Mein Audi 100 überhitzt

Audi 100 C3/44

Mein Audi 100, Bj. 1990 überhitzt seit paar Wochen, d. h. irgendwann wird das Wasser so heiß, dass die Temperaturwarnleuchte angeht und, falls man nicht rechtzeitig ranfährt, das Sicherheitsventil am Kühlbehälter abbläst.

Aber der Reihe nach. Seit etwa vier Wochen (ich fahre aktuell wenig, bis gar nicht) überhitzt mein Fahrzeug. Fahre ich Landstraße oder Autobahn, hält sich die Temperatur bei etwa 90 bis 100°C, komme ich in die Stadt und muss paarmal an den Ampeln halten, geht der Zeiger über 110°C.

Womit wir bei der Temperazeige zeige wären. Die scheint zu funktionieren. Über 105°C scheint der rote Bereich zu sein (bis 115°C). Wird es noch heißer, leichtet die Warnlampe. Führt man nicht sofort ran, öffnet spätesten 1 Minute später das Sicherheitsventil. In der Regel fehlen dann etwa 2 Liter Wasser.

Ich hab alle relevanten Schläuche überprüft, und alle sind heiß. So wie es aussieht ist nichts verstopft und auch kein Ventil geschlossen.

Eine Beobachtung habe ich noch, wobei ich hier nicht 100% sicher bin. Früher konnte ich beim warmen Wetter den Kühlerventilator oft auch an einer Ampel hören, oder wenn ich geparkt habe. Es konnte auch vorkommen, dass er auch im ausgeschalteten PKW-Zustand noch eine halbe Minute nachlief.

Jetzt höre ich den nicht mehr nachlaufen. Das bedeutet aber nicht, dass er gar nicht läuft, oder die Sicherung kaputt ist. Ich hab die Sicherung überprüft, die scheint ok zu sein. Außerdem hängen an der Sicherung noch andere Verbraucher, die funktionieren. Als das Auto mal überhitzte, bin ich zur Seite gefahren und habe den PKW angelassen. Der Ventilator lief. Als ich den PKW ausmachte, ging auch der Ventilator sofort aus. Das ist anders als früher. Auch scheint er später zu starten, also erst wenn er im roten Bereich ist.

Beste Antwort im Thema

Moin.
Tausch die Sachen, die Scooterdie schon beschrieben hat.
Wahlweise zum testen kannst du den Lüfter auch einfach kurzschließen indem du den Kühlerlüfterschalter unten im Wasserkühler überbrückst.
Zu deiner Werkstatt: Der Fehler liegt eindeutig bei dir. Du fährst ein Auto, welches nicht über eine OBD2- Schnittstelle verfügt. Wie soll denn ein Mechatroniker mit aktuell gültigem Ausbildungsniveau etwas testen, ohne dass der Computer ihm vorgibt was und wie er es tun soll. Da kann man den Jungs keinen Vorwurf machen.
Leider wird es zunehmend schwerer, eine Werkstatt zu finden, in der noch Leute arbeiten, die das selbstständige Denken noch nicht verlernt haben.

180 weitere Antworten
180 Antworten

Lies dir auch mal den Thread hier mal durch:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=129206

HTC

Hallo, ich bin heute dazu gekommen die Bilder von dem Sicherungskasten zu machen. Der Stecker und der grün gelber Kabel ist übrigens nur das Überbrückungskabel. Da ist nichts ausgestreckt.

Weiterhin habe ich das Relais überprüft (mit einer 9V Batterie). Das Relais 214 zieht beim Strom an, und auch die Kontakte schließen. Für mich ist das Relais 214 somit in Ordnung. Auch den Thermoschalter habe ich neu gekauft und gewechselt, also muss er in Ordnung sein. Die Sicherung ist auch in Ordnung. Der Lüftermotor funktioniert. Ich hab heute bei der Hitze, als er knapp +105°C hatte, das Relais 2014 ausgebaut und den Kontakt überbrückt, so dass der Lüftermotor im Dauerlauf lief. Danach fuhr ich etwa 15 Minuten. Die Temperatur sank während der ganzen Fahrt auf etwa +95°C.

Jetzt bin ich genauso schlau wie vorher.

PS: der Beitrag über das Relais lese ich mir gleich durch. Danke.

Das relais 11 für die erste Stufe ist auch drinn (Ganz rechts aussen im Kaste, untere reihe). Gibt doch normalerweise 2 oder ?

OK, nun wissen wir, daß dein Schaltkasten mit dem vom Audi 80/90 identisch ist.

Somit hat scooterdie recht, rechts unten (siehe link) ist das Relais für die Stufe 1.

Hier die Belegung:

http://images.google.de/imgres?...

Nimm die Kappe des Relais K ab und betätige die Schaltwippe, dann sollte der Lüfter angehen. Die Elektrische Prüfung des Relais kannst du wieder mit der Batterie machen. Außerdem die Sicherung 20 prüfen!

HTC

Ähnliche Themen

So, ich habe neue Fotos von dem Sicherungskasten gemacht, bei den alten schien die Sonne zu stark, so dass der Kontrast schlecht war. Entschuldigung für die Umstände.

Was auf den vorherigen Bildern schlecht zu sehen war, dass war der hintere Teil des Kastens. Jetzt habe ich bessere Bilder gemacht. Zuerst die schlechte Nachricht: im Kasten gibt es kein Relais #11.

Außerdem muss ich mich für einen Fehler entschuldigen. In dem Schaltplan-Bild vom Dienstag (21.06.) habe ich anscheinend die Kabelfarben falsch zugeordnet.

Ich hab mich auch gewundert wieso bei Überbrückung von ro/gn und gn/bl der Lüfter anging. Das ergab keinen Sinn. Deshalb habe ich heute noch ein Bild von dem Stecker gemacht. Ein genaues. Somit geht der Lüfter bei der Überbrückung von bl/ro und gn/bl. Und das überbrückt den Thermoschalter 1/St.2.

Rekapitulieren wir das was wir wissen (bzw. ich glaube, dass wir es wissen):

- das Relais 214 (#2) ist in Ordnung. Das habe ich heute überprüft.
- die Leitungen zum Relais 214, sowie die Sicherung müssen auch in Ordnung sein, denn wenn ich den Thermoschalter (Leitungen bl/ro und gn/bl) überbrücke, dann geht der Lüfter an.
- den Thermoschalter habe ich ausgewechselt, sollte also in Ordnung sein.
- im Sicherungskasten gibt es weder weitere Relais, noch Sicherungen für weitere Stufen. Die betreffende Stellen sind verwittert, es sieht also nicht so aus als ob einer irgendwas in der letzten Zeit ausgebaut hat. Wenn, dann müsste es schon Monate her sein. Also gehen wir mal davon aus, dass es da nichts gibt, bzw. die Steckplätze leer waren.

Frage die sich stellen sind folgende:

- wozu ein Thermoschalter mit drei Anschlüssen, wenn einer der Schalter unnötig ist.
- auch der Stecker ist Dreiadrig.

Kann es sein, dass der Thermoschalter einen falschen Wert bekommt? Ist nur ein Gedanke.

Mittlerweile gehe ich stark davon aus, daß das Relais K /Relais 11 fehlt. Diesen mal nachrüsten, dann sollte die Schaltung 1/2 Stufig wieder vollständig sein und der Spuk ein Ende haben.

Im oberen Thread hab ich noch die dazugehörige Sicherung erwähnt, deren Prüfung auch noch aussteht.

Vermutlich war dein Kühlsystem bisher gut genug, um auch ohne 1. Stufe zu funktionieren. Evtl hat sich was am Kühlsystem verschlechtert (Kühlerrippen verdreckt zB) und die Überhitzungsfehler tauchten langsam auf...

Nun, wie kann man nun prüfen, ob dein System 1 oder 2 Stufen hat?
-Man schaut sich den Anschluß am Lüfter an und prüft ob hier auch 3 Leitungen vorhanden sind, das würde dann heißen, daß dein Lüfter 1te und 2te Stufe hat.

Daß 2 Thermoschalter hintereinander den gleichen Fehler produzieren halte ich für ausgeschlossen.

HTC

Du koenntest ja probeweise das 2er 214er mal in den Steckplatz 11 stecken.. Wenn dann die Lüfterstufe 1 plötzlich auf wundersame Weise funktioniert wissen wir ja was los ist (Relais 11 fehlt so wie htc schon gesagt hat) 😉 😉 Sollte das bei dir aber tatsächlich nicht belegt sein wirds langsam schwierig, dann fehlt mir so per Ferndiagnose auch nicht mehr viel dazu ein ...

Hallo,

zuerst zu der Sicherung #20. Die gibt es nicht. Im Bild ist es die vorletzte (fehlende) Sicherung, zwischen den beiden 10A Sicherungen. Womit sich mir die Frage stellt ob die Anschlüsse da sind. An dem Relais soll es nicht liegen, wenn der den Job erledigt. Seit etwa sechs Wochen ist mein Auto mittlerweile kaum nutzbar.

Was ich noch machen werde, wobei das heute nicht möglich ist, ich werde die Temperaturen am Kühler genau mit dem Infrarotthermometer messen. Das habe ich bereits gemacht, aber da habe ich nur grob, und alleine gemessen. Ich hab mir die Temperatur innen in der Anzeige angeguckt und bin dann schnell nach vorne gegangen und den Thermometer grob an die Stelle gehalten. Die Temperaturen waren bis auf paar Grad ähnlich. Aber letztendlich geht es um paar Grad.

Also falls da etwas verstopft ist, dann kann es nicht komplett verstopft sein, denn es ist heiß an den Stellen. Und vor allem der Kühler ist heiß, da kann man sich die Finger verbrennen. Und auch wenn ich mich mit KFZ kaum auskenne, weiß ich, dass wenn es in einem System eine Verstopfung gibt, dann wird die Wärme nicht so gut verteilt.

Wie gesagt, ich werde es nachmessen und dann prüfen.

Wobei ich noch eine Frage an Experten hier habe. Kann es sein, dass der Motorblock heißer ist als der Kühler? Denn bei meiner letzten Thermoprüfung hatte ich das Gefühl, dass der Motor von außen paar Grad Unterschied wärmer war. Ich hielt das für normal, denn die Temperatur muss ja erst abgeführt werden.

Verstopft glaub ich auch fast nicht mehr. Aber vielleicht hat die Wasserpumpe auch keine Flügel mehr ... Möglich ist vieles, es lässt sich wohl auch nicht ganz ausschließen das man nicht doch einen defekten Fühler erwischt hat... Hats alles schon gegeben 🙂

Ja Motor ist heißer, der kälteste Punkt im Kühlsystem ist der Kühler.

Wenn nun die Sicherung fehlt, könnte es natürlich auch sein, daß auch der Relaissockel leer ist, aber dann würde ich am Kühlerlüfter auch nur 2 Kabeln erwarten.

Wenn du nun das Relais nachrüstest mußt du auch die Sicherung nachrüsten (Sind im Sicherungssockel Kabelschuhe zu sehen???).

HTC

Also die Wasserpumpe habe ich vor etwa 1 Jahr austauschen lassen. Die Alte war undicht. Ich bin kein Experte, und abbrechen kann alles, selbst ein Flügelrad, aber... ich weiß nicht.

Wenden wir mal Ockhams Rasiermesser an:

Vorausgesetzt niemand hat eine Sicherung oder ein Relais raus genommen, sagt uns der Sicherungskasten, dass dieses Auto nur mit einer Stufe gekühlt wird. Es gibt nur das eine Relais (R214), das mit der Kühlerlüftung zu tun hat.

Betrachten wir uns den Thermoschalter und den Stecker für den Thermoschalter, so sagt uns beides, dass es zwei Stufen gibt, einmal bei etwa +95°C, und einmal bei etwa +105°C. Wozu zwei Schaltstufen am Thermoschalter, wenn es keine Elektrik sonst dafür gibt?

Wenn ich ehrlich sein soll, habe ich nie so richtig auf die Temperaturanzeige geachtet. Grob schon, aber nicht auf das Grad genau. Gelegentlich habe ich gehört wie der Lüfter anging (ist ja auch schön laut), aber ich hab nie drauf geachtet bei welcher Temperatur er anging. Und der von mir immer erwähnte Roter Bereich ist nicht wirklich rot. Da sind zwei kleine Pünktlichen die man kaum sieht.

Ich hab das Auto schon viele Jahre (ich mag es sehr), und es gab nie Probleme mit der Temperatur. D. h. so wie alles ist, hat es etwa mindestens 10 Jahre funktioniert. Was ist jetzt anders als sonst?

Bei einem Gespräch mit meinem Vater hat er mich erinnert, dass der Lüfter letzten bei +105°C anging, was zwar sehr spät und an der Grenze ist, aber eben an der Grenze und nicht darüber. Somit kann es durchaus sein, dass der Lüfter schon immer bei +105°C an ging und mir das nie aufgefallen ist, weil er dann alles runter kühlte.

Was er mich aber noch erinnerte war, dass der Lüfter gerade mal, wenn überhaupt, 10 Sekunden lief. Dann ging er aus. Der Lüfter geht also bei +105°C an, aber nur für 10 Sekunden. Würde er weiter laufen, würde er alles schon abkühlen, aber der läuft nur 10 Sekunden.

Ich will erinnern, dass der Lüfter, wenn Relais 214 überbrückt wird, auch 20 Minuten läuft. Es ist also nicht der Lüfter der sich selbst abschaltet. Aber irgendwas schaltet das Relais ab. Laut aller Bücher die ich bisher gelesen habe, schaltet ein Thermoschalter etwa 8° tiefer ab, als beim Schließen. Und in 10 Sekunden wird doch das Kühlwasser nicht um 8° abgekühlt, oder?

Womit ich aktuell meine Probleme habe ist zu erkennen welche der elektrischen Schaltungen jetzt die Richtige ist. Es gibt Schaltungen, wo es nur einen Thermoschalter gibt, dann welche mit zwei Thermoschaltern. Insgesamt hat das "So wird's gemacht" Buch vier Schaltpläne für Lüftung. Und alle sagen was anderes.

Nicht böse sein, aber wie wäre es hier weniger Romane zu schreiben und stattdessen mal das nachschauen was man dir hier geschrieben hat. Aus der Ferne ist es sehr schwer zu erraten, welche Schaltung bei deinem Auto vorhanden ist und vor allem wieso. Wir sind alle auf dein Feedback angewiesen und selbst dann könnte es sein, daß es schwer wird eine funktionierende Lösung anzubieten...

Also bitte das prüfen was ich ich im obigen Post geschrieben habe und dann sehen wir weiter.

Ich bin dann nächste Woche im Urlaub, also wenn du das Problem schnell lösen willst mußt du schnell sein 🙂 wenn nicht dann eine Woche warten oder es springt Jemand für mich ein 🙂

HTC

Würde ich mich besser mit KFZ auskenne, würde ich vielleicht alles besser zuordnen können. Ich kenne mich kaum aus, deshalb schreibe ich viel und fasse manchmal alles zusammen, um das eine abzuhacken und das andere zu erinnern. Ich denke ich hab mehr oder weniger alles geprüft was man mir aufgetragen hat, zumindest das was ich direkt prüfen konnte.

Ich werde heute (nach Feierabend) noch genau in den Kasten rein gucken, ob man noch ein Relais überhaupt einbauen kann. Weiterhin das Gleiche mit der Sicherung.

OK hier deine Aufgabenliste:

1. Stecker am Kühlerlüfter. Wieviele Kabeln sind dran?

2. An dem Platz wo die Sicherung 20 sein sollte. Sind dort metallkabelschuhe sichtbar, wo die Sicherung reingesteckt werden kann?

3. An dem Platz für das fehlende Relais. Sind dort Metallschuhe sichtbar?

4. Was passiert wenn das Relais und die Sicherung eingebaut wurde?

HTC

Moin, lese hier ab und an mal mit. Hier scheint es ja ein richtiges Problem zugeben. Ich will nicht lange schreiben. Ruf mich einfach kurz an unter 0171-6711176. Gruß vom Audidoc

Deine Antwort
Ähnliche Themen