mein 320d ruckelt beim losfahren Kulanz??
hi,
mein 320d ist bj 12/07 und hat jetz um die 50 000km.
heute habe ich beim herumfahren bei -13 bemerkt das meiner beim stop & go verkehr immer im ersten gang beim losfahren ruckelt oder rupft.
wie ich schon so gelesen habe ist dieses problem bekannt.
meine fragen wären:
1.habt ihr eine kullanz bekommen?
2.wenn ja musstet ihr auch einen teil bezahlen?
3.ist es möglich das nicht nur die kupplung sondern auch dass
massenschwungrad getauscht werden muss, da sonst das problem wieder auftaucht? (laut einem bekannten mechanicker)
LG.
20 Antworten
Mein kumpel hat das gleiche Problem. Bekannt ist es nur die Leute von BMW sind rahtlos. Nach 2x Softwareupdate, 3x kupplung tauschen, und 2 Schwungmassen hieß es das im Dezember neue Teile kommen sollen. Die gibt es aber heute noch nicht. Ist weit verbreitet unter den 320d 177PS. Manche sagen das es nach dem Softwareupdate gut ist, andere das eine Kupplung aus den xd-Modellen die Lösung bringt und einige das eine entlüftung der Bremsflüssigkeit an der Kupplung die Lösung bringt. Manchen ist bis heute nciht geholfen. Mit kulanz brauchst du nicht rechnen höchstens du hast noch garantie.
Mal ne Frage am Rand. Kann es sein das dein Auto mal längere Zeit steht (3-5 Tage) und es dann am schlimmsten ist?
hmm also ich finde es schlimm bei einem premium wagen solch probleme zu haben und dann es nicht über die kullanz abgewickelt wird:-(
ja mein auto steht manchmal 3-5 tage heute war dies auch so wo ich es bemerkt habe.
ich hätte da auch noch ne frage,
wenn man nichts unternimmt und einfach so weiterfährt, kann etwas dadurch kaput gehen?
Moin,
bin auch 320d Fahrer (Handschaltung, 177PS) und habe das selbe Problem: wenn der Wagen/Kupplung kalt ist, fühlt man sich öfters beim Anfahren im 1. Gang so, als wenn man vor 2 Wochen erst seinen Führerschein gemacht hat. Anfangs dachte ich, dass ich irgendwie zu dumm bin korrekt mit der Kupplung umzugehen und habs für mich behalten. Als meine bessere Hälfte aber mir das selbe Problem gebeichtet hat, war klar, dass da irgendwas nicht stimmen kann.
Was bei mir ganz gut funktioniert: wenn der Wagen kalt ist wird einfach die ersten 1-2x mit "schleifender Kupplung" und etwas mehr Gas angefahren - danach ist das Problem komischerweise weg. Bis zum nächsten Kaltstart.
Zitat:
Original geschrieben von Drehmomentmal
hi,
mein 320d ist bj 12/07 und hat jetz um die 50 000km.
heute habe ich beim herumfahren bei -13 bemerkt das meiner beim stop & go verkehr immer im ersten gang beim losfahren ruckelt oder rupft.
War denn die Straße schnee- und eisfrei?
Ähnliche Themen
Als 318d-Fahrer kenne ich das auch.
Das "Freischleifen" der Kupplung soll kurzzeitig helfen, wie mein Vorredner schon sagte.
In einem US-Forum hat einer ein Drosselventil an der Kupplungsleitung getauscht, danach war es besser.
Keine Ahnung...
Ich schiebs mal wieder hoch, auch wenns nervt!
Kurze Antwort zum Vorpost:
Das ist das CDV "Clutch delay valve" oder auch Kupplungsverzögerungsventil. Jeder wirds schon bemerkt haben, dass nicht in einem Rutsch eingekuppelt wird sondern "zweistufig" durch das Ventil. Mich würde nicht wundern, wenn das zu dem Dilemma zumindest beiträgt. Interessant wäre ob jemand das CDV hat ausbauen lassen und danach definitiv kein Rubbeln mehr hatte???
Jedenfalls ist das Kupplungsprolem bei meinem 320D 177PS 2007 derzeit sehr schlimm. Bei 60000 wurde auf Kulanz getauscht, 10000km später war es immer wieder mal phasenweise wieder da.
Jetzt nach 160000 (Langstrecke) wirds langsam kritisch.
Die Frage ist, ob das Rubbeln auf Dauer einen Folgeschaden verursacht (Schwungrad?) und deswegen getauscht werden muss.
Angeblich gibts ja auch ein neues Teil - hat jemand schon erfahrung gesammelt?
Mein Freundlicher sagte was davon, dass 2012 das Problem behoben worden sei - stimmt das?
Was ist mit denjenigen die eine 320xd Kupplung erhalten haben (Lagzeiterfahrung).
Wie oft müsst ihr so in der Regel die Kupplung tauschen lassen.
Kosten übrigens bei mir hier ca. 750 EUR Kupplung und 1700 inklusive Schwungrad...
Gibts auch betroffene 330d's?
Ach ja Abschlussfrage, hat mal jemand eine Kupplung tauschen müssen, weil sich durchgerutscht ist, d.h. an der eigentlichen Verschleißgrenze war?
Mein Vater hatte genau das gleiche Problem mit seinem 318D nach grob 20tkm glaube ich. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr was es war aber es wurde irgendwas auf Garantie getauscht bei der Kupplung. Er meinte auch die bei BMW wussten sofort bescheid worum es ging.
Wenn es jemanden interessiert, kann ich ja nochmal nachfragen was es jetzt genau war.
Ja gerne frag doch mal nach. Allerdings wärst du der erste, der
1. den genauen Grund des Dilemmas erfährt
2. eine dauerhafte Lösung präsentieren kann
Grüße
Stefan.
Ich hab auf Garantie eine Neue bekommen.Die Alte wurde ausgebaut und Fotos gemacht, dann hat München eine Neue auf Garantie freigeben.Die neuen Kupplungen sind geändert und es funktioniert bis jetzt Top.....(Der 🙂 muss natürlich wollen)
Sorry, das wann bezog sich auf das Datum. Weil ja angeblich seit Kurzem die Kupplungsteile geändert sein sollen.
ok, danke. Könnte also sein, dass die neuen Teile wirklich Abhilfe schaffen. Lustiger Weise ist mein Kupplungsrupfen von heute auf morgen wieder verschwunden. Eigentlich unglaublich, aber wahr. Wenn man davon ausgeht, dass meine 2. schon 100000 km Laufleistung (Langstrecke) hat, und dann Wochenlang ein Kupplungsrupfen besteht, sollte man meinen, dass es nur schlimmer werden kann. Das spräche wieder für die Theorie, dass dieKupplung - oder genauer die auf die Kupplung bezogenen PRoblematik - sich wieder erholen kann.