Mein derzeit aktueller Alptraum.. MP 5

Mercedes Actros 1846

Mercedes Actros 1846 930.00
Mercedes Actros 1846 930.00
Es liegen noch keine Tests zu vor

Testbericht schreibenPS:455Hubraum:11946Motor😁ieselSchadstoffKl.:EURO-6
Karosserieform:Andere
Getriebe:Automatikschaltung
Farbe:Gelb
Erstzulassung:09/2019
Ausstattungsmerkmale:
El. Fensterheber, Schiebedach, Standheizung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung, Klimaautomatik
Seit gut 4 Wochen fahre ich einen Actros 5.

Nun ja, nach 4 Tagen war ein Steuergerät defekt. Beide Batterien wurden davon entleert

Problem Nr. 1 . Dieses Ersatzteil war eigentlich auf dem Markt noch nicht verfügbar.

Aber man hat es doch geschafft nach 5 Tagen eines zu liefern.

Ich sage es mal so. Mein Modell, ohne Spiegel, ist tagsüber so eben zu gebrauchen.

In der Nacht ist das ein Fahrzeug, welches man die Betriebserlaubnis entziehen müsste.

Die Grafik der zwei Monitore ist vom Wert bei 0 anzusiedeln. Wie gesagt, in der Nacht macht man teilweise

Blindflüge. Ganz deutlich merkt man das, wenn man an eine Rampe fährt. Man freut sich, wenn man es tatsächlich geschafft hat.

Nächster Punkt. Seitensensor. Man könnte meinen da hat ein Depp gespielt.

Der tote Winkel ist unangenehm für andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger.

Das, was Mercedes da eingebaut hat, ist möglicherweise ein Gerät aus dem Kaugummiautomaten.

Ein zwei mtr. breiter Gehweg. Hier fahren an einer geraden Hauptstraße 2 Radfahrer. Soweit so gut, aber plötzlich beginnt der Sensor sich bemerkbar zu machen. Die Technik sieht hier ein Problem. Ich denke, das eigentliche Problem sitzt in der Produktion der Fahrzeuge. Das Gleiche sind unsere Kreisverkehre. Etliche sind sehr eng. Und ein LKW benötigt mehr Platz wie ein PKW oder Radfahrer. Nun kommt mein Auflieger dem rechten Fahrbahnrand sehr nahe. Akustik zum Erschlagen. Umleitungsstrecken auf dem Land. Für zwei LKW kaum möglich. Man weicht nach rechts aus. Akustik durch mögliche Äste. Daran sollte Mercedes mal intensiv arbeiten.

Das Fahrzeug hat einen Spurhalte-Assistenten. Nun, ich schalte sowas aus. Innerhalb von Baustellen macht sich dieser Müll mehr als deutlich bemerkbar. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über ein Programm:

Attencion Assist. Kommt man, obwohl man vorher Pause gemacht hat, auch durch Baustellen mehrfach an die ehemaligen weißen Linien. Dann schaltet dieser Assistent den Spurhalteassistenten aus. Als Hohn kommt dann noch der Hinweis man sollte Pause machen.

Die Stellung des Spurhalte - Assistenten ist gut versteckt. Man sollte es umstecken, so das man es im Auge hat.

Letzter Punkt. Die sogenannte automatische Handbremse. Das ist für mich der größte Müll überhaupt.

Man tippt einen kleinen Knopf an der Handbremse. Man sieht, die Handbremse ist aktiviert. Später startet man das Fahrzeug neu. Fußbremse treten und Startknopf bedienen. Nun kommt der Hohn. Mir ist es innerhalb von einem Monat dreimal passiert das sich mein Fahrzeug dann selbstständig macht. Durch diesen Startvorgang wurde meine Handbremse gelöst. Technik zum Davonlaufen.

 

Zum Abschluss möchte ich noch folgendes anführen.

Computertechnik macht bestimmt Sinn, denkende Maschinen und Einrichtungen können was bringen,

aber, wenn Deppen sowas einstellen kann sowas auch ins Auge gehen.

Ich höre oft, Fahrzeuge werden mit Hilfe von Fahrern entwickelt. Dann frage ich mich, nach 45 Jahren Einsatz im Schwerverkehr nach wie vielen Portionen Alkohol das stattfindet.

 

Grundsätzlich gibt es viele positiven Punkte an dem Actros 5. Leider auch viele negative.

Ich selbst würde mich bei Einsätzen in der Nacht eher an die Spiegelversion halten. Die Sicht ist besser.

Und eine normale Handbremse würde auch mehr Sicherheit bringen.

 

Sollte sich was neues ergeben setze ich es hier rein.

 

Bilder werden noch folgen!

Beste Antwort im Thema

Mercedes Actros 1846 930.00
Mercedes Actros 1846 930.00
Es liegen noch keine Tests zu vor

Testbericht schreibenPS:455Hubraum:11946Motor😁ieselSchadstoffKl.:EURO-6
Karosserieform:Andere
Getriebe:Automatikschaltung
Farbe:Gelb
Erstzulassung:09/2019
Ausstattungsmerkmale:
El. Fensterheber, Schiebedach, Standheizung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung, Klimaautomatik
Seit gut 4 Wochen fahre ich einen Actros 5.

Nun ja, nach 4 Tagen war ein Steuergerät defekt. Beide Batterien wurden davon entleert

Problem Nr. 1 . Dieses Ersatzteil war eigentlich auf dem Markt noch nicht verfügbar.

Aber man hat es doch geschafft nach 5 Tagen eines zu liefern.

Ich sage es mal so. Mein Modell, ohne Spiegel, ist tagsüber so eben zu gebrauchen.

In der Nacht ist das ein Fahrzeug, welches man die Betriebserlaubnis entziehen müsste.

Die Grafik der zwei Monitore ist vom Wert bei 0 anzusiedeln. Wie gesagt, in der Nacht macht man teilweise

Blindflüge. Ganz deutlich merkt man das, wenn man an eine Rampe fährt. Man freut sich, wenn man es tatsächlich geschafft hat.

Nächster Punkt. Seitensensor. Man könnte meinen da hat ein Depp gespielt.

Der tote Winkel ist unangenehm für andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger.

Das, was Mercedes da eingebaut hat, ist möglicherweise ein Gerät aus dem Kaugummiautomaten.

Ein zwei mtr. breiter Gehweg. Hier fahren an einer geraden Hauptstraße 2 Radfahrer. Soweit so gut, aber plötzlich beginnt der Sensor sich bemerkbar zu machen. Die Technik sieht hier ein Problem. Ich denke, das eigentliche Problem sitzt in der Produktion der Fahrzeuge. Das Gleiche sind unsere Kreisverkehre. Etliche sind sehr eng. Und ein LKW benötigt mehr Platz wie ein PKW oder Radfahrer. Nun kommt mein Auflieger dem rechten Fahrbahnrand sehr nahe. Akustik zum Erschlagen. Umleitungsstrecken auf dem Land. Für zwei LKW kaum möglich. Man weicht nach rechts aus. Akustik durch mögliche Äste. Daran sollte Mercedes mal intensiv arbeiten.

Das Fahrzeug hat einen Spurhalte-Assistenten. Nun, ich schalte sowas aus. Innerhalb von Baustellen macht sich dieser Müll mehr als deutlich bemerkbar. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über ein Programm:

Attencion Assist. Kommt man, obwohl man vorher Pause gemacht hat, auch durch Baustellen mehrfach an die ehemaligen weißen Linien. Dann schaltet dieser Assistent den Spurhalteassistenten aus. Als Hohn kommt dann noch der Hinweis man sollte Pause machen.

Die Stellung des Spurhalte - Assistenten ist gut versteckt. Man sollte es umstecken, so das man es im Auge hat.

Letzter Punkt. Die sogenannte automatische Handbremse. Das ist für mich der größte Müll überhaupt.

Man tippt einen kleinen Knopf an der Handbremse. Man sieht, die Handbremse ist aktiviert. Später startet man das Fahrzeug neu. Fußbremse treten und Startknopf bedienen. Nun kommt der Hohn. Mir ist es innerhalb von einem Monat dreimal passiert das sich mein Fahrzeug dann selbstständig macht. Durch diesen Startvorgang wurde meine Handbremse gelöst. Technik zum Davonlaufen.

 

Zum Abschluss möchte ich noch folgendes anführen.

Computertechnik macht bestimmt Sinn, denkende Maschinen und Einrichtungen können was bringen,

aber, wenn Deppen sowas einstellen kann sowas auch ins Auge gehen.

Ich höre oft, Fahrzeuge werden mit Hilfe von Fahrern entwickelt. Dann frage ich mich, nach 45 Jahren Einsatz im Schwerverkehr nach wie vielen Portionen Alkohol das stattfindet.

 

Grundsätzlich gibt es viele positiven Punkte an dem Actros 5. Leider auch viele negative.

Ich selbst würde mich bei Einsätzen in der Nacht eher an die Spiegelversion halten. Die Sicht ist besser.

Und eine normale Handbremse würde auch mehr Sicherheit bringen.

 

Sollte sich was neues ergeben setze ich es hier rein.

 

Bilder werden noch folgen!

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@doedl schrieb am 14. Februar 2021 um 09:50:49 Uhr:



Zitat:

@gast356 schrieb am 14. Februar 2021 um 09:04:00 Uhr:


...dazu müssen die "Volvo-Leute" / "Volvo-Fanboys" was sagen, ich kann nur Preis geben, wie das bei den Volvo FH´s war, die ich gefahren hab und da war bei eingelegter Feststellbremse aufm gelben Luftanschluß zum Auflieger kein Druck... und damit hat da am Trailer nix gebremst.

Das wäre dann aber ein CH-Ausführung, welche mit Druckabfall eine Bremsung einleitet.

Bei einer EU-Bremse hat man bei einlegen der Feststellbremse immer einen gebremsten Hänger/Auflieger

Meines Wissens wird die gelbe Leitung beim VOLVO beim Betätigen der FBA abstufbar als Hilfsbremse belüftet und erst in der Raststellung wieder entlüftet.
Mit Druckabfall arbeiten die nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen