Mein Caddy als günstiger Familien- und Last-Esel, Erfahrungen und Eindrücke - Fortsetzung folgt

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

ich bin stolzer Besitzer eines nagelneuen Caddy 2.0 TDI mit 55kW, der als Lastenmuli, Zugfahrzeug und Klein-Familien-Transporter dienen soll. Es ist der "normale" Caddy, kein Maxi, mit fünf Sitzen.

Die Betonung liegt auf "dienen", denn der Caddy wurde nach den Gesichtspunkten "günstig und praktisch" geordert. Ich fahre eher wenig, habe aber oft sperrige Dinge zu transportieren. Und da er ein Nutzfahrzeug ist hat er einen Dieselmotor erhalten. 🙂 In der schwächsten Ausführung mit eben 75 PS (Wanderdünen-Motorisierung). Warum mir die aber bereits nach 500 Kilometern als ausreichend erscheint dazu später.

Mein Caddy, auch "Catzy" genannt, kommt in der Minimal-Ausstattung "Conceptline" daher, sprich hinten innen Blech und Faserplatten, vorne das bewährte (mittel)Hartplastik, welches auch in den höherwertigen Reihen verbaut ist. Dabei fühlt sich nur das Lenkrad wirklich billig an, der Rest mutet erstaunlich wertig an.

Als Highlight bietet der Conceptline serienmäßig das "Front Assist" mit dem Notbrems-Radar an, und auch der serienmäßige Radio bietet mit Bluetooth-Telefonanbindung, Bluetooth-Audio, USB, SD-Card und wirklich gutem trennscharfen Radioempfang alles was ich so brauche. Da bin wirklich positiv überrascht.

Einzig die beiden Laut- besser Leisesprecher in den Vordertüren, zugleich die vorerst einzigen, sind etwas schwach und begrenzen die Möglichkeiten des Radios.

Ansonst bietet der Conceptline noch Außentemperaturanzeige, den Berganfahrassistenten, Airbags vorne und seitlich, ein gut verstellbares Lenkrad, elektrische Servolenkung, gar nicht so schlechte Scheinwerfer in H4, Zentrale mit Funk, und einen Tempomaten. Natürlich darf auch das vermaledeite Start-Stop nicht fehlen, welches auszuschalten ich mir hoffentlich bei jedem Start bald angewöhnt haben werde.

Außen natürlich die unlackierten dunkelgrauen Stoßfänger, Türgriffe und Leisten, dazu Stahlfelgen, aber abgedeckt mit wirklich schönen Abdeckkappen.

Mit den schwärzlichen Stoßfängern ist die Farbwahl so eine Sache, zu Weiß passt es gut, aber meine Lady hat mich für Kirschrot entschieden 😁 Kleiner Aufpreis, sieht ganz gut aus, könnte von mir aus gerne etwas heller, ferrariger sein, aber Lady ist sehr zufrieden damit. Und harmoniert eben gut mit dem schwarzen Exterieur.

Worauf wir bewusst verzichtet haben ist die Klimaanlage. Erstens weil wir beide recht empfindlich auf Klima reagieren, zweitens weil ich in der Vergangenheit öfters teure Probleme damit hatte, drittens wegen der Kosten (1.600,- Aufpreis) und viertens wegen des Verbrauches (Scherz 🙂 ) Da ich den Caddy "endnutzen" will ist Verkaufswert auch kein Thema.

Mit aufpreispflichtigen Extras habe ich den Catzy praktisch gemacht:

Zweite Schiebetür und Heck-Flügeltüren waren Pflicht, damit das Teil auch wirklich praktisch wird.

AHK werksseitig war auch klar, ist nicht wesentlich teurer als Nachbau und damit die Garantie nicht leidet.

Die großen Außenspiegel sind ein Traum, das kann ich jetzt schon sagen.

Als besonderes Schmankerl habe ich mir die Leiternklappe geleistet, weil ich so bis zu 4 Meter lange Teile transportieren kann, ohne elendslang am hohen Dachträger herumwerkeln zu müssen.

Dazu gehört natürlich der Gummiboden. falls es mal nass reingehen sollte bzw. natürlich wegen Pflegeleicht.

Als "Komfort" gab es den Fahrersitz höhenverstellbar. 🙂 Und die Einparkhilfe hinten. Eine Investition die sich schon lohnt wenn man damit einen einzigen Rempler vermeiden kann.

Optisch war die Dame des Hauses zugange. Das Kirschrot wie gesagt. Und dazu der größte Luxus: abgedunkelte Scheiben! Und was soll man sagen, die Abgedunkelten machen aus der eher spartanischen Kiste mit einem Mal außen ein ansehnliches Teil. (Und man sieht das Chaos innen nicht 🙂 )Das einzigste was außen wirklich stört sind die offenen Schienen der Schiebetür.

Noch ein paar Worte zur Motorisierung: nach dem der Caddy nicht unser einziges Fahrzeug ist muss er seine 3 Quadratmeter Frontfläche nicht oft mit Hochgeschwindigkeit durch die Autobahnluft quetschen. Er soll echte 130/Tacho 140 laufen. Und das tut er mit etwas Anlauf und Geduld auch, habs kurz ausprobiert. Mit Anhänhger darf ich sowieso nur 80 oder 100 fahren, auch das wird er schaffen.

Preislich waren zwischen dem günstigsten Benziner (1,2 TSI) und dem Diesel keine 1.500,- Euro. Eine Summe die bei geschätzt 2l/100km Wenigerverbrauch bald herinnen haben werde. Einzig den Zuheizer habe ich noch extra für den Diesel angeschafft, den hätte ich mir beim Benziner wohl ersparen können. Da sich der zuhizer aber auch eventuell als kleine Standheizung aufrüsten lässt nehme ich den mal nicht voll als Dieselmehrkosten dazu. Der Zuheizer zahlt sich wohl aus, bereits nach 4 Kilometern kommt bei Minus 8 Eisbären schon warme Luft aus den Düsen. Und der wird auch für Kurzstrecken wohl positive Auswirkungen auf den Motor haben.

Soweit mal ein grober Ist-Zustand, erste Erfahrungen werde ich je nach Wetter und Laune bald hier anhängen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin stolzer Besitzer eines nagelneuen Caddy 2.0 TDI mit 55kW, der als Lastenmuli, Zugfahrzeug und Klein-Familien-Transporter dienen soll. Es ist der "normale" Caddy, kein Maxi, mit fünf Sitzen.

Die Betonung liegt auf "dienen", denn der Caddy wurde nach den Gesichtspunkten "günstig und praktisch" geordert. Ich fahre eher wenig, habe aber oft sperrige Dinge zu transportieren. Und da er ein Nutzfahrzeug ist hat er einen Dieselmotor erhalten. 🙂 In der schwächsten Ausführung mit eben 75 PS (Wanderdünen-Motorisierung). Warum mir die aber bereits nach 500 Kilometern als ausreichend erscheint dazu später.

Mein Caddy, auch "Catzy" genannt, kommt in der Minimal-Ausstattung "Conceptline" daher, sprich hinten innen Blech und Faserplatten, vorne das bewährte (mittel)Hartplastik, welches auch in den höherwertigen Reihen verbaut ist. Dabei fühlt sich nur das Lenkrad wirklich billig an, der Rest mutet erstaunlich wertig an.

Als Highlight bietet der Conceptline serienmäßig das "Front Assist" mit dem Notbrems-Radar an, und auch der serienmäßige Radio bietet mit Bluetooth-Telefonanbindung, Bluetooth-Audio, USB, SD-Card und wirklich gutem trennscharfen Radioempfang alles was ich so brauche. Da bin wirklich positiv überrascht.

Einzig die beiden Laut- besser Leisesprecher in den Vordertüren, zugleich die vorerst einzigen, sind etwas schwach und begrenzen die Möglichkeiten des Radios.

Ansonst bietet der Conceptline noch Außentemperaturanzeige, den Berganfahrassistenten, Airbags vorne und seitlich, ein gut verstellbares Lenkrad, elektrische Servolenkung, gar nicht so schlechte Scheinwerfer in H4, Zentrale mit Funk, und einen Tempomaten. Natürlich darf auch das vermaledeite Start-Stop nicht fehlen, welches auszuschalten ich mir hoffentlich bei jedem Start bald angewöhnt haben werde.

Außen natürlich die unlackierten dunkelgrauen Stoßfänger, Türgriffe und Leisten, dazu Stahlfelgen, aber abgedeckt mit wirklich schönen Abdeckkappen.

Mit den schwärzlichen Stoßfängern ist die Farbwahl so eine Sache, zu Weiß passt es gut, aber meine Lady hat mich für Kirschrot entschieden 😁 Kleiner Aufpreis, sieht ganz gut aus, könnte von mir aus gerne etwas heller, ferrariger sein, aber Lady ist sehr zufrieden damit. Und harmoniert eben gut mit dem schwarzen Exterieur.

Worauf wir bewusst verzichtet haben ist die Klimaanlage. Erstens weil wir beide recht empfindlich auf Klima reagieren, zweitens weil ich in der Vergangenheit öfters teure Probleme damit hatte, drittens wegen der Kosten (1.600,- Aufpreis) und viertens wegen des Verbrauches (Scherz 🙂 ) Da ich den Caddy "endnutzen" will ist Verkaufswert auch kein Thema.

Mit aufpreispflichtigen Extras habe ich den Catzy praktisch gemacht:

Zweite Schiebetür und Heck-Flügeltüren waren Pflicht, damit das Teil auch wirklich praktisch wird.

AHK werksseitig war auch klar, ist nicht wesentlich teurer als Nachbau und damit die Garantie nicht leidet.

Die großen Außenspiegel sind ein Traum, das kann ich jetzt schon sagen.

Als besonderes Schmankerl habe ich mir die Leiternklappe geleistet, weil ich so bis zu 4 Meter lange Teile transportieren kann, ohne elendslang am hohen Dachträger herumwerkeln zu müssen.

Dazu gehört natürlich der Gummiboden. falls es mal nass reingehen sollte bzw. natürlich wegen Pflegeleicht.

Als "Komfort" gab es den Fahrersitz höhenverstellbar. 🙂 Und die Einparkhilfe hinten. Eine Investition die sich schon lohnt wenn man damit einen einzigen Rempler vermeiden kann.

Optisch war die Dame des Hauses zugange. Das Kirschrot wie gesagt. Und dazu der größte Luxus: abgedunkelte Scheiben! Und was soll man sagen, die Abgedunkelten machen aus der eher spartanischen Kiste mit einem Mal außen ein ansehnliches Teil. (Und man sieht das Chaos innen nicht 🙂 )Das einzigste was außen wirklich stört sind die offenen Schienen der Schiebetür.

Noch ein paar Worte zur Motorisierung: nach dem der Caddy nicht unser einziges Fahrzeug ist muss er seine 3 Quadratmeter Frontfläche nicht oft mit Hochgeschwindigkeit durch die Autobahnluft quetschen. Er soll echte 130/Tacho 140 laufen. Und das tut er mit etwas Anlauf und Geduld auch, habs kurz ausprobiert. Mit Anhänhger darf ich sowieso nur 80 oder 100 fahren, auch das wird er schaffen.

Preislich waren zwischen dem günstigsten Benziner (1,2 TSI) und dem Diesel keine 1.500,- Euro. Eine Summe die bei geschätzt 2l/100km Wenigerverbrauch bald herinnen haben werde. Einzig den Zuheizer habe ich noch extra für den Diesel angeschafft, den hätte ich mir beim Benziner wohl ersparen können. Da sich der zuhizer aber auch eventuell als kleine Standheizung aufrüsten lässt nehme ich den mal nicht voll als Dieselmehrkosten dazu. Der Zuheizer zahlt sich wohl aus, bereits nach 4 Kilometern kommt bei Minus 8 Eisbären schon warme Luft aus den Düsen. Und der wird auch für Kurzstrecken wohl positive Auswirkungen auf den Motor haben.

Soweit mal ein grober Ist-Zustand, erste Erfahrungen werde ich je nach Wetter und Laune bald hier anhängen.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Ist IMHO alles eine Sache der Gewöhnung. Die Position des Radios z.B. ist mir nie negativ aufgefallen, da das Radio in meinen letzten drei Autos in ähnlicher Position verbaut war.
Mit höheren Ausstattungsvarianten entspannt sich das Thema sowieso noch weiter:
Die relevanten Infos habe ich ohnehin auch nochmal in der MFA und die Bedienung der wichtigsten Funktionen klappt auch prima über das Lenkrad.

Der Klang der Türen scheint beim Conceptline preisbedingt anders zu sein. Egal ob Türen oder Heckklappe, alles schließt bei mir mit einem - wie nanntest Du es? - "wuff" 😉

Klingt fast als wäre er ein wenig verliebt in sein Auto :-)

Zitat:

@Tall1969 schrieb am 6. Dezember 2017 um 09:42:05 Uhr:


Klingt fast als wäre er ein wenig verliebt in sein Auto :-)

Dann warten wir mal wann er Anfängt ihm Tiernamen zu geben....

Hat er doch schon.😉

Zitat:

Mein Caddy, auch "Catzy" genannt

Ähnliche Themen

Ja, "Caddy" ist ja ein Diener, aber unser "Catzy" ist ein stolzes Katerchen, und rot wie Garfield. 😁

Heute wird er geduscht!

Zitat:

@subroger schrieb am 5. Dezember 2017 um 20:01:37 Uhr:


Für die Start-Stop Funktion gibt es sehr gute Microcontroler Bausätze/Fertigmodule. Arbeitet seit 2 Jahren im Audi sehr zuverlässig. Schaltet ein paar Sekunden nach Motorstart in den beim Abstellen vorhanden Zustand, kein VCDS (geht damit in den neueren auch nicht) erforderlich. ~ 40€, anklemmen und gut.

[Oberlehermode]
ich kann es mir nicht verkneifen:
ich hoffe, dass du und die anderen Nutzer dieses System wenigstens im Herbst 2015 ff recht leise waren...

Dass ihr die Zulassung verliert wisst ihr sicher, ob es auch Steuerhinterziehung ist, wäre mal interessant zu errechnen.
[/Oberlehermode]

Oh je, da will jemand Oberlehrer sein ...wohl eher nochmal Schulbank drücken ?! ;-)

Gerne weiter berichten, nett zu lesen solche Alltagsberichte.

Ich berichte auch immer mal wieder was rund um meinen Caddy los ist, der bei mir auch im wesentlichen für die Fahrt zur Arbeit und zum Transport der Familie genutzt wird. 🙂

Lebenslauf meines VW Caddy 1.6 TDI 75 KW BMT Comfortline in salsa-red

Zitat:

@gauczo schrieb am 7. Dezember 2017 um 15:45:38 Uhr:


Oh je, da will jemand Oberlehrer sein ...wohl eher nochmal Schulbank drücken ?! ;-)

Mir geht nur die Doppelmoral einiger Schreiber hier auf den Keks. Darauf wollte ich Hinweisen.

Zitat:

@HondAhhh schrieb am 7. Dezember 2017 um 10:55:58 Uhr:


Ja, "Caddy" ist ja ein Diener, aber unser "Catzy" ist ein stolzes Katerchen, und rot wie Garfield. 😁

Heute wird er geduscht!

Gibt es Regen? Dann stell ich meine auch raus😁

Nein, es war nur so dass wieder mal Plus-Temperaturen geherrscht haben, und so habe ich die Salzkruste mit dem Schlauch abgewaschen. Weil ich paar schöne Fotos machen wollte.

Leider bleibt beim Waschen mit dem Schlauch ohne Bürste ein gräulicher Schleier am Lack haften. Aber der größte Dreck ist weg.

Ich wollte auch insgeheim testen ob die Leiternklappe wirklich schön wasserdicht ist: sie ist!

*****************

Beim Waschen habe ich die tadellosen Spaltmaße rundherum in Augenschein genommen, da gibt es nichts zu meckern. Nur die linke, größere Heckflügeltür ist irgendwie eigenartig eingepasst, die drückt beim Schließen auf die andere, rechte Flügeltür und drückt diese rechte Tür einige Millimeter stärker zu, obwohl die rechte Tür eingerastet und geschlossen ist. Wenn man seitlich draufschaut ist der Mittelspalt nicht parallel sondern driftet leicht scherenartig zusammen, und der obere Spalt quer hinten am Dach variiert beim Tasten mit dem Finger auch um einige Millimeter zwischen Scharnierseite und Mitte. Das werde ich mal beim 🙂 anschauen lassen. Oder machen die das schlimmer als die Fachkräfte im polnischen Werk?

Der unangenehme Geruch (Auspuff oder Zuheizer) ist noch immer vorhanden, allerdings merklich abnehmend (oder ich hab mich daran gewöhnt? 🙂 ) Man merkt ihn jetzt fast nur noch außen am Auto, innen wenig.

Jetzt habe ich die Telefon-Freisprecheinrichtung meines Grundausstattungs-Radios "Radio Composition Audio" eingerichtet und muss sagen: Respekt! Man schaltet am Handy (Android) die Bluetooth-Funktion ein, aktiviert die SICHTBARKEIT für andere Geräte, dann drückt man am Radio die Taste für das Koppeln, an beiden Geräten wird abgefragt ob man tatsächlich will blabla, ja ich will - und dann nach eine Minute Ladezeiz ist das komplette Telefonbuch des Handys im Radio sichtbar! Mit dem rechten Knopf kann man gut durchnavigieren, Knopfdruck und der Kontakt wird angerufen!

Die akustische Gesprächs-Qualität ist sehr gut, kaum Nebengeräusche, alles funktioniert prächtig, man kann stummschalten und muten, Anrufe können ebenfalls leicht angenommen werden, Musik wird automatisch stummgeschaltet und macht nach dem Gespräch wieder weiter. Ich bin begeistert!

Das Koppeln muss man nur ein einziges Mal machen, danach verbindet sich das Radio beim Druck auf die Phone-taste jedesmal sofort mit dem Handy. (BT muss an sein, muss aber nicht mehr sichtbar sein). Und beim Aussteigen meint das Radio noch, man soll das Handy nicht im Auto vergessen! 🙂 Ganz tolles Ding!

Sobald das Handy einmal gekoppelt war kann man auch Bluetooth-Audiostreaming damit machen! Einfach die Taste drücken - und sofern Musik am Handy gespeichert ist aktiviert sich der Medienplayer und spielt die MP3s alphabetisch ab! Der Titel wird im Display dargestellt, man kann leicht vor-rück navigieren, einfach toll! Und das wie gesagt mit dem stinknormalen "Composition Audio" der serienmäßig im Conceptline verbaut ist!

Bei Bluetooth-Audio stört nur, dass der Eingangspegel relativ leise ist. Man kann im Setup des Radios drei Pegel "leise-mittel-laut" auswählen, wobei aber auch die höchste Stufe leider um einiges Leiser ist als der Radioempfang. Das führt dann zu überproportionalen Lautstärkesprüngen wenn Verkehrsfunk eingeblendet wird. Ich werde später mal versuchen ob das eine Einstellungssache am Handy bzw. Radio ist, die ich noch nicht gefunden habe.

Ich freue mich wie gesagt riesig über die tadellose Telefonfunktion, ärgere mich noch immer bzw. jetzt noch mehr über die unglücklich tiefe Position des Radios, die von VW leicht zu ändern wäre, und befürchte, dass meine Langeweile im Auto ab jetzt in weit höheren Telefonrechnungen münden wird! 🙂

Schön, dass Dir die Standard-Funktionalität einer BT-Freisprecheinrichtung so gut gefällt 😛
Den Kosten für das Telefonieren kann man übrigens durch eine geschickte Tarifwahl (Flatrate) entgehen. 😉

Inzwischen streame ich auch unterwegs Musik fast nur noch über Spotify, nachdem das nicht mehr gegen mein Datenvolumen geht (zählt nicht). BT Lautstärke darf bei meinem Telefon nicht stumm sein, sonst will das Radio nicht streamen. Musste ich schmerzhaft lernen, hatte nicht gewusst, dass das Telefon die Medien stumm hatte und wunderte mich über den scheinbaren Fehler...

Mittlerweile habe ich die Bluetooth-Funktion auch lautstärkemäßig im Griff: es lag einfach nur an der Einstellung des Handys selbst. Lautstärke hochgedreht - und schon ganz gute Wuffizität aus den Boxen. Allen beiden. lol

***********

Heute war Reifendruck-Tag. Ich habe ja die Winterreifen gleich nach Erhalt des Caddy montiert, und die waren mit 2,2 bar vorgefüllt. Ich bin dann zur Tankstelle wegen dem geeichten Manometer, habe kurz gesucht und am Catzy in der Tankabdeckung kein Reifenschild gefunden, also habe ich nach Touran-Gewohnheit gefüllt: vorne 2,2 und hinten 2,4 bar. Damit war ich ganz angenehm unterwegs, speziell mit etwas Last recht ruhig auf der Straße liegend (siehe weiter vorne)

Heute beim Einsteigen blendet mich ein komischer Aufkleber an der B-Säule innen, ich verrenke meinen Kopf wie eine Eule: Siehe da! Und siehe Bild.

Hoppla, da wird doch vorne 2,8 und hinten 2,8 bar verlangt! Schon unbeladen!

Na ich zur Tanke und auf 2,8 aufgeblasen. Und gutes Gewissen: jetzt muss das passen.

Aber mein Catzy wehrt sich dagegen! Er poltert und hoppelt jetzt laut vernehmlich auf der gleichen Strecke, die er zuvor so bewundernswert sanft gemeistert hat.

Ich studiere nochmals die Tabelle. Und die komische mittlere Zeile: das geht also auch mit "nur" 2,5 bar vorne und hinten. (i) wie Info: Thermometer mit Pfeil nach unten. Also wenn es kalt ist? Wenn die Reifen kalt sind? Wenn dem Fahrer wegen der Hoppelei kalt über den Rücken läuft? Wenn man das Fieberthermometer (nicht) runterschütteln will? Ein saudummes Piktogramm!

Ich habe jedenfalls wieder auf 2,5 vorne wie hinten abgelassen und fahre wieder halbwegs erträglich.

Über die Bedeutung des Etikettes wird man dereinst bei Ausgrabungen auf einem Schrottpllatz genauso rätseln wie über die summerische Keilschrift! 🙂 🙂

Caddy-reifendruck

Wie lange hast du deinen Führerschein? 😉 so was sollte aber hängen bleiben... Der Reifendruck ist bei "kalten" Reifen zu regulieren (darum das Symbol mit dem Thermostat). Vielleicht hilft auch ein Gang in die Kirche um einen Blick in die Bibel zu werfen (Buchsymbol)?! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen