mal kaputt gehen ... das ist der Lauf der dinge ... Ich hab das Thema live jeden Tag auf Arbeit ...

Irgendwo hast ja schon net ganz unrecht....

Aber andererseits muß man bedenken, daß der (z.B.) Käfer heute immernoch fährt 😰
Und wenn man dann noch nen Preisvergleich zu heutigen Autos sieht.....😕
Manchmal wünsche ich mir schon die gute alte Mechanik zurück🙂

Zitat:

Original geschrieben von ElCheffe222



Zitat:

Original geschrieben von janiboy


Da fühl ich mich wohl und mein kleiner wird so schnell nicht kaputt gehen und wenn doch ... naja es ist Technik und die kann nun mal kaputt gehen ... das ist der Lauf der dinge ... Ich hab das Thema live jeden Tag auf Arbeit ...
Irgendwo hast ja schon net ganz unrecht....

Aber andererseits muß man bedenken, daß der (z.B.) Käfer heute immernoch fährt 😰
Und wenn man dann noch nen Preisvergleich zu heutigen Autos sieht.....😕
Manchmal wünsche ich mir schon die gute alte Mechanik zurück🙂

Aber nur solange, bis du das erste mal auf die Autobahn fährst und 30 Sekunden auf 100km/h brauchst, bis du das erste mal bei 35° 3 Stunden damit fahren darfst, bist du die erste Vollbremsung hinlegen musst, bis du für die erste Parklücke kurbelst, bis zum ersten mal die Heizung von Nöten ist, oder du zum ersten mal irgendwo draufknallst. Dann wünscht du dir ein neues Auto mit all seiner Technik garantiert zurück. Ich glaube, die automobile Vergangenheit wird oft gerne schön gefärbt, weil "früher ja alles besser war", einfach weil man die schlechten Seiten nicht kennt, oder verdrängt hat, weil man sich nicht gerne dran erinnert.

@janiboy Teilweise sehe ich es wie du. Ich finde es immer etwas...übertrieben, wenn für jede kleinste Kleinigkeit in die Werkstatt gefahren wird. Da wird dann wegen einem kleinen Staubeinschluss bei der Lackierung der Motorhaube Stress gemacht...mein Gott, nach ein paar Montaen kommt eh der erste Streinschlag, was solls...beliebt auch: "Ich war grad beim VW Händler und habe mir zum dritten mal das Armaturenbrett auseinandernehmen lassen, weil vorne rechts bei Temperaturen unter 5°C, linkskurven mit Bodenwellen und unter 35km/h etwas leise knarrt". Ja, stimmt, das ist schon....furchtbar. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen