Mein Auto verbraucht jetzt weniger.
Hallo!
Nach erster Serviceumfang A und 28000 km Laufleistung verbraucht mein Auto jetzt weniger Diesel.
Das Auto verbraucht deutlich weniger besonders auf der Autobahn.
Ich war Gestern unterwegs Auf der A1, Geschwindischkeitsbereich 100 - 120 km/h, manchmal 80 km/h bei Baustellen, keine Staus.
"Ab start" 300 km , verbrauch 4,7 Liter.
E 200 CDI Automatik.
MfG
Henrik aus Hamburg.
Beste Antwort im Thema
Glaubt doch nicht alles was erzählt wird! Motoren werden nicht mehr eingefahren, der Verbrauch ändert sich nicht nach X Kilometern, und es gibt auch keine Magische Grenze bis zu dem das Steuergerät fetteres Gemisch einspritzt.
Wenn sich nun ein Auto nach 30.000 km eingefahren hat. Was soll der Opa dann sagen, der im Jahr 5000 km fährt? Juhuu mein Auto ist 6 Jahre alt, jetzt ist er eingefahren?
Das sind alles Märchen oder Stammtisch-Geplauder.
Ein Auto nimmt sich das was er sich auch am Anfang nimmt. Der Mensch ändert sich - nur merkt es niemand. Die Meisten lernen dann den Wagen effizienter zu fahren, und tada - plötzlich sinkt der Verbrauch. Da muss entweder das letzte Grat an den Zylindern weggeschliffen worden sein, oder das Steuergerät sagt jetzt :"Motor hier ist kein Schlaraffenland mehr, du musst ab jetzt weniger trinken".
Das stimmt so alles nicht.
Gruß
Serdar
161 Antworten
Also wenn ich die Meisten Leute die ich auf der Strasse sehe auch ins Forum projeziere, kann ich nie nachvollziehen wie sie so gute Werte schaffen. Viele fahren eine Strecke Tag um Tag, rasen aber immer wieder wie bekloppt auf die roten Ampeln zu. Wenn man dann als routinierter Taxler den Wagen etwas rollen lässt um ohne stehen zu bleiben weiter fahren zu können, wird man von denjenigen überholt, und dann noch blockiert. Statt dann über die Kreuzung zu gleiten muss man erstmal wegen denen die gerast haben und stehen mussten auch erstmal halten. Das Ärgert einen dann dermaßen das man erstmal alle mit Knallgas überholt....um zu zeigen...heyyyy.ich bin kein Schleicher..ich wollte nur Effizient fahren 😁: D: D:
Zitat:
Original geschrieben von serdarg
... den Wagen etwas rollen lässt um ohne stehen zu bleiben weiter fahren zu können, ...
Ich mag diese Schleicher nicht 😉 ! Je mehr diesen dämlichen Fahrstil an einer Ampel ausüben, desto weniger kommen bei Grün drüber. Diese Schleicher sind die Ursache langer Schlangen, die oft weit über den Beginn der Abbiegespuren der Ampeln hinaus reichen, was zusätzlich den Verkehr stören kann.
Georg
Das mag je sein, aber wird hier nicht grade über effizientes fahren geschrieben?
Der Spritverbrauch ist voll und ganz von der Gaspedalstellung und des Bremsverhaltens Fahrers abhängig. Ebenso ist das mit dem Einfahren der Fahrzeuge heute nicht mehr so relevant wie vor 20 Jahren. Bei der Technik die heute bei der Herstellung der Motoren eingesetzt wird hängt der Verbrauch eines Fahrzeugs auf keinen Fall mit dem Einfahren zusammen.
Mein 250 CDI verbraucht je nach Fahrweise zwicschen 5,4 und 8,9 Litern (laut KI) wobei ich der Anzeige immer noch nicht traue und beim tanken selber noch nach rechne.
Zitat:
Original geschrieben von serdarg
Viele fahren eine Strecke Tag um Tag, rasen aber immer wieder wie bekloppt auf die roten Ampeln zu. Wenn man dann als routinierter Taxler den Wagen etwas rollen lässt um ohne stehen zu bleiben weiter fahren zu können, wird man von denjenigen überholt, und dann noch blockiert.
zb von mir. man, gehen mir diese öko-verkehrserzieher auf den sack. liebe spritmonitor-junkies: es gibt sehr viel spielraum zwischen mit 10 km/h an einen ampel heranschleichen und von 60 km/h die letzten 200m ausrollen lassen. gegen letzteres kann man nichts sagen.
Ähnliche Themen
Das ist aber nunmal Effizientes fahren. Ich rede nicht von an die Ampel ranschleichen, sondern den Wagen so rollen zu lassen, dass man ohne anhalten zu müssen über die Kreuzung kommt. Schont Verbrauch,Bremsen und das Auto allgemein. Doch wenn es da so Hirnis gibt, die jeden morgen, Tag für Tag die gleiche Strecke fahren, aber kein bisschen Erkenntnis erlangen, dann geht mir das aufn Keks. Sie überholen einen, rasen auf die rote Ampel zu, um dann mit Vollbremsung stehenzubleiben. Und du kommst dann genau wenn Grün ist an, musst aber weil ja die Hirnis da noch stehen, auch anhalten.
Wenn ich das so beobachte, kommt mir immer dieser blaue Insektenbruzzler in den Sinn. Da rasen die Fliegen auch wie irrsinnig an das Licht um danach zu sterben 😁
Also mein E220CDI kommt noch nicht unter 7,1l trotz seiner 23200km, ausgetauschten Einspritzdüsen, neu aufgespielter Getriebesoftware und 4 Werkstattaufenthalte. Ich habe eine Standheizung nachrüsten lassen, habe den Wagen schonend eingefahren - bekam ihn mit 78km. Zudem nervt das Geräusch beim loslösen der Bremsbeläge an der Hinterachse - ein langgezogener "plooongg!" Geräusch. Wer hat es noch? TB aus der MB NL sagt, das sei vereinzelt bei A-, B-, C-Klasse Modellen vorgekommen, das beruhigt micht aber nicht im geringsten, bei über 50T EUR, wir reden hier nicht von Spielzeuggeld und Spielzeugautos!
Mein E300CDI verbraucht etwa seit dem Wechsel auf Winterreifen auf Langstrecken einen halben bis dreiviertel Liter weniger als vorher.
Die Sommerreifen sind 245/265 18" und die Winterreifen immerhin auch 245 17", also nur hinten etwas schmaler. Laut Kombiinstrument sind 7,2 Liter /100km auf längeren Autobahnstrecken mit Tempo bis 160 km/h nun kein Problem mehr (Durchschnittsgeschwindigkeit >120km/h).
Ich frage mich nur, ob das nun an den Reifen liegt oder daran, dass der Wagen nun irgendwie "eingefahren" ist mit knapp 20.000 km, an den niedrigen Temperaturen oder ob es vielleicht noch einen anderen Grund hat.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
Original geschrieben von FilderSLK
Ich frage mich nur, ob das nun an den Reifen liegt oder daran, dass der Wagen nun irgendwie "eingefahren" ist mit knapp 20.000 km, an den niedrigen Temperaturen oder ob es vielleicht noch einen anderen Grund hat.
Hallo. Interessante Beobachtung, solch eine Verbrauchsreduktion. Imho aber schwer vorstellbar, den Hauptgrund dafür im Wechsel auf Winterreifen zu sehen, die nur hinten (marginal) schmaler sind. Denn 245er WR haben mit ihrem (im Vergleich zu SR) lamellierten Profil und weicheren Gummimischung sicher keinen geringeren Rollwiderstand als Dein 245/285-SR-Set (angemessener Luftdruck vorausgesetzt). Mit wieviel barg hast Du die hinteren 285er SR gefahren? MfG
Die Sommerkonstellation habe ich gefahren mit:
245/18": 2,3 Bar
265/18": 2,4 Bar
Im Winter sind es zur Zeit:
245/17": 2,8 Bar auf beiden Achsen.
Laut Aufkleber am Tankdeckel werden die 17" mit deutlich mehr Luftdruck als die 18" gefahren.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
Original geschrieben von FilderSLK
Laut Aufkleber am Tankdeckel werden die 17" mit deutlich mehr Luftdruck als die 18" gefahren.
... was mich (in diesem Maß) etwas überrascht... neigen die Achsen mit solch "harten" Rädern dann nicht zu Trampeln?
Aber dies könnte dann doch ein wesentlicher Grund für geringeren Reifenwalkwiderstand, und damit geringeren Rollwiderstand, sein.
Zitat:
Original geschrieben von diding
Wo bleibt denn zu diesem Thema der Kommentar von "Norman" ??😛
diding, du altes Lästermaul!😰
Wir machen hier schließlich alle mit um uns Gehör zu verschaffen😕
in diesem Sinne, eine schöne Woche!😉
Heute sieht es so aus: habe noch nicht getankt, nach die 400 km Autobahnfahrt habe ich die letzen Tagen bis zum 90% Stadtsverkehr gefahren.
AB Reset zeigt - Verbrauch 6,6 Liter / KM 750.
Tankreserve leuchet noch nicht, aber bald ich glaube.
Ich finde das Verbrauch in ordnung, man können auch ziemlich Spritsparend mit eine W212 fahren.
MfG
Henrik aus Hamburg
jut, jut, der erkenntniswert ist gering. das sind eben ganz übliche verbräuche für einen 200. dennoch kannst du von mir aus jeden tag hier deinen verbrauch einstellen - so lange du dafür nicht jeweils neue threads aufmachst. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Superdrucker
Das mag je sein, aber wird hier nicht grade über effizientes fahren geschrieben?Der Spritverbrauch ist voll und ganz von der Gaspedalstellung und des Bremsverhaltens Fahrers abhängig. Ebenso ist das mit dem Einfahren der Fahrzeuge heute nicht mehr so relevant wie vor 20 Jahren. Bei der Technik die heute bei der Herstellung der Motoren eingesetzt wird hängt der Verbrauch eines Fahrzeugs auf keinen Fall mit dem Einfahren zusammen.
Mein 250 CDI verbraucht je nach Fahrweise zwicschen 5,4 und 8,9 Litern (laut KI) wobei ich der Anzeige immer noch nicht traue und beim tanken selber noch nach rechne.
Hallo. Ich fahre seit gut zwei Monaten einen 250 CDI wohl als Coupe.
Kann über den Verbrauch etwa gleiches berichten
zwischen 6 und 8,8 Liter. Je nach Laune.Gebe auch schon mal gerne Gas,
aber dann gehts natürlich mit dem Verbrauch so richtig ab.
Macht aber so richtig Spass😉