Mein Ecofuel braucht kein Benzin mehr ;-)
Hallo Ecofueler!
Vor ein paar Tagen, bei ca. 6000 km, war es bei meinem EF soweit: "Ping - Bitte Benzin tanken!" (Anzeige ab da nur mehr 1 von 4 Klötzchen). Doch siehe da, der Benzinmangel (lt. div. Postings sollten ja jetzt immer noch so ca. 5-6 L drinnen sein) verleitet nun die Motorelektronik etwas sparsamer mit der Luxusbrühe umzugehen. Der Caddy startet seitdem auch bei unter 15°C Wassertemp. gleich direkt mit Gas (was problemlos klappt) und auch nach dem Tanken, wo vorher eigentlich immer ein paar Minuten auf Benzin gefahren wurde, startet er gleich mit Gas! Eigentlich eine sehr erfreuliche Angelegenheit, d.h. er wird jetzt den Rest Benzin wohl kaum mehr loswerden 😉 ... Das kurze "Ping - bitte Benzin tanken" bei jedem Start nervt mich dzt. nicht wirklich, ebenso das blinkende Zapfsäulensymbol, kaum wahrnehmbar. Also für mich kein Grund, nun unnötig Benzin nachzutanken.
Habt ihr schon Ähnliches bei euren EF's festgestellt? Kann das auf Dauer ggf. dem Motor schaden?
lG
Lukas
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mm-bs
mein Caddy übernachtet auch draußen und wird meist jede Strecke 30 KM bewegt mit wenigen Ausnahmen wo Kaltstarts für Kurzstrecken erfolgen.
Ich habe während der "Kälteperiode" von Oktober 07 - Anfang März auf 6484 Km = 30,97 Liter Benzin verbraucht, was ich auch nicht für wenig halte. Auf viel Kurzstreckenverkehr kann ich mir vorstellen, daß der Benzin Verbrauch wesentlich höher wäre.
... ca. 30 l Benzin hab ich auch gebraucht, allerdings von 10/2006 bis jetzt ... für ca. 22.000 km. Wird wohl die Garage und das milde Klima der Bergstraße eine ganz entscheidende Rolle im Benzinverbrauch spielen ...
Gruß LongLive
das sind aber wirklich zahlen, das wären ja 0,48xxL / 100Km
Ich habe in letzter Zeit einen Schnitt von ca. 5400Km mit 7L
habe bis jetzt erst 57 Liter insgesamt getankt, angefangen vom 08.09.2006
Ich glaube doch ihr müßt euren Fahrstil im Benzin betrieb ändern.
Das 4 fache von allen anderen! Ich weiß nicht, ob das allein am Auto liegt.
bei deiner Gesamtfahrleistung wird dein Fahrzeug aber auch selten kalt .......... - oder 😉 mir ist schon klar daß umso mehr Langstrecke oder auch sehr sehr viele Kurzstrecken hintereinander (Motortemperatur bleibt immer warm) am Tag der Benzinverbrauch sinkt.
bei Dir scheinen das aber Langstrecken zu sein, in 6 Wochen 5300 KM.
Ich habe seit der Auslieferung am 13.09.07 meinen Caddy an folgenden Tagen jeweils vollgetankt:
21.11.07 (+59 Tage) 3797 km (+3797 km) 7.59 l -> 0.128 l/Tag
11.01.08 (+51 Tage) 5317 km (+1520 km) 7.84 l -> 0.153 l/Tag
24.02.08 (+44 Tage) 7759 km (+2442 km) 8.12 l -> 0.184 l/Tag
HNV
Ähnliche Themen
Stimmt das habe ich jetzt nicht so bedacht! Aber dafür habe ich ja euch 😁
Ich hätte natürlich den selben Benzin verbrauch wenn ich zwischen den Kaltstarts nur z.B. 10Km fahren würde. 😕
Aber dann würde ich warscheinlich keinen ECO fahren 😁
man muss bedenken, daß der Benzinbetrieb nach dem Kaltstart ja den grössten Verbrauch nach sich zieht. Habe mal bei Spritmonitor den Verbrauch der 1.6 L angeschaut und die haben so im Mittel 9L auf 100KM. Das heißt in der Kaltlaufphase haben die bestimmt auch 50% Mehrverbrauch die ersten 500 mtr.
Wenn man am Tag durchschnittlich (kalte Jahreszeit) 4 Kaltstarts a 500 mtr. Benzinbetrieb rechnet, dann kommen in 30 Tagen schon 60 KM reiner Benzinbetrieb im Kaltlaufbetrieb zusammen.
Meist tankt man beim Eco bei 2 leeren Benzinkästchen so 8 Liter nach. Bei ca. 13-14 Litern (Dauer)Verbrauch in der Kaltlaufphase (ist das realistisch für die ersten 500 mtr ??) kommt das 60 KM schon nahe.
Wäre also also im normalen grünen Bereich alle 30 Tage Benzin tanken ??? Oder mache ich einen Denkfehler ?
Hallo,
die Rechnung ist I.O. Komme auch auf ca. 10 l im Monat. Frage ist aber: sind die Annahmen korrekt. Ich weiss da nicht so Bescheid, aber 50% mehr erscheint mir doch relativ hoch, zumindest über die ganzen 500 m.
Siehe eigentliches Thread-Thema: Es ist zu empfehlen vor der Meldung "Bitte Benzin tanken" den Tank aufzufüllen.
Volker (vollerblack)
meine Erfahrungen mit MJ 2008:
jetzt im Winter startet er mit benzin und schaltet nach ca. 1,1km auf gas um.
Kürzlich längere Zeit mit einem Benzinbalken gefahren (es haben dann sogar knapp 8 Liter reingepasst), er startete immer noch mit Benzin, schaltete aber früher (nach ca. 5-600 Metern auf Benzin um)
keine Ahnung wieso.
Das Problem mit dem Ausgehen nach dem Anlassen hatte ich bisher insgesamt 3x (Caddy steht draußen, ich stoße rückwärts auf die Straße).
Interessanterweise habe ich bei niedricgen Temperaturen und wenig Restgas (Reichweite unter 120km) mehrfach Probleme mit nicht schaltendem Gasregelventil (wenn die Bezeichnung jetzt stimmt) gehabt. Gasanzeige schwankte zwichen null und 1/4 und je nach Gasanzeige starkes Ruckeln und Umschalten auf benzinbetrieb...
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von ca-tdi
Moin!Zitat:
Original geschrieben von DaGama
....Kann es sein das das umschalten auf Gas später geschieht, wenn man am Beschleunigen ist?....Lt. SSP von VW erfolgt die Umschaltung auf CNG grundsätzlich nur ohne Last, d.h. entweder im Schubbetrieb oder im Leerlauf.
Das kann ich für meinen ecofuel so bestätigen, in aller Regel geschieht bei mir das Umschalten beim Gangwechsel und dem sich daraus ergebenden, kurzzeitigen Schubbetrieb.Gruß - Claus
Moin Claus,
da ich nach ca. 500m bis zum Ortsausgang die nächsten 700m fast voll beschleunige, schaltet der Caddy also erst danach um. D.h iich sollte 400m nach dem Ortsausgang kurz das "Gas" wegnehmen um den Moto umschalten zu lassen?
@all
Danke für die vielen Rückmeldungen.
Ich habe noch mal nachgerechnet: Im Prinzip seit 14.12. pro Tag ca. ein Kaltstart macht 90 Tage a ca. 1,3 km Benzinbetrieb (Insgesamt 3500km).
Das sind dann ca. 120km dabei ein Verbrauch von 26 l macht 21,67 l/100km.
Das sind dann bei 40km/Monat 8,5l/Monat
}>find ich doch recht hoch!?
Oder ist meine Rechnung falsch?
Oder ist das in Ordnung?
(MJ2008)
Vielleicht kann ich meinen Verbrauch ja durch Gaswegnahme (s.o.) senken?
Gruß DaGama
Hallo Stefan,
hmm, interessant. Hattest Du die Aufforderung Benzin zu tanken? Ich hatte eigentlich noch nie Probleme mit dem Startverhalten; erst nach dieser Meldung. Jetzt habe ich erstmal Benzin getankt, und zum Wochenendeinkauf bietet sich dann auch die Möglichkeit das Startverhalten nach langer Standzeit zu überprüfen. Wenn er gut startet, liegt es an dieser Meldung.
Irgendwie, werden wir schon der Ursache auf die schliche kommen. Ich habe mal an das gute Dialogcenter geschrieben.
Volker (vollerblack)
Zitat:
Original geschrieben von DaGama
Moin Claus,
da ich nach ca. 500m bis zum Ortsausgang die nächsten 700m fast voll beschleunige, schaltet der Caddy also erst danach um. D.h iich sollte 400m nach dem Ortsausgang kurz das "Gas" wegnehmen um den Moto umschalten zu lassen?@all
Danke für die vielen Rückmeldungen.
Ich habe noch mal nachgerechnet: Im Prinzip seit 14.12. pro Tag ca. ein Kaltstart macht 90 Tage a ca. 1,3 km Benzinbetrieb (Insgesamt 3500km).
Das sind dann ca. 120km dabei ein Verbrauch von 26 l macht 21,67 l/100km.
Das sind dann bei 40km/Monat 8,5l/Monat
}>find ich doch recht hoch!?
Oder ist meine Rechnung falsch?
Oder ist das in Ordnung?
(MJ2008)Vielleicht kann ich meinen Verbrauch ja durch Gaswegnahme (s.o.) senken?
Gruß DaGama
wie kommst Du auf nur einen Kaltstart täglich ? Wenn man zb das fzg auch auf dem Weg zur Arbeit nutzt, dann kühlt er meist 8-9 Stunden ab und wird auch auf Benzin gestartet.
Man sollte sich nicht täuschen : sehe das bei unserem Fahrbetrieb. Man fährt mit dem kalten Fzg morgens schnell zum Bäcker, der nur einen knappen KM entfernt ist. Kurz vor erreichen des Bäckers schaltet das Fzg um auf Gasbetrieb. wenn man dann nach einigen Minuten wieder einsteigt (bei Kälte) startet das fzg bereits wieder auf Benzin, braucht aber nicht mehr so lange zum Umschalten.
2 Stunden später ist der Motor wieder abgekühlt und man macht wieder mal ne Kurzstrecke, weil man beim Bäcker was vergessen hat etc etc.
Das summiert sich im Benzinbetrieb und Verbrauch.
Wenn man sich die Mühe machen würde im Winterbetrieb jedes mal aufzuschreiben, wie lange das fzg im Benzinbetrieb fährt, dann würde man sich bestimmt wundern.
Ich bin auf nur eine Benzinfahrt pro Tag gekommen, da:
1. Nicht jeden Tag gefahren wurde
2. Meistens nur auf der Hinfahrt im Benzinbetrieb gefahren wurde (durch Stand in der Sonne, Temperaturanstieg von Morgens bis Mittag und fahrten mit kurzer Standzeit)
OK vllt war das etwas knapp berechnet.
3. Die Benzinfahrten nicht immer 1,3km waren
Aber noch mal zum Umschalten. Ich habe heute bemerkt, dass ich durch Gaswegnahme einen früheren Umschaltzeitpunkt herbeiführen konnte. Trotz der gleichen Temperatur wie gestern (4,5°C) war die Benzinfahrt ungefähr 400m kürzer als gestern. Dadurch kann man den Benzinverbrauch also nochmal deutlcih senken. Im Endeffekt scheint der Verbrauch also in Ordnung zu sein, man muss nur wissen wie man ihn reduzieren kann.
Gruß DaGama
Hallo,
mein Caddy hat heute ein Softwareupdate bekommen. Damit sollen die geschilderten Startschwierigkeiten behoben sein.
Volker (vollerblack)
Zitat:
Original geschrieben von vollerblack
Hallo,die Rechnung ist I.O. Komme auch auf ca. 10 l im Monat. Frage ist aber: sind die Annahmen korrekt. Ich weiss da nicht so Bescheid, aber 50% mehr erscheint mir doch relativ hoch, zumindest über die ganzen 500 m.
Volker (vollerblack)
Bin heute mal ausnahmsweise mit dem teuren Benziner zur Arbeit gefahren : Lt. Verbrauchsanzeige hat er über die Distanz, die der Ecofuel auch auf Benzin fahren würde, 14,3 Liter im Durchschnitt verbraucht. Glaube also schon, daß man 14 Liter für die ersten 500 mtr. nach dem Kaltstart ansetzen kann.
Zitat:
Original geschrieben von mm-bs
Man sollte sich nicht täuschen : sehe das bei unserem Fahrbetrieb. Man fährt mit dem kalten Fzg morgens schnell zum Bäcker, der nur einen knappen KM entfernt ist. Kurz vor erreichen des Bäckers schaltet das Fzg um auf Gasbetrieb. wenn man dann nach einigen Minuten wieder einsteigt (bei Kälte) startet das fzg bereits wieder auf Benzin, braucht aber nicht mehr so lange zum Umschalten.
Das lässt sich durch die zusätzliche Motordämmung übrigens etwas "abfedern". Seit ich die verbaut habe, dauert es selbst bei Minusgraden so einige Zeit bis der Motor wieder im Benzinbetrieb startet.
Wie sich das gerade beim morgendlichen Erststart im Sommer entwickelt, werde ich aber auch mal beobachten. Da ich jeden Morgen die selbe Strecke fahre und es auch ein bisschen dauert, bis ich zu der 1. Ampel gelange (ergo, vergleichbare Ergebnisse habe) ist mir nämlich aufgefallen, dass das Umschalten auf Gas unabhängig von der Außentemperatur immer nach der selben Fahrstrecke passiert. Man erwartet fast schon das "Klick" aus Richtung der Gastanks. 😉
Zitat:
Das summiert sich im Benzinbetrieb und Verbrauch.
Da hast du allerdings Recht. Das war auch einer der Gründe, warum ich mir die entfeinerte Dämmung gegönnt habe. Die Preise sind zwar am Materialwert unverschämt, aber was den Benzinverbrauch angeht, macht Kleinvieh halt auch Mist.