Mein erster und letzter Opel!!

Opel Vectra C

Hallo Forum!
Habe mir vor 1.Jahr eine Vectra C 2,2DTI 16V Baujahr 06/2002 gekauft.
In dieser Zeit hatte ich folgende Reparaturen.
Beide hinteren Stoßdämpfer defekt!
Dann rechter hinterer Bremssattel!
Dann Vorderes Radlager wo ja die Nabe auch getauscht wird.
Beide Spurstangen vorne.
Motor geht wie eine lahme Ente und pfeifft,gg beim Gas wegnehmen,ist aber normal sagt mir FOH ist der Turbo.
Beim Starten so um die +5 Grad glüht er nicht mehr vor und startet deshalb schlecht.
Airbagsteuergerät wurde festgestellt das es kaputt ist , kostet so um die 400 Euro nur.Airbaglampe leuchet deshalb.
Gestern hatte ich TÜV-Überprüfung da wurden Steinschläge in der Windschutzscheibe festgestellt,naja kein Problem und dann das ärgste Rost im Unterboden das hat mir den Rest gegeben.

Jetzt wird er verkauft,wenn ihn mir wer abnimmt,gg.
Die Klima wurde auch aufgefüllt obwohl sie ja Wartungsfrei sein sollte und sie stinkt erbärmlich aus den Lüftungsschlitze.
Obwohl Pollenfilter auch getauscht wurde.

Das Auto ist jetzt 5 Jahre alt und stinkt innen wie mein alter 1er Golf den ich einmal hatte und der 18 Jahre alt war und nicht solche Probleme machte.

Aber nicht Denken ich Pflege ihn innen und aussen nicht,bin meistens auf einer Hebebühne,hihi deshalb.

Fazit:Mein erster und letzter Opel,hatte vorher einen Golf 3 TDI und danach einen Polo 9N waren tolle Auto und wenig Verbrauch und paar Reparaturen nur,aber leider 4 und 5 er Golf zu teuer.Habe den Opel günstig bekommen,jetzt weiss ich warum.

Werde an Opel Austria schreiben haben aber Kullanz schon einmal abegelehnt.
Tut mir leid aber das musste ich einmal los werden.

105 Antworten

Bisschen off topic, aber na ja....

Jetzt mal eine regelungstechnische Betrachtungsweise der ganzen Sache:

Die Qualität der Fahrzeuge eines Herstellers schwankt um die Sollwertvorgabe für erwartete Qualität durch den Marktes bzw. durch den Kunden, da die Regelschleife nur mit einem Verzögerungsglied (zeitverzögerte Wahrnehmung der tatsächlichen Qualität) geschlossen wird.

Was heisst das: --> Beispiel

0.) KFZ-Hersteller hat einen ganz guten Ruf am Markt
1.) Aufgrund der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens soll bei den Zulieferern und durch höhere Automation eingespaart werden
2.) Qualitätseinbussen bei den Zulieferteilen
3.) Qualitätseinbussen bei Montage
4.) Sichtbarwerden der nachlassenden Qualität beim Endkunden nach 3...4 Jahren
5.) Rufverschlechterung am Markt
6.) Einbrechende Verkaufszahlen

Der ganze Prozess von 0.)...6.) dauert mindestens 5...6 Jahre

7.) Interne Kampagne zur Qualitätsverbesserung
8.) Interne Umorganisiationen/ Restrukturierung und Auswahl neuer Lieferanten (was ohne interne Umorganisation nicht möglich gewesen wäre, wg. Einkäufer/ Lieferanten-Bindung, um das mal höflich auszudrücken 🙂 )
9.) Verbesserung der Abläufe in der Produktion (refreshing)
10.) Investition in den Maschinenpark
11.) Ansteigen der Qualität mit Massgabe, die Wettbewerber zu übertreffen
12.) Sichtbarwerden der verbesserten Qualität beim Endkunden nach weiteren 3...4 Jahren
13.) langsame Rufverbesserung
14.) Aufgrund des Konjunkturzyklus muss eingespaart werden
15.) Gehe zu 1.)

Könnte auf Opel zutreffen, oder?
Ist aber auch VW genau so passiert.
Nachteil bei Opel/ GM gegenüber VW: Keine Nachhaltigkeit in den Massnahmen wegen zu kurzer "Regierungszyklen" der Top-manager im Vergleich zur Länge/ Periode der oben dargestellen Qualitätsschwingungen.

Warum habe ich das jetzt alles erzählt?.....Weiss auch nicht, nur mal so halt!

Gruß

Stuby

auch das badewasser in der reserveradmulde ist bei der konkurenz vorhanden 😁

http://www.motor-talk.de/t1451436/f298/s/thread.html

scheint aber ein generelles problem bei neuen autos zu sein.

Ich denke mal die "rosarote Opelbrille" bezieht sich eher darauf, dass Probleme vorhanden sind, diese aber keiner so Recht zugeben möchte, da es der Qualität, des ohnehin schon angeschlagenen GM Marke, nicht sonderlich zuträglich ist.Zumindestends in den Augen der meisten Verbraucher...😉

Zum Thema "sich nicht wundern wenn man ein gebrauchtes Auto kauft und sich nicht über Macken informiert"...

Skytor z.b hat sich vor 1j ne Vectra C als Limo bei unserem hiesigen "Foh" gekauft.Das Auto ist Scheckheft gepflegt und wurde vor dem Kauf auch ausgiebig überprüft und Probegefahren, trotzdem stellen sich jetzt nach und nach, immer wieder bekannte Probleme heraus...🙁
Und das hat weniger etwas damit zutun, das man A) dieses Fahrzeug blind gekauft hat und B) der Käufer (in diesem Falle skytor) keine Ahnung hätte und sich NICHT vorab darüber auch schlau gemacht hat...

Und selbst wenn der Rost auf mangelnde Pflege des Threadstellers zurückgeht, obwohl der Wagen reglmässig zur Wartung war, dann ist ds eine Sache die NICHT sein darf bei einem 5j alten Auto.Jetzt werden natürlich viele wieder rufen, er muss die Werkstatt wechseln u.s.w da die daran ja Schuld ist u.s.w. klar kann man dsas machen, vielleicht wäre es einer anderen Werkstatt ja auch aufgefallen, nur ändert es nichts an der Tatsache, dass die Korossionspuren am Unterboden nach 5j vorhanden sind...🙁

Das Krankheiten bei den ersten Modellen auftreten ist natürlich normal und hat wohl jeder Hersteller.Das es aber z.B. altbekannte Probleme sind, welche man schon im Griff gehabt hat und es ja scheinbar auch besser kann, dass überrascht mich schon...

Bär

Leute bleibt doch mal beim Thema, wir diskutieren hier mom. über Opel.Das andere Hersteller wie "VW,Benz,BMW und Co" ebenfalls Probleme haben, leugnet ja auch keiner, nur geht es hier mom. eben um GM/Opel...😉

Ein Sprichwort unter Seeleuten heisst oftmal:

"Man steigt NIE auf ein NEU gebautes Schiff ein"...

Ich denke mal, sowas trifft auch ganz gut auf diverse Fahrzeugmarken zu...🙂

Bär

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von h-h-w-ue


auch das badewasser in der reserveradmulde ist bei der konkurenz vorhanden 😁

http://www.motor-talk.de/t1451436/f298/s/thread.html

scheint aber ein generelles problem bei neuen autos zu sein.

Danke für den Tip!

Das ist gut, falls mein FOH dieses Problem nicht beseitigen kann, kann ich ihn wieder bitten, sich bei VW zu erkundigen.

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Leute bleibt doch mal beim Thema, wir diskutieren hier mom. über Opel.

na gut, dann eben badewasser im opel 😁

http://www.motor-talk.de/beitrag237f12560035s.php

Gibt es eigentlich irgendeine geheime Zusammenarbeit zw. VW und Opel, von der ich wissen sollte? 😁

...sind ja tolle Tipps...Klimadesinfektion *LOL* durchführen lassen und sogar Kühlmittelaustausch wird vorgeschlagen...

Nicht schlecht!

Auch wäre die Überprüfung der Wuchtigkeit der Räder oder die 12V Steckdose im Kofferraum zum empfehlen.

😉
simmu

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


Gibt es eigentlich irgendeine geheime Zusammenarbeit zw. VW und Opel, von der ich wissen sollte? 😁

so langsam glaube ich auch daran, das da was läuft. 😁

http://www.motor-talk.de/t1451131/f298/s/thread.html

Zitat:

Original geschrieben von h-h-w-ue


na gut, dann eben badewasser im opel 😁

http://www.motor-talk.de/beitrag237f12560035s.php

So ist es richtig...😉

Bär

Zitat:

Original geschrieben von h-h-w-ue


so langsam glaube ich auch daran, das da was läuft. 😁

http://www.motor-talk.de/t1451131/f298/s/thread.html

Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man fast darüber lachen.

Schlussendlich wird es bei mobile.de und anderswo in 5 Jahren vermutlich überwiegend so aussehen.

Also 'n Audi ist das nicht, die achten doch so penibel auf die Spaltmaße.

casabinse

Etliche Probleme sind sicher auch der Globalisierung der Teilefertigung geschuldet.
Weiterhin übernehmen zunehmend die Kaufleute die Konstruktion.
Wer heute Lieferant werden will muss neben der entsprechenden Zertifizierung diverser QS gremien (ISI, VDA)
nebenbei noch während der Serie die Verkaufspreise senken.
Das heißt dann Weitergabe von Ratio-effekten an den Kunden (also den Fahrzeughersteller-nicht den Endkunden).

Nur werden die Ausgangsprodukte des Lieferanten auch nicht billiger....

Die Lösung ist ganz einfach.

Die Teile und Komponenten werden solange optimiert, dass der Lieferant einwandfreie Teile abliefert, die die geplante Lebensdauer erreichen...aber auch nicht viel mehr...
Das gilt sicher nicht für alle Teile eines Autos, aber für belastete (Kraft, Temperatur, Licht, Reibung...) Teile.

Also ab eines gewissen Alters häufen sich Defekte.

Die Frage ist nur, auf welche Teile ein Hersteller mehr wert legt und wie die geplanten Lebensdauern festgelegt werden.

Das trifft markenunabhänig auf alle Hersteller zu.

...leider

Ich glaube der Threadsteller hat sich wirklich nicht gut informiert - über dieses Forum hier -.
Sonst hätte er sich den Thread sparen können. Es ist wie immer, der Vectra wird um jeden Preis verteidigt und wenn manche gar nicht mehr weiter wissen, wird fleißg aus dem Forum von VW, Mercedes usw. kopiert. Ihr könntet auch mal aus dem Vectraforum kopieren, da gibt es wahrlich genug Problemfälle, aber das passt ja nicht ins heile Vectrabild.
Na ok, wünsche dann noch einen schönen Threadverlauf!

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ich glaube der Threadsteller hat sich wirklich nicht gut informiert - über dieses Forum hier -.
Sonst hätte er sich den Thread sparen können. Es ist wie immer, der Vectra wird um jeden Preis verteidigt und wenn manche gar nicht mehr weiter wissen, wird fleißg aus dem Forum von VW, Mercedes usw. kopiert. Ihr könntet auch mal aus dem Vectraforum kopieren, da gibt es wahrlich genug Problemfälle, aber das passt ja nicht ins heile Vectrabild.
Na ok, wünsche dann noch einen schönen Threadverlauf!

ich denke das läuft aber in jedem Teilforum so ab, hätte bis jetz noch keine objektive Diskussion über so ein Thema erlebt, weil fast jeder der in so ein Teilforum geht ist auch Fan dieses Autos 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen