Mein Eindruck nach den ersten 10.000km E350 cgi Avantgarde

Mercedes E-Klasse W212

Gekauft wurde das auto bei Mercedes mit 50.000km auf der uhr als junger stern.
Motor: NOTE 2. Sehr gute Leistungsentfaltung, gute Laufruhe, sehr schöner Sound. Erster Defekt, Schlauch gerissen 400 euro, kulanz von MB.
Getriebe: Note 1-. Eigentlich überragend gut, allerdings manchmal leichte schaltschläge bei kaltem Motor. Daher das Minus.
Fahrwerk: Note 5. Für mich völlig unverständlich, was MB sich hier gedacht hat. Das Fahrwerk ist das unkomfortabelste, das ich jemals gefahren bin. Jede kleinste querfuge wird spürbar und vor allem sehr laut hörbar zu den Insassen durchgereicht. Hyundai sandero ist dagegen eine sänfte, ohne wesentlich unsportlicher zu sein. Bei Gullideckeln, die 1cm hoch sind, verhärtet das direct control fahrwerk und die reifen verlieren kurz den kontakt zum Boden, sodass das Auto , zwar nur minimal, aber spürbar versetzt. Den gleichen Effekt habe ich im Urlaub bei einem merc2des ML feststellen können. Bin zuvor toyota, peugeot und audi a6 (modell von 2001) gefahren, keines der autos hatte das problem. Der audi lag bei 240 genauso ruhig wie der benz. Auchh der passat meines vaters rollt ganz wesentlich komfortabler ab. Für mich völlig unbegreiflich warum die fachpresse und manche Forenbeitrage immer wieder vom hohen Komfort des MB sprechen. Mit was habt ihr verglichen? Mit lotus elise? Ein normal arbeitendes fahrwerk würde so viel besser zum auto passen, dass ich gar nicht begreifen kann, wie es nach all den Millionen testkilometern und den zahlreichen verbesserungen und geräuschoptimieungen in d produktionsphase zu diesem ergebnis kommen konnte. Liebe ingenieure: HABT IHR DAS POLtern und versetzen nach jedem gullideckel nicht bemerkt? Oder fandet ihr das gut, weil es euch sportlich vorkam? Einfach nur schade. Fahre übrigens 17 zoll SR und will jetzt im winter auf 16 zoll und hoffe das hilft was.
Innenraum: Note 2+. Leder und co verbreiten entsprechende wohlfühlatmo, allerdings ist die mittelarmlehne zu hart, was aber wohl subjektiv ist.
Alltagstauglichkkeit: note 2, ein kombi wäre tauglicher, aber imho auch nicht so schön.
Kosten: Note 4, aber wer billig fahren will kauft eh ein anderes Auto. Nur soviel: Auch wenn immer wieder einzelne Leute behaupten, sie würden ein auto mit 3,5l hubraum und 300ps mit knapp 8 litern fahren, so stimmt dies schlicht nicht. Ein golf braucht, vorsichtig gefahren, 8 liter.
gesamteindruck: tolles auto mit miesem fahrwerk, auch wenn man keine rückenprobleme hat.
Es handelt sich um meinen subjektiven Eindruck. Zur Zuverlässigkeit lässt sich aufgrund der kurzen Erfahrungsdauer noch nix sagen.

Beste Antwort im Thema

Gekauft wurde das auto bei Mercedes mit 50.000km auf der uhr als junger stern.
Motor: NOTE 2. Sehr gute Leistungsentfaltung, gute Laufruhe, sehr schöner Sound. Erster Defekt, Schlauch gerissen 400 euro, kulanz von MB.
Getriebe: Note 1-. Eigentlich überragend gut, allerdings manchmal leichte schaltschläge bei kaltem Motor. Daher das Minus.
Fahrwerk: Note 5. Für mich völlig unverständlich, was MB sich hier gedacht hat. Das Fahrwerk ist das unkomfortabelste, das ich jemals gefahren bin. Jede kleinste querfuge wird spürbar und vor allem sehr laut hörbar zu den Insassen durchgereicht. Hyundai sandero ist dagegen eine sänfte, ohne wesentlich unsportlicher zu sein. Bei Gullideckeln, die 1cm hoch sind, verhärtet das direct control fahrwerk und die reifen verlieren kurz den kontakt zum Boden, sodass das Auto , zwar nur minimal, aber spürbar versetzt. Den gleichen Effekt habe ich im Urlaub bei einem merc2des ML feststellen können. Bin zuvor toyota, peugeot und audi a6 (modell von 2001) gefahren, keines der autos hatte das problem. Der audi lag bei 240 genauso ruhig wie der benz. Auchh der passat meines vaters rollt ganz wesentlich komfortabler ab. Für mich völlig unbegreiflich warum die fachpresse und manche Forenbeitrage immer wieder vom hohen Komfort des MB sprechen. Mit was habt ihr verglichen? Mit lotus elise? Ein normal arbeitendes fahrwerk würde so viel besser zum auto passen, dass ich gar nicht begreifen kann, wie es nach all den Millionen testkilometern und den zahlreichen verbesserungen und geräuschoptimieungen in d produktionsphase zu diesem ergebnis kommen konnte. Liebe ingenieure: HABT IHR DAS POLtern und versetzen nach jedem gullideckel nicht bemerkt? Oder fandet ihr das gut, weil es euch sportlich vorkam? Einfach nur schade. Fahre übrigens 17 zoll SR und will jetzt im winter auf 16 zoll und hoffe das hilft was.
Innenraum: Note 2+. Leder und co verbreiten entsprechende wohlfühlatmo, allerdings ist die mittelarmlehne zu hart, was aber wohl subjektiv ist.
Alltagstauglichkkeit: note 2, ein kombi wäre tauglicher, aber imho auch nicht so schön.
Kosten: Note 4, aber wer billig fahren will kauft eh ein anderes Auto. Nur soviel: Auch wenn immer wieder einzelne Leute behaupten, sie würden ein auto mit 3,5l hubraum und 300ps mit knapp 8 litern fahren, so stimmt dies schlicht nicht. Ein golf braucht, vorsichtig gefahren, 8 liter.
gesamteindruck: tolles auto mit miesem fahrwerk, auch wenn man keine rückenprobleme hat.
Es handelt sich um meinen subjektiven Eindruck. Zur Zuverlässigkeit lässt sich aufgrund der kurzen Erfahrungsdauer noch nix sagen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Gegen die Lenkung habe ich auch eher weniger einzuwenden, wobei mir das Verhärten auf der Autobahn und hohen Geschwindigkeiten bei BMW mehr gefällt. Bei Mercedes habe ich immer das Gefühl leichtes Spiel zu haben und das mag ich bei hohen Geschwindigkeiten nicht so. Mir fehlt trotz AMG-Paket manchmal auch der Kontakt zur Strasse. Der Geradeauslauf ist mit den neuen Reifen ok, aber das Vertrauen in das Fahrwerk und zwar insbesondere bei Kurven und hohen Geschwindigkeiten, welches ich z.B. bei einem BMW M3 oder 640 d Gran Coupé hatte, habe ich mit der E-Klasse zu keiner Zeit;-) Aber das sind auch 2 paar Schuhe...
Der BMW E39 hat ein tolles Fahrwerk. 2 Generationen später hechelt BMW dem immer noch beim 5er hinterher. Und ich kenne sowohl E60 und F10 gut und wollte keinen mehr haben...

Ach ja und ich weiss gar nicht wie oft ich den Tempomathebel mit dem Blinker verwechselt habe... Beim Mopf immerhin jetzt besser, da der Blinker jetzt endlich da ist, wo er hingehört.

Ich hab da gänzlich andere Eindrücke!
Ich fahre einen E350CDI T Elegance Vormopf. Also mit Stahlfederung vorn und Luftfederung hinten mit 225er 16 Zoll. Ich fahre gerne schnell und habe noch nie das Gefühl gehabt - weder mit 2.6 bar Luftdruck leer oder mit über 3 bar bei voller Beladung - das Auto führe sich irgendwie unsicher. Auch nicht mit 250 auf der Autobahn bergab und mit Rückenwind. Der zieht seine Bahnen wie auf Schienen. Mein W211 E280T Elegance davor war da weicher und schaukeliger und vermittelte mir bei hohen Geschwindigkeiten ein wesentlich schwammigeres Fahrgefühl. Und auch nach 1000km Urlaubsfahrt bin ich noch aus keinem anderen Auto so entspannt ausgestiegen.
Für mein Empfinden ist das Fahrwerk in meinem Auto perfekt abgestimmt und die Ingenieure bei Mercedes haben alle richtig gemacht...

Es ist natürlich immer subjektives Empfinden und vielleicht macht bei Dir die Kombi aus Elegance-Fahrwerk und 16 Zoll Bereifung ein besseres und sichereres Fahrverhalten. Ich kann nur von der Kombi Avantgarde, AMG-Paket, 18 Zoll und Direct-Control Fahrwerk reden und die halte ich für nicht gut, wenn auch optisch sehr ansprechend...

Wobei man sagen muss, dass der Mopf (habe seit September den W212 Avantgarde) bzgl. Fahrkomfort absolut kein Vergleich zu meinem Vormopf ist. Das Fahrzeug poltert nicht mehr, rollt sehr souverän und leise ab und ist straff genug für schnelles Fahren. Also wirklich ein riesiger Schritt! Hab es auch nicht glauben wollen. Mein voriger S212 war vom Abrollen und Poltern unkomfortabler als der Ford Grand C-Max meiner Frau! Habe letzte Woche als Werkstattwagen einen aktuellen GLK gehabt - der war genauso umkomfortabel wie meine vorige e-Klasse.

Ähnliche Themen

Interessant die verschiedenen Meinungen zu hören. Ich fahre meinen e 350 CGI als Kombi bereits 100000 km und war von Anfang an mit der Airmatic unzufrieden. Gegenüber der Airmatic in meinem Vorgängermodell kommt mir diese Version eher wie ein Billigmodell vor. Beim 211 war die Komfortstellung einfach nur solide und komfortabel und die Sport Einstellung straff. Damit könnte ich mit dem Kombi allerdings so manchem "Sportfahrer" den Tag versauen.
Trotz alledem hätte man den Eindruck, die Reifen hätten bei schlechter Fahrbahn nochmals einen Dämpfer zwischen Reifen und Asphalt. Beim 212er kommen kleine Schlagschlöcher oder Unebenheiten sofort durch und werden mit einem harten "Bamm" an den Fahrer kommentiert. Bei der Einstellung Sport wird das nur unangenehmer, aber nicht sportlicher im Sinne von Straffheit und Fahrdynamik. Damit kann ich niemanden beeindrucken. Jedenfalls nicht ohne ordentlich Adrenalin.... Das war mein sofortiges Urteil, dass ich (neben einigen anderen) auch sofort an den Vorstand von Mercedes weitergegeben habe. Nachdem man mir mitgeteilt hat, dass dies der letzte Stand der Technik sei, habe ich wenigstens die Pirelli P 7000 runtergenommen. In Verbindung mit dem Fahrwerk haben die Reifen bei mir den Spaß am Fahren versaut. Dieses Fahrverhalten auf schlechter Fahrbahn hat mich so misstrauisch gemacht, dass ich mich unter das Auto gelegt habe um zu überprüfen, ob bei mir überhaupt eine Airmatic verbaut ist. Offensichtlich aber ist die "neue" Airmatic keine Weiterentwicklung des Vorgängers, sondern vermutlich eine billige Version der alten.

Die den Bremsen empfand ich das ähnlich. Die alten haben zumindest auf der Autobahn einmal richtig zugepackt. Beim 212er kommen kommt erst eine gute Wirkung bei höher Geschwindigkeit, dann wird die Verzögerung immer weniger. So kann man die Autofahrer zum langsamen Fahren zwingen und nebenbei noch Geld in der Produktion sparen. Das zum Thema Premiumfahrzeug.

Der Motor ist gegenüber dem Vorgänger wesentlich rauher und hat merkwürdige Geräusche im Leerlauf. Laut Mercedes Kundendienst ganz normal und da er in den vergangenen 1000000 km nicht geplatzt ist, wohl nur ein Schönheitsfehler. Mittlerweile verlangt er alle paar Tausend Kilometer nach etwas Öl, aber das haben meine Autos immer getan ab da. 60 bis 70 Tds km. Das etwas träge Ansprechverhalten des Motors ( wohl ein Tribut an den Flottenverbrauch von Mercedes) habe ich durch ein sog. Gaspedaltuning kompensiert. Das kann ich wirklich nur empfehlen, da es die Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich ausgleicht.
Allerdings hat er kürzlich 2 Wochen in der Garage gestanden und als ich dann gestartet habe, hätte ich ein klackern am Motor, der auf ein Problem bei den Hydrostößeln schließen lässt. Mal sehen was sich daraus entwickeln.

Der Gesamtzustand des Fahrzeugs empfinde ich als ganz ok. Kein ernsthaftes Klappern und Knarzen zu hören.

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 10. November 2014 um 22:12:08 Uhr:


Wobei man sagen muss, dass der Mopf (habe seit September den W212 Avantgarde) bzgl. Fahrkomfort absolut kein Vergleich zu meinem Vormopf ist. Das Fahrzeug poltert nicht mehr, rollt sehr souverän und leise ab und ist straff genug für schnelles Fahren. Also wirklich ein riesiger Schritt! Hab es auch nicht glauben wollen. Mein voriger S212 war vom Abrollen und Poltern unkomfortabler als der Ford Grand C-Max meiner Frau! Habe letzte Woche als Werkstattwagen einen aktuellen GLK gehabt - der war genauso umkomfortabel wie meine vorige e-Klasse.

Wobei man aber auch sagen muss, dass generell ein altes Fahrwerk zwangsläufig mehr poltert, als ein neues 😉

M.W. hat der Mopf das gleiche Fahrwerk verbaut wie der VorMopf.

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 11. November 2014 um 14:15:26 Uhr:



Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 10. November 2014 um 22:12:08 Uhr:


Wobei man sagen muss, dass der Mopf (habe seit September den W212 Avantgarde) bzgl. Fahrkomfort absolut kein Vergleich zu meinem Vormopf ist. Das Fahrzeug poltert nicht mehr, rollt sehr souverän und leise ab und ist straff genug für schnelles Fahren. Also wirklich ein riesiger Schritt! Hab es auch nicht glauben wollen. Mein voriger S212 war vom Abrollen und Poltern unkomfortabler als der Ford Grand C-Max meiner Frau! Habe letzte Woche als Werkstattwagen einen aktuellen GLK gehabt - der war genauso umkomfortabel wie meine vorige e-Klasse.
Wobei man aber auch sagen muss, dass generell ein altes Fahrwerk zwangsläufig mehr poltert, als ein neues 😉

M.W. hat der Mopf das gleiche Fahrwerk verbaut wie der VorMopf.

Hallo, nein das Fahrwerk wurde bzgl. Komfort und Geräuschkulisse massiv überarbeitet. Mein Vormopf fuhr vom ersten Kilometer an unkomfortabel. Einfach mal fahren - das kann man nicht mehr vergleichen ...

Zitat:

Hallo, nein das Fahrwerk wurde bzgl. Komfort und Geräuschkulisse massiv überarbeitet. Mein Vormopf fuhr vom ersten Kilometer an unkomfortabel. Einfach mal fahren - das kann man nicht mehr vergleichen ...

Komisch nur, dass Mercedes das Auto Vormopf 34 Millionen Kilometer testet, für gut befindet und an die irritierte Kundschaft übergibt. Als ich Bekannte darauf aufmerksam machte, dass ihr ML bei Schlaglöchern sehr laut rumpelt und gruselig versetzt, stimmten sie mir verwundert zu: "Stimmt eigentlich, unser Nissan macht das nicht..."

Den Totwinkel-Assi finde ich übrigens auch super. Wenig brauchbar ist dagegen Spurhalte- und Geschwindigkeits-Assi. Bei Command fände ich es besser, wenn man in der Karte mehr Einstellungen hätte zu Ankunftszeit, Kilometern, verbleibende Strecke auf dieser Straße etc.

Zitat:

@Nithical schrieb am 10. November 2014 um 20:53:16 Uhr:


Regensensor kann ich bestätigen, ich drücke ständig selbst den wischer, der drehregler ist fummelig und ich weiss nie, wie er gerade steht. Hyndai hat das im display angezeigt. Fahrersitz klopft auch bei mir. Bei einer drehzahl knapp unter 1000 vibriert bei mir das ganze auto. Aber ich kann mich an alles gewöhnen, nur das Fahrwerk wurde ganz offenbar von idioten gebaut und ist ne absolute Frechheit,. Blutleer erscheint er mir nicht, fahre aber auch meist in s modus. Auf der bahn habe ich guten geradeauslauf. Lenkung insgesamt ist überragend. Aber wenn man in einem 15 jahre alten 5er bmw mitfährt und sofort das Gefühl hat, der wagen fährt eine klasse höher, dann nützt die tolle lenkung wenig.

auwei - Kauf dir einen Hyndai der ist besser.

Schlimm ist nur das du es selber glaubst.

Mein Fahrwerk ist ein absoluter Traum ( einfach nur TOP )

Ich habe noch nie etwas Besseres gefahren (außer Hyndai natürlich)

Gruß Uwe

ich frag mich immer, ob die leute, die hier so sehr über fahrwerk, komfort, lenkung etc. mekkern keine probefahrt vorher gemacht haben.
egal ob neuwagen oder gebrauchtkauf. ich leg doch keine 30 oder 70 000 euroen auf den tisch und hab vorher mich nicht vom produkt überzeugt...
beim kleinen rasenmäher werden zich testberichte im internet gelesen und verglichen, aber beim auto und der darin zu verbringenden zeit wird darauf verzichtet?

wir haben uns bewußt (obwohl er mir optisch besser gefällt) gegen den avantgarde oder das amg sportpaket entschieden und bin vom 350er 4m elegance seit über 10 000 km begeistert.

ich wünsche euch trotzdem noch viel spass mit dem unzufriedenen auto und dass es beim nächsten besser wird.

gamby

Wenn ich das hier alles lese, muss ich auch meinen, dass ein elegance mit 16 Zoll Standard-Rädern ein völlig anderes Fahrzeug ist. Bloß gut, dass ich mir mein eigener Geschmack die Option gelassen hat, kleine Felgen mit viel Gummi nicht häßlich zu finden. ;-)

Ich habe mich schon immer gewundert, warum alle so verrückt nach Avantgarde sind.

Einzig das mit der Dachdämmung kann ich bestätigen.

Zitat:

@Nithical schrieb am 11. November 2014 um 15:07:47 Uhr:



Komisch nur, dass Mercedes das Auto Vormopf 34 Millionen Kilometer testet, für gut befindet und an die irritierte Kundschaft übergibt. Als ich Bekannte darauf aufmerksam machte, dass ihr ML bei Schlaglöchern sehr laut rumpelt und gruselig versetzt, stimmten sie mir verwundert zu: "Stimmt eigentlich, unser Nissan macht das nicht..."

Moin!

Die Testkilometer kommen aber auch zu einem Großteil dadurch zustand, dass die großen Hersteller (Audi, BMW und Mercedes) einen Fuhrpark vorhalten den jeder Mitarbeiter der Entwicklung unentgeltlich nutzen kann. Dies wird natürlich auch gerne angenommen. Nur sind das wahrscheinlich eher die jüngeren Ingenieure und Entwickler die dies tun. Die Älteren haben ja schließlich ihre Dienstwagen.

Rechne doch sonst einmal nach - 34.000.000 km bei 60 km/h im Schnitt sind 566.666 Stunden durch einen 8 Stunden Tag sind 70.833 Tage durch 220 Tage pro Jahr sind 322 Mannjahre....

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 11. November 2014 um 14:41:13 Uhr:



Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 11. November 2014 um 14:15:26 Uhr:


Wobei man aber auch sagen muss, dass generell ein altes Fahrwerk zwangsläufig mehr poltert, als ein neues 😉

M.W. hat der Mopf das gleiche Fahrwerk verbaut wie der VorMopf.

Hallo, nein das Fahrwerk wurde bzgl. Komfort und Geräuschkulisse massiv überarbeitet. Mein Vormopf fuhr vom ersten Kilometer an unkomfortabel. Einfach mal fahren - das kann man nicht mehr vergleichen ...

Hallo, wirklich interessant.

Kannst du Fakten nennen? Was hat sich speziell "massiv" geändert?

M.W. ist nämlich

im VorMopf wie im Mopf

ein amplitudenabhängiges Dämpfungssystem (Direct Control), eine neu entwickelte Dreilenker-Vorderachse mit McPherson-Federbeinen und eine für den 212 modifizierte Raumlenker-Hinterachse verbaut. Auch das für den Avantgarde sportlicher abgestimmte Agility-Control-Fahrwerk (verstärkte Drehstabilisatoren und 15mm tiefer) ist nach wie vor im VorMopf wie im Mopf vorhanden

Ich finde in keiner der veröffentlichten Mopfänderungen einen Hinweis auf Fahrwerksänderungen.

Ach ja, habe mal einen Auszug aus einer deiner ersten begeisterten Beiträge zum Vormopf rausgesucht 😉
23.01.2012
"......Komme ursprünglich aus der BMW-Fraktion. Hatte bis vor einem Jahr einen 525D Touring (E61). Also ein durchaus vergleichbares Fahrzeug, allerdings ohne Automatik. Nur so viel: Der BMW hatte einen wesentlich schlechteren Fahrkomfort bzgl. Fahrwerk, ....."

Bestätigt meine These, das ein neues bzw. wenig gebrauchtes Fahrwerk immer besser ist, als ein altes Fahrwerk.
Dein Empfinden ist daher ganz natürlich.

🙂Gruß
D.D.

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Comfort und Sport bei der AirMatic? Außer dass das Fahrzeug angehoben bzw. abgesenkt wird? Ich empfinde bei Bodenwellen oder ähnlichem keinen Unterschied 🙁

Zitat:

@insyder19 schrieb am 12. November 2014 um 09:42:55 Uhr:


Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Comfort und Sport bei der AirMatic? Außer dass das Fahrzeug angehoben bzw. abgesenkt wird? Ich empfinde bei Bodenwellen oder ähnlichem keinen Unterschied 🙁

Sport ist bretthart, Auto liegt tiefer. Nix für die Autobahn, eher was für Passstraßen in den Alpen.

Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen