Mein Eindruck nach den ersten 10.000km E350 cgi Avantgarde

Mercedes E-Klasse W212

Gekauft wurde das auto bei Mercedes mit 50.000km auf der uhr als junger stern.
Motor: NOTE 2. Sehr gute Leistungsentfaltung, gute Laufruhe, sehr schöner Sound. Erster Defekt, Schlauch gerissen 400 euro, kulanz von MB.
Getriebe: Note 1-. Eigentlich überragend gut, allerdings manchmal leichte schaltschläge bei kaltem Motor. Daher das Minus.
Fahrwerk: Note 5. Für mich völlig unverständlich, was MB sich hier gedacht hat. Das Fahrwerk ist das unkomfortabelste, das ich jemals gefahren bin. Jede kleinste querfuge wird spürbar und vor allem sehr laut hörbar zu den Insassen durchgereicht. Hyundai sandero ist dagegen eine sänfte, ohne wesentlich unsportlicher zu sein. Bei Gullideckeln, die 1cm hoch sind, verhärtet das direct control fahrwerk und die reifen verlieren kurz den kontakt zum Boden, sodass das Auto , zwar nur minimal, aber spürbar versetzt. Den gleichen Effekt habe ich im Urlaub bei einem merc2des ML feststellen können. Bin zuvor toyota, peugeot und audi a6 (modell von 2001) gefahren, keines der autos hatte das problem. Der audi lag bei 240 genauso ruhig wie der benz. Auchh der passat meines vaters rollt ganz wesentlich komfortabler ab. Für mich völlig unbegreiflich warum die fachpresse und manche Forenbeitrage immer wieder vom hohen Komfort des MB sprechen. Mit was habt ihr verglichen? Mit lotus elise? Ein normal arbeitendes fahrwerk würde so viel besser zum auto passen, dass ich gar nicht begreifen kann, wie es nach all den Millionen testkilometern und den zahlreichen verbesserungen und geräuschoptimieungen in d produktionsphase zu diesem ergebnis kommen konnte. Liebe ingenieure: HABT IHR DAS POLtern und versetzen nach jedem gullideckel nicht bemerkt? Oder fandet ihr das gut, weil es euch sportlich vorkam? Einfach nur schade. Fahre übrigens 17 zoll SR und will jetzt im winter auf 16 zoll und hoffe das hilft was.
Innenraum: Note 2+. Leder und co verbreiten entsprechende wohlfühlatmo, allerdings ist die mittelarmlehne zu hart, was aber wohl subjektiv ist.
Alltagstauglichkkeit: note 2, ein kombi wäre tauglicher, aber imho auch nicht so schön.
Kosten: Note 4, aber wer billig fahren will kauft eh ein anderes Auto. Nur soviel: Auch wenn immer wieder einzelne Leute behaupten, sie würden ein auto mit 3,5l hubraum und 300ps mit knapp 8 litern fahren, so stimmt dies schlicht nicht. Ein golf braucht, vorsichtig gefahren, 8 liter.
gesamteindruck: tolles auto mit miesem fahrwerk, auch wenn man keine rückenprobleme hat.
Es handelt sich um meinen subjektiven Eindruck. Zur Zuverlässigkeit lässt sich aufgrund der kurzen Erfahrungsdauer noch nix sagen.

Beste Antwort im Thema

Gekauft wurde das auto bei Mercedes mit 50.000km auf der uhr als junger stern.
Motor: NOTE 2. Sehr gute Leistungsentfaltung, gute Laufruhe, sehr schöner Sound. Erster Defekt, Schlauch gerissen 400 euro, kulanz von MB.
Getriebe: Note 1-. Eigentlich überragend gut, allerdings manchmal leichte schaltschläge bei kaltem Motor. Daher das Minus.
Fahrwerk: Note 5. Für mich völlig unverständlich, was MB sich hier gedacht hat. Das Fahrwerk ist das unkomfortabelste, das ich jemals gefahren bin. Jede kleinste querfuge wird spürbar und vor allem sehr laut hörbar zu den Insassen durchgereicht. Hyundai sandero ist dagegen eine sänfte, ohne wesentlich unsportlicher zu sein. Bei Gullideckeln, die 1cm hoch sind, verhärtet das direct control fahrwerk und die reifen verlieren kurz den kontakt zum Boden, sodass das Auto , zwar nur minimal, aber spürbar versetzt. Den gleichen Effekt habe ich im Urlaub bei einem merc2des ML feststellen können. Bin zuvor toyota, peugeot und audi a6 (modell von 2001) gefahren, keines der autos hatte das problem. Der audi lag bei 240 genauso ruhig wie der benz. Auchh der passat meines vaters rollt ganz wesentlich komfortabler ab. Für mich völlig unbegreiflich warum die fachpresse und manche Forenbeitrage immer wieder vom hohen Komfort des MB sprechen. Mit was habt ihr verglichen? Mit lotus elise? Ein normal arbeitendes fahrwerk würde so viel besser zum auto passen, dass ich gar nicht begreifen kann, wie es nach all den Millionen testkilometern und den zahlreichen verbesserungen und geräuschoptimieungen in d produktionsphase zu diesem ergebnis kommen konnte. Liebe ingenieure: HABT IHR DAS POLtern und versetzen nach jedem gullideckel nicht bemerkt? Oder fandet ihr das gut, weil es euch sportlich vorkam? Einfach nur schade. Fahre übrigens 17 zoll SR und will jetzt im winter auf 16 zoll und hoffe das hilft was.
Innenraum: Note 2+. Leder und co verbreiten entsprechende wohlfühlatmo, allerdings ist die mittelarmlehne zu hart, was aber wohl subjektiv ist.
Alltagstauglichkkeit: note 2, ein kombi wäre tauglicher, aber imho auch nicht so schön.
Kosten: Note 4, aber wer billig fahren will kauft eh ein anderes Auto. Nur soviel: Auch wenn immer wieder einzelne Leute behaupten, sie würden ein auto mit 3,5l hubraum und 300ps mit knapp 8 litern fahren, so stimmt dies schlicht nicht. Ein golf braucht, vorsichtig gefahren, 8 liter.
gesamteindruck: tolles auto mit miesem fahrwerk, auch wenn man keine rückenprobleme hat.
Es handelt sich um meinen subjektiven Eindruck. Zur Zuverlässigkeit lässt sich aufgrund der kurzen Erfahrungsdauer noch nix sagen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@insyder19 schrieb am 12. November 2014 um 09:42:55 Uhr:


Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Comfort und Sport bei der AirMatic? Außer dass das Fahrzeug angehoben bzw. abgesenkt wird? Ich empfinde bei Bodenwellen oder ähnlichem keinen Unterschied 🙁

Durch absenken des Fahrzeugs (sport) werden die Dämpfungswege verringert. Die Dämpfer sollten dann also einen kleineren Spielraum bei verringertem Dämpfungsmedium (Luft) haben.

Das wirkt sich straffend auf das Fahrverhalten aus.

Beim Anheben (Comfort) wird Luft in die Dämpfer gepumpt.

Die Mehr-Luft ist komprimierbarer und damit dämpfungsfähiger.

So stelle ich mir das vor.

🙂Gruß
D.D.

Der Komfortvergleich von 212er VorMopf (hart, eher polterig) zum Mopf (komfortabler, poltert nichts) kann ich ebenfalls bestätigen... jedoch immer noch zu hart im Vergleich zum 211er 🙄

Mercedes musste ja unbedingt diesem idiotischem Trend des "sportlichen" ala Autoblöd nachgehen... für mich absolut unverständlich. Ein Mercedes gilt (oder galt) als Inbegriff des komfortablen und soliden Automobils... 😠

Wenn ich knochenhartes Fahrwerk im Premiumsegment suche, bieten Gaudi und BMW genügend Alternativen... schade schade Mercedes -> KEHRT ENDLICH ZU EUREN URSPRÜNGLICHEN STÄRKEN ZURÜCK!

Zitat:

@gamby schrieb am 12. November 2014 um 08:54:06 Uhr:


ich frag mich immer, ob die leute, die hier so sehr über fahrwerk, komfort, lenkung etc. mekkern keine probefahrt vorher gemacht haben.
egal ob neuwagen oder gebrauchtkauf. ich leg doch keine 30 oder 70 000 euroen auf den tisch und hab vorher mich nicht vom produkt überzeugt...
beim kleinen rasenmäher werden zich testberichte im internet gelesen und verglichen, aber beim auto und der darin zu verbringenden zeit wird darauf verzichtet?

wir haben uns bewußt (obwohl er mir optisch besser gefällt) gegen den avantgarde oder das amg sportpaket entschieden und bin vom 350er 4m elegance seit über 10 000 km begeistert.

ich wünsche euch trotzdem noch viel spass mit dem unzufriedenen auto und dass es beim nächsten besser wird.

gamby

Manchmal gibt es keine Alternative zum E Klasse T-Modell. Was die Ladefläche betrifft, ist er z.B. unübertroffen. Ich zum B Beispiel fahre das T-Modell bereits seit 1987 W124 und habe seither einige Erfahrungen sammeln können. Lange Testfahrten und (geschönte) Testberichte der Fachpresse helfen da wenig. Ich sitze täglich zwischen 8 und 12 Stunden im Auto und kenne daher alle kleinen Problemchen...

Übrigens ist es tatsächlich so, dass die beim Avantgarde verbauten 17 Zöller wesentlich unharmonischer zum Airmatic Fahrwerk passen, als die 16 Zöller vom Classic. Meine 16 Zoll Winterräder sind auch für die Getriebeabstufung und die Schaltvorgänge wesentlich stimmiger.
Am schlimmsten war es mit den Pirelli 17 Zoll Reifen, die ab Werk verbaut waren. Da hat überhaupt nichts gestimmt. Daran hat man gemerkt, dass bei der Reifenauswahl in der Erstausstattung heute nur noch der Preis entscheidet. Die wurden nach 1000 km entfernt.

Natürlich ist sich wohl jeder bewusst, dass es hier Jammern auf hohem Niveau ist. Aber das sind die Aufpreise für AMG Sportpaket und blablabla auch. Von daher kann man auch verlangen, dass diese den Ansprüchen der Kunden angepasst sind und nicht wie bei der Tuning "Bastelbude" an der Ecke, verbauten Zubehör Teile sind. Gerade AMG möchte doch heute nur noch als Hersteller angesehen werden und nicht mehr als der verpönte Tuner für Mercedes Fahrer.

Sicherlich bemerken die meisten Mercedes Fahrer, die von uns angesprochenen Dinge gar nicht, oder stören sich nicht daran. Wenn Porsche so mit ihren Kunden umgehen würde, könnten wir sie heute nur noch als Youngtimer zu bewundern.

Zitat:

@tigu schrieb am 12. November 2014 um 10:30:20 Uhr:


Der Komfortvergleich von 212er VorMopf (hart, eher polterig) zum Mopf (komfortabler, poltert nichts) kann ich ebenfalls bestätigen... jedoch immer noch zu hart im Vergleich zum 211er 🙄

Mercedes musste ja unbedingt diesem idiotischem Trend des "sportlichen" ala Autoblöd nachgehen... für mich absolut unverständlich. Ein Mercedes gilt (oder galt) als Inbegriff des komfortablen und soliden Automobils... 😠

Wenn ich knochenhartes Fahrwerk im Premiumsegment suche, bieten Gaudi und BMW genügend Alternativen... schade schade Mercedes -> KEHRT ENDLICH ZU EUREN URSPRÜNGLICHEN STÄRKEN ZURÜCK!

Ist doch eigentlich gar kein Problem. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir ja auch einmal 3 Stufen, sodass eine Stufe durchaus sehr viel Komfort bieten könnte. Aber die Sportversion sollte (wie der Name bereits sagt) auch sportlich sein. Aber die 3. Stufe ist wohl dem Sparfuchs zum Opfer gefallen.

Ps. "Gaudi" hört sich gut an....

Ähnliche Themen

@tigu,

fand den 211er auch komfortabler, dafür aber auch "schwammig" (ohne das die Traggelenke etc. hinüber waren!). Das hat man mit dem 212er nicht mehr. Man musste sich ja auch gegen die 5er/A6er-Fraktion mit Ihren deutlich sportlicheren Fahrwerken zur Wehr setzen.
Soweit finde ich das Fahrwerk (wenn es denn einwandfrei funktioniert) ganz o.k - auf "C", für "S" scheine ich schon zu alt zu sein. 😛

Andy

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 12. November 2014 um 09:35:01 Uhr:



Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 11. November 2014 um 14:41:13 Uhr:



Hallo, nein das Fahrwerk wurde bzgl. Komfort und Geräuschkulisse massiv überarbeitet. Mein Vormopf fuhr vom ersten Kilometer an unkomfortabel. Einfach mal fahren - das kann man nicht mehr vergleichen ...
Hallo, wirklich interessant.
Kannst du Fakten nennen? Was hat sich speziell "massiv" geändert?
M.W. ist nämlich im VorMopf wie im Mopf ein amplitudenabhängiges Dämpfungssystem (Direct Control), eine neu entwickelte Dreilenker-Vorderachse mit McPherson-Federbeinen und eine für den 212 modifizierte Raumlenker-Hinterachse verbaut. Auch das für den Avantgarde sportlicher abgestimmte Agility-Control-Fahrwerk (verstärkte Drehstabilisatoren und 15mm tiefer) ist nach wie vor im VorMopf wie im Mopf vorhanden
Ich finde in keiner der veröffentlichten Mopfänderungen einen Hinweis auf Fahrwerksänderungen.

Ach ja, habe mal einen Auszug aus einer deiner ersten begeisterten Beiträge zum Vormopf rausgesucht 😉
23.01.2012
"......Komme ursprünglich aus der BMW-Fraktion. Hatte bis vor einem Jahr einen 525D Touring (E61). Also ein durchaus vergleichbares Fahrzeug, allerdings ohne Automatik. Nur so viel: Der BMW hatte einen wesentlich schlechteren Fahrkomfort bzgl. Fahrwerk, ....."

Bestätigt meine These, das ein neues bzw. wenig gebrauchtes Fahrwerk immer besser ist, als ein altes Fahrwerk.
Dein Empfinden ist daher ganz natürlich.

🙂Gruß
D.D.

Na dann scheinst Du ja echt ein Hellseher zu sein. Der E61 mit Sportfahrwerk ist an Härte in diesem Segment kaum zu überbieten. Da ist selbst ein Vormopf Avantgarde eine Sänfte.

Ich denke zig Mopf Fahrer werden die das von mir geschilderte bestätigen. Mind. das Avantgarde Fahrwerk wurde stärker auf Komfort getrimmt. Siehe den alten Thread zum Mopf. Testberichte hatten darauf ebenfalls hingewiesen. Wenn Du meinst das wäre nur Einbildung - ok. Ich denke Du solltest das mal mit einer Probefahrt verifizieren. Da wirst Du den Unterschied sofort merken. Und das hat nix mit ausgelutschtem Fahrwerk zu neuem zu tun.

Zitat:

@Bellwald schrieb am 12. November 2014 um 12:51:39 Uhr:



Zitat:

@gamby schrieb am 12. November 2014 um 08:54:06 Uhr:


ich frag mich immer, ob die leute, die hier so sehr über fahrwerk, komfort, lenkung etc. mekkern keine probefahrt vorher gemacht haben.
egal ob neuwagen oder gebrauchtkauf. ich leg doch keine 30 oder 70 000 euroen auf den tisch und hab vorher mich nicht vom produkt überzeugt...
beim kleinen rasenmäher werden zich testberichte im internet gelesen und verglichen, aber beim auto und der darin zu verbringenden zeit wird darauf verzichtet?

wir haben uns bewußt (obwohl er mir optisch besser gefällt) gegen den avantgarde oder das amg sportpaket entschieden und bin vom 350er 4m elegance seit über 10 000 km begeistert.

ich wünsche euch trotzdem noch viel spass mit dem unzufriedenen auto und dass es beim nächsten besser wird.

gamby

Manchmal gibt es keine Alternative zum E Klasse T-Modell. Was die Ladefläche betrifft, ist er z.B. unübertroffen. Ich zum B Beispiel fahre das T-Modell bereits seit 1987 W124 und habe seither einige Erfahrungen sammeln können. Lange Testfahrten und (geschönte) Testberichte der Fachpresse helfen da wenig. Ich sitze täglich zwischen 8 und 12 Stunden im Auto und kenne daher alle kleinen Problemchen...

Übrigens ist es tatsächlich so, dass die beim Avantgarde verbauten 17 Zöller wesentlich unharmonischer zum Airmatic Fahrwerk passen, als die 16 Zöller vom Classic. Meine 16 Zoll Winterräder sind auch für die Getriebeabstufung und die Schaltvorgänge wesentlich stimmiger.
Am schlimmsten war es mit den Pirelli 17 Zoll Reifen, die ab Werk verbaut waren. Da hat überhaupt nichts gestimmt. Daran hat man gemerkt, dass bei der Reifenauswahl in der Erstausstattung heute nur noch der Preis entscheidet. Die wurden nach 1000 km entfernt.

Natürlich ist sich wohl jeder bewusst, dass es hier Jammern auf hohem Niveau ist. Aber das sind die Aufpreise für AMG Sportpaket und blablabla auch. Von daher kann man auch verlangen, dass diese den Ansprüchen der Kunden angepasst sind und nicht wie bei der Tuning "Bastelbude" an der Ecke, verbauten Zubehör Teile sind. Gerade AMG möchte doch heute nur noch als Hersteller angesehen werden und nicht mehr als der verpönte Tuner für Mercedes Fahrer.

Sicherlich bemerken die meisten Mercedes Fahrer, die von uns angesprochenen Dinge gar nicht, oder stören sich nicht daran. Wenn Porsche so mit ihren Kunden umgehen würde, könnten wir sie heute nur noch als Youngtimer zu bewundern.

das hat doch nichts mit der alternative zum t modell zu tun.

das hat etwas mit der alternative zur avantgarde zu tun, das wollte ich damit sagen.

schon mal das t modell elegance als vergleich probegefahren. wie war hier der eindruck?

gerade wenn ich 8 - 12 stunden pro tag in dem arbeitsgerät sitzen müsste, würde ich vorher sehr genau darauf achten und probefahrten machen.

ich fahr den elegance mit 17 zöller und multi sitzen und sowohl ich als auch meine mitfahrer sind zufrieden.
natürlich gebe ich zu sind 12 stunden fahrten die absolute ausnahme oder kamen in diesem benz noch garnicht vor.

ps: porsche geht mit den kunden anders um, hebt aber die hand auch anders auf.
ist wie beim essen, in der frittenbude gibts papierservietten, im restaurant stofftücher...

gruß gamby

Hallo in die Runde, ich hatte bis vor ein paar Monaten ebenfalls einen VorMopf Avantgarde (gut, hier in der 220er CDI Ausführung) aber das Fahrwerk war das Gleiche.

Ganz ehrlich, kann ich die schlechte Bewertung des sportlichen Avantgarde-Fahrwerks im VorMopf überhaupt nicht nachvollziehen. Ich hatte davor u.a. den 530d (mit normalen Fahrwerk und 17 Zoll), A6 Probe gefahren und dagegen ist der Benz die komfortableste Limousine. Im Gegenteil... ich war mit dem nicht zu hart abgestimmten Avantgarde-Fahrwerk (welches schon deutlich sportlicher ist als Classic oder Elegance) mehr als zufrieden. Mit das BESTE LANGSTRECKENFAHRWERK was ich hatte. Da ich p.a. auch mal 70.000Km unterwegs war, mußte ich den 5er tauschen. Tolles Auto aber nichts für mich... alle 60min. Zwangspause und ein paar Meter gehen. Beim Benz fahre ich Strecken von 500,600Km ohne anzuhalten. Hatte ich noch nie!!!! Das ging bei den Anderen nicht! Und ich hatte nie die Airmatic!!

Bei den Kosten sehe ich den dicken Benz nicht schlechter Positioniert als vergleichbare Konkurrenten. Wieso dann also Note4. Beim Äpfel mit Äpfelvergleich steht er BMW, Audi etc. nichts nach... im Gegenteil. Bei Jaguar & Co. wird's noch teurer. Wer diese Klasse fährt (wie der Themenstarter schon selber formuliert hat), muß eben mit höheren Kosten rechnen.

Nichts für UNGUT und trotzdem gute Fahrt!

P.S. Stimmt... ich habe mit dem neuen Mopf Avantgarde tatsächlich den Eindruck, daß die Federung nochmals deutlich verbessert wurde. Trotzdem war ich mit dem VorMopf-Avantgarde sehr, sehr zufrieden. Der Mopf ist allerdings nochmals deutlich komfortabler!!

P.P.S. Mein W211 und S211 waren Classic... das Fahrwerk extrem weich (wenn auf 5er gewechselt oder von 5er kommend, war das eine enorme Umstellung). Für mich kam kein Classic-Fahrwerk im 212er mehr in Frage, man kann das normale 5er Fahrwerk (17 Zoll) schon nicht mit dem Avantgarde vergleichen, da selbst der "normale" 5er viel härter gefedert ist. Das war schon gegen den VorMopf so. Im Mopf ist das Avantgarde-Fahrwerk sehr, sehr komfortabel, ohne weich zu sein.

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 12. November 2014 um 14:56:28 Uhr:



Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 12. November 2014 um 09:35:01 Uhr:


Hallo, wirklich interessant.
Kannst du Fakten nennen? Was hat sich speziell "massiv" geändert?
M.W. ist nämlich im VorMopf wie im Mopf ein amplitudenabhängiges Dämpfungssystem (Direct Control), eine neu entwickelte Dreilenker-Vorderachse mit McPherson-Federbeinen und eine für den 212 modifizierte Raumlenker-Hinterachse verbaut. Auch das für den Avantgarde sportlicher abgestimmte Agility-Control-Fahrwerk (verstärkte Drehstabilisatoren und 15mm tiefer) ist nach wie vor im VorMopf wie im Mopf vorhanden
Ich finde in keiner der veröffentlichten Mopfänderungen einen Hinweis auf Fahrwerksänderungen.

Ach ja, habe mal einen Auszug aus einer deiner ersten begeisterten Beiträge zum Vormopf rausgesucht 😉
23.01.2012
"......Komme ursprünglich aus der BMW-Fraktion. Hatte bis vor einem Jahr einen 525D Touring (E61). Also ein durchaus vergleichbares Fahrzeug, allerdings ohne Automatik. Nur so viel: Der BMW hatte einen wesentlich schlechteren Fahrkomfort bzgl. Fahrwerk, ....."

Bestätigt meine These, das ein neues bzw. wenig gebrauchtes Fahrwerk immer besser ist, als ein altes Fahrwerk.
Dein Empfinden ist daher ganz natürlich.

🙂Gruß
D.D.

Na dann scheinst Du ja echt ein Hellseher zu sein. Das hat mit Hellseherei nun wirklich nichts zu tun. Du Hast nachweislich (s.o.) vergessen, wie der VorMopf im Neuzustand gefahren ist; deine Empfindung aus 2012 ist aus deiner Erinnerung verschwunden. Du hast selbst den Beweis hierfür geliefert, als du in diesem Thread hier schriebst, dass dir beim Mopf das Fahrwerk von Anfang an zu unkompfortabel war
Ich denke zig Mopf Fahrer werden die das von mir geschilderte bestätigen. Davon bin ich überzeugt. Alle Menschen (mich eingeschlossen) können Empfindungen der jüngsten Vergangenheit immer bestens mit den aktuellen Empfindungen vergleichen. Wer also einen VorMopf über mehrere Jahre gefahren hat, hat natürlich auch den letzten Fahrwerkszustand bzw. dessen Charakter im Kopf. Ein Fahrwerk besteht aus vielen Verschleißteilen und mit dem 1.gefahrenen km setzt der Verschleiß ein und verändert zunehmend den Charakter des Fahrwerks; der letzte Zustand war dann bei euch im Kopf abgespeichert, wenn ihr in euren neuen Mopf gestiegen seid. Wenn ihr nach Abgabe eurer VorMöpfe in einen neuen VorMop gestiegen wärt, hättet ihr dieses Fahrwerk mit Sicherheit auch besser eingestuft.Mind. das Avantgarde Fahrwerk wurde stärker auf Komfort getrimmt. Ich kann dafür keinerlei Belege finden. Im Gegenteil: es wird vielfach im Besonderen darauf hingewiesen, dass der Modellwechsel 211/212 mit einem hohen Aufwand bezüglich der Fahrwerksentwicklung verbunden war und das Ergebnis als außerordentlich gut und inovativ zu werten sei. Siehe den alten Thread zum Mopf. Testberichte hatten darauf ebenfalls hingewiesen. Aus den Testberichten, die ich gelesen habe, geht ganz klar hervor, dass nicht durchgängig mit dem VorMopf- sondern auch völlig unvermittelt mit der alten Baureihe (211) verglichen wurde. Die "neue E-Klasse" wurde teilweise derartig hochgejubelt, dass man es nicht so genau nahm, was bereits im VorMopf an Innovationen vorhanden war. Wenn Du meinst das wäre nur Einbildung - ok. Ich denke Du solltest das mal mit einer Probefahrt verifizieren. Da wirst Du den Unterschied sofort merken. Natürlich würde ich das, weil ich zwangsläufig auch mit meinem "alten" Fahrwerk vergleichen würde, das immerhin schon > 80 000km geleistet hat. Einen neuen VorMopf hat keiner mehr zum Vergleich. Und das hat nix mit ausgelutschtem Fahrwerk zu neuem zu tun. Es muss nicht "ausgelutscht" sein; laufleistungsbedingter Verschleiß reicht schon, um krasse Unterschiede zum jungen Fahrwerk zu bemerken.

Leute, hier nochmal der Themenstarter. Wollte niemanden mit meinen Ausssagen erzürnen. Ich will auch das Auto nicht komplett schlecht machen. Es bereitet viel Freude und manche Dinge sind super gelöst. Ich habe halt einen entsprechend hohen Anspruch an die Marke und bin durch das Versetzen des Fahrwerks und vor allem die Lautstärke desselben halt irritiert. Kannte das so bisher bei keinem Auto, und das gerade der mercedes mich damit stört, hätte ich nicht gedacht, weil es doch immer heißt, der E sei so komfortabel. Vielleicht geht ja auch nicht beides: Superstraff in der Kurve und gleichzeitig soft und ruhig bei kleinen Bodenfugen. Doof nur, dass Mercedes mit direct control gerade damit wirbt, eben doch beides zu können. Aber vielleicht liegt es auch an den 245R17 Reifen, schließlich hat ein Hyndai ja auch nicht solche Schlappen drauf. Bin den Wagen natürlich auch Probe gefahren, habe aber gedacht ich gewön mich noch ans straffe Fahrwerk. Also Leute, immer locker bleiben, wir jammern auf hohem Niveau, aber ich bleib dabei: Das Fahrwerk könnte besser/leiser sein.

Zitat:

@Nithical schrieb am 13. November 2014 um 19:39:17 Uhr:


Leute, hier nochmal der Themenstarter. Wollte niemanden mit meinen Ausssagen erzürnen. Ich will auch das Auto nicht komplett schlecht machen. Es bereitet viel Freude und manche Dinge sind super gelöst. Ich habe halt einen entsprechend hohen Anspruch an die Marke und bin durch das Versetzen des Fahrwerks und vor allem die Lautstärke desselben halt irritiert. Kannte das so bisher bei keinem Auto, und das gerade der mercedes mich damit stört, hätte ich nicht gedacht, weil es doch immer heißt, der E sei so komfortabel. Vielleicht geht ja auch nicht beides: Superstraff in der Kurve und gleichzeitig soft und ruhig bei kleinen Bodenfugen. Doof nur, dass Mercedes mit direct control gerade damit wirbt, eben doch beides zu können. Aber vielleicht liegt es auch an den 245R17 Reifen, schließlich hat ein Hyndai ja auch nicht solche Schlappen drauf. Bin den Wagen natürlich auch Probe gefahren, habe aber gedacht ich gewön mich noch ans straffe Fahrwerk. Also Leute, immer locker bleiben, wir jammern auf hohem Niveau, aber ich bleib dabei: Das Fahrwerk könnte besser/leiser sein.

Guten Abend, nimm das nicht persönlich... es gibt da ganz andere Unterhaltungen. Hier läuft doch alles bestens ;-). Du hast halt in den Wald hineingerufen und dann kommt das ein oder andere Feedback zurück.

Es kommt natürlich immer auf die persönliche Sichtweise und Empfindung an... zum Glück, denn sonst wäre es ja unglaublich langweilig. Trotzdem kann ich Deine Erfahrung oder Einschätzung zum Fahrwerk nicht verstehen. Ist es sicher das "normale" Avantgarde-Fahrwerk? Wie gesagt, ich hatte und habe den Vergleich zu anderen Premiummarken und kenne das VorMopf-Fahrwerk zumindest fast 80.000Km lang. 17 Zoll sind die Standard-Größe und die 245 sind auch normal bei uns. Daran liegt es sicher nicht. Bist Du Dir sicher, daß da keiner am Fahrwerk vorher herumgemacht hat? Man kann Mercedes ja viel nachsagen aber sicher nicht, daß die Fahrzeuge zu hart sind. Der Avantgarde mag im VorMopf etwas straffer sein aber ist noch lange nicht bretthart wie ein 5er. Hättest Du 19 oder 20 Zoll Runflat drauf.. gut aber 17 Zoll und dann Avantgarde-Fahrwerk?

Was hast Du für Reifen? Normale 245/17 Zoll? Oder doch evtl. Runflat?

Hallo!

Ich fahre einen 250E, Bj. 11.11, mit einem „Komfort Fahrwerk“ und muss sagen, dass dieses Fahrwerk sehr komfortabel und auch mit 17 Zoll-Reifen sehr leise ist. Bei hohen Geschwindigkeiten bis weit über 200 Km/h keine Probleme und kein Versetzen auf Querfugen. Auch nach siebenstündigen Autobahnfahrten kein Ermüden. Auf Landstraßen lassen sich hohe Kurvengeschwindigkeiten erzielen ohne das sich das Fahrzeug zur Seite neigt. Also, ein Fahrverhalten, wie ich es von Mercedes bisher gewohnt bin. Vor ein paar Tagen habe ich die 16 Zoll-Winterräder montieren lassen und muss sagen, dass das Fahrwerk noch leiser und noch komfortabler geworden ist.

Ich denke, dass die, die hier Kritik am Fahrwerk üben, sich das falsche Fahrwerk ausgewählt haben. Zur Luftfederung kann ich nur berichten, dass die Luftfederung der älteren Citroen-Fahrzeuge immer schon Probleme mit kurzen Fahrbahnunebenheiten hatten.

Fazit: Wer Komfort will, sollte auch Komfort wählen.

PS. Dem Themenstarter würde ich dringend raten, die Stoßdämpfer überprüfen zu lassen. Ewig halten die Dinger nicht.

Schon gar nicht bei den fahrbahren Kleiderschränken ...

Habe seit gestern auf Winterreifen gewechselt und Geräusche sind schon etwas geringer geworden. Ob er immer noch versetzt, muss ich mal sehen und werde euch berichten. Hatte vorher Conti-Sommerreifen mit 4mm, allerdings auch 5 Jahre alt, drauf. Jetzt neue Conti Winterreifen. Fahrwerk ist in Ordnung, nichts verändert. Wenn die anderen Premium Hersteller genauso laut sind vom Fahrwerk her, liegt es ja vielleicht auch an der Physik, sprich an den Reifendimensionen. Auf meinem alten A6 bin ich damals 16 Zoll 225er gefahren, das Fahrwerk habe ich im Vergleich zum Benz sehr viel weniger vernommen. Letztens bin ich nen BMW E39 mitgefahren, keine Ahnung welche Reifendimension, aber auch der fühlte sich eine Klasse komfortabler an, ohne wirklich weich zu sein.
Wenn die anderen Hersteller in den aktuellen Modellen immer straffer werden und noch lauter sind, gibt es meiner Meinung nach in diesem Bereich jedenfalls Verbesserungsbedarf. Ich erinnere mich, wie ich als Kind zum ersten Mal Anfang der Neunziger in ner S-Klasse von meinem Großonkel mitfuhr. Wir fuhren los, ich saß auf der Rückbank, war den Passat Diesel meines Vaters gewöhnt und dachte: "Wow, das Auto schwebt ja komplett! Und man hört es gar nicht!" Das Gefühl war absolut beeindruckend und unterstrich für mich den himmelweiten Unterschied zwischen dem S und allen anderen Autos, die ich bis dahin kannte. Natürlich habe ich keine Ahnung, wie der S sich so in schnell gefahrenen Kurven machte...
Ein Auto, das beides kann. Gibt es das?

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 13. November 2014 um 09:59:33 Uhr:



Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 12. November 2014 um 14:56:28 Uhr:



... m geleistet hat. Einen neuen VorMopf hat keiner mehr zum Vergleich. Und das hat nix mit ausgelutschtem Fahrwerk zu neuem zu tun. Es muss nicht "ausgelutscht" sein; laufleistungsbedingter Verschleiß reicht schon, um krasse Unterschiede zum jungen Fahrwerk zu bemerken.

Ok, Du hast recht. Alles Einbildung ...

Ich denke eine Fahrleistung von ca. 16000km pro Jahr sollte den Wagen nicht zu sehr verschleißen. Aber wie gesagt ... Du bist der Experte und kannst die Empfindungen anderer Fahrer aus der Ferne diagnostizieren - nur weil Du nichts zur Fahrwerksverbesserung finden kannst, heisst es ja nicht, das diese nicht statt gefunden hat. Liest man die Testberichte der Vergangenheit, dann wurde (z.B. im Vergleich zum 5er) immer bemängelt, dass des W212 Fahrwerk doch recht sportlich wäre. In den neueren Tests des Mopf wurde eher der Komfort und das Gediegene herausgestellt.

Aber is egal. Ich geb mich geschlagen. Ich freu mich über denKomfort, den ich sicherlich auch noch in 50000km haben werde.

Zitat:

@gamby schrieb am 12. November 2014 um 08:54:06 Uhr:


ich frag mich immer, ob die leute, die hier so sehr über fahrwerk, komfort, lenkung etc. mekkern keine probefahrt vorher gemacht haben.
egal ob neuwagen oder gebrauchtkauf. ich leg doch keine 30 oder 70 000 euroen auf den tisch und hab vorher mich nicht vom produkt überzeugt...
beim kleinen rasenmäher werden zich testberichte im internet gelesen und verglichen, aber beim auto und der darin zu verbringenden zeit wird darauf verzichtet?

wir haben uns bewußt (obwohl er mir optisch besser gefällt) gegen den avantgarde oder das amg sportpaket entschieden und bin vom 350er 4m elegance seit über 10 000 km begeistert.

ich wünsche euch trotzdem noch viel spass mit dem unzufriedenen auto und dass es beim nächsten besser wird.

gamby

ganz genau finde ich auch !

Es machen sich alle schlau nur nicht richtig und dann wird geschimpft.

Wie soll ein Fahrwerk tiefergelegt und 19 Zoll Felgen noch federn.

Da ist nichts was noch federn kann.

Das Auto muss hoppeln.

Ich habe den Avantgarde ohne Sportfahrwerk bestellt also ohne Tieferlegung. ( Also Fahrwerk Elegance)

Er ist 15 mm höher und fährt sich wie eine Sänfte.

Bin hoch zu frieden.

Leider bestellt das niemand weil es sehr wenige wissen.

Das Avantgarde Fahrwerk ist mir zu hart.

Gruß Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen