Mein Fahrzeug qualmt

Audi TT 8N

Brauche dringend euren Rat!!!
Mein TT 225 APX qualmt wie die Sau,kein Flüssigkeitsverlust,kein Ölverlust, keine Leistungseinbuße..
Bin Heute 550 km zur Ostsee gefahren in Hamburg dann Stau und alle machten mich auf meinen Qualmy
aufmerksam (echt peinlich).Raus an die Tanke alles nachgeschaut.Nix gefunden.Ausser einen toten Vogel
im Motorraum war alles schick.
Temperatur über Klima immer zwischen 84-89°.
Kein Wasser im Öl !!.
Ein freundlicher Helfer, der auch den toten Vogel für mich entsorgt hat, meinte es könnte irgendetwas elektrisches sein.

Wer weiß hier Rat???

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tburnz



Zitat:

Original geschrieben von GM-GM9898


...er hat echt viel genehmigt, 500ml auf 160 km. Ich denke mal es sind die Ventilschaftdichtungen....
Hi!
Das ist wirklich 'ne ganze Menge. Für mich kommt nicht ganz klar rüber, ob der halbe Liter nun wirklich nur die letzten 160Km waren oder du einfach eine "0" vergessen hast, weil da standen ja auch noch 1200 Km Ostsee hin und zurück im Raume, ne?! Wenn der o.a. Wert so tatsächlich stimmt: was hast du dann auf den 1200Km verbraucht? 4 Liter? Wenn dem so wäre: Respekt, ich wär so nicht weiter gefahren😉.

Die Schaftdichtungen können, müssen es aber nicht sein. Bevor du da großflächig teuer suchen lässt, solltest du zusehen, dass du einigermaßen günstig Fehlersuche per Ausschlussverfahren betreiben (lassen) kannst. Ich würde als erstes die Kerzen rausdrehen und schauen, ob eine davon (oder mehrere) ölig sind. Sind es mehrere, spräche das eher für die Schaftdichtungen- aber auch da kann man noch untermauern bzw. differenzieren: Kompressionstest machen, einmal "trocken" und dann mit ein paar Tropfen Öl im jeweiligen Zylinder noch einmal messen.
Sind die Werte bei der Messung mit Öl deutlich höher -> Kolbenring(e) im Eimer; das kann bei deiner Laufleistung auch gern mal ein (gebrochener?) Ölabstreifring sein. Die Kosten hierfür bei einer Motorenbude deiner Wahl erfragen, da gibts örtlich einfach zu große Unterschiede in den Stundenverrechungssätzen.
Wenn die gemessenen Kompressionswerte trocken / nass sich wenig unterscheiden, dann sind die Kolbenringe auszuschließen und man könnte sich - wie schon erwähnt wurde- mit einem Endoskop mal den Bereich der Schaftdichtungen näher anschauen. Wenn da alles tutti scheint-> Lader checken lassen.

Und, wie auch schon erwähnt wurde: Luftfilter checken.

Grüße, T

Hallo, danke für die fachliche Antwort,

es waren wirklich nur 160 km, allerdings mit längeren Staus und ner Menge Qualm in diesen.

Das mit dem Luftfilter verstehe ich nicht ganz. Sollte der so zusitzen das Gegendruck aufgebaut wird?

Ich höre keine ungewöhnlichen Geräusche vom Lader, habe ja auch keinen Leistungsverlust!! Also sollte doch auch die Kompression in Ordnung sein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von GM-GM9898



Hallo, danke für die fachliche Antwort,
es waren wirklich nur 160 km, allerdings mit längeren Staus und ner Menge Qualm in diesen.
Das mit dem Luftfilter verstehe ich nicht ganz. Sollte der so zusitzen das Gegendruck aufgebaut wird?
Ich höre keine ungewöhnlichen Geräusche vom Lader, habe ja auch keinen Leistungsverlust!! Also sollte doch auch die Kompression in Ordnung sein, oder?

Keene Ursache.

Oha, das ist wirklich happig, quasi ein fahrender Nebelwerfer😰.

Ist mir selber noch nicht passiert aber ich las des Öfteren von solchen Phänomenen bei zugesifftem Luftfilter. Also nichts, was ich definitiv weiß. Aber ein Blick schadet nix und kostet nix😉.

Ob die Kompression noch im Soll ist, merkt man bei nem Turbo recht spät. Einen Leistungsabfall bei vielleicht nur einem defekten Zylinder merkst du nicht wirklich.
Eine regelmäßige Messung halte ich eh für sinnvoll (so ein Gerät kostet keine 20€ und leistet immer wieder wertvolle Dienste. Btw, ein Endoskop kostet auch nur gut 100€).

Kurbelwellengehäuseentlüftung checken war übrigens auch noch ne Position auf der to-do-Liste😉.

Du hast noch nicht näher erläutert, welcher Schlauch da kürzlich gewechselt wurde. Bei recht spontan auftretenden Defekten nach Werkstattbesuchen werd ich irgendwie immer misstrauisch.

Grüße, T
Edit: ach so: es sollte an ein Wunder grenzen, wenn dein Kat noch lebt.

Zitat:

Original geschrieben von tburnz



Zitat:

Original geschrieben von GM-GM9898



Hallo, danke für die fachliche Antwort,
es waren wirklich nur 160 km, allerdings mit längeren Staus und ner Menge Qualm in diesen.
Das mit dem Luftfilter verstehe ich nicht ganz. Sollte der so zusitzen das Gegendruck aufgebaut wird?
Ich höre keine ungewöhnlichen Geräusche vom Lader, habe ja auch keinen Leistungsverlust!! Also sollte doch auch die Kompression in Ordnung sein, oder?
Keene Ursache.

Oha, das ist wirklich happig, quasi ein fahrender Nebelwerfer😰.

Ist mir selber noch nicht passiert aber ich las des Öfteren von solchen Phänomenen bei zugesifftem Luftfilter. Also nichts, was ich definitiv weiß. Aber ein Blick schadet nix und kostet nix😉.

Ob die Kompression noch im Soll ist, merkt man bei nem Turbo recht spät. Einen Leistungsabfall bei vielleicht nur einem defekten Zylinder merkst du nicht wirklich.
Eine regelmäßige Messung halte ich eh für sinnvoll (so ein Gerät kostet keine 20€ und leistet immer wieder wertvolle Dienste. Btw, ein Endoskop kostet auch nur gut 100€).

Kurbelwellengehäuseentlüftung checken war übrigens auch noch ne Position auf der to-do-Liste😉.

Du hast noch nicht näher erläutert, welcher Schlauch da kürzlich gewechselt wurde. Bei recht spontan auftretenden Defekten nach Werkstattbesuchen werd ich irgendwie immer misstrauisch.

Grüße, T
Edit: ach so: es sollte an ein Wunder grenzen, wenn dein Kat noch lebt.

Der Schlauch ser gewechselt wurde sitzt utner der Ansaugbrücke, ich weis allerdings seine Funktion nicht, der war spröde und verursachte manchmal Löcher beim Beschleunigen

Wie checke ich die Kurbelwellengehäuseentlüftung?

Gibt es ne Lampe für den Kat?

Moin!
Kurbelwellengehäuseentlüftung

Was meinst du mit 'Lampe für den Kat'? Sowas wie Vergaser- Innenbeleuchtung😁?

Grüße, T

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tburnz


Moin!
Sowas wie Vergaser- Innenbeleuchtung😁?

Grüße, T

Die gibts soweit ich weiß bei ATU 😁

Insbesondere für den 316i Baureihe E46 sind die Teile schnell vergriffen 😁

Zitat:

Original geschrieben von fabi.91



Zitat:

Original geschrieben von tburnz


Moin!
Sowas wie Vergaser- Innenbeleuchtung😁?

Grüße, T

Die gibts soweit ich weiß bei ATU 😁
Insbesondere für den 316i Baureihe E46 sind die Teile schnell vergriffen 😁

Lag die Vergaser-Innenbeleuchtung bei ATU nicht direkt neben der Nockenwellenbeleuchtung im Regal? 😉

Die soll ja auch im Moment nicht lieferbar sein........🙁

Zitat:

Original geschrieben von Star-TT



Zitat:

Original geschrieben von fabi.91


Die gibts soweit ich weiß bei ATU 😁
Insbesondere für den 316i Baureihe E46 sind die Teile schnell vergriffen 😁

Lag die Vergaser-Innenbeleuchtung bei ATU nicht direkt neben der Nockenwellenbeleuchtung im Regal? 😉
Die soll ja auch im Moment nicht lieferbar sein........🙁

Ja da hast du recht, allerdings braucht man dafür den flexiblen Drehmomentschlüssel. 😉

Moin, moin,
ist ja schon eine Zeit her aber was war denn nun die Ursache für das Qualmen?
Mein 2000er TT mit APX Motor macht seit kurzen genau das gleiche. Er qualmt im Leerlauf ziemlich stark gräulich, riecht Öl-haltig. Beim Fahren ist nichts auffälliges.
Danke schon mal vorab für deine Antwort!

Es gibt nur blau Öl oder weiß Wasser.. hat er denn verbrauch von Öl oder Wasser?

Hallo,

Habe einen Audi TT 1.8 Turbo mit 225ps

Wenn ich das Fahrzeug starte qualmt er weiß

Zylinderkopfdichtung Ventilschafdichtung Kette zahnriemen neu

Turbo hat kein Spiel

habt ihr ein tip was es sein kann

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi TT qualmt' überführt.]

Wieviel Wasser verbraucht er denn? Könnte ein Riss im Kopf sein

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi TT qualmt' überführt.]

Erstmal warmfahren und gucken ob es immernoch qualmt. Bauartbedingt sammelt sich einiges an Kondensat in der Abgasanlage. Gerade bei den morgendlichen, kühleren Temperaturen qualmt das kalte Fahrzeug dann merklich.
Auch häufiger Kurzstreckenbetrieb führt dazu, das sich Kondensat/Wasser in Motor und AGA bildet und nicht verdunstet, daher ist der berühmte Schleim am Öldeckel nicht immer gleichbedeutend mit einer Beschädigung von Kopf, Kopfdichtung.
Wie ist das Fahrprofil? Geht Kühlwasser verloren? Ist der Qualm wirklich weiß, oder doch eher blau? Wie dicht ist der Qualm? Riecht der Qualm nach Kühlflüssigkeit, oder nach Öl?
Auch zuviel eingespritzter Kraftstoff kann hellen Qualm verursachen(Einspritzventil o.ä. defekt...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen