Mein Fahrzeug qualmt

Audi TT 8N

Brauche dringend euren Rat!!!
Mein TT 225 APX qualmt wie die Sau,kein Flüssigkeitsverlust,kein Ölverlust, keine Leistungseinbuße..
Bin Heute 550 km zur Ostsee gefahren in Hamburg dann Stau und alle machten mich auf meinen Qualmy
aufmerksam (echt peinlich).Raus an die Tanke alles nachgeschaut.Nix gefunden.Ausser einen toten Vogel
im Motorraum war alles schick.
Temperatur über Klima immer zwischen 84-89°.
Kein Wasser im Öl !!.
Ein freundlicher Helfer, der auch den toten Vogel für mich entsorgt hat, meinte es könnte irgendetwas elektrisches sein.

Wer weiß hier Rat???

41 Antworten

Stimmt schon aber dann müsste sich das Wasser mit dem Öl vermischen und das würde ich doch dann am abgesonderten Schmand sehen , den habe ich nicht, wie gesagt alles schön ausser dieser verdammte Qualm!!

Ich denke es wird der Turbo sein!!! Obwohl er immer schön warm und kalt gefahren wurde...

Hahah jetzt wirds lustig aber nicht hilfreich....es wird sich zeigen wer recht hat...

Dann wäre der Rauch aber blau.
Weil das Öl nicht weiß verbrennt...wie das bei Wasser der Fall ist.
Ich denke mal einen defekten Turbo (Schaufelrad gebrochen o.Ä.) würde man bei hochdrehen hören?!
Metallisches ziepen habe ich da im Hinterkopf

Lieben Gruß
Fabian

Ok ich will es etwas deutlicher machen. Er qualmt nur im Stehen oder bei langsamer Fahrt, ab 2000 u/min ist es vorbei!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GM-GM9898


Stimmt schon aber dann müsste sich das Wasser mit dem Öl vermischen und das würde ich doch dann am abgesonderten Schmand sehen , den habe ich nicht, wie gesagt alles schön ausser dieser verdammte Qualm!!

check mal den kühlwasserstand.

und den "schmand" wirst du bei deiner km-leistung nicht sehen!

muss ja irgendwo her kommen, der weiss qualm....

Ich tippe auf eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung.Das deckt sich dann auch damit, daß kein Öl- und Wasserverlust vorliegt.

Es wäre dann zwar eher bläulicher Qualm, aber das kann man sicher schnell falsch einschätzen.

Lies dir das hier mal durch.Ist zwar ein TDI, aber die Symptome klingen ähnlich wie deine, oder?!

http://www.motor-talk.de/forum/blauer-qualm-hilfe-t4012172.html

Ach Leute, ihr mit euren Farben 😁
Wie riecht den der Rauch, riecht er nach verschmortem Plastik, nach Glysantin oder Parfüm 😁
Könnte die Ventildeckeldichtung sein, Öl tropft auf den heißen Krümmer, das Flexrohr hat einen Riss, irgendwas liegt auf dem Auspuffrohr auf, Grasbüschel oder eine Ratte hat sich verbrannt 😁
Da hilft nur genaues Nachsehen.

Zitat:

Original geschrieben von Neonight


Ach Leute, ihr mit euren Farben 😁
Wie riecht den der Rauch, riecht er nach verschmortem Plastik, nach Glysantin oder Parfüm 😁
Könnte die Ventildeckeldichtung sein, Öl tropft auf den heißen Krümmer, das Flexrohr hat einen Riss, irgendwas liegt auf dem Auspuffrohr auf, Grasbüschel oder eine Ratte hat sich verbrannt 😁
Da hilft nur genaues Nachsehen.

Naja, etwas kann man es schon orten. Obs weißer oder blauer Qualm ist 😉

Ob die Kopfdichtung kaputt ist kann man in der Werkstatt testen lassen. Wenn der ÖL verbrennt riecht man das. Ansonsten alles nachschauen. Motor ableuchten,und Auto mal auf die Bühne. Verbraucht er Wasser? Braucht er mehr ÖL als sonst? Man Leute stellt euch nicht so hilflos an.

Hi!Ich glaube bei 236Tkm sind die Ventilschaftdichtungen nicht mehr die Besten. Macht sich oft bemerkbar wenn man aus längeren Autobahn oder Schnellstraßen fährt und dann in niedrige Drehzahl. dann qualmt es . Verschlissene Kolbenringe sind meist an einer Blauenfahne sichtbar bei zügiger Fahrweise. Es kann auch ein Luftfilter sein ,da der Turbo stark gegen halten muß und so Öl in die Saugturbine drückt. Oft wird da bei gedacht das der Lader hinüber ist. Vor einen halben Jahr war da ein Bericht in der Autobild von einer Turbolader Instandsetzfirma. Der gute Mann sagte auch das grade die 1.8 T Motoren mit Lader oft problem mit Überhitzten Lader bekommen da eben dieser hinter den Motor plaziert ist und so einen Hitzetot bekommen Meine Meinung nach sollte man sich in die Haube einen Luftschacht direkt zum Lader wie bei einen WRC Rally Auto Installieren. Gruss Karl-Heinz

Zitat:

Original geschrieben von Strassenbrenner


Hi!Ich glaube bei 236Tkm sind die Ventilschaftdichtungen nicht mehr die Besten. Macht sich oft bemerkbar wenn man aus längeren Autobahn oder Schnellstraßen fährt und dann in niedrige Drehzahl. dann qualmt es . Verschlissene Kolbenringe sind meist an einer Blauenfahne sichtbar bei zügiger Fahrweise. Es kann auch ein Luftfilter sein ,da der Turbo stark gegen halten muß und so Öl in die Saugturbine drückt. Oft wird da bei gedacht das der Lader hinüber ist. Vor einen halben Jahr war da ein Bericht in der Autobild von einer Turbolader Instandsetzfirma. Der gute Mann sagte auch das grade die 1.8 T Motoren mit Lader oft problem mit Überhitzten Lader bekommen da eben dieser hinter den Motor plaziert ist und so einen Hitzetot bekommen Meine Meinung nach sollte man sich in die Haube einen Luftschacht direkt zum Lader wie bei einen WRC Rally Auto Installieren. Gruss Karl-Heinz

Es geht doch um qualmen aus dem Motorraum oder nicht 😕

Luftführungen zum Turbo gibt es oben die Motorabdeckung und unten in der Verkleidung.
Der Lader ist bei allen TTs Wasser gekühlt, zusätzlich bei den APX/BAM mit einer elektrischen Kühlmittel-Nachlaufpumpe .
Mehr ist nicht nötig. Die Lader gehen eher am schlechten Öl oder Ölmangel zugrunde. Meist bekommt die Welle soviel Spiel das die Flügel am Gehäuse schleifen und so kaputt gehen. Das Abgasgehäuse bekommt gerne Risse, oft auch im Inneren bei der Wastegate-Klappe, da hilft kein Luftschacht in der Haube 😁
Rennwagen im Allgemeinen haben extremere Bedingungen als wir im Straßenverkehr, das kann man nicht vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von GM-GM9898


aus dem Auspuff!!

Qualmen aus dem Motorraum? Ja nee, is klar.Wie deutlich soll er´s denn noch schreiben?

Hallo liebe Gemeinde,
erstmal vielen Dank für die guten Tips und Ratschläge.
Hab dann heute morgen mal den Ölstand wieder nachgesehen und ich muss sagen er hat
echt viel genehmigt, 500ml auf 160 km. Ich denke mal es sind die Ventilschaftdichtungen.
Er qualmt halt erst wenn er warm ist, aber nun habe ich es auch riechen können,ÖL !!!
Weis jemand wie teuer der Spaß werden kann?

Zitat:

Original geschrieben von GM-GM9898


Hallo liebe Gemeinde,
erstmal vielen Dank für die guten Tips und Ratschläge.
Hab dann heute morgen mal den Ölstand wieder nachgesehen und ich muss sagen er hat
echt viel genehmigt, 500ml auf 160 km. Ich denke mal es sind die Ventilschaftdichtungen.
Er qualmt halt erst wenn er warm ist, aber nun habe ich es auch riechen können,ÖL !!!
Weis jemand wie teuer der Spaß werden kann?

Falls es die Ventilschaftdichtungen sind, kann man das mit einem guten Endoscope an den Ventilschäften sehen, hier bilden sich meist Ölkrusten. Falls noch der erste Turbo eingebaut ist und der noch nie überholt wurde, tippe ich eher auf den.

Das der das meiste Öl verbrennt 😰

Dann aber schnell handeln, bevor er verreckt, dann wirds wesentlich teurer 😁

Den Turbo kann man zu einem Turbo-Fachbetrieb schicken oder von einem der sich auskennt überholen lassen.

Kosten im Fachbetrieb meist ab 250 Euro.

Hier ein Beispiel

http://www.turbo-motors.de/Reparatur/turbo.html

Zitat:

Original geschrieben von GM-GM9898


...er hat echt viel genehmigt, 500ml auf 160 km. Ich denke mal es sind die Ventilschaftdichtungen....

Hi!

Das ist wirklich 'ne ganze Menge. Für mich kommt nicht ganz klar rüber, ob der halbe Liter nun wirklich nur die letzten 160Km waren oder du einfach eine "0" vergessen hast, weil da standen ja auch noch 1200 Km Ostsee hin und zurück im Raume, ne?! Wenn der o.a. Wert so tatsächlich stimmt: was hast du dann auf den 1200Km verbraucht? 4 Liter? Wenn dem so wäre: Respekt, ich wär so nicht weiter gefahren😉.

Die Schaftdichtungen können, müssen es aber nicht sein. Bevor du da großflächig teuer suchen lässt, solltest du zusehen, dass du einigermaßen günstig Fehlersuche per Ausschlussverfahren betreiben (lassen) kannst. Ich würde als erstes die Kerzen rausdrehen und schauen, ob eine davon (oder mehrere) ölig sind. Sind es mehrere, spräche das eher für die Schaftdichtungen- aber auch da kann man noch untermauern bzw. differenzieren: Kompressionstest machen, einmal "trocken" und dann mit ein paar Tropfen Öl im jeweiligen Zylinder noch einmal messen.
Sind die Werte bei der Messung mit Öl deutlich höher -> Kolbenring(e) im Eimer; das kann bei deiner Laufleistung auch gern mal ein (gebrochener?) Ölabstreifring sein. Die Kosten hierfür bei einer Motorenbude deiner Wahl erfragen, da gibts örtlich einfach zu große Unterschiede in den Stundenverrechungssätzen.
Wenn die gemessenen Kompressionswerte trocken / nass sich wenig unterscheiden, dann sind die Kolbenringe auszuschließen und man könnte sich - wie schon erwähnt wurde- mit einem Endoskop mal den Bereich der Schaftdichtungen näher anschauen. Wenn da alles tutti scheint-> Lader checken lassen.

Und, wie auch schon erwähnt wurde:
-Luftfilter checken

Grüße, T

Deine Antwort
Ähnliche Themen