Mein Diesel will morgens nicht so richtig

Opel Vectra B

Hallo zusammen!
 
Einige werden jetzt bei dem leidigen Thema zu Stöhnen beginnen "Warum denn schon wieder?", aber ich weiß nicht weiter, und mein FOH monentan auch nicht.
 
Mein Diesel springt morgens schlecht an.
Folgende Situation:
Nachts kalt, morgens in die Garage, orgelt zwischen 5-10 sec bis er kommt.
Glühwendel wird nicht angezeigt.
Tagsüber keinerlei Probleme.
 Zieh ich nun den Temperatursensor ab, glüht er wie ein Weltmeister und springt auch sofort an.
Meine Schlussfolgerung: Temperatursensor.
 
Ich mir also bei meinem FOH einen Neuen geliehen, eingebaut, nächsten Morgen selbes Problem. Wieder Stecker abgezogen, glüht wie ein Weltmeister.
Nun hab ich den alten Fühler abends ins Gefrierfach gelegt, um ihm am nächsten Morgen tiefsten Winter zu simulieren.
Also morgens dann vor dem ersten Starten den kalten Fühler dran (nur so an den Stecker gesteckt, ohne einzubauen), und siehe da, er glüht.
 
Jetzt kommt ihr. Was ist da los?
 
Leckölleitungen und Traversen kann man ausschließen.
Glühstifte hat mein FOH kontrolliert, sind es nicht. laut Tech2 kommt auch ein richtiger Temperaturwert vom Sensor an.
Batterie hab ich eine Neue bekommen, nach 6,5 Jahren und 183.000 km darf sie mal kaputt gehen.
Daran lags aber auch nicht.
Mein FOH will sich die nächsten Tage mal einlesen, um zu sehen, ob da noch irgendein Sensor beteiligt ist.
 
Habt ihr Ideen, bzw. schon mal selbiges Problem gehabt?
 
Gruß Marc

85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Astraman_de


Hallo,
 
die Theorie von alpar würde damit zusammenpassen, das nicht alle 2,2DTi betroffen sind und das es nur die 2,2 DTi sind, da diese ja glaube nur die Steuerkette haben.

Alle DI und DTI haben Steuerkette.

Die Geschichte halte ich aber eher fürt unwahrscheinlich, da 2 Ketten verbaut sind, eine von der Kurbelwelle zur ESP uznd dann von der ESP zur Nockenwelle.

Am Motorlauf würde man es ja dann auch merken.

als erstes würde ich das agr sauber machen und prüfen...spielt beim kaltstart nen wichtige rolle...

hatte mal das selbe prob. mit einem passat nach ewigen suchen haben wir bemerkt das es n der einspritzpumpe lag... als einfach mal gucken ob die dicht ist und event. mal den vörderdruck prüfen..! weiß hört sich nicht so an als würde das was mit der temp zu tun haben aber nen versuch is es wert..!

🙂😁
Wie liebe ich es dieses Thema mitzulesen. Denn ich habe mit meinem Vectra B 2.2 DTI die gleichen Probleme seit 3 Jahren.
Mein FOH hat mir damals geraten ein elektromagnetisches Magnetventil einzubauen in den Rücklauf da er ein ESP-Problem vermutet hat.
Probier mal aus ob es was bringt wenn du Diesel Vor- und Rücklauf mit einer Quetsch-Zange abdrückst wenn Du abends den Vecci in die Garage stellst.

Kone
🙄

hast du dir so ein ventil eingebaut?
wenn ja,hat es was gebracht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OpelKone



Probier mal aus ob es was bringt wenn du Diesel Vor- und Rücklauf mit einer Quetsch-Zange abdrückst wenn Du abends den Vecci in die Garage stellst.
 
Kone
🙄

Naja, also von der Methode halte ich mal garnix. Erstens ist die Leitung sehr massiv, und wer weiß, wie sie mit so einer Zange beschädigt wird.

Zur Zeit, muss ich sagen, hab ich wieder garkeine Probleme.

Teilweise glüht er vor uns springt sofort an. Teilweise glüht er auch nicht, und springt trotzdem relativ sauber an.

hab das selber auch mit meinem 2.2dti, die letzten wochen hat er gut vorgeglüht und ist sauber angesprungen und seit gestern ist das symbol mal wieder nicht zu sehn und er springt schlechter an...also da hat opel mal wieder mächtig gefuscht!

also irgendwo hatte ich schon gelesen das n rückschlagventil was gebracht hat. weiß aber nicht mehr ob im vor-oder rücklauf

mit zunemender kälte springt mein Motor immer schlechter an

ich werde demnächst meinen FOH aufsuchen, mal schauen was der spricht

hm ich wollte auch mal eben meine Probleme mit kund tuen:

Also bei mir ists so das er seit dem die Temps morgen unter 10Grad liegen er zwar die Wendel zeigt aber erst nach dem 2. oder gar 3. echt lange orgeln angeht. Die Leute drumherum haben haute schon fast applaudiert als er doch noch anging.
Werde gleich mal wieder mein AGR unter die Lupe nehmen auch wenn ich nicht glaube das es damit zusammenhängt, aber man weiß ja nie.
Traversen kann ich auschließen da sie erst letzten Winter gewechselt wurden genauso wie die Leckölleitungen.

Meine Überlegung war, könnte es evtl. mit den Glühkerzen zusammenhängen, das sie zwar angesteuert werden aber nicht genug Leuistung haben sprich altersschwach werden. Wenn ja kann man die selber wechseln?

Gruß
Black Blitz

also ich hab das problem auch mit neuen glühkerzen,obwohl traversen und leckölleitungen getauscht wurden.
die glühkerzen würd ich nicht selber wechseln,da die sehr tief sitzen (beim 2,2dti). denke mal beim 2,0 ists auch nicht anders

hat es denn was an dem Kaltstartproblem geändert?
Würd mich mal interessieren und auch wie teuer sone op ist.

oh wer lesen kann ist klar im vorteil sorry 🙁 ....

habt ihr denn mal den temperaturfühler testweise abgezogen ?
wenn es an dem liegt würde ich nicht alles mögliche teuer beim foh bezahlen, was nix bringt.
 
cu frosti

wo sitzt dieser temfühler denn genau?
und wann sollte ich ihn testweise abziehen?
Hab ich oben nicht so ganz verstanden...

steht eigentlich auf der ersten seiten diesen threads :
 
Der Fühlert sitzt links oben am Ventildeckel unter der Motorabdeckung.

Dort sitzen zwei Fühler:

- der eine hat nur einen Draht--> Temperaturanzeige

-der wichtige hat 2 Drähte, hierbei ist es egal, welcher getrennt wird.
 
 

Hi!
 
Ich hab am Wochenende den vielleicht entscheidenden Tipp bekommen.
Vielen Dank nochmal an dieser Stelle.
 
Habe morgen bei meinem FOH einen Termin zum Software Check.
Soll eine Software geben, bei der das Vorglühproblem behoben sein soll.
Werde dann mal berichten, obs da wirklich was gibt, und obs was hilft.
Nur momentan ist es bei uns morgens um die 2-5 Grad und da glüht er wie ein Weltmeister uns springt auch sofort an.
 
Gruß Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen