Mein Audi 100 überhitzt
Mein Audi 100, Bj. 1990 überhitzt seit paar Wochen, d. h. irgendwann wird das Wasser so heiß, dass die Temperaturwarnleuchte angeht und, falls man nicht rechtzeitig ranfährt, das Sicherheitsventil am Kühlbehälter abbläst.
Aber der Reihe nach. Seit etwa vier Wochen (ich fahre aktuell wenig, bis gar nicht) überhitzt mein Fahrzeug. Fahre ich Landstraße oder Autobahn, hält sich die Temperatur bei etwa 90 bis 100°C, komme ich in die Stadt und muss paarmal an den Ampeln halten, geht der Zeiger über 110°C.
Womit wir bei der Temperazeige zeige wären. Die scheint zu funktionieren. Über 105°C scheint der rote Bereich zu sein (bis 115°C). Wird es noch heißer, leichtet die Warnlampe. Führt man nicht sofort ran, öffnet spätesten 1 Minute später das Sicherheitsventil. In der Regel fehlen dann etwa 2 Liter Wasser.
Ich hab alle relevanten Schläuche überprüft, und alle sind heiß. So wie es aussieht ist nichts verstopft und auch kein Ventil geschlossen.
Eine Beobachtung habe ich noch, wobei ich hier nicht 100% sicher bin. Früher konnte ich beim warmen Wetter den Kühlerventilator oft auch an einer Ampel hören, oder wenn ich geparkt habe. Es konnte auch vorkommen, dass er auch im ausgeschalteten PKW-Zustand noch eine halbe Minute nachlief.
Jetzt höre ich den nicht mehr nachlaufen. Das bedeutet aber nicht, dass er gar nicht läuft, oder die Sicherung kaputt ist. Ich hab die Sicherung überprüft, die scheint ok zu sein. Außerdem hängen an der Sicherung noch andere Verbraucher, die funktionieren. Als das Auto mal überhitzte, bin ich zur Seite gefahren und habe den PKW angelassen. Der Ventilator lief. Als ich den PKW ausmachte, ging auch der Ventilator sofort aus. Das ist anders als früher. Auch scheint er später zu starten, also erst wenn er im roten Bereich ist.
Beste Antwort im Thema
Moin.
Tausch die Sachen, die Scooterdie schon beschrieben hat.
Wahlweise zum testen kannst du den Lüfter auch einfach kurzschließen indem du den Kühlerlüfterschalter unten im Wasserkühler überbrückst.
Zu deiner Werkstatt: Der Fehler liegt eindeutig bei dir. Du fährst ein Auto, welches nicht über eine OBD2- Schnittstelle verfügt. Wie soll denn ein Mechatroniker mit aktuell gültigem Ausbildungsniveau etwas testen, ohne dass der Computer ihm vorgibt was und wie er es tun soll. Da kann man den Jungs keinen Vorwurf machen.
Leider wird es zunehmend schwerer, eine Werkstatt zu finden, in der noch Leute arbeiten, die das selbstständige Denken noch nicht verlernt haben.
180 Antworten
Hallo,
das alles ist ja kein Atomkraftwerk, es ist nur eine Wasserkühlung im Auto. Die Möglichkeiten sind also überschaubar. Somit kann man sagen - entweder ist ein Kreislauf Problem, oder es ist ein Elektrik Problem.
Fangen wir mal mit der Elektrik an, da ich da etwas mehr Wissen habe. Mein Problem ist, dass ich keine Ahnung habe welcher Schaltplan für mein Auto gültig ist. Denn je nach Schaltplan gibt es zusätzliche Bauteile die kaputt sein könnten, oder weniger. Ich hab die ganze Zeit zwar mit einem Schaltplan gearbeitet, aber ob es der Richtige war, weiß ich nicht. Zufällig ist mir gestern aufgefallen, dass ich für den Lüfter eine 25A Sicherung habe. Die ist laut Bedienhandbuch auch richtig. In den meisten Schaltplänen die ich habe, sind aber 15A Sicherungen eingetragen. 10A Unterschied sind nicht ohne. Somit weiß ich nicht wirklich was ich prüfen soll.
Wie auch immer, es ändert nichts daran, dass der Thermoschalter erst bei ca. +105°C schließt, was eigentlich zu spät ist, weil bei +105°C der rote Bereich anfängt und bei +110°C die Warnleuchte blinkt. Wie soll das je funktioniert haben? Zufällig gerade so, dann aber seit Jahren, oder da ist etwas was ich noch nicht entdeckt habe. Auf jeden Fall habe ich alle Kabel inzwischen geprüft. Selbst wenn ich Saft auf die Stufe 1 des Lüfters gebe, dreht sich nichts. Alles sehr mysteriös.
Kommen wir zu dem Kreislauf. Selbst wenn es oben schon +105°C ist, ist es unten am Kühler, also da wo der Thermoschalter sitzt, gerade mal etwa +95°C. Oben ist es schon zu heiß, unten noch lange kein Grund den Lüfter anzuwerfen. Wie gesagt, das Wasser wird schon umgewelzt, denn irgendwann wird die Temperatur auch unten erreicht. Die Pumpe scheint zu funktionieren, die Frage ist nur, ob sie vielleicht zu langsam funktioniert. Vielleicht wälzt sie das Wasser um, nur irgendwie zu langsam. Früher bekam der Schalter das heiße Wasser schneller und reagierte, wenn auch knapp, immerhin.
Zitat:
@flesh-gear schrieb am 3. Juli 2016 um 18:42:15 Uhr:
Man fängt doch immer mit den einfachen Dingen an. 1 Bauteil prüfen und gut.
Ok. Vielleicht sollten wir das anders machen. Statt zu überlegen was es sein könnte, sollte man vielleicht überlegen was es nicht sein kann. Inzwischen habe ich vieles getestet, so dass sich einiges ausschließen lässt. Einiges kann ich selbst ausschließen, für andere brauche ich die geballte Erfahrung des Forums, da ich mich in einigen Sachen weniger auskenne.
Hier wurde gelegentlich die Idee eingeworfen, dass es die Wasserpumpe sein könnte. Darüber habe ich auch inzwischen einige Male nachgedacht.
Ich bin heute wie so oft etwa 15 Minuten in der Stadt gefahren und hatte nach der Zeit eine Temperatur von +105°C. Aus Erfahrung weiß ich, dass ich ab hier noch ein bis zwei Minuten Zeit habe bis das Wasser so heiß wird, dass das Sicherheitsvertil öffnet.
Also bin ich ran gefahren und habe das Relais überbrückt (im Grunde den Thermoschalter), so das der Kühlerlüfter auf Dauerbetrieb geschaltet wurde. Danach ergab sich, dass ich noch etwa 1 Stunde in der Gegend (Stadt) fahren musste. Mit dem Lüfter ist die Temperatur auf +90°C gefallen und blieb die volle Stunde stabil.
Mit dem eingeschalteten Kühlerlüfter blieb die Temperatur also Konstant bei +90°C. Kann es trotzdem sein, dass hier die Wasserpumpe kaputt ist?
Ich persönlich würde die Wasserpumpe tauschen. Wenn sich da das Schaufelrad gelöst hat, bedeutet das ja nicht dass die Pumpe garnichtmehr fördert, sondern dass das Schaufelrad enormen Schlupf hat, und so nur minimal Wasser Pumpen kann.
Deiner Schilderung zufolge ist der Kühler ungleichmäßig warm, wird aber im Laufe der Zeit wieder gleichmäßig warm. Das klingt für mich so als würde das Wasser viel zu langsam umgewälzt.
Das mit überbrücktem Schalter=>Ventilator im Dauerlauf die Temperatur nicht unter 90°C sinkt möchte ich jetzt auch mal als Hinterfragungswürdig hinstellen. Ich bin der Meinung dass die Temperatur in dem Fall auch unter 90°C fallen müsste, zumindest bei den aktuellen Außentemperaturen von um 20°C.
Dass die Lüfter im Stadtverkehr angehen kommt normalerweise villt bei 30°C Außentemperatur mal vor, und dann aber auch immer nur kurz.(ohne Klimabetrieb) Oder wenn man grad von der Autobahn geheizt kommt und direkt in der Stadt in Verkehr kommt.
Außerdem fährst du mit der Elektronik so wie sie ist schon seit Jahren.(mit nur einem Relais etc.) Und es hat immer Funktioniert. Ich möchte nicht ausschließen dass doch ein elektronischer defekt vorliegt, würde aber erst die Wasserpumpe tauschen und auf nummer Sicher gehen dass die mechanischen Elemente im Kühlsystem in Ordnung sind.
Ich tippe ganz stark auf einen Defekt abseits der Elektrik.
Ähnliche Themen
Sorry, ich weiß, ich mache es spannend, vielleicht auch kompliziert, aber ich hab im Leben bisher jedes Problem mit Logik gelöst bekommen. Es ist ja nicht so als ob ich nicht in der Werkstatt gewesen wäre, nur was haben die bis auf Geld kassieren gemacht? Nichts. Und dann sagen die mir, dass der Lüfter bei denen normal lief. Dabei weiß ich, dass der vorher maximal 5 Sekunden lief, und nach der Werkstatt auch nur 5 Sekunden. Dann geht er aus und eine Minute später wird abgeblasen. Also was erzählen die mir, dass die das getestet haben. Das kann nicht stimmen, also ist das Vertrauen weg. Deshalb habe ich mich selbst dran gewagt.
Ich denke ich werde jetzt erstmal die Wasserpumpe erneuern. Falls es das ist, dann war es das, ansonsten wissen wir, dass es das nicht ist.
...jetzt auch mal eben hier...schmeiß die Wapu raus...und wenn die neu drin ist solltest Du dir ein Testgerät leihen was man auf das Ausdehnungsgefäß aufschrauben kann um Druck auf das Kühlsystem zu bringen. Nicht etwa um das System auf Undichtigkeiten zu prüfen sondern um den Motor dann laufen zu lassen um zu schauen wieviel Eigendruck der Motor aufbringt da Du ja schon mehrfach erwähnt hast das der Deckel abbläst. Vllt ist die Kopfdichtung schon hin...Gruß Joe
Zitat:
@Trallala2 schrieb am 4. Juli 2016 um 15:10:10 Uhr:
Sorry, ich weiß, ich mache es spannend, vielleicht auch kompliziert, aber ich hab im Leben bisher jedes Problem mit Logik gelöst bekommen. Es ist ja nicht so als ob ich nicht in der Werkstatt gewesen wäre, nur was haben die bis auf Geld kassieren gemacht? Nichts. Und dann sagen die mir, dass der Lüfter bei denen normal lief. Dabei weiß ich, dass der vorher maximal 5 Sekunden lief, und nach der Werkstatt auch nur 5 Sekunden. Dann geht er aus und eine Minute später wird abgeblasen. Also was erzählen die mir, dass die das getestet haben. Das kann nicht stimmen, also ist das Vertrauen weg. Deshalb habe ich mich selbst dran gewagt.Ich denke ich werde jetzt erstmal die Wasserpumpe erneuern. Falls es das ist, dann war es das, ansonsten wissen wir, dass es das nicht ist.
Die Kopfdichtung ist Ok, also das haben die in der Werkstatt doch geprüft. Das Testgerät kenne ich, habe nicht dran gedacht. Gute Idee.
Nachtrag:
Mal ne letzte Frage bevor ich mich an die WaPu mache: Kann es evtl. sein, dass der Kühler irgendwie zu ist? Wie merkt man sowas? Kann man den spülen?
Zitat:
@stefan.Golffan schrieb am 4. Juli 2016 um 17:59:00 Uhr:
Ich hab doch schon auf Seite 2 gefragt ob du vielleicht irgendwo eine Verstopfung hast.
Die Werkstatt meinte die Schläuche auf Verstopfungen überprüft zu haben, deshalb war das Thema für mich erledigt. An Kühler habe ich jetzt nicht gedacht. Inwieweit sie alles wirklich geprüft haben, kann ich nicht wirklich sagen.
Deine Frage nach der Heizung kann oder konnte ich nicht beantworten, da vor etwa 2 Monaten irgendwas mit der Lüftung passiert ist. Nachdem das Auto in der Waschanlage war, machte es eine Zeitlang sonderbare Geräusche. Irgendwann waren sie weg, allerdings funktioniert seit der Zeit auch die Heizung nicht mehr. Die Lüftung bläst wie gehabt, aber keine Heizung funktioniert nicht.
Rein zufällig fallen die Geräusche in die Zeit, in der auch das Auto anfing zu überhitzen. Nur kann ich mir nicht vorstellen was das eine mit dem anderen zu tun haben könnte. Das eine ist Lüftung mit paar Klappen, das andere ist der Wärmetauscher.
Auf jeden Fall kann oder konnte ich diese deiner Fragen nicht beantworten, da die Heizung nicht funktioniert. Die Schläuche zum Wärmetauscher sind aber warm. Nicht heiß, aber doch warm.
Denn ist es möglich das dein Kühlkreislauf gar nicht richtig funktionieren kann weil irgendwo eine Verstopfung ist.
Wie denn immer noch nicht gelöst???????
Ich dachte nach über einer Woche sollte das Thema durch sein 🙂
Die Widerstände am Lüfter könnten es gut sein, du könntest mal den Stecker am Lüfter abstecken und die ankommende Spannung prüfen, während du am Thermoschalter die erste bzw die zweite Temperaturstufe brückst.
Es sollte jeweils 12 V ankommen wenn Stufe 1 und 2 gebrückt wird.
Sollte das der Fall sein, können es durchaus die Vorwiderstände sein.
Wenn nicht dann fehlen eben noch die Sicherung und das Relais. Diese mal auf Ebay besorgen...
Die Theorie mit der WaPu halte ich persönlich für sehr weit hergeholt. Eine defekte Pumpe bringt dein System sehr schnell zum Überhitzen und da hilft auch kein Lüfter mehr. Eine Teildefekte könnte unter Umständen eine verminderte Kühlleistung hervorrufen, aber das passiert äußerst selten, denn meist verabschiedet sich die WaPu innerhalb kürzester Zeit komplett, selbst bei einem Teildefekt...
Was noch wahrscheinlich sein kann, ist eine Verengung im Kühlkreislauf, aber da das recht aufwändig ist zu suchen/beheben würde ich es erstmal hinten an stellen.
Zum Thema Heizung: Es kann der Wärmetauscher verstopft sein (ist recht beliebt bei den Audis), dann hilft evtl eine Spülung mit Spülmaschinentabs oder die Stellklappen funktionieren nicht wie sie sollen. Dann gilt es den Fehler zu finden...
HTC
oje, jetzt geht das Ganze wieder von vorne los. Dass das Relais UND die Sicherung mit einem Mal fehlen sollen ist doch mehr als fragwürdig. Wapu raus, Gehäuse auf und dann sieht jeder klar was los ist. Vllt arbeitet ihr auch mit verschiedenen Schaltplännen. Es gibt für Stecklatz Nr. 3 allein schon zwei verschiedene Relais, das 272 sowie das 31. Weiternin das 214er. Gruß vom Audidoc
Wieso fragwürdig?
Vorbesitzer bekommt Probleme wegen eines Fehlers am Lüfter. Er kann den Fehler nicht finden und zieht kurzerhand Relais und Sicherung raus...
Habe es hier schon oft erlebt.
Klar kann man mal die WaPu raus nur das muß der TE machen, der weder den Platz dafür hat es selber zu machen noch eine kompetente Werkstatt kennt....
HTC
...welchen Fehler am Lüfter sollte er denn haben?? Mir fällt da keiner ein...
Zitat:
@HTC schrieb am 6. Juli 2016 um 17:37:37 Uhr:
Wieso fragwürdig?Vorbesitzer bekommt Probleme wegen eines Fehlers am Lüfter. Er kann den Fehler nicht finden und zieht kurzerhand Relais und Sicherung raus...
Habe es hier schon oft erlebt.
Klar kann man mal die WaPu raus nur das muß der TE machen, der weder den Platz dafür hat es selber zu machen noch eine kompetente Werkstatt kennt....
HTC