Mein Fazit Corsa C
Hallo,
der neue Corsa ist da und wird auch inzwischen vermehrt im Stadtbild wahrgenommen. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, ab wann der D-Corsa öfters das öffentliche Bild beherrschen wird wie der noch dominierende C-Corsa. Ich selber möchte nächstes Jahr meinen C-Corsa verkaufen, und entweder auf einen D-Corsa oder einen neuen Clio umsteigen.
Sicher gab es das hier schon mal, aber hier kommt mein Fazit über Schwachstellen, Verbesserungen und Gesamteindruck nach 4 Jahren Corsa C, und zwar nicht von einem sondern von zwei Fahrzeugen. Vielleicht können wir ja hier eine Liste erstellen welche Probleme häufiger vorkommen, welche Tricks und Tipps es dafür gibt, und auch als Entscheidungshilfe für jemanden, der sich trotz des neuen Corsa doch nochmal für einen alten entscheiden möchte.
Steckbrief Opel Corsa C, Baujahr 2002, gefahrene Kilometer ca. 85.000.
GESAMTEINDRUCK
=============
In diesem Bericht soll es in erster Linie um die Qualität, den Komfort und die Zuverlässigkeit gehen und nicht um Beschleunigung oder Fahrlage des Automobils. Daher spielt es keine Rolle ob man den 1.0 Liter Motor hat oder höher motorisierte Modelle. Im Vergleich zum Corsa B, insbesondere den letzten Modellreihen des Corsa B (Stichwort Facelift), hat die Qualität wieder zugenommen. Opel hat wohl eingesehen dass die Politik der günstigsten Bauteile nicht gut war für ihren Ruf und die nackten Zahlen. Hatte ich bei meinem B-Corsa bei Tachstand 90.000 km bereits Reparaturen von Wert weit im vierstelligen Bereich, verhält sich der C-Corsa doch deutlich zuverlässiger. Natürlich hat sich der Innenraum verbessert, die Bauteile wirken insgesamt hochwertiger und beständiger, und auch wenn der neueste Corsa D aussen nochmals deutlich erwachsener wurde, im Innenraum hat der C-Corsa den Trend gesetzt und der neue D-Corsa wirkt nur noch etwas hochwertiger aber nicht mehr sehr innovativ.
Allerdings merkt man dem C-Corsa seine Herkunft noch deutlich an: Durch seine niedrige Einstiegshöhe und seine tiefe Sitzlage wirkt er immer noch als reiner Kleinwagen, die Kleinwagen der neuesten Generation (Corsa D, Clio, Grande Punto, etc.) sind da deutlich erwachsener geworden dank hoher Sitzlage, deutlich erhöhter Decke und größerem Raumangebot. Kauft man den Corsa C als 5-Türer, wirken die hinteren Türen einfach noch wie "rangeklebt", so als ob der Corsa immer nur als 3-Türer geplant war und dann aus Verlegenheit noch 2 Einstiegshilfen hinten dazubekommen hat. Das wirkt beim neuesten Corsa deutlich konzeptioneller ausgearbeitet, was sicherlich letztendlich an der größeren Abmessung liegt.
Als Fazit kann man sicher sagen dass der C-Corsa ein deutlicher Sprung nach vorne war, der B-Corsa war einfach zu lange auf dem Markt, wirkte am Ende einfach nur noch alt und überholt, und hatte auch große Qualitätsprobleme. Die Differenz von B zu C war sicherlich nochmals deutlich größer als jetzt von C zu D. Dennoch, auch wenn ich meinen C-Corsas ein ordentliches Fazit geben möchte, es gab immernoch genug (abstellbare) Qualitätsprobleme, die ich folgend benennen möchte. Vielleicht könnt ihr ja was dazusagen ob die Fehler massenweise vorkommen, oder ob es sicher hierbei einfach um Einzelfälle handelt.
PROBLEME
=======
Sitzbezüge: Diese waren bei mir relativ schnell verfleckt und sahen abgenutzt aus. Mein Vater hatte dieses Problem beim neuen Astra H auch, bekam Ersatz da Opel wohl mangelhafte Ware eingekauft hat.
Steuerkette: Ein leidiges Thema, das erstaunlicherweise vorallem Opel betrifft. Meine rasselt, andere rasseln auch, und ganz wenige sollen sogar reissen. Festgestellt habe ich dies kurz nach Ablauf der Garantiezeit, Opel fühlte sich danach nicht mehr zuständig trotz Kulanzanträge, Emails, Briefe, Telefonate, etc.. Darüber berichteten ja viele Opel-Fahrer, manche bekamen Ersatz da sie die richtige Motorenreihe (oder die falsche?) besaßen (wohl ab BJ 2003), anderen wie mir wurde gesagt BJ 2002 hatte noch keine Probleme damit. Keine Probleme? Obwohl Steuerketten 200.000 km und mehr halten sollten, rasselte meine schon fröhlich nach 40.000 km vor sich hin. Noch hält sie - eine Reparatur für fast 1000 Euro und für ein Bauteil, welches bei anderen Herstellern noch nie Probleme gemacht hat, sehe ich nicht ein.
Feder vorne: Da tippe ich doch eher auf Pech als auf ein echtes Qualitätsproblem von Opel. Meine Feder ging kaputt nachdem das Auto Strassen gefahren hat (in der Toskana), die Schlaglöcher hatten so groß wie ganze Fussbälle. Der Opelhändler war auch sichtlich erstaunt ob meiner gerissenen Feder nach 50.000 km, das deutet daraufhin dass er sowas nicht oft gesehen hat.
Ausfall Tachometer: Dies scheint wiederum ein gängiges Ärgernis zu sein. Wie aus heiterem Himmel fällt der Tacho aus, schuld daran hat ein mangelhafter Kontakt. Abhilfe der Opelwerkstatt: Einfach etwas zwischen Tacho und Stecker klemmen. Sporadisch fällt es immer mal wieder aus, die Häufigkeit hält sich inzwischen allerdings in Grenzen.
Auspuffendtopf: Quizfrage: Wie lange habt ihr es geschafft, den alten Corsa B zu fahren ehe dass der Auspufftopf sich komplett zerlegt hat? Der Auspuff war neben den hinteren Bremsen für mich der beste Beweis für total mangelhafte Qualität des alten Corsas. Beim neuen verhält es sich etwas besser, nun nach 80.000 km ist bei mir aber zuerst mal das Blendenblech komplett abgefault. Das Bauteil an sich ist aber noch dicht - aber vielleicht ist es einfach normal dass der Auspuff ein Verschließteil wie Bremsen und Lichter ist und noch kein Topf die 100.000 km-Grenze geknackt hat?
CD-Radio: Nimmt inzwischen keine CDs mehr an, bisher habe ich noch keine Reparaturversuche unternommen. Ägerlich ist auf jeden Fall dass die eingebauten Designradios zwar allesamt super aussehen, aber für die gebotene Qualität schlicht und einfach komplett überteuert sind. Dies ist natürlich kein Opel-spezifisches Hindernis, sondern wohl ein Branchenübliches. Aber es ist schon erstaunlich wie sehr man die Klangqualität mit einem 100 € Gerät aus dem Elektromarkt heben kann. Nur passt dieses ja nicht zum Design, so dass Normalfahrer das Opel-Radio drin lassen.
Schelle bei Antriebswelle: Kann natürlich passieren, ist natürlich kein Opelalleinstellungsmerkmal! Trotzdem ärgerlich und dank Arbeitszeit auch gar nicht so billig wie man meinen sollte.
Scheibenwischeranlage: Da werden seit Jahrzehnten Scheibenwischer entwickelt und gebaut - und trotzdem geht meiner nach 60.000 km kaputt. Austausch von Gestänge und Motor wurde nötig, man kann nur hoffen dass dies nicht üblich ist, fahren da draussen doch alte Fiats oder VWs herum die 15 Jahre alt sind und immernoch die ersten Scheibenwischer an Bord haben. Wäre also ein Rückschritt in der Qualitätssicherung.
Dazu gab es noch andere Kleinigkeiten, die ich hier mal unerwähnt lassen möchte. Das immer hakeliger werdende Getriebe möchte ich aber dennoch extra erwähnen, es bekommt wohl mit der Zeit immer mehr Spiel -> das nervt!
Gerne setze ich die Liste auch fort, ich fahre den C-Corsa ja noch ein Jahr und weitere 15.000 km, mal schauen was noch alles passiert oder auch nicht. Ich habe hier natürlich alle Dinge weggelassen, die ganz normal verschleissen (Bremsen, Glühbirnen, Öl, ....). Obwohl die obrige Liste doch schon recht üppig wirkt für ein Auto, das jetzt gerade 5 wurde, so halte ich nochmals fest dass insgesamt der C-Corsa auf mich durchaus zuverlässig wirkt. Zuverlässiger als z.B. die allererste Generation des neuen Astra H`s, bei dem es bereits im ersten Jahr alle möglichen und witzigen Defekte gab (zum Glück ja alles aus Garantie behoben).
Und natürlich um Welten zuverlässiger als der Agila (den ich geschäftlich fahre und bei dem nach 4 Jahren schon das Getriebe defekt war) oder der Corsa B. Dennoch: Langsam aber sicher spüre ich den Drang, mich von meinem C-Corsa zu trennen. Die Zeiten, wo man ein Auto 10 Jahre zuverlässig fahren konnte, sind wohl vorbei. Möchte damit nicht sagen dass die Autos von früher so viel besser waren in der Qualität, aber die "Basics" wie Scheibenwischer, einfache Elektronik oder Motor schienen bei vielen alten Autos besser gelöst. Es gibt also, neben all der schönen, neuen und tollen Welt des Fortschritts auch Rückschritte - man sollte es nicht glauben!
Und nun meine Frage an Euch: Welche typischen Mängel am Corsa C habt ihr festgestellt? Vielleicht an die Opel-Werkstättler: Welche Mängel kommen bei Euch ganz besonders oft in die Werkstatt? Und wie fällt das Fazit aller Corsa C-Fahrer so aus?
Ich bin gespannt!
101 Antworten
Also es gibt für mich 2 Alternativen, entweder so nen Skoda Fabia oder ich kauf mir wieder nen Mercedes der zwar älter ist und mehr Kilometer hat, aber läuft und läuft und läuft....
Und die Unterhaltskosten sind auch nicht extrem mehr bei den Dieseln, nur man kriegt nicht mehr so leicht nen Parkplatz *G*
Keine Klima keine Zentralverriegelung, keine Funkfernbedienung, keine Nebelleuchten, aber mit Schiebedach, Lenkradfernbedienung und CD-Radio
Mein Corsar hat mir gegenüber folgende Mängel offenbart:
1. Wischergestänge
2. Schaltgestänge (Kulanz)
3. Dieselpumpensteuergerät im Austausch bei Sender für 320 Euronen
4. Leuchtweitenregulierung links, da war ein neuer Scheinwerfer fällig, weil der Stellmotor mit dem Scheinwerfer VERGOSSEN ist
5. Zwei defekte Glühkerzen bei 87.000 (gleich alle vier gewechselt)
6. Bei 106.000 waren die Stoßdämpfer sowas von fällig (danach 40/40 Tieferlegung auf Serienbereifung)
7. Ein ominöser Fehler am Kraftstofftemperatursensor, lt FOH das Steuergerät (900Eu), ich habe es ausgesessen, lag wohl an der feuchten Witterung zum Jahreswechsel 06/07
Was noch kommt?
Bei 150.000 Zahnriemen (grauen)
Der Auspuff? Sieht aus wie am ersten Tag, liegt wohl an meinem 65Km Arbeitsweg
Was sonst so auffällt?
.Verbrauch 5,4 l Sommer und 5,2 Winter (da ist es ja auch glatt, hihi hier in der Eifel), eigentlich gegenüber der Herstellerangabe von 4.7 bei meiner Fahrweise top
.Ich habe es bisher nicht geschafft bei meinen 1,75 eine Topsitzposition zu finden.
.Er hat mich noch nie einfach mal so im Stich gelassen
.75 Dieselpferde (gefühlte 90PS)
Echt störend:
.Innenraumgeräusch bei ausgeschaltetem CD-Spieler(hihi)
.Quietschen bei leichten Kurvenfahrten (nein das sind nicht die Reifen, nein die Beläge sind auch nicht runter, die Bremsen quietschen einfach nur so, wenn sie heiß sind)
.Steinschlaglöcher auf der Haube
Positiv:
Der Motor mit seinen 75 Pferdchen macht auf der Landstraße mächtig Eindruck bei anderen "Größeren Verkehrsteilnehmern"
Bestimmt ist die Liste nicht ganz vollständig.
Sollte der Wagen so weiterfahren wie bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Auto. Wenn da noch ein paar Defekte dazukommen (so Dinger wie Sensoren und Tacho etc) dann werde ich böse!
@ Soran: Ich kann natürlich nicht auf alle Corsas abstellen wenn ich behaupte dass der C-Corsa besser geworden ist als die letzte Baureihe vom B. Diese Meinung von mir spiegelt nur meine Erfahrung wieder, die ich gemacht habe. Und da hatte ich mit dem B-Corsa eine Leidensstory die den Preis für einen Kleinwagen am Ende, als ich ihn endlich verkauft habe, zu einem Mittelklassewagen gemacht hat.
Es ist doch nur so dass die Kleinwagen inzwischen so teuer wie noch nie geworden sind, ich war letzte Woche erst bei meinem Opel-Händler vor Ort der eigentlich noch günstig ist, dort steht kein neuer Corsa mehr im Laden unter 14.000 €. Das sind Preise die sehr nahe an die untere Mittelklasse heranreichen, also sollte auch die Qualität besser geworden sein. Scheint sie aber nicht, und das ist doch der springende Punkt der Kritik. Selbst für einen gebrauchten C-Corsa BJ 2003 legen viele ja noch 7000, 8000 € hin!
Ich denke auch dass dies ein Problem querbeet durch die europäische Automobillandschaft geworden ist, viele Marken sind davon betroffen. Was z.B. eine Premiummarke wie Mercedes in den letzten Jahren für miese Qualität abgeliefert hat ist fast schon unverschämt.
Noch ein Punkt: Ich empfinde die Reparatur- und Ersatzteilepreise von Opel auch nicht gerade als Schnäppchen. Beispiel gefällig? Scheibenwischermotor und Gestänge in Stand setzen über 300 € z.B..
Nochmals: Ich erwarte von einem Auto nach 4 Jahren einfach nur dass nicht ständig irgendwelche Kinderkrankheiten auftreten. Klar, nach 60.000 km neue Bremsen, jedes Jahr einen Kundendienst, wegen mir auch noch EINEN größeren Defekt, nobody is perfect! Aber wenn hier Leute davon reden dass laufend Teile kaputt gehen, die eben nicht erst seit gestern produziert werden, also eigentlich schon lange die Produktreife erreicht haben müssten, dann stellt sich schon die Frage warum die Autos immer teurer werden, die Bauteile aber immer billiger, die regulären Mitarbeiter immer weniger verdienen oder abgebaut werden.
Ich bin mal auf den neuen Corsa D gespannt, wie dort nach 2-3 Jahren die Pannenstatistik ausehen wird. Bei der ADAC-Statistik geht es ja spätstens ab Baujahr 2003 steil bergab mit der Zuverlässigkeit des Corsas, aber nicht nur beim Corsa. Schon verrückt, da kauft man 2003 einen Corsa C für 13.000 € und bereits 2007 hat man das Gefühl, schnell wieder einen neuen kaufen zu müssen sonst hat man nur Ärger mit dem Auto.
Und als Nachtrag, ein Defekt ist mir auch noch eingefallen bei meinem Corsa: Die Leuchthöhenverstellung. Immer bei Stellung 0 rattert nach einer gewissen Zeit der Motor, stellt man den Schalter dann wieder auf 1 ist es vorbei. Bisher keine Lust, danach zu schauen oder schauen zu lassen, habe schnell gelernt dass man nach einer gewissen Zeit nur noch das Nötigste macht.
Wenn der Motor rattert, dann ist das Maximum der Verstellung erreicht. In deinem Fall will der Motor den Scheinwerfer höher einstellen, als es mechanisch möglich ist.
Du kannst also davon ausgehen, dass die komplett verstellt sind. Da gibt es irgendwo ein Rad, an dem man die Scheinwerfer manuell in der Höhe verstellen kann!
Spätestens bei einem kostenlosen Lichttest wird das behoben
Ähnliche Themen
Also auch paar Bemerkungen zu meinem Corsa.
Mängel:
- Kupplung: Wurde vor 6.000 km getauscht, rubbelt bereits wieder heftig, wenn Motor/Getriebe kalt sind. Geregeltes Anfahren unter Last dürfte im nächsten Winter zum Problem werden (wie zuvor mit der ersten Kupplung).
- Klappern: Rechte Tür, im Armaturenbereich, gelegentlich linke Tür, bei Wärme aus Richtung TID, Schaltgestänge bei etwa 1.900 U/min (verschwindet, wenn mann den Schalthebel etwas nach vorn oder hinten drückt). Klappern der Heckklappe selbst beseitigt.
- Heizung müffelt. Auch im Winter, wenn die Klimaanlage nicht oder kaum genutzt wird
- Gebläsegeräusch nur in Stufe "1" erträglich
- Verstärkte Motorgeräusche im Innenraum wenn Heizung auf "kalt" (die Ablauftülle am Lüftungskasten ist vorhanden)
- Ellipsoidscheinwerfer sind trübe, eigener Schatten voraus wenn z.B. ein Standard-Golf in normalem Abstand folgt
- Zum Wechseln der Stand- und Fernlichtbirnchen sind die Scheinwerfer auszubauen
- Hinterachse knarzt, heftig vor allem im Winter, allerdings mag ich an den Gummiteilen nicht mit ölhaltigen Substanzen herumsprühen
- Scheibenwischer rubbeln, auch nachdem sie im vorgeschriebenen Winkel aufliegen
- Extrem kurze Getriebeübersetzung, bei 90 km/h bereits 3.000 U/min
- Anordnung der Schalter: Willkürlich verstreut, Klima/Umluft/Heckscheibenheizung sowie Sitzheizung sind außerhalb des Blickfelds, ein/aus nicht immer zu erkennen. Warum nicht vor dem TID?
- Zu laute Fahrgeräusche, etwas gemildert durch Einbau zusätzlicher Türdichtungen und Schalldämmung Motorhaube
Gut:
- Geringer Durchschnittsverbrauch möglich, dazu allerdings extrem zurückhaltende Fahrweise nötig
- Platzangebot
- Fahrersitz (vor allem gegenüber Corsa B)
- Prima Werkstatt (solange ich nicht umziehe...)
Mit einigen der Mängel kann man leben oder sich arrangieren. Dennoch hat mich das Auto (Vorführwagen) gut 13.000 Euro gekostet (also fast 26.000 DM). Dafür habe ich mehr erwartet. Mein nächstes Auto ist aus heutiger Sicht kein Opel, zumal ein vergleichbarer Corsa D etwa 16.000 Euro kosten würde und noch nicht einmal ein Kühlwasserthermometer hat. Allerdings ist mein Corsa derzeit wegen der Kupplungsprobleme nicht verkäuflich.
Als ich finde es richtig gut, dass mal so ein Thema gestartet wurde. Zum einen kann ich mich schon mal darauf einstellen was als nächstes folgt :-)
Es ist schon klar, dass auch andere Hersteller einige Mängel an ihren Fahrzeugen haben, doch ich persönlich finde, dass viele Corsa C Mängel nie hätten auftreten sollen, da es sich um Bauteile handelt, die schon seit Jahrzehnten erfolgreich verbaut wurden.
Bei mir traten folgende Probleme auf (Corsa C, BJ. 04/01, 1.0L):
- Abgasrückführventil (ca. 200,-)
- BCM-Deckel undicht (ca. 100,-) - Wassereintritt im Fußraum
- Steuerkette (ca. 750,-)
- Schaltumlenkung (ca. 200,-)
- Scheibenwischergestänge
die Liste lässt sich beliebig erweitern.... -.- ich bin mit meinem Reperaturen längst im vierstelligen Bereich. Naja wenigstens habe ich 2002 beim Kauf als EU-Import genug Geld gespart.
-Drosselklappenmodul ersetzt 390€
-Schaltumlenkung 190€
-Motorsteuergerät getauscht 855€
..waren bis jetzt noch die teuersten Sachen, allerdings spinnt er seit letztem Jahr immer wieder rum und muss Montag wieder in die Werkstatt, Elektromüll und ich möchte nicht die Kilometer zählen die ich schon im Notlaufprogramm gefahren bin.
Noch ne nette Anekdote von mir zum Thema Service beim FOH:
Es wurde gestern mein Fahrzeug zum Kabelbaumaustausch zum FOH gebracht.
Heute holte ich ihn ab, die Rechnung lag bei ca. 1600 Euro.
Da waren außer der Reparatur auch noch Posten mit, Öl, Kühlflüssigkeit und ner Glühbirne.
Als ich den Meister fragte, wie er sich vorstelle dass die Teilkasko(es handelte sich um einen Marderschaden) das bezahlt antwortete er, nur "oh, die posten müssen separat abgegerechnet werden!"
Dann fragte ich wer es bezahlen soll? Er meinte nur, ich natürlich!
Ich sagte nur, ne sorry, aber ich hab das nicht in Auftrage gegeben!
Er nur, ok dann machen wir alles wieder raus dauert ne Stunde!
Alles klar machen sie ruhig! 2min später war er wieder da und meinte nur der Aufwand sei zu groß!
Der war stinksauer!
Rechnung wurde dann geändert, ich muss nichts dafür bezahlen und der Meister ist sauer! *G*
Der an der Info nur so, der Meister wollte nur nett sein!
Seit wann kostet nett sein Geld???
Mein erstes mal bei diesem tollen OH und mein letztes mal!
Das ja geil. Scheinen die ja öfters bei Opel zu machen, einfach mal teile einbauen, die garnicht in Auftrag gegeben wurden ... so kann man auch geld machen ...
btw. was mich mal interessieren würde ... ich lese hier immer so tolle Verbrauchswerte von 5-6 Litern beim Corsa ... ich habe einen 1.4 16V, bei mir liegen die Verbrauchswerte zwischen 8-9 Liter ?!? Fahr ich nur wie sau, oder mach ich was falsch ?!? Ok, im moment fahr ich wirklich nicht gerade Spritsparend, aber selbst zu Zeiten wo ich auf Autobahn nicht schneller als 120 gefahren bin, hatte ich immer noch nen Verbrauch von mindestens 8 Litern.
Du das liegt glaube ich bei uns am Gasfuss.
Fahre meinen Diesel auch so mit 5.7-6.2l kriege auch nicht weniger hin, außer wenn ich auf der AB mit 100 entlang tuckere!
Zitat:
ich lese hier immer so tolle Verbrauchswerte von 5-6 Litern beim Corsa ... ich habe einen 1.4 16V, bei mir liegen die Verbrauchswerte zwischen 8-9 Liter ?!? Fahr ich nur wie sau, oder mach ich was falsch ?!?
Auf der Autobahn ist Übersetzung des letzten Ganges unter Spritspargesichtspunken halt einfach Murks beim 1,4. Habe mit meinem 1.4 einen Gesamtschnitt von 6.8l, bemühe mich aber auch effizient zu fahren, um 9l zu brauchen muss man schon richtig flott unterwegs sein. Mit meinem Escort 1,8l bin ich auf der Autobahn und Überland dank vernünftiger Getriebeauslegung bei gleichem Verbrauch um einiges schneller unterwegs.
Da merkt man halt schon wo gespart wurde.
Ansonsten hab ich durchaus auch Angst, dass ich die ganzen stories von Lenkgetriebe, Leuchtweitenregulierung, Schaltgestänge, Wischergestänge kaputte klimas, usw. die man hier des öfteren liest auch noch erleben darf, ich fahre nämlich nach 60t km immer noch mit den Originalteilen. (Von den Antriebstwellenmanschetten mal abgesehen, keine Ahnung wieso die bei mir immer kaputt gehen..ich habe auch das Gefühl mein Wischer macht auch langsam schlapp und der Auspuff machts auch nicht mehr lange)
Fazit: Würde ihn nicht mehr kaufen, auch wenn ich bis jetzt wenig Probleme hatte. Und zwar aus den Grund weil bei Opel in diesem Fzg.Segment offenbar massiv in der Entwicklung geschlampt wird (Schaltgestänge, Lenkgetriebe, kaputte (Sport-)sitzwangen nach 30000km und eben all die Geschichten die eigentlich ihr Autoleben lang halten sollten) und der Kunde dass dann meist trotz offensichtlicher konstruktiver(!) Mängel auch noch selbst bezahlen darf.
Also ich brauche mit meinem 1.4 16V acu zwischen 8-8,5l...ich fahre die jetztige Tankfüllung wirklich sehr besonnen um mal zu schauen wie sich das auswirkt.
Momentan steht der Tank bei 300km bei der Hälfte.
Zum Thema Opel kann ich auch noch was beisteuern...
Wir haben 4 FOH in der Stadt.
Nr.1 hat meinem Bruder während der Inspektion die Spoiler der Scheibenwischer abmontiert. Auf die Nachfrage kam ein "können Sie das beweisen?".
Nr.2 hat meinem Kumpel Spaß bereitet. Er fährt mit einem 1A-Bordwerkzeug zur Inspektion und findet kurze Zeit später beim Winterreifenwechsel Werkezug vor, das den namen schon nicht mehr verdient.
Nr.3 wollte für die Nachrüstung von Nebelscheinwerfern an meinem Corsa C 400€, weil er "umständlich Kabel neu verlegen müsste". Bei mir ist aber alles vorverlegt 🙂.
Jetzt bin ich bei Nr.4 und voll zufrieden...
Ich denke, Preis-Schneiderei etc. kommt immer auf die Werkstatt an. vielleicht muss man erst negative Erfahrungen machen bis man einen Top-Händler findet.
Übrigens hatte mein Corsa auch schon Probleme (Steuergerät defekt, Lenkgetriebe,...). ich hatte nur das Glück, dass die Sachen alle der Vorbesitzer gefressen hat.
Der Kleine hat jetzt 88Tkm runter und läuft einwandfrei. Sogar die Sitze sind noch einwandfrei.
Gruß
David
Zitat:
Original geschrieben von Lütting
Ich denke, Preis-Schneiderei etc. kommt immer auf die Werkstatt an. vielleicht muss man erst negative Erfahrungen machen bis man einen Top-Händler findet.
Ja alles recht und schön, aber das kann es doch nicht sein!
Das ist Kundenbetreuung und so kann man nicht mit seinen Kunden umspringen.
Ihr hättet mal die Art des Meisters heute Mittag erleben müssen, sowas unfreundliches ist mir noch nie passiert und ich hab ihn sicher nicht blöd von der Seite angequatscht!
Wenn ich so vergleiche zu den bisherigen Autos, die ich gefahren bin, Audi ist zwar beim Service auch nicht immer der Freundlichste aber bein den örtlichen Daimler Werkstätten wurde ich stehts freundlich behandelt auch wenn es mal Grund zur beantandung gab!
Opel hat im Thema Kundenfreundlichkeit noch gewaltigen Nachholbedarf!
Wir sind schließlich diejenigen, die den Arbeitsplatz dieser Mitarbeiter mitfinanzieren!
Zitat:
Original geschrieben von the_shaker_max
Fahre meinen Diesel auch so mit 5.7-6.2l kriege auch nicht weniger hin, außer wenn ich auf der AB mit 100 entlang tuckere!
Wolltest du nicht auch mal bei Sender ein neues Dieselpumpensteuergerät im Austausch erwerben?
Bei mir waren das 0.5l auf hundert KM Unterschied.
Sag mal welche Strecken fährst du denn. Ich knalle mit bis zu 120 durch die Pampa nur Landstraße und ein paar Orte, drehe allerdings nur selten über 3000. Und an die sechs kam ich noch nie, halt doch am Anfang auf der BAB bei 170 nahm er 7l (Bleifuss, oh Blei gibt es ja nicht mehr)
Mr. Edit sagt:
zu den FOH's möchte ich eigentlich gar nichts sagen, da rege ich mich nur auf.
Meiner ist sowas von arrogant, und der Kunde ist ja sooo doof, dem glaubt der rein gar nichts, egal ob man ein Klappern hört, oder der Wagen nicht richtig durchzieht. Und wehe man stellt den Fehlercode in Frage und kommt mit eigenen Überlegungen. Die werden garantiert als letztes überprüft.
und noch mal Edit:
Ich frage mich nur was die mit dem armen 70-Jährigen machen wenn der völlig aufgelöst vor der Werkstatt steht und sagt das seine Motorkontrollleuchte an ist. Diese Kunden sind sicher ein Vermögen wert. Die werden auch sicher gut gepflegt.
Du meiner düst jeden Tag über die AB mit 140. Als ich mal ne Tankfüllung lang mit max. 110 über die AB getuckert bin hab ich auch nen Verbrauch von 5.2l geschafft aber normal sind so 5.8 oder 5.9.
Landstraße hab ich ehrlich gesagt noch nie wirklich konstant gefahren. Wenn dann nur City oder AB und da krieg ich keine Sparverbräuche hin. Bewege ihn meisten zwischen 2000 und 3500 oder auch mal 4000.
Das mit dem Steuergerät hab ich mir nochmal überlegt, da es noch funktioniert und kein konstanter Fehler in Form von Motorelektronikleuchte leuchtet aufzeigt, spar ich mir die 300 Euro noch ein wenig.