Mein Clio IV Grandtour Facelift für die Langstrecke

Renault Clio 4

Hallo Leute!

Ich möchte mich hier auch mal vorstellen, da ich vor kurzem zu Renault gewechselt bin.

Ich hatte bisher als Firmenwagen den Polo 6R/6C, zuletzt als 1.4 TDI mit 55 kW.
Da der Clio bei uns in der Liste die besseren Konditionen hat und zu dem als 90 PS-Variante und als Grandtour verfügbar ist, habe ich mich dafür entschieden.

Geworden ist es ein Clio Grandtour 1.5 dCi Intens mit Zusatzausstattung Techno- und Komfort-Paket, 17“ Optemic-Felgen sowie AHK. Die Sitze in „Rauchgrau“ fristen allerdings ein Alleinsein, da der Verkäufer bei der Bestellung gepennt hat, die Option Armaturenbrett und Seitenverkleidungen „Rauchgrau“ und Design-Elemente "Rauchgrau" ebenfalls zu bestellen…😠 Diesbezüglich bin ich noch in Verhandlung mit dem Autohaus.

So, nun fahre ich ihn seit 3.600 km und ziehe meine erstes Fazit:

Der Motor läuft kultiviert und ist ausrechend stark. Das Getriebe ist gut abgestuft. Im Gegensatz zum Polo kann man auch mal im Zweiten anfahren und würgt den Motor dabei nicht ab.
Schade, dass bei 195 km/h abgeregelt wird (ja, ich hab schon mal getestet nach der Einfahrphase). Im Polo ging’s bergab auch mal bis 213... 😎

Der Verbrauch ist mir im Gegensatz zum Polo noch zu hoch. Bei gleicher Fahrweise beträgt der Durchschnitt momentan 6,3 l/100 km gegenüber 5,3 l vorher. Ich hoffe, dass er noch etwas sinkt in nächster Zeit, schließlich liegt der Clio lt. NEFZ bei 3,3 l im Vergleich zu 3,4 l beim Polo. Schaun wir mal.

Das Karosseriedesign finde ich bis auf die Frontalperspektive sehr gelungen. Hier hat Renault es sehr gut verstanden, einen ansprechenden Kombi auf Kleinwagenbasis zu kreieren! Wüsste keinen anderen Kombi dieses Formats, wo das so gut gelungen wäre. Die 17-Zöller geben dem Design zudem eine ganz eigene Note!

Das LED-Licht ist genial und die Nacht wird zum Tag. Da bin ich doch sehr angetan!

Das Fahrwerk ist sportlich straff, was mich angenehm überrascht und ich nicht erwartet hatte. Die Agilität und das Fahrverhalten sind topp!

Innen bin ich nicht ganz so überzeugt. Neben der farblichen Falschbestellung (siehe oben) sind mir die Sitze etwas zu weich und das Armaturendesign nun ja, nennen wir es gewöhnungsbedürftig.
Aber man kann alles gut bedienen und findet sich schnell zurecht. Ich vermisse ein paar Ablagen, z. B. für große 1,5 l-Flaschen in den Türen. Die Auf- und Ab-Automatik gibt’s leider nur für das Fahrerfenster, der Beifahrer sitzt dank fehlender Sitzhöheneinstellung immer ziemlich weit oben, die Handschuhfachklappe „fällt einfach so nach unten“, die Reserveanzeige zeigt ab 60 km nur Striche… Na ja, das sind Kleinigkeiten.

Der Kofferraum ist ausreichend groß, gut geformt und hat eine sehr niedrige Ladekante. Das Abdeckrollo macht einen hochwertigen Eindruck.

Das R-Link ist große Klasse! Die Bedienung braucht kaum Erklärung, man findet sich gut zurecht. Navi und TMC funktionieren tadellos, Sprachsteuerung und Handykopplung auch. Über USB werden sogar Festplatten gelesen! Spitze!

Alles in allem ein toller Wagen!

Das war’s für’s erste. Mal sehen, was die nächsten zweieinhalb Jahre und ca. 180.000 km so (nicht alles) passiert.

Viele Grüße
T.

PS: Bessere Fotos werde ich bei Gelegenheit machen.

20170420-144333-1200x675
20170420-142747-1200x675
20170420-142728-1200x675
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Ich möchte mich hier auch mal vorstellen, da ich vor kurzem zu Renault gewechselt bin.

Ich hatte bisher als Firmenwagen den Polo 6R/6C, zuletzt als 1.4 TDI mit 55 kW.
Da der Clio bei uns in der Liste die besseren Konditionen hat und zu dem als 90 PS-Variante und als Grandtour verfügbar ist, habe ich mich dafür entschieden.

Geworden ist es ein Clio Grandtour 1.5 dCi Intens mit Zusatzausstattung Techno- und Komfort-Paket, 17“ Optemic-Felgen sowie AHK. Die Sitze in „Rauchgrau“ fristen allerdings ein Alleinsein, da der Verkäufer bei der Bestellung gepennt hat, die Option Armaturenbrett und Seitenverkleidungen „Rauchgrau“ und Design-Elemente "Rauchgrau" ebenfalls zu bestellen…😠 Diesbezüglich bin ich noch in Verhandlung mit dem Autohaus.

So, nun fahre ich ihn seit 3.600 km und ziehe meine erstes Fazit:

Der Motor läuft kultiviert und ist ausrechend stark. Das Getriebe ist gut abgestuft. Im Gegensatz zum Polo kann man auch mal im Zweiten anfahren und würgt den Motor dabei nicht ab.
Schade, dass bei 195 km/h abgeregelt wird (ja, ich hab schon mal getestet nach der Einfahrphase). Im Polo ging’s bergab auch mal bis 213... 😎

Der Verbrauch ist mir im Gegensatz zum Polo noch zu hoch. Bei gleicher Fahrweise beträgt der Durchschnitt momentan 6,3 l/100 km gegenüber 5,3 l vorher. Ich hoffe, dass er noch etwas sinkt in nächster Zeit, schließlich liegt der Clio lt. NEFZ bei 3,3 l im Vergleich zu 3,4 l beim Polo. Schaun wir mal.

Das Karosseriedesign finde ich bis auf die Frontalperspektive sehr gelungen. Hier hat Renault es sehr gut verstanden, einen ansprechenden Kombi auf Kleinwagenbasis zu kreieren! Wüsste keinen anderen Kombi dieses Formats, wo das so gut gelungen wäre. Die 17-Zöller geben dem Design zudem eine ganz eigene Note!

Das LED-Licht ist genial und die Nacht wird zum Tag. Da bin ich doch sehr angetan!

Das Fahrwerk ist sportlich straff, was mich angenehm überrascht und ich nicht erwartet hatte. Die Agilität und das Fahrverhalten sind topp!

Innen bin ich nicht ganz so überzeugt. Neben der farblichen Falschbestellung (siehe oben) sind mir die Sitze etwas zu weich und das Armaturendesign nun ja, nennen wir es gewöhnungsbedürftig.
Aber man kann alles gut bedienen und findet sich schnell zurecht. Ich vermisse ein paar Ablagen, z. B. für große 1,5 l-Flaschen in den Türen. Die Auf- und Ab-Automatik gibt’s leider nur für das Fahrerfenster, der Beifahrer sitzt dank fehlender Sitzhöheneinstellung immer ziemlich weit oben, die Handschuhfachklappe „fällt einfach so nach unten“, die Reserveanzeige zeigt ab 60 km nur Striche… Na ja, das sind Kleinigkeiten.

Der Kofferraum ist ausreichend groß, gut geformt und hat eine sehr niedrige Ladekante. Das Abdeckrollo macht einen hochwertigen Eindruck.

Das R-Link ist große Klasse! Die Bedienung braucht kaum Erklärung, man findet sich gut zurecht. Navi und TMC funktionieren tadellos, Sprachsteuerung und Handykopplung auch. Über USB werden sogar Festplatten gelesen! Spitze!

Alles in allem ein toller Wagen!

Das war’s für’s erste. Mal sehen, was die nächsten zweieinhalb Jahre und ca. 180.000 km so (nicht alles) passiert.

Viele Grüße
T.

PS: Bessere Fotos werde ich bei Gelegenheit machen.

20170420-144333-1200x675
20170420-142747-1200x675
20170420-142728-1200x675
+4
21 weitere Antworten
21 Antworten

Nachdem ich meinen geleasten Clio nun nach 3 Jahren und 187.000 km wieder abgegeben habe, möchte ich nochmal ein kurzes Fazit ziehen.

Positiv:
- Bequeme Sitze (Komfortsitze Intens)
- Gute Ausstattung (Intens)
- Sehr gutes LED-Licht
- Ansprechendes Design
- Sehr gutes Navi (R-Link) mit aktuellen Live-Traffic und Blitzer-Infos

Negativ:
- Verbrauch zu hoch: ca. 5,5 – 6,5 Liter auf 100 km (mein neuer Octavia 2.0 TDI braucht unter gleichen Bedingungen
1,5 Liter weniger)
- Wind- und Motorgeräusche, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten, durch fehlende Dämmung
- Schwache Klimaautomatik: Scheiben beschlagen trotz eingeschalteter Klima bei Regen bzw. hoher Luftfeuchte
außen; öfters Nachregeln der voreingestellten Temperatur notwendig
- Eingerissenes Teilleder an den Sitzen ab 150 tkm
- Zuverlässigkeit und Kosten: Leider muss man sagen, dass hohe Wartungskosten anfielen. 4 x mal Bremsbeläge und
2 x Bremsscheiben vorne, defekter Turboladerschlauch, Austauschgetriebe bei 150 tkm, defekter Injektor, defekte
Leitung Klimaanlage (zum Austausch muss der Motor aus- und wieder eingebaut werden…), neuer
Abgasdrucksensor; teurer Zahnriemenwechsel bereits bei 150 tkm…Die beiden Clios in unserem Firmenfuhrpark
(u.a. Golf, Passat, Focus, Mondeo, C-Klasse, Astra, Insignia) haben mit Abstand die meisten Werkstattaufenthalte
und die höchsten Reparaturkosten. Das muss man leider so sagen.

Nachfolger wurde ein neuer Skoda Octavia 2.0 TDI 85 kW.

Finde ich trotzdem eine gutes Resümee in Betracht der Laufleistung 🙂.

Wie man's nimmt....
Mit dem Polo TDI vorher bin ich die gleiche km-Leistung gefahren und der hatte bis auf einen durch Steinschlag defekten Klimakondensator gar nichts.
Sogar noch die ersten(!) Bremsbeläge.

Der Clio Diesel ist selbst bei hohen Laufleistungen nicht wirtschaftlicher als der 90 P'S Benziner. Die höheren Kraftstoffkosten stehen der Austausch des Zahnriemens mit mindestens 500 EUR gegenüber. Dazu noch die aufwändige Abgasreinigung bzw. Peripherie eines Diesel, deren meist fällige Reparaturen auch sehr ins Geld geht (DPF-Reinigung, Glühkerzen, Injektoren).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Franko1 schrieb am 2. September 2020 um 19:46:08 Uhr:


Der Clio Diesel ist selbst bei hohen Laufleistungen nicht wirtschaftlicher als der 90 P'S Benziner. Die höheren Kraftstoffkosten stehen der Austausch des Zahnriemens mit mindestens 500 EUR gegenüber. Dazu noch die aufwändige Abgasreinigung bzw. Peripherie eines Diesel, deren meist fällige Reparaturen auch sehr ins Geld geht (DPF-Reinigung, Glühkerzen, Injektoren).

Ich wage zu behaupten, das dies eine gewagte Theorie ist.
Insbesondere das 3 Zyl. Rappelding gegen einen robusten 4 Zyl. Diesel zu vergleichen. 🙂

Der TCE 90-Motor fällt im Gegensatz zum TCE 120 nicht negativ auf, scheint keine konstruktive Schwachstellen zu haben, weder beim Ölverbrauch noch sonst etwas. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Eine Rakete ist der Motor nicht, aber er fährt sehr angenehm, mit einem sehr günstigen Kraftstofferbrauch, wenn man denn will und kann. Rappeln tut der auch nicht, zumindest unserer nicht.

Die DCI-Modelle dagegen fallen durch teure Zahnriemenwechsel und sonstige Reparaturen an der Peripherie des Motors auf, höhere Fixkosten kommen dazu (Kfz-Steuer und -Versicherungsprämien).

Übrigens, gerade "moderne" Diesel sind empfindlich, wenn man Sie häufig im Stadtverkehr und Kurzstreckenverkehr nutzt. Wie ich schon schrieb, ist die aufwändige Abgasreinigung dann schnell mal defekt (DPF, Glühkerzen, usw. ),

Aso, die Glühkerzen, früher nur zum Starten des Dieselmotors notwendig werden heutzutage auch für die Abgasreinigung verwendet. Das zeigt die Komplexität des "Reinigungsprozesses".

Dafür kann ich mit dem Diesel deutlich höhere Km runterschrubben und zudem deutlich robuster.
Und nu ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen