Mein Audi RS6 - Erfahrungen und Bilder-Thread

Audi A6 C7/4G

Weiss jemand wann genau der neue RS6 rauskommt? Wie man so hört sollte dies noch im 2012 geschehen; aber meines Wissens kursieren im Moment sehr wenige Infos diesbezüglich, auch was die Karrosserie, Motor, etc., betrifft. Weiss jemand mehr?

Beste Antwort im Thema

Bei perfekten Wetterverhältnissen konnte ich mein Fahrzeug am Mittwoch in Neckarsulm abholen. Immer wieder ein Erlebnis, was hier vermutlich jeder schon kennt.

Den Wagen hatte ich weder in Natura gesehen, noch probegefahren, dafür bin ich meinem Händler nicht VIP genug. Den aktuellen E63 AMG 4matic bin ich über einen Freund probegefahren und hätte ihn auch fast bestellt (größerer Hubraum, Klang, günstigeres Leasing). Head Up Display, 8 Gang Automatik von ZF, elektrische Feststellbremse und vor allem die meines Erachtens bessere Optik, innen wie außen, ließen mich dann doch ein weiteres Mal zu Audi greifen.

Zu meiner Verteidigung:
Ja, ich habe aus freien Stücken die Farbe Prismasilber gewählt, niemand hat mich dazu gezwungen.
Sie gefiel mir von den zur Auswahl stehenden Farben eben am besten und dezentesten (der Wagen ist so schon auffallend genug).
Ja, die 21 Zoll Felgen sehen besser aus, sehe ich genauso. Wer aber vorwiegend die Landstraßen in Nordhessen fährt, ist für jeden Millimeter Gummi zwischen Felge und Reifen dankbar. Das hätten auch gerne 4 cm Gummi sein dürfen! Außerdem erhoffe ich mir einen kleinen Gewichtsvorteil durch die Schmiedefelge im Vergleich zu den 21er Gussfelgen.
Nein, kein Keramik, da das Quietschproblem immer noch nicht gelöst scheint, die Stahlbremse wirklich gut ist (siehe Vergleich Autocar.UK Nissan GTR und Audi RS6), der Preis nach meinem Erachten nicht im vernünftigen Verhältnis steht. Also nur 280 km/h und 4x4 kg mehr ungefederte/rotierende Masse.
Den Quattro-Plastikschriftzug im Kühlergrill finde ich billig und unpassend, ich hätte sogar bezahlt, ihn nicht haben zu müssen (nur meine persönliche unbedeutende Meinung!).
Das Panoramadach wollte die Frau, das hätte ich gerne eingespart (Gewicht), da es mir eh nicht auffällt.

Bilder und Videos werden der Realität einfach nicht gerecht. Der Wagen ist "in echt" wirklich beeindruckend, allein vom Aussehen, eine bullige und trotzdem elegante Erscheinung. Der macht was her, da gibt es mal nichts.
Der Klang ist gut, trocken, hart und laut beim Anlassen und Beschleunigen. Beim Cruisen dann unauffällig, an und für sich genau richtig. Der RS4, der vor mir aus der Halle fuhr, klang allerdings um einiges derber, da kommt der RS6 nicht ran (wir reden hier nur vom Sound, das das mal klar ist!🙂).
Fahrgefühl: Sehr direkt, im Vergleich zum etwas älteren Porsche 911 von einem Freund kann ich keinen
Unterschied feststellen. Im Vergleich zu meinem "alten" S5 hat er keine Wankbewegungen mehr (DRC
Fahrwerk) und ist trotzdem komfortabler und geht deutlich agiler um die Ecken. Das hätte ich in dem Ausmaß nicht erwartet. Die indirekte Lenkung, die quasi in jedem Test bemängelt wird, kann ich absolut nicht nachempfinden. Auch wird immer der unterkühlte(numb), technokratische Charakter des RS6 angeprangert...sind die wirklich einen Audi RS6 gefahren? Ich bekomme das Grinsen nicht aus dem Gesicht, alles kribbelt vor Glücksgefühlen bis in die Spitzen und das bei langsamer Bewegung (Einfahrphase)!
Die Achtstufenautomatik ist schnell, unauffällig und harmoniert perfekt mit dem Motor (Chris Harris:
"borderline genious","it just goes", beschreibt es sehr gut). Die S-tronic im S5, naja... Schwamm drüber, kein Vergleich!
Spritverbrauch: Der interessiert hier hoffentlich keinen, sonst ist er im falschen Thread, hinfort mit dir, husch, husch!
Nochmal zur Sportabgasanlage: das muss ich hier mal zitieren, weils so schön ist:
"Full throttle brings the sound of a month's worth of breathable oxygen molecules genocided in those turbos. When the exhaust flap opens up with an audible thunk at just under 3,000rpm, the car sounds like an exploding tuba. In a good way. And the banging and popping on the overrun is gloriously addictive. The car we had came equipped with the optional sports exhaust, and all RS6 owners ought to be required by law to have it. It never drones, sounds incredible and is worth whatever they decide to charge for it - even if more than the actual car" (topgear.com).

Der RS6 ist sein Geld wert, jeden Cent! (nur meine subjektive Meinung, natürlich rosarot bebrillt).
Die 1-2 Sekunden die uns M5 und E63 S auf 200 abnehmen mögen...wer so gut aussieht, der
kann das doch verkraften. Wir kaufen uns ja auch keinen Nissan GTR, obwohl er schneller und billiger ist.

Falls jemand bis hierhin durchgehalten und mein ganzes Geschwafel gelesen hat, braucht er eine Pause, so wie ich.

Wieder mal ein schönes, sonniges Wochenende an alle RS begeisterten!

Stormie

8606 weitere Antworten
8606 Antworten

Hallo, ich habe "nur" den A6 3.0 TDI BITU - aber mit Keramikbremsen bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von urquattro forever


Darf ich nochmals mit dem bereits angeschnittenem Thema Keramikbremse vs Stahlbremse beginnen:

Könnten wir hier nochmals pros unt contras durchgehen, ich bin mir nämlich echt noch nicht schlüssig, ob ich die nehmen soll oder nicht?

ungefederte Masse, Kosten, Lebens und Wartungskosten, Optik, ......😕😕😕

Was ordert ihr?

Dank + Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Kashira


Hallo, ich habe "nur" den A6 3.0 TDI BITU - aber mit Keramikbremsen bestellt.

Und das hilft ihm jetzt genau wie bei seiner Entscheidung? "Ich habs auch gekauft" taugt weder als Argument für noch gegen die Keramikbremse...

also bei mir kommt die keramik bremse definitv nicht drauf, wenn ich ca. 2 jahren die entscheidung zum rs6 ansteht.

bei meiner fahrweise ist sie einfach zuviel des gut.

darüber hinaus hatte mein vater sie an seinem m6 und ich möchte es eigentlich nicht mit dem auto bei kaltem wetter und kalter bremse zu fahren.

darüber hinaus mussten bei dem m6 die scheiben mehrmal wegen riefen getauscht werden.

Aber genau hier hat wer mal geschrieben, dass alle, die behaupten, eine Keramikbremse würd nur bei Betriebstemperatur gut funktionieren, sich irren!?!?!

Genau dieser Meinung war ich ja auch, aber hier in diesem Thread wurde es sehr stark bestritten!

Wie jetzt?

Das mit dem M6 deines Vaters dürften wohl Erfahrungswerte sein, also wirds so wohl stimmen!

Ähnliche Themen

viele die hier schreiben haben wahrscheinlich keine selbst gehabt 🙄

Wie hier immer behauptet wird das Audi Nassbremsweltmeister ist, würde mir die Aussage echt Bauchschmerzen bereiten.
Vor allem bei Salznassen Strassen, ist die Keramik da deutlichst schlechter wie die Stahl 😕

Das stimmt nicht ganz .....beim alten S8 V10, werden die Keramik Bremsen wirklich mega schlecht bei starkem Regen auf der Autobahn, da gab es immer eine ca 0.5 Sekunden Bedenkzeit......beim R8 merkt man davon nichts genau so wie beim neuen A8, die werden einfach anders angeströmt bzw ich glaube hier ist die Keramik Anlage von Anfang an in die Entwicklung mit eingeplant worden ....
Beim RS5 habe ich auch kein schlechteres Ansprechverhalten gemerkt ......man muss sicherlich etwas aufpassen wenn man die Keramikbremse auf ein Wagen montiert wo sie nie für entwickelt wurde und dadurch eine andere Belüftung schon vorher existierte.

Die Keramik ist vom Druckpunkt sehr direkt,das vermittelt mehr Bremskraft,
ist sehr schön zu dosieren, der Pedaldruck bleibt stabil.
Ma hört beim harten Bremsen das Energie vernicht wird aber angenehm leise.

bin mit der Keramik bei allen meinen Fahrzeugen voll zufrieden und würde die immer wieder bestellen !!!

und ob beim RS6 würde ich die als Pflichtbestellung sehen denn wenn man dann nur gemütlich unterwegs ist langt ja auch wohl der Biturbo 😎

weitere Vorteile
Performanceverbesserung
Eine Performanceverbesserung (im Sinne von besserer Beschleunigung) aufgrund geringerer rotierender Massen wird wohl nur marginal sein

Bremsen aus hohem Tempo
Wer schon einmal aus 250 km/h auf 80 km/h runter bremsen musste, kennt mit einer Stahlbremse das ungute Gefühl, wenn der Wagen leicht anfängt zu zittern und die Bremse rauscht. Mit den Stahlbremsen hatte ich bei der fast zwei Tonnen schweren Wuchtbrumme auf der BAB immer ein ungutes Gefühl, wenn ich mal richtig schnell unterwegs war. Das gibt es mit Keramik definitiv nicht mehr. Die Bremse fühlt sich bombig an.

Laufleistung
Den Keramikscheiben sagt man 150 bis 200.000 km nach und den Belägen ca. 80.000 km, jeweils bei normaler Beanspruchung

Bremsabrieb
Der Bremsabrieb ist deutlich reduziert

Optik
Der antharzitfarbene Sattel und die größere Scheibe sehen schon richtig geil aus 😁😎

Danke!

Also für dich ein absolute muss!

Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann


darüber hinaus hatte mein vater sie an seinem m6 und ich möchte es eigentlich nicht mit dem auto bei kaltem wetter und kalter bremse zu fahren.
darüber hinaus mussten bei dem m6 die scheiben mehrmal wegen riefen getauscht werden.

sorry für OT: welchen M6 hatte dein vater ?

die keramikbremse für den M5/M6 wurde erst kürzlich von bmw eingeführt - davor gab es in keinem M modell von bmw eine solche bremse ... mich wundern deshalb die erfahrungen die sich doch nach einem längeren zeitraum anhören, soviele M modelle können nämlich noch nicht damit ausgeliefert worden sein bzw. km drauf.

Der S6 ist mein 9er Audi (zumeist S und RS Modelle) und Dank Keramik-Bremse der erste ohne Bremsprobleme. Einziger Kritikpunkt ist das leicht verzögerte Ansprechverhalten, das aber nur bei extremer Nässe auftritt. Ansonsten ist die Bremse absolut alltagstauglich, egal ob warm oder kalt. In Anbetracht der enormen Sicherheitsreserven, die eine solche Bremsanlage bietet, würde ich eher auf alle anderen Mehrausstattungen verzichten. Was die sonstigen Vorteile angeht, kann ich mich roland1271 nur anschließen.

War da Zwecks Nassansprechverhalten nicht eine Änderung zwecks Luftkanal ?
Ich bilde mir ein ich hab wo gelesen dass der Luftkanal mit einer Elektrischen Klappe Versehen wurde die sich schließt wenn der Regensensor Anspricht, und wieder aufmacht sobald ein Sensor eine gewisse Temperatur an der Bremsscheibe misst.

Die Spritzbleche sollen auch Verändert worden sein.

Ich habe beides gefahren, nur auf auf dem 4F, aber einen RS ohne Keramikbremse würde ich nicht mehr nehmen.

Fahrleistungen sind bei mir im Jahr ca 30.000 km und ganz abgesehen von den Sicherheitsreserven die die Keramikanlage bietet hält die Stahlbremsanlage nicht mal ein drittel der Distanz, also die Kosten halten sich die Waage.

Sollte ich den RS bestellen dann nur mit der Keramikanlage (morgen kann ich mir einen in NSU anschauen, bin mal gespannt)

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


die keramikbremse für den M5/M6 wurde erst kürzlich von bmw eingeführt - davor gab es in keinem M modell von bmw eine solche bremse ... mich wundern deshalb die erfahrungen die sich doch nach einem längeren zeitraum anhören, soviele M modelle können nämlich noch nicht damit ausgeliefert worden sein bzw. km drauf.

sorry muss hier nochmals korrigieren nur die funktion ist nicht mehr aktiv (zeitablauf) die bremse ist erst ab märz 2013 verfügbar - somit kann es keine erfahrungen einer keramikbremse in einem M modell geben ... sorry für OT

@urquattro: ich würde mir wegen der 8 gang tiptronic keine sorgen machen, ich hab die berichte zwar bis jetzt hauptsächlich im bmw bereich verfolgt aber die meinungen über die automatik sind so gut wie alle sehr positiv der zulieferer bei audi wird auch ZF sein ... viele presseberichte gehen sogar soweit dass ein dkg(dsg) überflüssig sei bzw. die tester das getriebe in allen belangen gleich bzw. über ein dkg stellen. teils kommt es eben auf die abstimmung mit dem motor an - mal sehen wie audi das gelöst hat.

einige tester wussten bzw. glaubten sogar ein dkg zu benutzen und waren danach überrascht als es hieß dass es nur eine wandlerautomatik sei. kenne die autom. selbst aus dem neuen 6er bzw. anderen bmw

solltest du die launch control öfter benutzen musst du dir bei der 8 gang autom. mit gas/bremse helfen die gibt es nämlich nicht, sonst wirst du eventuell nicht viel merken ... event. hat audi die schaltzeiten nochmals etwas optimiert. interessant finde ich trotzdem das man diesen weg gegangen ist und keine s tronic(dkg) wie die konkurrenz verbaut hat (muss aber nicht negativ sein)

Hmmm...

Ich meine eigentlich, dass inzwischen im 4F wie auch im 4G Bereich genügend über die Keramikbremse referiert worden ist.
Das einzige, was Du tun musst, die "Erfahrungen vom Hörensagen" von denen echter Erfahrungen zu trennen (wie immer im Internet).

Betriebstemperatur braucht eine Keramikbremse rein bauartbedingt NICHT - nur reine Carbonbremsen wie im Motorsport oder der Luftfahrt brauchen diese. Genau deswegen wurde für den öffentlichen Straßenverkehr der Karbonkeramikkompositwerkstoff entwickelt.

Wie gesagt, die Keramikanlagen haben schon einige Vorteile gegenüber der Stahlanlagen, gerade auf schwereren Autos macht sich die Standfestigkeit bei Bremsmanövern aus höheren Geschwindigkeiten schneller als man glaubt bemerkbar.
De Nachteile des Nassbremsverhaltens (und damit ist ausschließlich wirklich richtig starker Regen in Verbindung mit längeren Wegen ohne Bremsungen gemeint) sind vorhanden, beim 4F auch ziemlich extrem, aber das kann ja durchaus beim 4G schon besser gelöst sein.

Nachteile sind uU die Kosten, WENN dann tatsächlich mal Scheiben getauscht werden müssen. Vor allem außerplanmäßig. Soll ja - angeblich - kritisch sein, wenn sich mal ein Steinchen zwischen Belag und Scheibe klemmt. Erfahrungen mit diesem Szenario habe ich glücklicherweise noch nicht, ist aber auch zu vernachlässigen, wenn Du nicht ständig "offroad" unterwegs bist, denke ich.

Ansonsten ist eigentlich alles gesagt, sowohl hier als auch da (im 4F Bereich)

Danke Jungs!

Eins muss man halt schon sagen: Für den Anschaffungspreis der Keramikbremse bekommt man schon ne Menge anderer netten Extras - und soooo schlecht wird ja wohl die Standardbremse des RS6 4F nicht sein - hoff ich mal!

Denk, ich werd eher die Keramikbremse lassen und dafür andere nette Features wie TV, Standheizung, Rear Entertainment ..... reinpacken!
Für die NOS ist der RS6 sowieso nicht konzipiert!

Dank + Gruß

Investiere lieber in die Sicherheit,
wenn du mal von über 200 auf 80 mit so einem schweren Auto runter bremsen mußt weil irgend jemand meint er muß noch kurz vor die auf die Überholspur ziehen dann wirst du die Keramik nicht mehr missen wollen

TV braucht kein Mensch (habe ich und noch nie benutzt), Rear Entertainment wird es bei den Spotsitzen nicht geben (was Audi so Rear Entertainment nennt, gibt es eigentlich nur ein richtiges im A8) war beim alte auch so und die Standheizung warscheinlich auch nicht

Das kommt aber in Österreich nicht ganz so oft vor wie in Deutschland und das ist genau der Punkt. In Österreich ist eine Keramikbremse einfach entbehrlich, da man hier nicht regelmäßig von 250 und mehr voll ankern muss. Ich setzte jetzt einfach mal voraus, dass die Stahlbremsen, die in S und RS Modellen verbaut werden jetzt auch nicht ganz so übel sind, zumindest hoffe ich das.
Ich kenne nur bei Porsche den Unterschied zwischen PCCB und Serienbremse und habe hier keine allzu großen Vorteil von PCCB erfahren können.
Hinzu kommt, dass die Keramikbremse hier in Österreich Nova sei dank nochmal 14% teuerer ist, also um 11.000,- kostet und da würden sich einige Stahlbremsscheiben ausgehen.
Das Problem mit Steinen in der Bremse ist jetzt auch nicht ganz abwegig, vor allem, wenn man flott verschneite Bergstraßen auch gerne etwas quer hochdüst, die mit Split gestreut sind.

Daher habe ich mich auch bei meinem S6 gegen die Keramikbremse entschieden.

Ich muss allerdings zugeben, dass die Keramikbremse optisch leider vorne ist... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen