Mein 3.2er geht nicht !

Audi A3 8P

Hallo zusammen !
Ich bin zum erstenmal im Forum.
Hier mein Problem..
Seit letzter Woche bin ich stolzer ?? Besitzer eines A3 3,2 DSG mit Vollausstattung.
Es handelt sich um einen Werksdienstwagen, 5 Mon. alt, 6400 km.
Entäuschend musste ich feststellen, dass der Wagen auf ca. 10 Kilometer gerader Strecke ohne Gegenwind nur mit Mühe 240 km/h lief.
Bei einer Testfahrt mit einem anderen 3.2er waren 260 km/h mit Leichtigkeit zu erreichen.
Was könnte die Ursache sein ? Schlecht eingefahren, Motorsteuerung, "Montagsauto" ?
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht !
Was kann man tun ?
Bitte gebt mir Bescheid.
Danke !

goofer

202 Antworten

Hmmm, was sagt der Fehlerspeicher ?
Falls du zur Werkstatt fährst lass dir gleich nen Eigendiagnoseausdruck mitgeben. Ist immer sehr hilfreich hier.

Denke mal es könnte an den typischen Schwachstellen des Motors liegen.

- Luftmassenmesser
- Zündspulen
- Einspritzdüsen
- Lambdasonden (Motorwarnleuchte springt an)

Meist äußern sich diese Probleme durch eine Anfahrschwäche bis ca. 3000U/min (besonders bei Temperaturen über 20°C) und nichterreichen der Höchstgeschwindigkeit bei gleichzeitig hohem Verbrauch.

Hinzu kommt natürlich auch noch die Streuung der Motorleistung. Aber angezeigte 240km/h sind definitiv zu wenig.

Lass mal, wie VAGTuning schon sagte, den Fehlerspeicher auslesen und erkundige dich nach nem Update für Motorsteuerung und evtl. DSG Steuergerät.

Naja, die Sache mit dem LMM tritt doch aber eigentlich eher bei Turbomotoren auf, oder??

Den würde ich in diesem Fall eher ausschliessen.

Ein paar km/h liegen sicher an der Automatik, aber nicht soviel....

MfG Timo

Automatik.....pffff

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DSGFanatiker


Automatik.....pffff

LOL 😁 😁 😁

@Timo
Das hat mit dem DSG nichts zu tun

Da lief der andere 3.2 aber auch nicht besonders. 270 laut Tacho sollte er bei diesem Anlauf, auf jedem Fall laufen. Es kommt auch darauf an, wie das Auto zuvor gefahren wurde. Fahre noch ein paar km, das wird schon. Die volle Leistung bekommt er sowieso erst ab ca. 10000 km.

Gruß

Bei neueren 3.2ern soll der Tacho nicht mehr so weit voreilen (bei meinem alten sind es an die 20 KM/H bei Höchstgeschwindigkeit). Was zeigt denn das Radio an?

Hallo zusammen ,
danke für eure Tipps.
Werde am Montag mal in die Werkstatt fahren.
Der 3.2er, den ich damals probegefahren bin hatte nur einen 260er Tacho, sonst wäre die Nadel bestimmt noch weiter gegangen.
Bei meinem hatte ich bis 240 das Gefühl als zöge ich ein zweites Auto hinten nach. War schlimm.
Kann man eigentlich die Geschwindigkeit auch auf einem Leistungsprüfstand messen. Und wenn, was kostet das ?

Gruß
goofer

Auf dem Leistungsprüfstand kann man das Messen.
Ich war bei unserem Partner Oettinger auf dem Prüfstand.
Es machen aber auch diverse Bosch oder Dekra Niederlassungen.
Zur Messung wird beim 3.2er die Haldex-Kupplung abgeklemmt. Somit musst Du nicht unbedingt einen Allrad-Prüfstand suchen. Der würde eh nur eine unsaubere Kurve liefern, wegen der Regeleingriffe der Haldex.

Die Kosten dürften aub 50 Euro aufwärts gehn.
Woher kommst Du?
Vielleicht kann ich n Preis aushandeln bei Oettinger der ok ist. Wäre dann in Frankfurt.

Hier der Bericht meiner Leistungsmessung.
Da sind auch Videos, Bilder und das Diagramm dabei
http://www.a3-quattro.de/.../leistungspruefung.htm

Stell den tacho so ein, das er im Stand bei 40 steht, dann fährt dein Auto 280^^-

Scheinen ja leute immer das zu glauben was der tacho anzeigt.

Wer genaueres wissen will, sollte mit beiden Fhz auf den leistungsprüfstand gehen.

Das wär ja der erste 3.2 den ich mit meinem 2.0 TFSI platt mache....grins....

Nein 240 km/h sind definitiv zu wenig.....Da steht mit Sicherheit ein Fehler im Fehlerspeicher...oder die Maschine ist definitiv sauer, weil Dein Vorbesitzer kein Öl da reingekippt hat..

Auf nicht konstruktive Äußerungen kann ich verzichten. Daß das Auto keine 280 km/h geht ist doch logisch. Ich bin schließlich bin Realist. Aber wenn ich 10 Äpfel kaufe, will ich auch 10.
Wenn das Auto bei 250 abgeregelt wird, muß es ca. 260 km/h laut Tacho laufen. Die Abweichung muß auch noch abgerechnet werden.
Danke an alle mit den guten Tipps !
Das Angebot mit dem Leistungsprüfstand bei Öttinger ist zwar gut gemeint und nett, aber von Niederbayern aus doch ein bisschen weit.
Gruß
goofer

Sorry "Para" aber hab hier unter anderem im TT Forum gelesen, dass ein Allradprüfstand auch mit abgeklemmter Haldex wichtig wär, da es eine mechanische Verbindung des Antriebsstranges gibt und es so zu Getriebeschäden mit abgeklemmter Haldex kommen kann. Somit wär ein Allradprüfstand auch mit abgeklemmter Haldex wichtig. Weiß zwar nicht ob das so stimmt, aber da würde ich kein Risiko eingehen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von goofer


Wenn das Auto bei 250 abgeregelt wird, muß es ca. 260 km/h laut Tacho laufen. Die Abweichung muß auch noch abgerechnet werden.

Die Leistungsangabe vom Werk darf aber auch um einen gewissen Bereich nach oben und unten streuen. Spricht wenn die Kiste z. B. 5% weniger Leistung bringt ist dies noch innerhalb der Toleranz und eine Wandlung oder Kaufpreisminderung ausgeschlossen.

Genau weiß ich die tolerierbare Abweichung nicht, aber bei 5% wären dies schon 12,5 km/h!

Passend zum Thema: Mein neuer A6 3.0TDI zu langsam?

Deine Antwort
Ähnliche Themen