Mehrverbrauch durch Schmutzfänger an den Kotflügeln?

Guten Morgen,

wieviel Mehrverbrauch werden Schmutzfänger an den Kotflügeln auf der Autobahn verursachen?

Im Internet findet man alle möglichen Meinungen aber kaum konkrete Aussagen.

Kann man den Einfluß der Schmutzfänger mit dem Mehrverbrauch von Dachgepäckträgerstangen vergleichen?

Gruß und Danke schonmal
Stefan

93 Antworten

Richtig, der TT erste Serie hat Design gegen Sicherheit getauscht. Alle Aerodynamiker die nicht bei Audi/VW Konzern auf der Gehaltsliste stehen haben sich gefragt wie sie es schaffen ohne definierte Abrisskante unter allen Wind und Fahrbedingungen einen Auftrieb an der Hinterachse zu vermeiden. Ist heute noch ein Lehrbeispiel wie man es nicht macht in der Strömungslehre.
Es ging ne Weile gut und Endete mit einem Rückruf. Alle TT die ohne ESP ausgeliefert wurden konnte man gegen einen Neuwagen mit ESP tauschen, das Nachrüsten war nicht wirtschaftlich.
Alle die ESP ab Werk hatten haben einen Spoiler beim Händler nachgerüstet bekommen.
Ganz wenige Fahrer haben sich dem Verweigert, das könnten Sammlermodelle werden.

Hier verwechselt jemand die Walkarbeit im Reifen mit der Höhe vom Auto.
Tieferlegen ist typisch für EcoTuning was es auch ab Werk gibt. Je steifer ein Reifen umso weniger Energie wird im Reifen in wärme umgewandelt. Viel Druck hilft da und auskochen damit sie schön hart werden.

OT: Mir fiel bei der Diskussion, welche Fahrzeuge unter 2 Bar haben, ein, dass früher so nette Tabellen an den Tankstellen hingen. Gut, viele Autos haben den Druck in der Tankklappe oder B-Säule Fahrertür. Dennoch war das gut. Gibt es nciht mehr, dafür könnte man sich den Weg zum Supermarkt sparen und gleich an der Tanke einkaufen...

Ich meine dass es bei Kleinwagen unter 1000kg zu meiner Jugend 1,8 Bar, oder Atü gab, den Ausdruck gibt es gar nicht mehr...

Man darf nicht vergessen, dass sich die allgemeinen Empfehlungen verändert haben. Heute gelten höhere Drücke als Standard im Gegensatz zu früher. Das heißt, auch alte Empfehlungen sind nicht mehr mit heute zu vergleichen.

Je weniger Innenvolumen die Reifen bei gleicher Last haben, desto größer muss der Luftdruck sein, um eine akzeptable Aufstandsfläche zu erhalten.
Das gilt auch heute noch und dann wird es schwieriger aktuelle Autos mit älteren zu vergleichen.
Auch Luftdruckempfehlungen heutiger Autos werden, bei dazu passender Beladung, nicht zu einer eher punktförmigen Kontaktfläche führen.

Ähnliche Themen

Schon die 195/65R15-Ballonreifen meines Prius sollen offiziell 2,4 haben. Ich fahre im Sommer mit 2,6 und im Winter mit 2,7. Mehr aber auch nicht, wird dann unkomfortabel.

Zitat:

@benprettig schrieb am 14. Februar 2021 um 09:18:45 Uhr:


Ich meine dass es bei Kleinwagen unter 1000kg zu meiner Jugend 1,8 Bar, oder Atü gab [...]

Als Beispiel: VW Polo (Typ: 86c), Bj. '86, 33 kW, 730 kg leer, 145/70R13: rundum 1,6 bar.

btw: Wir sind weitab der Eingangsfrage 😁

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 14. Februar 2021 um 15:17:02 Uhr:


Schon die 195/65R15-Ballonreifen meines Prius sollen offiziell 2,4 haben. Ich fahre im Sommer mit 2,6 und im Winter mit 2,7. Mehr aber auch nicht, wird dann unkomfortabel.

Gerade beim Prius könnte es sich aber um spezielle Energiesparreifen handeln bzw. wird dieser Druckwert empfohlen, um extra Sprit sparen zu können.
Für beste Bremswerte ist der Prius daher mit derartig aufgepumpten Reifen vermutlich nicht bekannt....

Zitat:

@4Takt schrieb am 8. Februar 2021 um 13:09:39 Uhr:



Zitat:

@Scenicdrei schrieb am 8. Februar 2021 um 12:26:41 Uhr:


..Beim folgenden Fahrzeug würden bei Regen die Frontscheiben bedeutend weniger zugesaut werden..

Nur bei denen, die viel zu dicht auffahren.

...man muß nur dicht genug aufgefahren, dann brauchts auch keine spritzlappen beim vordermann...😮

Zitat:

@navec schrieb am 14. Februar 2021 um 18:22:32 Uhr:



Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 14. Februar 2021 um 15:17:02 Uhr:


Schon die 195/65R15-Ballonreifen meines Prius sollen offiziell 2,4 haben. Ich fahre im Sommer mit 2,6 und im Winter mit 2,7. Mehr aber auch nicht, wird dann unkomfortabel.

Gerade beim Prius könnte es sich aber um spezielle Energiesparreifen handeln bzw. wird dieser Druckwert empfohlen, um extra Sprit sparen zu können.
Für beste Bremswerte ist der Prius daher mit derartig aufgepumpten Reifen vermutlich nicht bekannt....

Bei der Reifenauswahl habe ich auf einiges geachtet, aber nicht auf die Energieeffizienz. Grip und geringe Geräuschentwicklung sind weitaus wichtiger. Die Größe ist die gleiche wie ich sie vorher am Renault Laguna hatte.

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 15. Februar 2021 um 07:56:29 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 14. Februar 2021 um 18:22:32 Uhr:


Gerade beim Prius könnte es sich aber um spezielle Energiesparreifen handeln bzw. wird dieser Druckwert empfohlen, um extra Sprit sparen zu können.
Für beste Bremswerte ist der Prius daher mit derartig aufgepumpten Reifen vermutlich nicht bekannt....

Bei der Reifenauswahl habe ich auf einiges geachtet, aber nicht auf die Energieeffizienz. Grip und geringe Geräuschentwicklung sind weitaus wichtiger. Die Größe ist die gleiche wie ich sie vorher am Renault Laguna hatte.

Normal soll der Prius mit "Leichtlaufreifen" ausgestattet sein und sie sind eben zudem relativ schmal, was den Spritverbrauch nochmals begünstigt. Mit 195er-Reifen fährt heutzutage kaum ein Fahrzeug vergleichbarer Größe. Um wenig Energie zu verbrauchen, ist der CW-Wert des Prius insgesamt sehr gering.

Deswegen können die Reifenluftdruckempfehlungen von Toyota, gerade bei so einem Hybrid-Fz besonders auf geringen Spritverbrauch getrimmt sein.
Leergewicht und zul Gesamtgewicht des Prius sind ja nun für diese Fz-Klasse nicht als übermässig hoch zu nennen und 195/65-15 haben ein relativ großes Innenvolumen.

mein Yeti ist definitiv schwerer und braucht laut Empfehlung bei einigermaßen vergleichbaren Reifendimensionen weniger Luftdruck.
Der Yeti ist aber auch garantiert nicht aufs Spritsparen ausgelegt....

Ein Golf Bluemotion hat ab Werk 205/55R16, Normluftdruck 2,7 Bar.
Und von diversen Reifenlabeln weiß man, gerade 195/60R15 haben keinen geringeren Rollwiderstand.
Wobei das nur für diesen Vergleich gilt.
Wobei das natürlich exemplarisch dafür gilt, warum E-Auto eher große Räder, aber schmal hat. Hohe Reifenflanke bedeutet einfach zu viel Walkarbeit, gerade wenn der Druck nicht passt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Februar 2021 um 11:41:17 Uhr:


Ein Golf Bluemotion hat ab Werk 205/55R16, Normluftdruck 2,7 Bar.

und auch beim Golf dürften 2,7bar normal nur für die Spritsparversion gelten.

Der Golf BlueMotion (nicht zu verwechseln mit dem Golf BlueMotionTechnologie) wurde mit rollwiderstandsoptimierten Reifen in der Größe 195/65-15 ausgeliefert.

Andere Räder konnte man werkseitig, laut Preisliste, nicht bestellen.

Zitat:

@navec schrieb am 15. Februar 2021 um 14:24:41 Uhr:


und auch beim Golf dürften 2,7bar normal nur für die Spritsparversion gelten.

Das mag derzeit Stand sein. Doch wurde beispielsweise ein Golf V .:R32 auf 225/40R18 ausgeliefert, für die der Tankdeckelaufkleber mindestens 2,8 bar rundum empfahl. Denn der 3,2-Liter-Golf brachte - je nach Ausstattung - bis zu 1.650 kg Leergewicht auf die Waage, wovon über 950 kg auf den Vorderreifen ruhten.

Zitat:

@navec schrieb am 15. Februar 2021 um 14:24:41 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Februar 2021 um 11:41:17 Uhr:


Ein Golf Bluemotion hat ab Werk 205/55R16, Normluftdruck 2,7 Bar.

und auch beim Golf dürften 2,7bar normal nur für die Spritsparversion gelten.
Der Golf BlueMotion (nicht zu verwechseln mit dem Golf BlueMotionTechnologie) wurde mit rollwiderstandsoptimierten Reifen in der Größe 195/65-15 ausgeliefert.
Andere Räder konnte man werkseitig, laut Preisliste, nicht bestellen.

Als ich meinen Bluemotion bestellt habe, gab es keine 15 Zoll Räder mehr zu bekommen ab Werk.
Wir reden ja nicht vom alten Diesel BM...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Februar 2021 um 15:17:20 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 15. Februar 2021 um 14:24:41 Uhr:



und auch beim Golf dürften 2,7bar normal nur für die Spritsparversion gelten.
Der Golf BlueMotion (nicht zu verwechseln mit dem Golf BlueMotionTechnologie) wurde mit rollwiderstandsoptimierten Reifen in der Größe 195/65-15 ausgeliefert.
Andere Räder konnte man werkseitig, laut Preisliste, nicht bestellen.

Als ich meinen Bluemotion bestellt habe, gab es keine 15 Zoll Räder mehr zu bekommen ab Werk.
Wir reden ja nicht vom alten Diesel BM...

von welchem BLUEMotion Golf redest du denn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen