mein !! Ergebnis Oelcheck.de !!
Der Hammer oder!
Null Fehler in VCDS oder sonst irgendwelche großen Auffälligkeiten.
Hatte ziemlich lange Zeit einen undichtes AGR. Ich hoffe es ist schlussendlich darauf zurückzuführen. Jetzt schnell einen Ölwechsel anlaieren, solange keine Vollastfahrt machen und nach einem halben Jahr wieder checken lassen.
Sch... AGR!
Sch...DPF!
Sch...Longlife!
Ich bin echt schockiert!
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit,
soeine Ölanalyse bring einem nur nicht all zuviel!
Der TE wird ja jetzt aufgrund des Ergebnisses nicht hin gehen und den kompletten Motor zerlegen, um verschleissteile wie Kolbenringe oder Lagerschalen zu wechseln. Auch den DPF oder die AGR wird man nicht auf verdacht wechseln...
Die kosten für die Analyse steckt man besser in einen zusätzlichen Ölwechsel. Man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass das Öl nach 25 - 30tkm am Ende ist. Die Aditive sind verbraucht, die Aufnahmefähigkeit von Russ oder Partikeln ist erschöpft und nun muss es raus aus dem Motor!
Der Dieseleintrag ist auch "normal". Das könnte unter anderem vom Biodiesel im Diesel kommen. Der TE fährt die Autobahnstrecken vermutlich nicht mit viel Leistung, dass das verdampfen könnte!?
Die wichtige Erkenntnis ist, das Öl früher zu wechseln! Guten Öl zu nehmen und den Filter immer mit zu tauschen! Und wenn der TDI warm ist, muss man ihm auch mal die Leistung abverlangen, dass das Öl mal Wasser und Diesel raus kocht, soweit technisch möglich.. Die Ölverdünnung ist ein oft diskutiertes Problem.. weg vom LL-Service und wer mag, Premiumdiesel tanken!!
Ich persönlich fahre 0W40 Mobil1 in allen Motoren, auch wenn es die 50700 nicht aufm Deckel stehen hat. Auch ist die Aschebelastung am Ende geringer, da weniger verdunstet, was mitverbrannt wird und so Asche erzeugt...(Achtung-meine Meinung!-nicht freigegeben!) Und die Diesel von uns bekommen auch alle etwas 2t Öl mit in den Tank. Im 4B V6 TDI, im 4F V6 TDI und Touran TDI PD mach ichs so mit guten Erfahrungen!
53 Antworten
Meine Diesel kriegen beide im Festintervall:
- 1.9er TDI -> 5W40 Xclean von Motul
- 2.7er TDI -> 0W40 Aral Supertronic
beide ACEA C3 Profil für lowash sowie aktuelle MB & BMW Freigabe und beide als vollsynt. deklariert. *malwiederhierausklink*
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 19. Juni 2015 um 13:43:19 Uhr:
Meine Diesel kriegen beide im Festintervall:
- 1.9er TDI -> 5W40 Xclean von Motul
- 2.7er TDI -> 0W40 Aral Supertronicbeide ACEA C3 Profil für lowash sowie aktuelle MB & BMW Freigabe und beide als vollsynt. deklariert. *malwiederhierausklink*
Machst Du eine kleine Studie zum Ergebnis-Vergleich dieser beiden Öle? Ich könnte mir recht gut vorstellen, dass jedes dieser beiden Öle prinzipiell qualitativ recht gut abschneidet und für beide Fahrzeuge geeignet sein sollte.
Hat sich das so ergeben, oder gibt es dahinter eine feste Absicht? 😁
Entgegen der Stimmungsmache im Internet sind die 5w30 nach 507.00 keine schlechten Öle.
Auch wenn es bessere gibt. Schlecht sind eher die langen Wechselintervalle, die in Testberichten die Wartungkosten gering halten.
Ähnliche Themen
so sehe ich es auch christians.
Obwohl mobil1 ESP OW40 für DPF geeignet ist - das reizt mich dann schon...andererseit keine 507.00 Freigabe die Zwingend beim 3,0 Dicken mit DPF nach Audi vorgeschrieben ist.
Scheiß doch bei so nem alten Karren auf die Audifreigaben...Audi gibt bei einem 5,0 V10 im rs6 das 5w30 frei, das für nen Hochleistungsmotor denkbar ungeeignet ist, im gegenzug geben sie ein Höchleistungsöl wie das 5w50 Mobil1 nicht frei... kann man davon halten was man will, aber wenn man nicht nur Kieselsteine im Kopf hat, sollte man wissen was da eher zusammenpasst...
Zitat:
@mzaktas schrieb am 19. Juni 2015 um 13:30:09 Uhr:
Welches Öl verwendest du persönlich für den Dicken Wolfgang?
ich fahre keinen Diesel - 3.2 FSI -
der bekommt: OMV Bixxol Premium NT 5 W 40 / alle 8000 km oder 185 Tage
Gruß Wolfgang
Zitat:
@Quattro210379 schrieb am 19. Juni 2015 um 16:11:56 Uhr:
Scheiß doch bei so nem alten Karren auf die Audifreigaben...Audi gibt bei einem 5,0 V10 im rs6 das 5w30 frei, das für nen Hochleistungsmotor denkbar ungeeignet ist, im gegenzug geben sie ein Höchleistungsöl wie das 5w50 Mobil1 nicht frei... kann man davon halten was man will, aber wenn man nicht nur Kieselsteine im Kopf hat, sollte man wissen was da eher zusammenpasst...
Da muss ich dich leider berichtigen. Das 5w50 mobil1 ist freigegeben. Im Bordbuch zwar nicht aber bei der letzten Inspektion habe ich explizit nach gefragt. Ich habe es schwarz auf weiß. (Für meinen 4.2er)
Viele Grüße
Zitat:
@canaris87 schrieb am 19. Juni 2015 um 22:00:35 Uhr:
Da muss ich dich leider berichtigen. Das 5w50 mobil1 ist freigegeben. Im Bordbuch zwar nicht aber bei der letzten Inspektion habe ich explizit nach gefragt. Ich habe es schwarz auf weiß. (Für meinen 4.2er)Zitat:
@Quattro210379 schrieb am 19. Juni 2015 um 16:11:56 Uhr:
Scheiß doch bei so nem alten Karren auf die Audifreigaben...Audi gibt bei einem 5,0 V10 im rs6 das 5w30 frei, das für nen Hochleistungsmotor denkbar ungeeignet ist, im gegenzug geben sie ein Höchleistungsöl wie das 5w50 Mobil1 nicht frei... kann man davon halten was man will, aber wenn man nicht nur Kieselsteine im Kopf hat, sollte man wissen was da eher zusammenpasst...Viele Grüße
Dein 4,2er ist kein RS6 V10 und wohl noch der alte MPI oder? Im RS6 ist es definitiv nicht freigegeben...
Ich fahre das 5w50 in meinem 3,2er von 2008 auch, da bei so ner alten kiste im Falle des Falles seitens Audi nichts mehr zu erwarten ist...
Nein. Es ist der 4.2er FSI.
MFG
Ölverdünnung ist durch das AGR Ventil garnicht möglich - habe davon auf der ersten Seite gelesen dass es davon kommen soll - nein - du hast höchstens Leistungsverlust und Rußbildung wenn der offen hängt, mehr auch nicht.
Mal so zum Vergleich:
228 mg/kg Eisen
6,55 % Dieselanteil
4,29 % Biodieselanteil.
So sah das bei meinem damaligen 3l TDI kurz vorm Ölwechsel aus (A4, ASB), das Öl hatte 29t km runter.
Warum fährt man solange dasselbe Öl??? Nur weil es Audi so angibt?
Zitat:
@audi-a6-v6-4f schrieb am 20. Juni 2015 um 00:55:56 Uhr:
Ölverdünnung ist durch das AGR Ventil garnicht möglich - habe davon auf der ersten Seite gelesen dass es davon kommen soll - nein - du hast höchstens Leistungsverlust und Rußbildung wenn der offen hängt, mehr auch nicht.
Natürlich nicht direkt, aber mittelbar schon im komplexen Kontext der AGR-Kaskade. Dieser ganze DPF-Kreislauf etc. führt wohl bei nicht korrekter Funktion schon zu erhöhter Dieselvermehrung. Selbst bei normaler Funktion soll eine Dieselanteil von 10% nach 20.000km wohl normal sein.
In diesem Zusammenhang fand ich auch enorm interessant, dass durch den AGR-Ventil-Wechsel auch ein seit vielen Monaten bestehender sporadischer Fehler des Kühlerlüfters verschunden ist. Komisch gell?! Bei der DPF-Regeneration scheint auch ein Nachlaufen des Kühlers eine Rolle zu spielen, vielleicht hat es auch damit zu tun.
Ich hatte mir mal die entsprechende SSP reingezogen, ist schon nicht trivial wie das Zusammenspiel zwischen LMM, AGR, DPF etc.pp. ist.
Zitat:
@cali111 schrieb am 20. Juni 2015 um 02:29:40 Uhr:
Mal so zum Vergleich:
228 mg/kg Eisen
6,55 % Dieselanteil
4,29 % Biodieselanteil.So sah das bei meinem damaligen 3l TDI kurz vorm Ölwechsel aus (A4, ASB), das Öl hatte 29t km runter.
Der Dieselanteil scheint normal, aber Eisen ziemlich erhöht zu sein. Irgendwelche Schäden gehabt, wie lange bist du mit dem Motor gefahren? Irgendwelche Konsequenzen gezogen (weg vonLL z.B.)?