Mein Audi 100 überhitzt

Audi 100 C3/44

Mein Audi 100, Bj. 1990 überhitzt seit paar Wochen, d. h. irgendwann wird das Wasser so heiß, dass die Temperaturwarnleuchte angeht und, falls man nicht rechtzeitig ranfährt, das Sicherheitsventil am Kühlbehälter abbläst.

Aber der Reihe nach. Seit etwa vier Wochen (ich fahre aktuell wenig, bis gar nicht) überhitzt mein Fahrzeug. Fahre ich Landstraße oder Autobahn, hält sich die Temperatur bei etwa 90 bis 100°C, komme ich in die Stadt und muss paarmal an den Ampeln halten, geht der Zeiger über 110°C.

Womit wir bei der Temperazeige zeige wären. Die scheint zu funktionieren. Über 105°C scheint der rote Bereich zu sein (bis 115°C). Wird es noch heißer, leichtet die Warnlampe. Führt man nicht sofort ran, öffnet spätesten 1 Minute später das Sicherheitsventil. In der Regel fehlen dann etwa 2 Liter Wasser.

Ich hab alle relevanten Schläuche überprüft, und alle sind heiß. So wie es aussieht ist nichts verstopft und auch kein Ventil geschlossen.

Eine Beobachtung habe ich noch, wobei ich hier nicht 100% sicher bin. Früher konnte ich beim warmen Wetter den Kühlerventilator oft auch an einer Ampel hören, oder wenn ich geparkt habe. Es konnte auch vorkommen, dass er auch im ausgeschalteten PKW-Zustand noch eine halbe Minute nachlief.

Jetzt höre ich den nicht mehr nachlaufen. Das bedeutet aber nicht, dass er gar nicht läuft, oder die Sicherung kaputt ist. Ich hab die Sicherung überprüft, die scheint ok zu sein. Außerdem hängen an der Sicherung noch andere Verbraucher, die funktionieren. Als das Auto mal überhitzte, bin ich zur Seite gefahren und habe den PKW angelassen. Der Ventilator lief. Als ich den PKW ausmachte, ging auch der Ventilator sofort aus. Das ist anders als früher. Auch scheint er später zu starten, also erst wenn er im roten Bereich ist.

Beste Antwort im Thema

Moin.
Tausch die Sachen, die Scooterdie schon beschrieben hat.
Wahlweise zum testen kannst du den Lüfter auch einfach kurzschließen indem du den Kühlerlüfterschalter unten im Wasserkühler überbrückst.
Zu deiner Werkstatt: Der Fehler liegt eindeutig bei dir. Du fährst ein Auto, welches nicht über eine OBD2- Schnittstelle verfügt. Wie soll denn ein Mechatroniker mit aktuell gültigem Ausbildungsniveau etwas testen, ohne dass der Computer ihm vorgibt was und wie er es tun soll. Da kann man den Jungs keinen Vorwurf machen.
Leider wird es zunehmend schwerer, eine Werkstatt zu finden, in der noch Leute arbeiten, die das selbstständige Denken noch nicht verlernt haben.

180 weitere Antworten
180 Antworten

Hallo,

Der Temperaturschalter ist es nicht gewesen. Und trotzdem, das Problem ist der Elektrolüfter der Kühlung.

Ich habe gestern den Temperaturschalter ausgetauscht, ohne dass es eine Änderung gab. Die genaue Beobachtung sieht so aus: nachdem ich nach die Temperatur durch langsame Stadtfahrt auf 90°C gebracht habe, habe ich den Rest im Stand beobachtet. Obwohl der Kühler-Lüfter bei etwa +95°C anspringen soll, tat er es nicht. Die Temperatur stieg auf leicht über +105°C (Anfang des Roten Bereichs). Erst da lief der Kühler-Lüfter an, und lief etwa 20 Sekunden. Wenn überhaupt, wurde nur um ein Grad kühler. Danach ging der Lüfter wieder aus und sprang nicht mehr an, selbst nachdem die Temperatur wieder anstieg. Bei etwa +110°C ging die Warnleuchte für Überhitzung an. Der Kühler-Lüfter blieb aus. Aus Erfahrung weiß ich, dass bei etwa +115°C das Sicherheitsventil öffnet.

Danach habe ich nochmal einiges überprüft:
- ich habe die Sicherungen überprüft. Alles Ok;
- ich habe das Relais überbrückt. Ergebnis: Lüfter läuft;
- ich habe das Relais überprüft. Die Magnetspule ist anscheinend nicht beschädigt;
- ich habe die Leitung zwischen Temperaturschalter-Stecker und Relais gemessen. Ich weiß zwar nicht welche Leitung nun die Richtige ist, aber bei einem Pin hatte ich Verbindung;

Als ich den Temperaturschalter ausgetauscht habe, kam genug Wasser aus dem Kühler um zu sehen, dass der Bereich nicht verstopft ist. Auch sonst war der gesamte Kühler gleichmässig war, so dass ich davon ausgehen kann, dass er seinen Job erledigt.

Wie auch immer, ich denke, dass man kein Problem im Kühlsystem suchen braucht, denn hier läuft definit der Kühler-Lüfter zu spät, zu kurz oder gar nicht. Nur bin ich am Ende meiner Weisheit. Der Werkstatt will ich das auch nicht überlassen. Die haben mir 70 Euro für Nichts abgenommen. Meine Versuche denen meine Beobachtungen mit dem Lüfter mitzuteilen, interessierten die nicht wirklich. Statt sich auf das Problem zu konzentrieren, wurden Schläuche beobachtet und Vorschläge gemacht sonst was auszutauschen. Was soll ich mit einer Werkstatt die an der falschen Ecke sucht, obwohl der Kunde denen einen Tipp gibt.

Was kann es noch sein? Ich habe Stromlaufpläne (ich weiß aber nicht ob es die Richtigen sind) nach geguckt. Vorausgesetzt ich hab die richtigen Pläne betrachtet, gibt es da nicht viel.

Der Lüfter-Motor wird vom Relais-Schalter geschaltet. Sonst gibt es da nichts. Und da er läuft, ist der nicht kaputt.

In der anderen Leitung gibt es das Relais, den Temperaturschalter und (und das habe ich neu entdeckt) noch ein Magnetventil. Hier der Stromlaufplan (wenn es der richtige ist):

http://sowirdsgemacht.com/band40/Audi-100-Audi-Avant.html#!270

Wobei ich nicht 100% sicher bin ob das der richtige Stromlaufplan ist und ob mein Modell auch das Magnetventil hat. So gut kenne ich mich dann mit PKWs nicht aus. Es gibt da verschiedenen Pläne für Kühlmittelüberwachung. Ich weiß nicht welcher nun der richtige ist.

Hat jemand noch eine Idee?

Bist du sicher das der Temperaturfühler für die Anzeige auch funktioniert? Nicht das dein Kombiinstrument spinnt oder der Fühler.
Besorg die doch mal ein Infrarot-Thermometer. Denn kannst du überprüfen ob er zu heiß wird.
Es kann ja auch dein Deckel vom Ausgleichsbehälter sein der nicht mehr richtig arbeitet.

Das mit dem Infrarot-Thermometer mache ich, habe sogar einen.

Ansonsten denke ich, dass alles seine Richtigkeit hat, denn wenn das Warnlämpchen für überhöhte Temperatur leuchtet, dann befindet sich der Zeiger der Temperaturanzeige im "Roten Bereich". Und wenn man weiter fährt, dann öffnet eine halbe Minute später das Sicherheitsventil im Deckel. Also zumindest passen diese Drei Punkte zusammen: Roter Bereich, Warnleuchte, Sicherheitsventil.

Aber ich will das Sicherheitsventil nicht komplett ausschließen, denn vor Jahren (anderes Auto) hatte ich auch das Problem. Ich werde aber heute noch die Temperatur kontrollieren. Aber wie gesagt, ich denke da ist alles in Ordnung.

hast du mal versucht die kontakte des Fühlersteckers, welchen du getauscht hast, zu brücken um zu sehen ob der Lüfter dann anspringt ? Die kabel sind vom Fühler weg i.O. ?

Ähnliche Themen

Nein, habe ich noch nicht gemacht, werde ich aber noch machen. Sollte aber nicht das Problem sein (denke ich mir), denn ich habe zumindest die Leitung zwischen Relais bis zum Stecker überprüft. Zumindest die Leitung ist laut meinem Ohmmeter in Ordnung.

Trotzdem werde ich noch die Kontakte prüfen. Ich hab es bisher nicht gemacht, weil ich mich da nicht so auskenne. Jetzt habe ich aber eine Anleitung im Web gefunden, die zeigt welche Leitungen ich verbinden soll. Zwar wurde das auch hier schon vorgeschlagen, aber wenn man sich da nicht auskennt, dann ist eine optische Hilfe besser. Man hat ja schließlich immer Angst etwas kaputt zu machen.

Was vielleicht noch interessant ist - das wusste ich bisher nicht und habe es zufällig im Internet gefunden - so hat der Thermoschalter zwei Stufen (vorausgesetzt das gilt für mein Modell). Laut dem Hinweis schaltet der Thermoschalter (er hat drei Anschlüsse) die erste Stufe bei +95°C und die zweite Stufe bei +105°C. Also das mit +105°C kommt mir bekannt vor, auch wenn der Lüfter nur 20 Sekunden läuft, was er nicht schaltet ist die +95°C Stufe. Könnte vielleicht doch etwas mit Kabel sein, denn der Thermoschalter ist ja jetzt neu.

Wie gesagt, ich prüfe das noch und dann melde ich mich.

Wäre jetzt auch mein Vorschlag gewesen am Thermoschalter zu Brücken. Vielleicht liegt auch ein Drahtbruch vor der nicht immer unterbricht oder nur wenn es sich erhitzt

Ich bin am Ende meiner Weisheit. Nichts will klappen.

Ich habe vor zwei Tagen, als ich in die Stadt rein fuhr und die Temperatur von +105°C erreiche, das Relais raus gezogen und es mit einer Hilfsleitung überbrückt (der Lüfter läuft dann permanent, auch im ausgeschalteten Zustand). Danach pendelte die Temperatur (langsamer Standverkehr) zwischen +95°C und unter +100°C. Womit bewiesen ist, dass der Kühlerlüfter das Problem ist. Ohne diese Überbrückung ging die Temperatur im gleichen Stadtverkehr, wenn es erst über +105°C heiß wurde, erst nach etwa 15 Minuten auf +95°C runter. Ich finde aber den Fehler nicht.

Ich habe den Thermoschalter ausgewechselt.

Ich habe mit einem IR-Thermometer die Temperatur des Kühlers mit der Anzeige bageglichen. Sie stimmen überein.

Die Leitung vom Relais ist ok, da sie überbrückt funktioniert.

Die Relais-Magnetspule habe ich überprüft. Kaum Widerstand, d. h. die Spule und somit das Relais sollten ok sein.

Den Kühler habe ich überprüft. Der ist überall gleich heiß.

Als ich den Thermoschalter ausgewechselt habe, wollte ich es eigentlich schnell machen, aber irgendwann wurde es das dann doch zu warm, so dass fast das ganze Wasser raus lief. Das Wasser lief schnell raus, so dass ich nicht davon ausgehe, dass es da eine Verstopfung gibt.

Was bleibt ist die Frage wieso der Kühlerlüfter erst bei ca. +105°C anläuft, und dann nur für 15 Sekunden?

Das einzige was ich mir noch nicht ganz erklären kann ist folgendes (siehe Bild). Nur bei Überbrückung dieser Kontakte läuft der Lüfter an. Ansonsten in keiner Kombination. Leider sagen die Stromlaufpläne (die ich habe) nichts darüber aus wie die Belegung ist und ob überhaupt die dritte Leitung einen Zweck hat. Laut den Plänen gibt es Modelle mit einem Relais und Modelle mit zwei Relais. Das mit einem Relais schaltet den Lüfter normal. Der mit zwei Relais hat noch eine zweite Stufe.

Heizt dein Auto vernünftig? Nicht das irgendwo was verstopft ist und der Wasserdurchfluß dadurch zu gering ist.

Man könnte fast meinen das du 2 stufen hast und das Relais für Stufe 2 defekt ist. Würde erklären warum er nach 15 Sekunden wieder ausgeht, weil normal Stufe 2 anlaufen würde

Eher andersrum, dass Stufe 1 defekt ist. Der Lüfter läuft ja erst bei 105°C an, sprich gleich in der 2. Stufe?

Evtl. ist es doch das Relais. Wenn die Spule ok ist, bedeutet das nur dass es anzieht. Wenn aber im Lastteil die Kontakte abgebrannt sind kann das Relais noch so toll anziehen, geschaltet wird aber nicht. Oder die Kontakte sind noch da, aber korrodiert, oder es hat sich im Laufe der Zeit ein zu großer Abbrant gebildet, so dass der Widerstand zu groß ist, als dass der Lüfter mit voller drehzahl laufen könnte.

Was kostet so ein Relais? 15€?
Man kann es auch einfach öffnen und die Kontakte überprüfen und evtl. erst reinigen um einen einwandfreien Kontakt wieder herzustellen, bevor man ein neues kauft.

OK habe hier den passenden Schaltplan:

http://sowirdsgemacht.com/band40/Audi-100-Audi-Avant.html#!278

laut diesem gilt:

Pinbelegung Stecker Thermoschalter:
1: gn/bl - gebrückt mit Pin 3 sollte Lüfterstufe 1 (über Relais 2) anlaufen
2: ro/gn - gebrückt mit Pin 3 sollte Lüfterstufe 2 (über Relais 3) anlaufen
3: bl/ro - Spannungversorgung, abgesichert über Sicherung 15 (15A).

Prüf das mal bitte, ich glaube Lex90 hat recht und das Relais für 2te Stufe ist hinüber.

HTC

Vielen Danke an alle, das sind einige neue Anregungen bei. Die Kabelbelegung bietet mir außerdem das Wirrwarr zu verstehen. So kann ich den Schaltplan besser lesen.

An einem neuen Relais soll es letztendlich nicht scheitern. Was ich aber vorher noch machen kann (denke ich mir), ist den Relais an 12V zu prüfen. Zieht er an, ist er in Ordnung. Dabei kann man auch prüfen ob er schließt.

Was die Relais angeht, so habe ich nur ein einziges Relais für den Kühlerlüfter (siehe Bild mit Relaisbelegung). Es ist das Relais 2, bzw. Relais mit der Nummer 214. Ich weiß aber, dass es auch Modelle mit Relais 3 gibt. Den habe ich aber nicht.

Also wenn es keiner ausgeholt hat, dann gibt es bei mir nur das Relais 2 im Kasten. Aber das sollte schon in der Stufe 1 anlaufen. Das Relais 3 (bei den Fahrzeugen die es haben) ist für die Stufe 2 gedacht.

Ich hab mein Foto von der Steckerbelegung über den Stromlaufplan gelegt (siehe Bild mit Stromlaufplan). Was mich wundert ist, dass der Lüfter bei Überbrückung der Kontakte A und C anläuft, sonst aber in keiner Verbindung. Nach meinem Verständnis habe ich beide Thermoschalter überbrückt. Vorausgesetzt ich habe keinen Relais 3 (bzw. der ist überbrückt), bekommt das Relais 2 Strom und zieht an, schließt, so dass der Motor Strom bekommt. Aber ich bin kein Experte auf dem Gebiet. Kann sein, dass ich es falsch lese.

Was mich weiter irritiert ist, dass sind die Bezeichnungen St.2 und St.1 an den Thermoschaltern. Es sieht fast so aus, als ob Relais 2 für die zweit Stufe gedacht ist. Alles sehr verwirrend.

Oh ja, du hast recht St1 und St2 stehen wohl für Stufe 1 und 2, man sieht auch beim Lüfter ein Widerstand, der bei Stufe 1 Beschaltung den Lüfter mit reduzierter Leistung ansteuert.

Somit ist es wohl doch so, daß Stufe 1 nicht geht und Stufe 2 wohl doch, aber das würde heißen, daß das Relais falsch gesteckt ist oder jemand rumgepfuscht hat, denn laut Schaltplan ist Relais 3 für Stufe 1 zuständig und Relais 2 für Stufe 2...

Ich persönlich würde das Relais mal auf pos 3 Umstecken und mal testen wie und ob der Lüfter so anläuft.

Evtl mußt du dann ein zweites Relais nachrüsten...

Was mich allerdings hier komplett verwirrt:

Ich habe keine Ahnung wie dein Relaisträger tatsächlich aussieht und es gibt gefühlt 100 mögliche Treffer im Netz mit jeweils anderer Belegung/Beschreibung.

Mach mal bitte ein Foto von deinem Relaisträger und stelle es hier rein, das würde schon mal einiges eingrenzen...

HTC

Noch was zum Thema 1 oder 2 Stufen:

Ich würde bei einem 1 stufigem Aufbau erwarten, daß am Lüfter nur 2 Kabeln vorhanden sind, da die 2te Steuerleitung nicht benötigt wird. Evtl kannst du das auch mal ptüfen und hier berichten...

HTC

Das Foto werde ich noch machen und später rein stellen. Vielleicht aus dem Kopf vorab, Steckplätze 1 und 3 sind leer, in 2 steckt Relais 214.

Das Auto war zwischendurch durchaus aus der Hand (einmal für TÜV, einmal für Reparatur), aber die Überhitzung war schon (etwas 2 Wochen) vorher aufgefallen. Davor war an dem Auto mehre Monate keiner dran. Wenn das Relais 3 fehlt, dann schon seit mindestens 1 Jahr.

Das mit den drei Verbindungen irritiert mich auch etwas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen