Mein derzeit aktueller Alptraum.. MP 5

Mercedes Actros 1846

Mercedes Actros 1846 930.00
Mercedes Actros 1846 930.00
Es liegen noch keine Tests zu vor

Testbericht schreibenPS:455Hubraum:11946Motor😁ieselSchadstoffKl.:EURO-6
Karosserieform:Andere
Getriebe:Automatikschaltung
Farbe:Gelb
Erstzulassung:09/2019
Ausstattungsmerkmale:
El. Fensterheber, Schiebedach, Standheizung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung, Klimaautomatik
Seit gut 4 Wochen fahre ich einen Actros 5.

Nun ja, nach 4 Tagen war ein Steuergerät defekt. Beide Batterien wurden davon entleert

Problem Nr. 1 . Dieses Ersatzteil war eigentlich auf dem Markt noch nicht verfügbar.

Aber man hat es doch geschafft nach 5 Tagen eines zu liefern.

Ich sage es mal so. Mein Modell, ohne Spiegel, ist tagsüber so eben zu gebrauchen.

In der Nacht ist das ein Fahrzeug, welches man die Betriebserlaubnis entziehen müsste.

Die Grafik der zwei Monitore ist vom Wert bei 0 anzusiedeln. Wie gesagt, in der Nacht macht man teilweise

Blindflüge. Ganz deutlich merkt man das, wenn man an eine Rampe fährt. Man freut sich, wenn man es tatsächlich geschafft hat.

Nächster Punkt. Seitensensor. Man könnte meinen da hat ein Depp gespielt.

Der tote Winkel ist unangenehm für andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger.

Das, was Mercedes da eingebaut hat, ist möglicherweise ein Gerät aus dem Kaugummiautomaten.

Ein zwei mtr. breiter Gehweg. Hier fahren an einer geraden Hauptstraße 2 Radfahrer. Soweit so gut, aber plötzlich beginnt der Sensor sich bemerkbar zu machen. Die Technik sieht hier ein Problem. Ich denke, das eigentliche Problem sitzt in der Produktion der Fahrzeuge. Das Gleiche sind unsere Kreisverkehre. Etliche sind sehr eng. Und ein LKW benötigt mehr Platz wie ein PKW oder Radfahrer. Nun kommt mein Auflieger dem rechten Fahrbahnrand sehr nahe. Akustik zum Erschlagen. Umleitungsstrecken auf dem Land. Für zwei LKW kaum möglich. Man weicht nach rechts aus. Akustik durch mögliche Äste. Daran sollte Mercedes mal intensiv arbeiten.

Das Fahrzeug hat einen Spurhalte-Assistenten. Nun, ich schalte sowas aus. Innerhalb von Baustellen macht sich dieser Müll mehr als deutlich bemerkbar. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über ein Programm:

Attencion Assist. Kommt man, obwohl man vorher Pause gemacht hat, auch durch Baustellen mehrfach an die ehemaligen weißen Linien. Dann schaltet dieser Assistent den Spurhalteassistenten aus. Als Hohn kommt dann noch der Hinweis man sollte Pause machen.

Die Stellung des Spurhalte - Assistenten ist gut versteckt. Man sollte es umstecken, so das man es im Auge hat.

Letzter Punkt. Die sogenannte automatische Handbremse. Das ist für mich der größte Müll überhaupt.

Man tippt einen kleinen Knopf an der Handbremse. Man sieht, die Handbremse ist aktiviert. Später startet man das Fahrzeug neu. Fußbremse treten und Startknopf bedienen. Nun kommt der Hohn. Mir ist es innerhalb von einem Monat dreimal passiert das sich mein Fahrzeug dann selbstständig macht. Durch diesen Startvorgang wurde meine Handbremse gelöst. Technik zum Davonlaufen.

 

Zum Abschluss möchte ich noch folgendes anführen.

Computertechnik macht bestimmt Sinn, denkende Maschinen und Einrichtungen können was bringen,

aber, wenn Deppen sowas einstellen kann sowas auch ins Auge gehen.

Ich höre oft, Fahrzeuge werden mit Hilfe von Fahrern entwickelt. Dann frage ich mich, nach 45 Jahren Einsatz im Schwerverkehr nach wie vielen Portionen Alkohol das stattfindet.

 

Grundsätzlich gibt es viele positiven Punkte an dem Actros 5. Leider auch viele negative.

Ich selbst würde mich bei Einsätzen in der Nacht eher an die Spiegelversion halten. Die Sicht ist besser.

Und eine normale Handbremse würde auch mehr Sicherheit bringen.

 

Sollte sich was neues ergeben setze ich es hier rein.

 

Bilder werden noch folgen!

Beste Antwort im Thema

Mercedes Actros 1846 930.00
Mercedes Actros 1846 930.00
Es liegen noch keine Tests zu vor

Testbericht schreibenPS:455Hubraum:11946Motor😁ieselSchadstoffKl.:EURO-6
Karosserieform:Andere
Getriebe:Automatikschaltung
Farbe:Gelb
Erstzulassung:09/2019
Ausstattungsmerkmale:
El. Fensterheber, Schiebedach, Standheizung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung, Klimaautomatik
Seit gut 4 Wochen fahre ich einen Actros 5.

Nun ja, nach 4 Tagen war ein Steuergerät defekt. Beide Batterien wurden davon entleert

Problem Nr. 1 . Dieses Ersatzteil war eigentlich auf dem Markt noch nicht verfügbar.

Aber man hat es doch geschafft nach 5 Tagen eines zu liefern.

Ich sage es mal so. Mein Modell, ohne Spiegel, ist tagsüber so eben zu gebrauchen.

In der Nacht ist das ein Fahrzeug, welches man die Betriebserlaubnis entziehen müsste.

Die Grafik der zwei Monitore ist vom Wert bei 0 anzusiedeln. Wie gesagt, in der Nacht macht man teilweise

Blindflüge. Ganz deutlich merkt man das, wenn man an eine Rampe fährt. Man freut sich, wenn man es tatsächlich geschafft hat.

Nächster Punkt. Seitensensor. Man könnte meinen da hat ein Depp gespielt.

Der tote Winkel ist unangenehm für andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger.

Das, was Mercedes da eingebaut hat, ist möglicherweise ein Gerät aus dem Kaugummiautomaten.

Ein zwei mtr. breiter Gehweg. Hier fahren an einer geraden Hauptstraße 2 Radfahrer. Soweit so gut, aber plötzlich beginnt der Sensor sich bemerkbar zu machen. Die Technik sieht hier ein Problem. Ich denke, das eigentliche Problem sitzt in der Produktion der Fahrzeuge. Das Gleiche sind unsere Kreisverkehre. Etliche sind sehr eng. Und ein LKW benötigt mehr Platz wie ein PKW oder Radfahrer. Nun kommt mein Auflieger dem rechten Fahrbahnrand sehr nahe. Akustik zum Erschlagen. Umleitungsstrecken auf dem Land. Für zwei LKW kaum möglich. Man weicht nach rechts aus. Akustik durch mögliche Äste. Daran sollte Mercedes mal intensiv arbeiten.

Das Fahrzeug hat einen Spurhalte-Assistenten. Nun, ich schalte sowas aus. Innerhalb von Baustellen macht sich dieser Müll mehr als deutlich bemerkbar. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über ein Programm:

Attencion Assist. Kommt man, obwohl man vorher Pause gemacht hat, auch durch Baustellen mehrfach an die ehemaligen weißen Linien. Dann schaltet dieser Assistent den Spurhalteassistenten aus. Als Hohn kommt dann noch der Hinweis man sollte Pause machen.

Die Stellung des Spurhalte - Assistenten ist gut versteckt. Man sollte es umstecken, so das man es im Auge hat.

Letzter Punkt. Die sogenannte automatische Handbremse. Das ist für mich der größte Müll überhaupt.

Man tippt einen kleinen Knopf an der Handbremse. Man sieht, die Handbremse ist aktiviert. Später startet man das Fahrzeug neu. Fußbremse treten und Startknopf bedienen. Nun kommt der Hohn. Mir ist es innerhalb von einem Monat dreimal passiert das sich mein Fahrzeug dann selbstständig macht. Durch diesen Startvorgang wurde meine Handbremse gelöst. Technik zum Davonlaufen.

 

Zum Abschluss möchte ich noch folgendes anführen.

Computertechnik macht bestimmt Sinn, denkende Maschinen und Einrichtungen können was bringen,

aber, wenn Deppen sowas einstellen kann sowas auch ins Auge gehen.

Ich höre oft, Fahrzeuge werden mit Hilfe von Fahrern entwickelt. Dann frage ich mich, nach 45 Jahren Einsatz im Schwerverkehr nach wie vielen Portionen Alkohol das stattfindet.

 

Grundsätzlich gibt es viele positiven Punkte an dem Actros 5. Leider auch viele negative.

Ich selbst würde mich bei Einsätzen in der Nacht eher an die Spiegelversion halten. Die Sicht ist besser.

Und eine normale Handbremse würde auch mehr Sicherheit bringen.

 

Sollte sich was neues ergeben setze ich es hier rein.

 

Bilder werden noch folgen!

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 7. Februar 2021 um 20:50:26 Uhr:


Des kann normalerweise nicht sein! Ist Technisch eigentlich nicht möglich!
Was für ein Bj hat das Fahrzeug??

Wurde nachträglich was verbaut??

Kann nicht sein, gibts bei MB nicht
Sogar bei PW's
MB meiner Frau bringt Motorstörlampe - Display sagt " 0 Störung"
Ausgelsen von MB "0 Störung"

Fehlerspeicher trotzdem gelöscht und Motorlampe brennt immer noch

MB ist ratlos

Batterie wurde abgehängt - danach Motorlampe weg

Nur die Bedienung ist elektrisch, die Betätigung erfolgt weiterhin über Druckluft, zudem hat das System viele Vorteile und es ist einiges mehr realisierbar als über den Normalen FB Hebel

Es ist aber einfach eine vermeidbare Fehlerquelle.

Die rein pneumatische Feststellbremse ist halt einfach absolut ausfallsicher.

Ja nee ist Klar als nächstes führen wir dann wieder Winker ein weil Blinker ja schließlich elektrisch betrieben werden.
Getreu dem Motto : "Das Auto ist eine vorübergehende Erscheinung. Ich glaube an das Pferd."
Wenn sich immer die ewig gestrigen durchgesetzt hätten dann wären wir noch mit Eselskarren unterwegs.

Ähnliche Themen

Michi,
die elektrische Handbremse hat der FH4 /FM4 seit 2013,
eigentlich problemlos .
dabei wird das elektrische Signal des Hebels auf das APM übertragen
(Air Production Modulator ) .
zum Lösen reicht es einfach Gas zu geben und
die Handbremse wird dann vom Motor Automatisch freigegeben und
zum Anziehen den Hebel ziehen .
Berganfahrhilfe, alles da kein Problem .

Bei einer geöffneten Tür muß man diese Handbremse manuell lösen,
automatisch geht dann nichts mehr!
Beim Motor und Zündung aus geht sie bei uns Automatisch rein ,
damit der Fahrer nicht vergißt sie anzuziehen.

Sicherheiten sind da mit Sicherheit genug verbaut,
auch beim Stern!

mfg

Rosi ist bei allen Herstellern mit Elektrischer Handbremse gleich. Nicht Angeschnallt, Türe auf, usw. keine Automatisch lösende Handbremse. Zündung Aus, Handbremse Zu, geht bei vielen auch nur Manuell zu öffnen wenn die Fußbremse gedrückt ist, bei eingeschalteter Zündung. Nicht einmal in den Werkstattmodus kommst du wenn du nicht aktiv die Handbremse selber löst.

Wenn die Handbremse von alleine Löst kommt entweder Strom auf das Ventil das dieses öffnet, oder das Ventil lässt Mechanisch Druckluft durch, bzw. klemmt, bzw bei den Temperaturen auch mal eingefrohren. Natürlich darf die Handbremse nicht selbstständig öffnen, wobei das Problem wohl eher dass ist, das die Handbremse nicht mehr richtig schließt

Und was die Sicherheit der normalen Handbremse angeht, es ist ja nicht so als hätten sich nicht schon unzählige LKWs mit Mechanischen Hebeln selbstständig gemacht, und absolut ausfallsicher ist auch das Ventil am Hebel nicht. Viele merken ja nicht einmal das die Handbremse erst auf dem letzten MM des Hebelwegs schließt.

Zoker,
Vielleicht spielt auch die Kälte ein Rolle,eingefroren oder
ein Kolben in einem Ventil klemmt !

Und sagt jetzt nicht,
Das einfrieren passiert nicht bei einem Lufttrockner .

Mfg

Passiert nicht.
Nur zur Sicherheit: er hat es nicht gesagt. 😁
Könnt ihr mal zum Thema zurück kommen?

Zitat:

@farmer77 schrieb am 7. Februar 2021 um 17:18:05 Uhr:


Hallo. Den gleichen Mist mit der Handbremse wobei fast ein Mitarbeiter Tödlich Verunglückt wäre haben wir auch . Und noch viele andere Sachen

Moin

Bis jezt wissen Wir noch nicht,was da passiert ist !

Da kann man auch Versuchen ,dieses zu Ergründen,
mehr Info,s gibt es ja bis jetzt noch nicht.

Nur der Groll/ Unmut/Ärger ist bis jetzt bekannt!

mfg

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 8. Februar 2021 um 06:28:59 Uhr:


..., zudem hat das System viele Vorteile und es ist einiges mehr realisierbar als über den Normalen FB Hebel

...diese Vorteile würden mich allerdings mal (im Detail) interessieren.

Ich sehe da nur Nachteile... entgegen dem "never touch a running system" kommt zur Pneumatik noch Elektrik hinzu nur um nur noch einen kleines Schalterchen im Armaturenbrett zu haben, welches überhaupt nicht die Bedeutung wiederspiegelt.

Die Fehlersuche wird erschwert, die Bedienung wird komplexer... mit etlichen "wenn und abers"... Tür auf Tür zu, Bremspedal zum Lösen drücken... und was weiß ich noch welcher Quatsch.

In der Steigung anfahren, war mit dem konventionellen Feststellbremshebel / Druckluftventil eine selbstverständliche Sache... jetzt suchste als Fahrer irgendwelche Schalterchen ala "Berganfahrhilfe", die wenn man sie gefunden hat i.d.Regel nicht vernünftig funktioniert... da hat bis jetzt jede, mit der ich es zu tun hatte die Bremse zu spät gelöst, so dass der Motor gegen die Bremse gearbeitet hat - einen gefühlslosen Technik-/Maschinenlegastheniker mag das nicht weiter auffallen... mir jedenfalls tuts in der Seele weh.

Diese Spielkinder mit ihren sinnlosen Erfindungen sollen gefälligst altbewährte Technik, wie die Feststellbtremse in Ruhe lassen... es gibt genügend andere Details / Baustellen, richtige Probleme, wo sie sich endlich mal um sinnvolle Lösungen kümmern können.

Bei unserem neuen Kipper... MB Arocs 2140 haben se nicht mal eine automatische Niveauregulierung für die Scheinwerfer drin, bei einem blattgefederten Fahrgestell könnte das eine Selbstverständlichkeit sein. Es ist eine Lächerlichkeit, wennste den Motor startest, dass dann der Menuepunkt "Niveauregulierung" aufploppt und du die Scheinwerfer jedes mal selbst an den Ladezustand anpassen mußt.

Oder das tolle Staufach mit der neckischen Klappe in ca. 1,90m bzw. eher 2,0m Höhe vom Format, dass du nicht nur ne Klappleiter brauchst sondern außerdem nicht mal einen Schuhkarton rein bekommst. (vgl. Bild... der Karton aufm Reifen sollte eigentlich da rein um nicht wieder, wie beim alten im Beifahrerfußraum zu landen)

Oder der Platz an den Fahrgestellen... da klatschen se sämtlichen Mist von Auspuff, Tank, Ad-Blue-Tank, ne Armada an Luftkesseln, Hemmschuh mit möglichst viel Abstand an die Fahrgestelle, dann kommen noch die Aufbauer mit ihrem Gelumpe... und am Ende ist nicht einmal ein einziger kleiner Staukasten vorhanden.

In den letzten Tage hab ich jetzt zumindest die vom Aufbauer an die Rücklichter geschraubten Halter für die Kran-Stützfußplatten nach vorne zu den Stützfüßen ummontiert... um wenigstens zwischen Hinterachse und Rückleuchten ca. 40cm Platz für jeweils nen kleinen Staukasten frei zu bekommen.

Ist ja obendrein auch voll sinnig das Kranzubehör ans Fahrzeugheck zu montieren, wo der Kran / die Stützfüße direkt hinterm Führerhaus sind.

...des weiteren zerbreche ich mir seit Tage den Kopf, wo man an der Karre noch Besen & Schaufel möglichst günstig unterbringen kann... damit man das Zeug, wenn der Laderfahrer im Schotterwerk mal nen schlechten Tag hat nicht mit der bloßen Hand von den Bordwänden räumen muß.

Bei der Bestellung meines aktuelle Scania habe ich extra die mechanisch betätigte Feststellbremse gewählt, immerhin bietet Scania die Option an. In meinem ehemaligem Volvo FH4 habe ich die elektrische Feststellbremse kennen gelernt, dass war okay, ich habe aber lieber einen mechanischen Hebel, bei dem ich merke wann er einrastet und der Karren steht. Klar könnte man auch die elektrischen Hebel verbessern, fehlender/schwammiger Druckpunkt ist neben dem Gewohnheitsfaktor: Motor aus = Festellbremse an, das größte Manko.

Das Mercedes die Mirror-Cams zum gleichen Preis anbietet, wie die althergebrachten Rückblickspiegel zeigt doch, dass die Technik mit Gewalt in den Markt gedrückt werden soll. Einem Bekanntem hat jemand nachts auf einem Autohof eine Mirror-Cam abgefahren. Das waren dann zwei Tage komplett Ausfall. Besonders toll wenn so etwas in der Ferne in der Nacht von Donnerstag auf Freitag passiert.

Zitat:

@gast356 schrieb am 09. Feb. 2021 um 19:15:05 Uhr:


....Bei unserem neuen Kipper... MB Arocs 2140....

Die Karre hat das höchste Fahrwerk was erhältlich ist, natürlich kommt man dann nicht mehr ans Staufach. Im übrigen kommt man auch von innen dran, wer nicht auf den Reifen kommt.

Die Rahmenanbauten: du bekommst bei anderen Herstellern das ganze auch Modul dicht an dicht, da haste dann Platz für nen Staukasten. Aber wehe, an irgendwas an den "Rahmenmodulen" muss man dann arbeiten, da kommt man nirgends dran.

Wenn man LKW nicht nur gebraucht sondern neu kauft, bekommt man auch alle seine Extras mit Haltern untergebracht. So wie bei meinem auf dem Foto.

IMG_20201120_092849_6~2.jpg

...klar kommste von innen dran, aber erstens sollten da Sachen rein, die ich nicht unbedingt im Innenraum haben möchte und zweitens, was denkste wie der Innenraum in kürzester Zeit aussieht, wenn da irgendwelche Leute von der Baustelle in dreckigen Klamotten ... ala "ey, du hast doch im LKW bestimmt nen Schraubenschlüssel XY, ein paar Nägel, ne Erdungsklemme, ne Kelle, nen Trennschleifer, Trassenband, Absperrband, Müllbeutel... usw. usw. dabei"... über Sitze, Motortunnel, usw... krabbeln.

Man könnte statt irgendwelcher Spielereien, wie z.B. einer elektrisch angesteuerten Feststellbremse ja für die Versionen mit den hohen Fahrwerken auch eine etwas geänderte Kabine mit einem Staukasten unterhalb der Kabine bauen... die "50cm" Platz im Radkasten werden ja nicht für den Federweg gebraucht, so weit kann die Achse / das vordere Diff. garnicht nach oben, weil da ist die Ölwanne im Weg.

Wobei nicht nur die Höhe ein Witz ist... das wäre ja noch ok, is halt der Fahrwerkhöhe geschuldet, aber die Größe... da kannste ne einzelne Bierflasche durch- / reinstecken.

PS: ...die lange Vierstrangkette hab ich schon an die Stirnwand der Ladefläche verbannt, das kurze Gehänge muß da auch noch hin, jetzt fehlen noch 10-15 Spanngurte + Kantenschoner + Antirutschmatten und Besen + Schaufel.

Evtl. dieses Podest hinter der Kabine weg... das Ding braucht kein Mensch...

Ich muss sagen, ich persönlich habe noch keinen einzigen Baustellen-MP5 gesehen.
MP5 kann man ja eigentlich eh nur als "kleines Facelift" Werten. Änderungen in der Grundstruktur gab es nicht.

Was den Dreck im Fahrzeug betrifft:
Ich achte da Penibel drauf, auf mich und aufs Auto. Gut, der Fussraum und Schuhe sind immer Braun, geht auf der Baustelle nicht anders. Der Rest bleibt sauber.
Meine Kollegen laufen 2x ums Auto und sind komplett eingesaut, ich weiss nicht wie die das machen...

Die Luke ist halt die verkleinerte Version von der Schlafkabine. Da passt nicht viel durch, da gebe ich dir Recht. Man hätte die Öffnung nicht so verengen brauchen.

Zitat:

@Bamako schrieb am 9. Februar 2021 um 22:13:21 Uhr:


...
Was den Dreck im Fahrzeug betrifft:
Ich achte da Penibel drauf, auf mich und aufs Auto. Gut, der Fussraum und Schuhe sind immer Braun, geht auf der Baustelle nicht anders. Der Rest bleibt sauber.
Meine Kollegen laufen 2x ums Auto und sind komplett eingesaut, ich weiss nicht wie die das machen...
...

...manche Leute haben einfach die Begabung sich garantiert immer und überall einzusauen.

Ich kann mich noch an meine Wehrpflicht bei den Panzergrenadieren erinnern... da hat mich mal einer gefragt, wie ich das mache bzw. sich so halbwegs beschwert - egal wo man dich hinschickt, Hindernisbahn, Schützengraben, Schlammloch,... du kommst überall sauber wieder raus... tja, is doch einfach... ich bin stinkfaul... wenn man nicht dreckig wird, braucht man den Krempel auch nicht zu putzen... niedrigste Gangart geht auch auf Zehenspitzen und den Spitzen der Ellbögen... muß man sich doch nicht voll reinlegen in den Dreck 😁

Aber ich glaub mit OT sollten wir jetzt wieder Schluß machen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen