Mein Caddy als günstiger Familien- und Last-Esel, Erfahrungen und Eindrücke - Fortsetzung folgt

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

ich bin stolzer Besitzer eines nagelneuen Caddy 2.0 TDI mit 55kW, der als Lastenmuli, Zugfahrzeug und Klein-Familien-Transporter dienen soll. Es ist der "normale" Caddy, kein Maxi, mit fünf Sitzen.

Die Betonung liegt auf "dienen", denn der Caddy wurde nach den Gesichtspunkten "günstig und praktisch" geordert. Ich fahre eher wenig, habe aber oft sperrige Dinge zu transportieren. Und da er ein Nutzfahrzeug ist hat er einen Dieselmotor erhalten. 🙂 In der schwächsten Ausführung mit eben 75 PS (Wanderdünen-Motorisierung). Warum mir die aber bereits nach 500 Kilometern als ausreichend erscheint dazu später.

Mein Caddy, auch "Catzy" genannt, kommt in der Minimal-Ausstattung "Conceptline" daher, sprich hinten innen Blech und Faserplatten, vorne das bewährte (mittel)Hartplastik, welches auch in den höherwertigen Reihen verbaut ist. Dabei fühlt sich nur das Lenkrad wirklich billig an, der Rest mutet erstaunlich wertig an.

Als Highlight bietet der Conceptline serienmäßig das "Front Assist" mit dem Notbrems-Radar an, und auch der serienmäßige Radio bietet mit Bluetooth-Telefonanbindung, Bluetooth-Audio, USB, SD-Card und wirklich gutem trennscharfen Radioempfang alles was ich so brauche. Da bin wirklich positiv überrascht.

Einzig die beiden Laut- besser Leisesprecher in den Vordertüren, zugleich die vorerst einzigen, sind etwas schwach und begrenzen die Möglichkeiten des Radios.

Ansonst bietet der Conceptline noch Außentemperaturanzeige, den Berganfahrassistenten, Airbags vorne und seitlich, ein gut verstellbares Lenkrad, elektrische Servolenkung, gar nicht so schlechte Scheinwerfer in H4, Zentrale mit Funk, und einen Tempomaten. Natürlich darf auch das vermaledeite Start-Stop nicht fehlen, welches auszuschalten ich mir hoffentlich bei jedem Start bald angewöhnt haben werde.

Außen natürlich die unlackierten dunkelgrauen Stoßfänger, Türgriffe und Leisten, dazu Stahlfelgen, aber abgedeckt mit wirklich schönen Abdeckkappen.

Mit den schwärzlichen Stoßfängern ist die Farbwahl so eine Sache, zu Weiß passt es gut, aber meine Lady hat mich für Kirschrot entschieden 😁 Kleiner Aufpreis, sieht ganz gut aus, könnte von mir aus gerne etwas heller, ferrariger sein, aber Lady ist sehr zufrieden damit. Und harmoniert eben gut mit dem schwarzen Exterieur.

Worauf wir bewusst verzichtet haben ist die Klimaanlage. Erstens weil wir beide recht empfindlich auf Klima reagieren, zweitens weil ich in der Vergangenheit öfters teure Probleme damit hatte, drittens wegen der Kosten (1.600,- Aufpreis) und viertens wegen des Verbrauches (Scherz 🙂 ) Da ich den Caddy "endnutzen" will ist Verkaufswert auch kein Thema.

Mit aufpreispflichtigen Extras habe ich den Catzy praktisch gemacht:

Zweite Schiebetür und Heck-Flügeltüren waren Pflicht, damit das Teil auch wirklich praktisch wird.

AHK werksseitig war auch klar, ist nicht wesentlich teurer als Nachbau und damit die Garantie nicht leidet.

Die großen Außenspiegel sind ein Traum, das kann ich jetzt schon sagen.

Als besonderes Schmankerl habe ich mir die Leiternklappe geleistet, weil ich so bis zu 4 Meter lange Teile transportieren kann, ohne elendslang am hohen Dachträger herumwerkeln zu müssen.

Dazu gehört natürlich der Gummiboden. falls es mal nass reingehen sollte bzw. natürlich wegen Pflegeleicht.

Als "Komfort" gab es den Fahrersitz höhenverstellbar. 🙂 Und die Einparkhilfe hinten. Eine Investition die sich schon lohnt wenn man damit einen einzigen Rempler vermeiden kann.

Optisch war die Dame des Hauses zugange. Das Kirschrot wie gesagt. Und dazu der größte Luxus: abgedunkelte Scheiben! Und was soll man sagen, die Abgedunkelten machen aus der eher spartanischen Kiste mit einem Mal außen ein ansehnliches Teil. (Und man sieht das Chaos innen nicht 🙂 )Das einzigste was außen wirklich stört sind die offenen Schienen der Schiebetür.

Noch ein paar Worte zur Motorisierung: nach dem der Caddy nicht unser einziges Fahrzeug ist muss er seine 3 Quadratmeter Frontfläche nicht oft mit Hochgeschwindigkeit durch die Autobahnluft quetschen. Er soll echte 130/Tacho 140 laufen. Und das tut er mit etwas Anlauf und Geduld auch, habs kurz ausprobiert. Mit Anhänhger darf ich sowieso nur 80 oder 100 fahren, auch das wird er schaffen.

Preislich waren zwischen dem günstigsten Benziner (1,2 TSI) und dem Diesel keine 1.500,- Euro. Eine Summe die bei geschätzt 2l/100km Wenigerverbrauch bald herinnen haben werde. Einzig den Zuheizer habe ich noch extra für den Diesel angeschafft, den hätte ich mir beim Benziner wohl ersparen können. Da sich der zuhizer aber auch eventuell als kleine Standheizung aufrüsten lässt nehme ich den mal nicht voll als Dieselmehrkosten dazu. Der Zuheizer zahlt sich wohl aus, bereits nach 4 Kilometern kommt bei Minus 8 Eisbären schon warme Luft aus den Düsen. Und der wird auch für Kurzstrecken wohl positive Auswirkungen auf den Motor haben.

Soweit mal ein grober Ist-Zustand, erste Erfahrungen werde ich je nach Wetter und Laune bald hier anhängen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin stolzer Besitzer eines nagelneuen Caddy 2.0 TDI mit 55kW, der als Lastenmuli, Zugfahrzeug und Klein-Familien-Transporter dienen soll. Es ist der "normale" Caddy, kein Maxi, mit fünf Sitzen.

Die Betonung liegt auf "dienen", denn der Caddy wurde nach den Gesichtspunkten "günstig und praktisch" geordert. Ich fahre eher wenig, habe aber oft sperrige Dinge zu transportieren. Und da er ein Nutzfahrzeug ist hat er einen Dieselmotor erhalten. 🙂 In der schwächsten Ausführung mit eben 75 PS (Wanderdünen-Motorisierung). Warum mir die aber bereits nach 500 Kilometern als ausreichend erscheint dazu später.

Mein Caddy, auch "Catzy" genannt, kommt in der Minimal-Ausstattung "Conceptline" daher, sprich hinten innen Blech und Faserplatten, vorne das bewährte (mittel)Hartplastik, welches auch in den höherwertigen Reihen verbaut ist. Dabei fühlt sich nur das Lenkrad wirklich billig an, der Rest mutet erstaunlich wertig an.

Als Highlight bietet der Conceptline serienmäßig das "Front Assist" mit dem Notbrems-Radar an, und auch der serienmäßige Radio bietet mit Bluetooth-Telefonanbindung, Bluetooth-Audio, USB, SD-Card und wirklich gutem trennscharfen Radioempfang alles was ich so brauche. Da bin wirklich positiv überrascht.

Einzig die beiden Laut- besser Leisesprecher in den Vordertüren, zugleich die vorerst einzigen, sind etwas schwach und begrenzen die Möglichkeiten des Radios.

Ansonst bietet der Conceptline noch Außentemperaturanzeige, den Berganfahrassistenten, Airbags vorne und seitlich, ein gut verstellbares Lenkrad, elektrische Servolenkung, gar nicht so schlechte Scheinwerfer in H4, Zentrale mit Funk, und einen Tempomaten. Natürlich darf auch das vermaledeite Start-Stop nicht fehlen, welches auszuschalten ich mir hoffentlich bei jedem Start bald angewöhnt haben werde.

Außen natürlich die unlackierten dunkelgrauen Stoßfänger, Türgriffe und Leisten, dazu Stahlfelgen, aber abgedeckt mit wirklich schönen Abdeckkappen.

Mit den schwärzlichen Stoßfängern ist die Farbwahl so eine Sache, zu Weiß passt es gut, aber meine Lady hat mich für Kirschrot entschieden 😁 Kleiner Aufpreis, sieht ganz gut aus, könnte von mir aus gerne etwas heller, ferrariger sein, aber Lady ist sehr zufrieden damit. Und harmoniert eben gut mit dem schwarzen Exterieur.

Worauf wir bewusst verzichtet haben ist die Klimaanlage. Erstens weil wir beide recht empfindlich auf Klima reagieren, zweitens weil ich in der Vergangenheit öfters teure Probleme damit hatte, drittens wegen der Kosten (1.600,- Aufpreis) und viertens wegen des Verbrauches (Scherz 🙂 ) Da ich den Caddy "endnutzen" will ist Verkaufswert auch kein Thema.

Mit aufpreispflichtigen Extras habe ich den Catzy praktisch gemacht:

Zweite Schiebetür und Heck-Flügeltüren waren Pflicht, damit das Teil auch wirklich praktisch wird.

AHK werksseitig war auch klar, ist nicht wesentlich teurer als Nachbau und damit die Garantie nicht leidet.

Die großen Außenspiegel sind ein Traum, das kann ich jetzt schon sagen.

Als besonderes Schmankerl habe ich mir die Leiternklappe geleistet, weil ich so bis zu 4 Meter lange Teile transportieren kann, ohne elendslang am hohen Dachträger herumwerkeln zu müssen.

Dazu gehört natürlich der Gummiboden. falls es mal nass reingehen sollte bzw. natürlich wegen Pflegeleicht.

Als "Komfort" gab es den Fahrersitz höhenverstellbar. 🙂 Und die Einparkhilfe hinten. Eine Investition die sich schon lohnt wenn man damit einen einzigen Rempler vermeiden kann.

Optisch war die Dame des Hauses zugange. Das Kirschrot wie gesagt. Und dazu der größte Luxus: abgedunkelte Scheiben! Und was soll man sagen, die Abgedunkelten machen aus der eher spartanischen Kiste mit einem Mal außen ein ansehnliches Teil. (Und man sieht das Chaos innen nicht 🙂 )Das einzigste was außen wirklich stört sind die offenen Schienen der Schiebetür.

Noch ein paar Worte zur Motorisierung: nach dem der Caddy nicht unser einziges Fahrzeug ist muss er seine 3 Quadratmeter Frontfläche nicht oft mit Hochgeschwindigkeit durch die Autobahnluft quetschen. Er soll echte 130/Tacho 140 laufen. Und das tut er mit etwas Anlauf und Geduld auch, habs kurz ausprobiert. Mit Anhänhger darf ich sowieso nur 80 oder 100 fahren, auch das wird er schaffen.

Preislich waren zwischen dem günstigsten Benziner (1,2 TSI) und dem Diesel keine 1.500,- Euro. Eine Summe die bei geschätzt 2l/100km Wenigerverbrauch bald herinnen haben werde. Einzig den Zuheizer habe ich noch extra für den Diesel angeschafft, den hätte ich mir beim Benziner wohl ersparen können. Da sich der zuhizer aber auch eventuell als kleine Standheizung aufrüsten lässt nehme ich den mal nicht voll als Dieselmehrkosten dazu. Der Zuheizer zahlt sich wohl aus, bereits nach 4 Kilometern kommt bei Minus 8 Eisbären schon warme Luft aus den Düsen. Und der wird auch für Kurzstrecken wohl positive Auswirkungen auf den Motor haben.

Soweit mal ein grober Ist-Zustand, erste Erfahrungen werde ich je nach Wetter und Laune bald hier anhängen.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@viktor12v schrieb am 10. Februar 2018 um 17:13:52 Uhr:


Die 140 km/h auf der AB erreichst du doch eh ganz leicht.

Bergab.

Ich erreiche auf gerader ebener Fahrbahn bei Windstille 151 kmh. So steht das in den Papieren. Sicherlich mit bretthart aufgepumpten Reifen etc. Aber bei entsprechendem Zeitrahmen zweifle ich daran auch nicht.

Wobei: allein meine großen Spiegel fressen sicher 3 kmh von der Höchst. 😁

@HondaAhh
Vernünftig? Eine Katastrophe sind die

Zitat:

@Tall1969 schrieb am 10. Februar 2018 um 18:55:03 Uhr:


@HondaAhh
Vernünftig? Eine Katastrophe sind die

Finde ich nicht.

Der katastrophale Kanzler ist demokratisch abgewählt worden und die noch katastrophaleren Grünen sind gar aus dem Parlament rausgeflogen, da kann endlich wieder Vernunft einkehren.

Ich höre nur Positives über Herrn Kurz, zu Hause und auch in Deutschland.

Und was möchtest du uns jetzt eigendlich damit sagen? Dein Caddy ist lahm und laut! Ach, welch eine Überraschung. Haben dir hier alle vorher gesagt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 10. Februar 2018 um 19:52:33 Uhr:


Und was möchtest du uns jetzt eigendlich damit sagen? Dein Caddy ist lahm und laut! Ach, welch eine Überraschung. Haben dir hier alle vorher gesagt.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil:

Mein Caddy ist angemessen schnell - außer wenn es mal voll beladen eine Steigungsstrecke auf der Autobahn gibt. Von Laut keine Spur.

BTW: dein Fuhrpark schaut jetzt auch nicht sooo Formel-1 - mäßig aus... 🙂

Habe auch nicht von Formel 1 behauptet.

@dk_1102 Jetzt lass ihn doch. Wenn er mit seinem Heizöl-Ferrari zufrieden ist, ist doch alles gut. 😉

Ja, hast recht! ;-)

Na gibts hier bald mal wiedern neue Erfahrungen zu berichten? 🙂

Von dem User eher weniger ... 😉

Vielleicht versucht er aktuell eine Klimaanlage nachzurüsten..

Deine Antwort
Ähnliche Themen