Mein Eindruck von F11
Ich fahre einen F11 525d seit ca. 6 Monaten. Ist mein erster BMW, insoweit hatte ich vorher keine Erfahrung mit Marke und Modell. Ich hatte hier schon einiges gelesen und wollte meinen Eindruck vom Fahrzeug wiedergeben.
525d/Automatik
Motor und Getrieb sind echt gelungen. Es macht Spaß mit dem Fahrzeug zu fahren. Man ist ausreichend motorisiert. Die Kraft eines 6-Zylinders habe ich bisher nur wenige male vermisst. Es ist eben ein Abwägen zwischen Aufpreis und Nutzen.
Mit dem Verbrauch bin ich nicht zufrieden. Im Modus "Freude am Fahren" kann ich das akzeptieren und verstehen. Im Modus "Eco Pro" komme ich nichtmal annähernd an die Versprechungen des Hochglanzprospektes (7,0 vs 5,1). Für mich ist der Unterschied zu groß. Klar muss Masse bewegt werden und Kraft kommt von Kraftstoff. Aber eine realistischere Angabe dämpft ganz allgemein Erwartungen und spart Enttäuschungen hinterher. Im übrigen hatte ich mich vor dem Kauf bei Spritmonitor informiert und erahnte, was auf mich zukommt.
Leider war auch ich vom AGR betroffen. Der Austausch lief problemlos.
Dynamische Dämpfer Controll und 18 Zoll Felgen
Das Fahrwerk ist erste Sahne. War für mich mit eines der Kriterien für den F11. Auch mit 18 Zöllern kann man gediegen und komfortabel fahren. Die sportliche Auslegung ist mir nicht so wichtig, jedoch nutze ich die gerne bei Fahrten auf der AB.
Klima und Standheizung
ist ein mittleres Drama. Hier hat die Marke echt aufzuholen. Die Klima ist nicht in der Lage, unauffällig zu regeln. Ich empfinde sie zu laut und zu präsent. Das kenne ich von einem anderen Hersteller deutlich unauffälliger. Und wozu kann man im Auto-Modus die Gebläsestufen bzw. Intensität einstellen? Ich vermute, dass ich als BMW-Neuling die Logik der Klima erst noch verstehen lernen muss.
Starte ich den Wagen nach Vorwärmen mit der Standheizung, bläst mir ein warmer Fön ins Gesicht (trotz Klima auf Automatik). Scheinbar regelt die Klima Max-Temp über die Auslässe vor der Frontscheibe, obwohl ich im Winter smarte 16°C eingestellt habe. Das ist sehr unangenehm und ich stelle dann auf Hand (Luftverteilung auf Mitte und Unten). Nach ein paar Minuten hat sich dann die Klima beruhigt und ich kann wieder auf Auto stellen. Der 🙂 konnte nur ein Software-update bieten, das Phänomen blieb.
Den Sinn des Rändelrädchen zwischen den 2 Luftauslässen in der Mitte konnte ich noch nicht erkennen. Man betreibt die Klima auf Auto und verstellt dann noch die Temperatur zusätzlich manuell an den Luftauslässen? Ist das nicht ein Widerspruch in sich?
Beim Kondensator bin ich auch dabei. Termin ist vereinbart und es soll auf Garantie laufen. Das beruhigt erstmal (hier wurde ja ausführlich berichtet). Jedoch stellt sich mir die Frage, was kommt nach Ablauf der Garantie? Regelmäßiger Tausch zugunsten notleidender Händler? Falls hier ein konstruktiver Mangel vorliegt, sollte die Marke reagieren. Ich bin mal gespannt.
Komfortsitze
Sehr angenehm und unbedingt zu empfehlen. Ein weiteres Kriterium für die Marke und den F11.
Cockpit
Perfekt gestaltet. ich fühle mich als Fahrer extrem wohl auf diesem "Arbeitsplatz". Von den Assistenzsystemen wird man unauffällig unterstützt. Es macht einfach Spaß, dieses Fahrzeug zu bewegen.
Scheibenwischer
Die Automatik ist manchmal träge und unmotiviert. Trotz nasser Scheibe, bleiben die Wischer manchmal still und erfordern einen Handeingriff. Das ist zuweilen ärgerlich, wenn die Sicht nicht wie erwartet auf den Punkt wieder frei wird.
Die Rückmeldung, dass Automatik EIN ist, ist leider hinterm Lenkrad versteckt. Ich kann die LED am Hebel in normaler Sitzposition nicht erkennen.
Navi/Radio/Telefon und das ganze Mäusekino
Nach kurzer Eingewöhnung bin ich von dem Bedienkonzept begeistert. Ich schätze den Comfort vom Connected Drive. Ein Beigeschmack bleibt jedoch bei der Vorstellung, das Fahrzeuge dieser Art aus der Ferne entriegelt werden können.
Tempomat und Radar
Ich hätte gerne die Wahl, ob ich Tempomat mit oder ohne Radar betreibe. Leider geht nur beides zusammen. Verdeckt im Winter eine Schneeflocke den Sensor, muss man ohne Tempomat weiterfahren. Halte ich für eine unnötige Einschränkung.
Das Verhalten des Sensors und das Eingreifen (Abbremsen) muss auch erstmal verstanden werden. Hier werden Spurwechsel und berechtigt/unberechtigt erkannte Hindernisse zum echten Lernprozess für den Fahrer. Das geschmeidige Dahingleiten wird manchmal gestört. Das Wiederbeschleunigen setzt mir persönlich zu spät ein.
Ansonsten ist es sehr angenehm, sich an den Vorderman ranzuhängen und fahren zu lassen.
Unter der Rubrik "extrem empfehlenswert" würde ich zusammenfassen:
Automatik
adaptives Kurvenlicht für die dunkle Jahreszeit
Head-Up (macht die Instrumente fast überflüssig)
Speed Limit Info
Navi Profi
Sitzheizung und
Harman Kardon (Der Sound ist genial.)
Fazit
Ich bin mit dem F11 sehr zufrieden und weil die vielen positiven Eindrücke die wenigen "Mängel" überwiegen, würde ich ihn wieder kaufen. Die geschilderten "Mängel" wirken hier nur prägnant, weil man die vielen positiven Dinge gar nicht alle (be)schreiben kann. Der Klima jedoch gebe ich das größte Potential, mich von der Marke zu überzeugen.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen F11 525d seit ca. 6 Monaten. Ist mein erster BMW, insoweit hatte ich vorher keine Erfahrung mit Marke und Modell. Ich hatte hier schon einiges gelesen und wollte meinen Eindruck vom Fahrzeug wiedergeben.
525d/Automatik
Motor und Getrieb sind echt gelungen. Es macht Spaß mit dem Fahrzeug zu fahren. Man ist ausreichend motorisiert. Die Kraft eines 6-Zylinders habe ich bisher nur wenige male vermisst. Es ist eben ein Abwägen zwischen Aufpreis und Nutzen.
Mit dem Verbrauch bin ich nicht zufrieden. Im Modus "Freude am Fahren" kann ich das akzeptieren und verstehen. Im Modus "Eco Pro" komme ich nichtmal annähernd an die Versprechungen des Hochglanzprospektes (7,0 vs 5,1). Für mich ist der Unterschied zu groß. Klar muss Masse bewegt werden und Kraft kommt von Kraftstoff. Aber eine realistischere Angabe dämpft ganz allgemein Erwartungen und spart Enttäuschungen hinterher. Im übrigen hatte ich mich vor dem Kauf bei Spritmonitor informiert und erahnte, was auf mich zukommt.
Leider war auch ich vom AGR betroffen. Der Austausch lief problemlos.
Dynamische Dämpfer Controll und 18 Zoll Felgen
Das Fahrwerk ist erste Sahne. War für mich mit eines der Kriterien für den F11. Auch mit 18 Zöllern kann man gediegen und komfortabel fahren. Die sportliche Auslegung ist mir nicht so wichtig, jedoch nutze ich die gerne bei Fahrten auf der AB.
Klima und Standheizung
ist ein mittleres Drama. Hier hat die Marke echt aufzuholen. Die Klima ist nicht in der Lage, unauffällig zu regeln. Ich empfinde sie zu laut und zu präsent. Das kenne ich von einem anderen Hersteller deutlich unauffälliger. Und wozu kann man im Auto-Modus die Gebläsestufen bzw. Intensität einstellen? Ich vermute, dass ich als BMW-Neuling die Logik der Klima erst noch verstehen lernen muss.
Starte ich den Wagen nach Vorwärmen mit der Standheizung, bläst mir ein warmer Fön ins Gesicht (trotz Klima auf Automatik). Scheinbar regelt die Klima Max-Temp über die Auslässe vor der Frontscheibe, obwohl ich im Winter smarte 16°C eingestellt habe. Das ist sehr unangenehm und ich stelle dann auf Hand (Luftverteilung auf Mitte und Unten). Nach ein paar Minuten hat sich dann die Klima beruhigt und ich kann wieder auf Auto stellen. Der 🙂 konnte nur ein Software-update bieten, das Phänomen blieb.
Den Sinn des Rändelrädchen zwischen den 2 Luftauslässen in der Mitte konnte ich noch nicht erkennen. Man betreibt die Klima auf Auto und verstellt dann noch die Temperatur zusätzlich manuell an den Luftauslässen? Ist das nicht ein Widerspruch in sich?
Beim Kondensator bin ich auch dabei. Termin ist vereinbart und es soll auf Garantie laufen. Das beruhigt erstmal (hier wurde ja ausführlich berichtet). Jedoch stellt sich mir die Frage, was kommt nach Ablauf der Garantie? Regelmäßiger Tausch zugunsten notleidender Händler? Falls hier ein konstruktiver Mangel vorliegt, sollte die Marke reagieren. Ich bin mal gespannt.
Komfortsitze
Sehr angenehm und unbedingt zu empfehlen. Ein weiteres Kriterium für die Marke und den F11.
Cockpit
Perfekt gestaltet. ich fühle mich als Fahrer extrem wohl auf diesem "Arbeitsplatz". Von den Assistenzsystemen wird man unauffällig unterstützt. Es macht einfach Spaß, dieses Fahrzeug zu bewegen.
Scheibenwischer
Die Automatik ist manchmal träge und unmotiviert. Trotz nasser Scheibe, bleiben die Wischer manchmal still und erfordern einen Handeingriff. Das ist zuweilen ärgerlich, wenn die Sicht nicht wie erwartet auf den Punkt wieder frei wird.
Die Rückmeldung, dass Automatik EIN ist, ist leider hinterm Lenkrad versteckt. Ich kann die LED am Hebel in normaler Sitzposition nicht erkennen.
Navi/Radio/Telefon und das ganze Mäusekino
Nach kurzer Eingewöhnung bin ich von dem Bedienkonzept begeistert. Ich schätze den Comfort vom Connected Drive. Ein Beigeschmack bleibt jedoch bei der Vorstellung, das Fahrzeuge dieser Art aus der Ferne entriegelt werden können.
Tempomat und Radar
Ich hätte gerne die Wahl, ob ich Tempomat mit oder ohne Radar betreibe. Leider geht nur beides zusammen. Verdeckt im Winter eine Schneeflocke den Sensor, muss man ohne Tempomat weiterfahren. Halte ich für eine unnötige Einschränkung.
Das Verhalten des Sensors und das Eingreifen (Abbremsen) muss auch erstmal verstanden werden. Hier werden Spurwechsel und berechtigt/unberechtigt erkannte Hindernisse zum echten Lernprozess für den Fahrer. Das geschmeidige Dahingleiten wird manchmal gestört. Das Wiederbeschleunigen setzt mir persönlich zu spät ein.
Ansonsten ist es sehr angenehm, sich an den Vorderman ranzuhängen und fahren zu lassen.
Unter der Rubrik "extrem empfehlenswert" würde ich zusammenfassen:
Automatik
adaptives Kurvenlicht für die dunkle Jahreszeit
Head-Up (macht die Instrumente fast überflüssig)
Speed Limit Info
Navi Profi
Sitzheizung und
Harman Kardon (Der Sound ist genial.)
Fazit
Ich bin mit dem F11 sehr zufrieden und weil die vielen positiven Eindrücke die wenigen "Mängel" überwiegen, würde ich ihn wieder kaufen. Die geschilderten "Mängel" wirken hier nur prägnant, weil man die vielen positiven Dinge gar nicht alle (be)schreiben kann. Der Klima jedoch gebe ich das größte Potential, mich von der Marke zu überzeugen.
15 Antworten
Zitat:
@Micha1163 schrieb am 4. Mai 2015 um 11:16:53 Uhr:
das mit dem komischen Rändelrad an den Mittelausströmern finde ich (wie der TE) ebenso unverständlich wie das Herumregulieren an der "Intensität" der Klimaanlage. Einen Mehrwert gegenüber den Klimaanlagen beispielsweise von Audi, die die Intensität nach Bedarf völlig zufriedenstellend selbst regeln, konnte ich bisher beim besten Willen nicht entdecken. Und das Prinzip "Warme Füße, kühler Kopf" gilt schon immer bei gut funktionierenden Klimatisierungen, auch ohne das Rädchen in der Mitte.
Wenn du das Stellrad und die Intensität jeweils auf mittelere Stufe stellst, verhält sich die Klimaanlage wie jede andere auch. Der einzige Vorteil ist, dass man es verstellen könnte, wenn man wollte. Man muss aber nicht, wenn man glücklich ist mit der Standardeinstellung von BMW.